Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen.

Ähnliche Dokumente
Wahlwerbung: Lösungsvorschläge

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

A. Überblick: Partei und Fraktion

Die Rechtfertigung der Fünf- Prozent-Sperrklausel bei der Wahl zum Deutschen Bundestag und ihre Verfassungswidrigkeit im Europawahlrecht

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 6: Das Parteienbereinigungsgesetz

Staatsorganisationsrecht Teil 2

Fall 3: Wahlprüfungsbeschwerde - Lösungshinweise. Die Wahlprüfungsbeschwerde des W hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

5 Die politischen Parteien. 1. Enthält das Grundgesetz eine Definition des Begriffs der politischen Parteien?

Konversatorium Grundkurs Öffentliches Recht I -Staatsorganisationsrecht- Fall 4: Verlängerung der Legislaturperiode

Staats- und Verwaltungsrecht Repetitorium Prof. Dr. Roland Rixecker. Fallbesprechung 2: Wahlwerbung

Besondere Gleichheitsrechte

Demokratieprinzip. (Art. 20 Abs. 1; Abs. 2 S. 1 GG; s.a. Art. 79 Abs. 3 GG) Abstimmungen: Entscheidung des Volkes über Sachfragen, zu unterscheiden

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Informationen zur Teilnahme an der Europawahl 2014

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht. Aufgabe Punkte

Fall zur Änderung des 23 Landeswahlgesetz Berlin

Jura Online - Fall: Aus dem Leben einer GmbH - Lösung

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Probeklausur zur Vorlesung Staatsrecht I Staatsorganisationsrecht, Professor Dr. Christoph Degenhart

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 17. November 2017

Leistungsausschluss von der Grundsicherung nach SGB II für Personen unter 50 Jahren

SCHEMATA Staats- und Verfassungsrecht

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Art. 21 Abs. 1 GG. Der Begriff der Partei 2 Abs. 1 PartG

Lösung Fall 1 Die verlängerte Legislaturperiode. Frage 1: Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht. Fall 5: Der ausgeschlossene Abgeordnete H

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I Staatsorganisationsrecht. Fall 2: Wiedereinführung der Todesstrafe

Politische Parteien (Art. 21 GG)

Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes zum Zweck des Ausschlusses extremistischer Parteien von der Parteienfinanzierung

III. Politische Parteien

Inhalt. 1. Teil: Verfassungsprozessrecht Teil: Fälle und Lösungen 33

Deutsches Staatsrecht

Die Staatsaufsicht über die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten

Gesetz zur Änderung der Verfassung für das Land Nordrhein-Westfalen

Fall: Die zu verbietende Partei

Zulässigkeit der Öffentlichkeitsarbeit von Regierungen in zeitlicher Nähe zu Wahlterminen

Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Institut für Öffentliches Wirtschaftsrecht Lehrstuhl für Öffentliches Recht

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Fall 5 Bundestagsauflösung. Lösung

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung. III. Die Rechtsstellung der politischen Parteien im GG

Universität Würzburg Wintersemester 2007/2008. Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht I. Lösungsskizze der 1. Klausur vom 6.12.

Inhalt. Basiswissen Staatsrecht I. I. Grundlagen & Rechtsgeschichte 7

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

AUSARBEITUNG. Kommunales Wahlrecht für Ausländer (Drittstaater)

Urteil des BVerfG vom (NJW 2009, 2267 ff.; L&L 2009, 618) Wesentlicher Inhalt der Leitsätze des Urteils:

Examenskurs Privatrecht: Gesetzliche Schuldverhältnisse : Schadensersatz

Vergabe der Studienplätze für Humanmedizin ist verfassungswidrig

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Gesetzgebungsverfahren II

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Überwachung von Abgeordneten des Deutschen Bundestages durch den Verfassungsschutz

Übung im Öffentlichen Recht für Anfängerinnen und Anfänger. Lösung Besprechungsfall 1

