Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout

Ähnliche Dokumente
Pressegespräch. Montag, 13. Jänner 2014, um Uhr Mozartsaal im Mozarthaus der Wirtschaft 1. OG Landhausplatz 2 / Altstadt 17, 4010 Linz

Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout

QUANTITATIVE BEDEUTUNG DER PARAGASTRONOMIE IN FÜNF ÖSTERREICHISCHEN BUNDESLÄNDERN

Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout

Volkswirtschaftliche Analyse der Prävention von Burnout

Executive Summary / Kurzfassung. Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

Wie s weitergeht. Psychische Gesundheit und Arbeitsmarkt

Global denken lokal handeln: Mehr landwirtschaftliche Produkte aus Österreich

FAKTEN. TAS Fakten Gesundheitsförderung Österreich. TAS Team Arbeitsplatz Sitz Deutschstr. 6, 1239 Wien +43 (0) 1/

Presse-/Präsentationsfassung. von o. Univ. Prof. Dr. DDr. h.c. Friedrich Schneider *) und Mag. Michael Holzberger **) Linz, am 26.

Eine Leistungsbilanz der Rinderbauern: Was wäre Österreich ohne Rinderbauern?

Zusammenhang der Bewertung des Burnout Risikos im Maslach Burnout Inventory und der Ausprägung in der AVEM Risikogruppe B

Depression, Burnout. und stationäre ärztliche Versorgung von Erkrankten. Burnout I Depression Volkskrankheit Nr. 1? 1. Oktober 2014, Braunschweig

VERGLEICH DER BAUWEISEN "MASSIVBAU" VS. "LEICHTBAU" HINSICHTLICH WIRTSCHAFTS- UND ARBEITSMARKTPOLITISCHER ASPEKTE

»Stress und Burnout etablieren sich in der deutschen Arbeitswelt«

von Friedrich Schneider* ) und Elisabeth Dreer** )

PRESSEGESPRÄCH. Nutzen einer Burnout-Prophylaxe messbar für Mitarbeiter & Betriebe. Linz, 14. März Als Gesprächspartner stehen zur Verfügung:

18. Tannenhof-Fachtagung

Fehlzeitenreport 2011

Die Auswirkungen der Sozialpartnerschaft auf das Wirtschaftswachstum in kleinen offenen Volkswirtschaften Kurzversion

Psychiatrische Rehabilitation Workshop

Burnout erfolgreiche Prophylaxe als Standortfaktor für Betriebe

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition:

Fortbildung für Mitarbeitervertretungen Aufbauseminare 2016

Prävention und Früherkennung

Kanton St.Gallen Fachstelle für Statistik I_64. Quelle: Tabellen: Definition: Bedeutung:

Gemeindepsychiatrie international: Wo stehen wir?

Wissenschaftliches Institut der AOK

Psychische Erkrankungen weiter auf dem Vormarsch

Arbeitsausfälle und Einschränkungen durch psychische Erkrankungen

Stagnation der österreichischen und deutschen Schattenwirtschaft in diesem Jahr und wieder ein Rückgang im Jahr 2011

Pressemitteilung. Gute Arbeitsmarktlage reduziert erneut die Schattenwirtschaft. Tübingen und Linz, 2. Februar 2016

Krankenhausversorgung

Psychosozialer Dienst Burgenland GmbH. in Zahlen. Sabine Birner

Lebensmittel Aus Österreich

Schattenwirtschaft ( Pfusch ) in Österreich: Entwicklung bis 2004, Ursachen sowie die Einstellung der Österreicher hierzu

Prognose für 2018: Verhältnis von Schattenwirtschaft zum offiziellen BIP fällt auf unter 10 %

Veränderungen psychischer Erkrankungen aus klinischer Sicht

Frank H. Berndt. 30 Minuten. Burn-out

KANTONALE PSYCHIATRISCHE DIENSTE

SOZIALPOLITISCHE STUDIENREIHE. Psychische Erkrankungen und Invalidität

SOKO Gesundheit. SOKO Gesundheit

Die Europäische Sicht: Arbeitsfähigkeit fördern Wettbewerbsfähigkeit stärken

UPK. Behandlungsfälle UPK Basel* nach Kliniken. Jahr Behandlungsfälle UPK Basel* nach Behandlungsart. Jahr 2010 (IN FÄLLEN) 1.1 (IN FÄLLEN) 1.