Das Kommunalwahlrecht für Auslánder nach der Neuordnung des Art. 28 Abs. 1 S. 3 GG

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Universitätsrepetitorium Öffentliches Recht Dienstag, den 10. Januar 2006

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

M E R K B L A T T. Informationen für rheinland-pfälzische Rundfunkveranstalter bezüglich der Ausstrahlung von Wahlwerbung

Die Sonderbeiträge von Abgeordneten an Partei und Fraktion

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

Sind Sie angesichts der bestialischen Morde an Kindern in diesem Jahr für die Wiedereinführung der Todesstrafe?

Staatsferne im Rahmen der Rundfunk- und Pressefreiheit

Fall 2. A. Ausgangsfall K könnte gegen V einen Anspruch auf Übereignung und Übergabe des Buches aus 433 Abs. 1 S 1 BGB haben.

Jura Online - Fall: Hab Acht - Lösung

Fall 2: Ausländerwahlrecht Lösungshinweise. 2. Antragsberechtigung, Art. 93 I Nr. 2 GG, 76 I BVerfGG

Fall 7: Ministerienschwund

I. Formelle Verfassungsmäßigkeit des Gesetzes. 1. Gesetzgebungskompetenz des Landes, Art. 70 GG

Fall 3. Prüfungsschema für Besitzentziehung durch verbotene Eigenmacht, 858 I BGB. 2. Anspruchsteller war Besitzer

Lösung Fall 5. I. Anspruch des A gegen T auf Tätigkeit im Lieferservice gemäß 662 BGB

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Deutscher Bundestag. Ausarbeitung. Zulässigkeit einer Drei-Prozent-Sperrklausel im Europawahlrecht. Wissenschaftliche Dienste WD /12

BERGISCHES STUDIENINSTITUT FÜR KOMMUNALE VERWALTUNG Allgemeines Verwaltungsrecht

Wahl der besonderen Vertreterversammlung für die Aufstellung von Listenkandidaten zur Bundestagswahl Zur Ausgestaltung durch Parteisatzung

Fall: Die Qual der Wahl

Bachelor of Laws Musterlösung zur Klausur Kurs WS 2009/ ) Ist der Verwaltungsrechtsweg für die Klage des N eröffnet?

Art. 21 Abs. 1 S. 1 GG erkennt die Bedeutung der politischen Parteien für die demokratische Ordnung ausdrücklich an:

Schleswig-Holsteinischer Landtag Unterrichtung 19/43 Verteiler: Fraktionen, Mitglieder IR

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 6/ Wahlperiode

Fall 4 Prüfungsrecht des Bundespräsidenten. Lösungshinweise

LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

B. Das Demokratieprinzip und seine Ausgestaltung (Fortsetzung)

Fallbesprechungen zum Grundkurs Öffentliches Recht I (Staatsorganisationsrecht) Fall 3: Parteienrecht

Akkreditierung in Deutschland Was bedeutet die Entscheidung des BVerfG? Prof. Dr. Andreas Musil Vizepräsident für Lehre und Studium Universität

I. Prozessgrundrechte

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Fall 03 - "Überraschung "

Grundrechtsgleiche Rechte

Examensrepetitorium Öffentliches Recht I Lösungsskizze Fall 9 - Das Zuwanderungsgesetz -

EG-Kompetenzen fur den Rundfunk

Arbeitsgemeinschaft zum Grundkurs Öffentliches Recht II. Fall 8: Online-Durchsuchung

1. Kann F Ersatz der Kosten für die SMS nach 677, 683 S. 1, 670 BGB verlangen?

Kurzgutachten über die Zulässigkeit des Gaststättenbetriebes eines Rauchervereins in Hamburg

Transkript:

1. Teil: Ausgangsfall Der A-Partei könnte ein Anspruch auf Aussendung von sechs Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG zustehen. A) Anspruchsvoraussetzungen Ein Anspruch auf Aussendung von Wahlwerbespots aus 5 I ParteiG setzt voraus, dass der Anspruch gegen einen Träger öffentlicher Gewalt gerichtet ist (I), der Anspruch von einer Partei i.s.d. ParteiG gestellt wird (II) und die Aussendung von Wahlwerbespots eine öffentliche Leistung darstellt (III) I) ZDF als Träger öffentlicher Gewalt Das ZDF müsste Träger öffentlicher Gewalt i. S. d. 5 I 1 ParteiG sein. Diese Eigenschaft ist zu bejahen, wenn jemand Aufgaben im Bereich des öffentlichen Rechts wahrnimmt und in seinem Aufgabenbereich hoheitlich tätig werden kann. Hoheitliches Tätigwerden wiederum liegt vor, wenn der Staat oder eine sonstige öffentlich-rechtliche Körperschaft oder eine Anstalt kraft Überordnung und mit dem Anspruch auf Verbindlichkeit tätig wird. Das ZDF ist als Anstalt des öffentlichen Rechts ( 1 ZDF-Staatsvertrag) dem öffentlichen Recht zuzuordnen. Rundfunk- und Fernsehanstalten können zudem jedenfalls dann hoheitlich tätig werden, wenn sie im Wahlkampf Sendezeiten zur Wahlwerbung zuteilen oder verweigern. Mithin ist das ZDF Träger öffentlicher Gewalt i. S. d. 5 I 1 ParteiG. II) A als Partei Die A müsste Partei i.s.d. ParteiG sein. Hinweis: Aus der Tatsache, dass A im Sachverhalt als Partei bezeichnet ist, lässt sich nicht schlussfolgern, dass A Partei i.s.d. ParteiG ist. So sind insbesondere Zusammenschlüsse, die lediglich auf kommunaler Ebene aktiv sind, sog. Rathausparteien, keine Parteien i.s.d. ParteiG, auch wenn diese im alltäglichen Sprachgebrauch Parteien genannt werden. Insoweit gilt grundsätzlich: Werden Rechtsbegriffe, die auch in der Alltagssprache verwendet werden, im Sachverhalt mit Anführungszeichen versehen, müssen die Voraussetzungen für das Vorliegen dieses Rechtsbegriffs geprüft werden. Gemäß 2 I ParteiG sind Parteien Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und an der Vertretung des Volkes im Deutschen Bundestag oder einem Landtag mitwirken wollen, wenn sie nach dem Gesamtbild der tatsächlichen Verhältnisse, insbesondere 1

nach Umfang und Festigkeit ihrer Organisation, nach der Zahl ihrer Mitglieder und nach ihrem Hervortreten in der Öffentlichkeit eine ausreichende Gewähr für ihre Ernsthaftigkeit bieten. A kandidiert in allen Bundesländern für die Bundestagswahl und möchte demnach auf die politische Willensbildung auf Bundesebene einwirken sowie im Bundestag vertreten sein. Aus dem Umstand, dass A bereits bei der letzten Bundestagswahl angetreten ist, ergibt sich, dass dieses Engagement nicht nur kurzfristig andauern soll. Im Übrigen ist nichts dafür ersichtlich, dass A keine ausreichende Gewähr für die Ernsthaftigkeit ihrer Zielsetzung bietet. Also ist A Partei i. S. d. 2 I, 5 I 1 ParteiG. III) Sendezeiten als öffentliche Leistung Weiterhin müsste es sich bei den zur Verfügung gestellten Sendezeiten um eine öffentliche Leistung i. S. d. 5 I 1 ParteiG handeln. Eine öffentliche Leistung beinhaltet eine bewusste und zielgerichtete Vorteilsgewährung an die Parteien; eine solche Vorteilsgewährung liegt nicht vor, wenn Parteien von einer Handlung profitieren, die in anderer Absicht als der einer Begünstigung vorgenommen wird. Hier stellt das ZDF den Parteien kostenlos Sendezeiten zwecks Wahlwerbung zur Verfügung, ohne damit eigene Interessen zu verfolgen. Auch die Tatbestandsvoraussetzung der öffentlichen Leistung ist demnach erfüllt. IV) Ergebnis zu A) Die Anspruchsvoraussetzungen des 5 I 1 ParteiG sind also gegeben. B) Rechtsfolge I) Grundsatz: Parteien sollen gleichbehandelt werden Gem. 5 I 1 ParteiG sollen Parteien bei Vorliegen der o.g. Voraussetzungen gleichbehandelt werden. In Abgrenzung zu den Begriffen müssen und können ist dieser Ausdruck so zu verstehen, dass grundsätzlich eine Gleichbehandlung notwendig ist, in atypischen Ausnahmefällen aber von diesem Grundsatz abgewichen werden kann. Eine solche Ausnahmekonstellation könnte sich im vorliegenden Fall mit Blick darauf ergeben, dass das ZDF der A vorwirft, sie verfolge verfassungsfeindliche Ziele. Unabhängig von der Frage, ob ein Wahlkampf unter dem Motto Deutschland den Deutschen als verfassungswidrig einzustufen ist, muss allerdings berücksichtigt werden, dass über die Frage der 2

Verfassungswidrigkeit einer Partei gem. Art. 21 II 2 GG nur das Bundesverfassungsgericht entscheiden kann (sog. Entscheidungsmonopol des Bundesverfassungsgerichts bzw. Parteienprivileg). Mit Blick darauf, dass eine Partei so lange als nicht verfassungswidrig gilt, bis das Bundesverfassungsgericht eine andere Feststellung getroffen hat, kann sich das ZDF hier nicht auf verfassungsfeindliches Agieren der A berufen. A muss also wie alle anderen Parteien behandelt werden. II) 5 I 2-4 ParteiG: Prinzip abgestufter Chancengleichheit Aus 5 I 2-4 ParteiG lässt sich allerdings entnehmen, dass der Umfang der Gewährung nach der Bedeutung der Parteien abgestuft werden kann (Prinzip der abgestuften Chancengleichheit). Demnach ist fraglich, ob A tatsächlich Anspruch auf Ausstrahlung von sechs Wahlwerbespots hat. Dieser Frage muss jedoch nur nachgegangen werden, wenn 5 I 2-4 ParteiG überhaupt als verfassungsgemäß einzustufen ist. 1) Verfassungsmäßigkeit des 5 I 2-4 ParteiG Bedenken ergeben sich mit Blick auf den aus dem Demokratieprinzip (Art. 20 GG) sowie Art. 3 I und 21 GG abgeleiteten Grundsatz der Chancengleichheit der Parteien, den das Bundesverfassungsgericht wie folgt umschreibt: Das Recht der politischen Parteien auf Chancengleichheit ergibt sich aus der Bedeutung, die der Freiheit der Parteigründung und dem Mehrparteienprinzip für die freiheitliche Demokratie zukommt. Es gilt nicht nur für den Wahlvorgang selbst, sondern auch für die Wahlvorbereitung und den Wettbewerb der Parteien.... 5 I 2-4 ParteiG wäre demnach verfassungswidrig, wenn er dazu führen würde, dass Parteien ungerechtfertigt ungleich i.s.d. Art. 3 I GG behandelt werden. a) Fraglich ist zunächst das Vorliegen einer Ungleichbehandlung. Der Gleichheitssatz gem. Art. 3 I GG fordert, dass wesentlich Gleiches gleich und wesentlich Ungleiches ungleich behandelt werden muss. Eine Ungleichbehandlung, die verfassungsrechtlicher Rechtfertigung bedarf, ist gegeben, wenn - eine Person, Personengruppe oder Situation in einer bestimmten Weise rechtlich behandelt wird, 3