Positionspapier zur Petition. Psychische Gesundheit. als Grundrecht

Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Impressum:

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Volkswirtschaftliche Effekte des Rauchens: Eine ökonomische Analyse für Österreich. 10. April 2008

Wirtschaftskrise führt wieder zum Anstieg der Schattenwirtschaft

Volkswirtschaftliche Analyse der entgangenen Wertschöpfungs- und Beschäftigungseffekte durch die Studienabbruchsquote in Österreich

Tabelle 1: Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

2.3 Quantitative Bedeutung der Paragastronomie in fünf österreichischen Bundesländern

Ökonomische Effekte von Asylwerberinnen und Asylberechtigten in Oberösterreich Prof. Dr. Friedrich Schneider und Dr. Florian Wakolbinger

Anhang 1: Übermässiger Alkoholkonsum im Kanton Nidwalden: Annäherung an die verursachten Kosten.

Pressekonferenz. Psychosoziale Erkrankungen in Oberösterreich THEMA: Datum: 7. Februar 2006 Beginn: 10:30 Uhr Ort: Presseclub - Ursulinenhof

GAW. Regionalwirtschaftliche Bedeutung der GBV Landesgruppe Salzburg Beschäftigung, Einkommen und Wertschöpfung KURZFASSUNG

IBO Initiative Burnout Herzlich willkommen zum zweiten IBO Info-Treff Hotel Therme, Bad Teinach,

Vermutet haben wir es schon lange, nun gibt es die offizielle Bestätigung:

Psychosoziale Gesundheit in der Betrieblichen Gesundheitsförderung

Burnout & Schlaf. Auswirkung und Bedeutung des Schlafes beim Burnout-Syndrom

BURNOUT UND SCHLAF. AUS DEM GLEICHGEWICHT GERATEN? ÜBERLASTET? ERSCHÖPFT?

BETRIEBSBERATUNG für ein gesundes Arbeitsleben

Depression. Was ist das eigentlich?

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

5. Sitzung Fachgruppe Mental Health. Arbeit und psychische Gesundheit

Perspektive Arbeit & Gesundheit

FÜRSTENBERG-PERFORMANCE-STUDIE 2010

AOK-Patienten vom Modellversuch zur Integrierten Versorgung

Gesundheit ist gewiss nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

Ein Tourismus-Satellitenkonto für Österreich

Volkswirtschaftliche Analyse

Online-Befragung zum. Burn-out-Syndrom. Online-Befragung zum Burn-out-Syndrom

Bedeutung psychischer Gesundheit im Arbeitsleben aus Sicht der Ersatzkassen

Schätzung der volkswirtschaftlichen Produktionsausfallkosten und der ausgefallenen Bruttowertschöpfung

Belastungsfaktor Arbeit Daten und Fakten

Arbeitsplätze und andere Auswirkungen der täglichen Turnstunde

Strategien für den Betrieb

DATEN & FAKTEN PSYCHISCHE LEIDEN VERURSACHEN LANGE AUSFÄLLE UND HOHE KOSTEN

JAHRESBERICHT 2011 Statistiken

Beispiel Guter Praxis

Vortrag Dr. Wolfgang Bödeker. Die Kosten arbeitsbedingter psychischer Erkrankungen

INFOSAMMLUNG ZUM THEMA STRESS

Psychosomatische Beschwerden die Geisel unserer Zeit

KRANKENHÄUSER VORSORGE- UND REHABILITATIONS- EINRICHTUNGEN

Jeder Zeit ihre Krankheit: Wie wir (nicht mehr) arbeiten (sollten). Fakten und Hypothesen zur "modernen" Arbeitswelt.

Entwicklung der Kosten in Österreichs Fondsspitälern: Fakten zur Diskussion

Allgemeine Angaben der Psychosomatischen Medizin und Psychotherapie

Der Bremer Depressionsbericht

Psychische Störungen Einführung. PD Dr. Peter Schönknecht Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Universitätsklinikum Leipzig

Fehlzeitenreport 2012

Gesund durchs Arbeitsleben

Pressemitteilung. Tübingen und Linz, 7. Februar 2017

Fehlzeitenreport 2012

Transkript:

15. Mai 2014 Volkswirtschaftliche Analyse eines rechtzeitigen Erkennens von Burnout o. Univ. Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Friedrich Schneider, Institut für Volkswirtschaftslehre, Vorstand des Forschungsinstituts für Bankwesen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Tel.: +43/732/2468-8210, Fax: +43/732/2468-8209, E-mail: friedrich.schneider@jku.at Dr. Elisabeth Dreer, MSc Forschungsinstitut für Bankwesen, Johannes Kepler Universität Linz, Altenbergerstraße 69, 4040 Linz, Tel.: +43/732/2468-3296, E-mail: elisabeth.dreer@jku.at 1 von 20