- eine andere Person, Personengruppe oder Situation in einer bestimmten anderen Weise rechtlich behandelt wird und - beide Personen, Personengruppen oder Situationen unter einen gemeinsamen, weitere Personen, Personengruppen oder Situationen ausschließenden Oberbegriff gefasst werden können. Gem. 5 I 2-4 ParteiG darf weniger bedeutsamen Parteien weniger gewährt werden als bedeutsamen, sprich großen Parteien. Sowohl kleine als auch große Parteien können unter den Oberbegriff Partei gefasst werden. Eine Ungleichbehandlung ist mithin zu bejahen. b) Fraglich ist, ob diese Ungleichbehandlung durch einen zwingenden Grund gerechtfertigt ist. Insoweit ist festzustellen, dass eine Anknüpfung an die bisherige Bedeutung von Parteien bei der Gewährung öffentlicher Leistungen dazu führt, dass kleinere Parteien weniger öffentliche Leistungen erhalten und es daher schwerer haben, in der Öffentlichkeit zu werben, um mehr Stimmen und eine höhere Bedeutung zu erlangen. Somit trägt das Prinzip der abgestuften Chancengleichheit zumindest tendenziell zur Perpetuierung der etablierten Machtverhältnisse unter den Parteien bei, obwohl die Entscheidung über diese Machtverhältnisse eigentlich allein dem Wähler, und nicht organisationsrechtlichen Vorgaben obliegen sollte. Insbesondere die besondere Privilegierung der im Bundestag vertretenen Parteien nach 5 I 4 ParteiG könnte den Anschein einer unzulässigen Prämie auf den Besitz der Macht erwecken. Andererseits ist jedoch zu berücksichtigen, dass die Träger öffentlicher Gewalt, die den Parteien Chancengleichheit zu gewähren haben, trotz dieser grundsätzlichen Verpflichtung funktionsfähig bleiben müssen. Diese Funktionsfähigkeit wäre nicht garantiert, wenn auch eine Vielzahl von Splitterparteien Anspruch auf absolute Gleichbehandlung hätte. Daher ist es gerechtfertigt, wenn eine weniger bedeutende Splitterpartei anders behandelt wird als die großen Parteien. Letzteres gilt insbesondere mit Blick darauf, dass Größe und Bedeutung einer Partei Rückschlüsse auf ihre Teilnahme an der politischen Willensbildung (Art. 21 I 1 GG) zulassen. 5 I 2-4 ParteiG ist folglich nicht verfassungswidrig. 2) Anwendung des 5 I 2-4 ParteiG auf A Demnach stellt sich die Frage, welcher Anspruch sich für A aus 5 I 2-4 ParteiG entnehmen lässt. A ist mit 2 % Stimmenanteil bei den letzten Bundestagswahlen nicht im Bundestag ver- 4

treten, so dass die vorrangig zu prüfende spezielle Regelung des 5 I 4 ParteiG keine Anwendung findet. Gem. 5 I 3 ParteiG bemisst sich die zu gewährende Leistung insbesondere nach dem Ergebnis vorausgegangener Wahlen zu Volksvertretungen. Insoweit erscheint es angemessen, wenn A angesichts eines Stimmenanteils von nur 2 % bei den letzten Bundestagswahlen lediglich die Ausstrahlung von drei Wahlwerbespots beanspruchen kann. Etwas anderes könnte sich allenfalls angesichts der Umfragewerte der A ergeben. Aus dem Umstand, dass Wahlergebnisse ausweislich 5 I 3 ParteiG insbesondere herangezogen werden können, ergibt sich, dass andere Kriterien nicht gänzlich außer Acht bleiben dürfen. Insofern erscheint es sinnvoll, auch Kriterien zu berücksichtigen, die einer möglichen Entwicklung der Partei innerhalb einer Legislaturperiode gerecht werden. In die Betrachtung einzustellen sind somit z. B. die Mitgliederzahl, Umfang und Ausbau des Organisationsnetzes einer Partei, Beteiligung an Regierungen in Bund und Ländern, Vertretensein in Parlamenten sowie auch repräsentative Umfragen (sog. Prognosen). A ist jedenfalls auf Bundesebene weder an der Regierung beteiligt noch im Parlament vertreten. Fraglich ist daher allein, ob die Prognose das Ergebnis bei der letzten Bundestagswahl entkräften kann. Insoweit ist aber beachtlich, dass A erstmals und nicht bereits über einen längeren Zeitraum mehr als 5 % der Stimmen vorausgesagt werden. Des Weiteren haftet einer Prognose im Vergleich zu einem Wahlergebnis ohnehin ein Unsicherheitsfaktor an, so dass ein Wahlergebnis als das gewichtigere Kriterium einzuordnen ist. Im Ergebnis ist A daher als kleine Partei einzustufen, so dass A gem. 5 I 2, 3 ParteiG lediglich einen Anspruch auf Sendung von drei Wahlwerbespots hat. C) Ergebnis zum ersten Teil A hat keinen Anspruch auf Ausstrahlung von sechs, sondern lediglich auf Ausstrahlung von drei Wahlwerbespots. 5

2. Teil: Abwandlung A) Anspruch der B aus 5 I ParteiG In Betracht kommt ein Anspruch der B gem. 5 I ParteiG. Allerdings sollen Parteien ausweislich dieser Norm nur dann gleichbehandelt werden, wenn ein Träger öffentlicher Gewalt überhaupt öffentliche Leistungen gewährt. Mithin beinhaltet 5 I ParteiG lediglich einen Anspruch auf Teilhabe, nicht aber originär auf Leistung. Da sich das ZDF entschlossen hat, auch keiner anderen Partei Sendezeiten zur Verfügung zu stellen, scheidet ein Anspruch aus 5 I ParteiG in der Abwandlung aus. B) Anspruch aus Art. 21 I i. V. m. Art. 3 I GG Möglicherweise hat B einen Anspruch aus Art. 3 I i. V. m. Art. 21 I GG (derivativer Teilhabeanspruch). Aber auch hier gilt wie für 5 I ParteiG, dass eine Gleichbehandlung begrifflich nicht möglich ist, wenn niemandem eine Leistung zur Verfügung gestellt wird (dann kann fehlt es an dem Bezugspunkt für die Teilhabe). Auch ein Anspruch gemäß Art. 3 I i. V. m. Art. 21 I GG scheidet demnach aus. C) Anspruch aus Art. 21 I GG Schließlich kommt Art. 21 I GG als Anspruchsgrundlage in Betracht. Am Bestehen eines Anspruchs aus Art. 21 GG lässt Zweifeln, dass diese Vorschrift eben (dem Wortlaut nach) keinen solchen Anspruch vorsieht, vielmehr eine Rechtspflicht dahingehend begründet, die Bedeutung der Parteien bei der politischen Willensbildung zu berücksichtigen. Möglicherweise ist der Norm ein solcher Leistungsanspruch aber durch Auslegung zu entnehmen. Der Wortlaut ist zunächst offen. Allerdings hat der Verfassungsgeber die Entscheidung, ob und welche Leistungen den Parteien zu gewähren sind, bewusst nicht selbst getroffen; er hat diese Entscheidung vielmehr dem einfachen Gesetzgeber überlassen. Ein individueller Interessenschutz ist demnach nicht gesetzlich bezweckt (= historisch-teleologische Auslegung). Art. 21 I GG beinhaltet somit kein subjektives Recht auf Leistung und stellt demnach keine Anspruchsgrundlage dar. D) Ergebnis zum 2. Teil B hat keinen Anspruch gegen das ZDF auf Vergabe von Sendezeiten für kostenlose Wahlwerbung. 6