Inhalt 1. Einleitung 2. Was ist Burnout? 3. Kosten von Burnout nach dem zeitpunkt 3.1 Einige Fakten 3.2 Ermittlung der Kosten 3.3 Beispiel: Kosten für 500.000 Burnout-Fälle 4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 2 von 20

1. Einleitung 1) Ziel des Vortrages ist die Berechnung der volkswirtschaftlichen Kosten, die durch die Behandlung von Burnout anfallen. 2) Anhand von drei Verlaufsszenarien von Burnout soll gezeigt werden, wie stark die Gesamtkosten pro Fall vom zeitpunkt abhängen, wie sich dies auf die Kosten für die Volkswirtschaft auswirkt und welche finanziellen Auswirkungen der - und Behandlungszeitpunkt auf Klein- Mittel- und Großbetriebe hat. 3 von 20

2. Was ist Burnout? 2.1 International (WHO) Weltgesundheitsorganisation Das Burnout-Syndrom - wird wissenschaftlich nicht als Krankheit gesehen - wird nur als Zusatz, aber nicht als Hauptdiagnose mit dem schlüssel Z73.0 erfasst: - Z73: Probleme mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensbewältigung - Z73.0: Ausgebranntsein, Zustand der totalen Erschöpfung, Burnout F00-F99: u.a.: Persönlichkeits- und Verhaltensstörungen, Intelligenzminderung, Verhaltens- und emotionale Störungen mit Beginn in der Kindheit und Jugend 4 von 20

2. Was ist Burnout? 2.2 Österreich Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger: Statistische Erfassung einer Krankmeldung: Zuordnung zu einer Krankheitsgruppe. Je nach Hauptdiagnose können sich auch unterschiedliche Zuordnungen von Burnout-PatientInnen zu verschiedenen Krankheitsgruppen ergeben. (z.b. Allergien, Magenschmerzen, Kreislaufprobleme usw. als Folge von psychischen Belastungen) Es kann somit keine offizielle Zahl an Burnout- Betroffenen aus den Statistiken abgeleitet werden. 5 von 20

2. Was ist Burnout? 2.3 Begriffsdefinition (1) 1970er entstand der Begriff "Burn Out Syndrom" und beschreibt damals wie heute den Zustand der emotionalen Erschöpfung. (2) Der Patient ist sowohl körperlich, wie auch emotional und geistig vollkommen erschöpft, das Leistungsvermögen ist deutlich reduziert. (3) instrument für Burnout: Maslach Burnout Inventory (MBI), Arbeitsbezogene Verhaltens- und ErlebensMuster (AVEM) 6 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.1 Einige Fakten Abbildung 3.1: Arbeitsausfälle pro 1.000 Erwerbstätigen aufgrund von psychischen Störungen und Verhaltensstörungen, absolut und Index + 65% Quelle: Statistik Austria, HV, eigene Darstellung 7 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.1 Einige Fakten Abbildung 3.2: Stand der Invaliditätspensionen nach Krankheitsgruppen Ein Drittel aller Invaliditätspensionen ist 2012 auf die Krankheitsgruppe psychiatrische Krankheiten zurückzuführen 2008 waren es 19,2%. 40,00% 35,00% 30,00% 25,00% 20,00% 15,00% 10,00% 5,00% 0,00% 13,90% 10,30% Herz- und Arterienerkrankungen 19,20% 34,40% Psychiatrische Krankheiten 34,60% Krankheiten des Skeletts, der Muskeln u. des Bindegewebes 32,30% 27,90% 27,40% Sonstige Ursachen Dez. 2008 Dez. 2012 Quelle: Statistisches Handbuch der Sozialversicherung 2009 und 2013, jeweils Kapitel 3, Seite 4. 8 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten Die Kosten von Burnout sind aus den bisherigen Erhebungen nicht direkt ableitbar! Aus diesem Grund verfolgt die vorliegende Studie einen anderen Weg: Auf Basis des Zeitpunkts der werden "klassische" Verlaufsszenarien entwickelt. 9 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten Abbildung 3.3: Klassische Verlaufsszenarien Früherkennung Zeitverzögerte Späte In Anlehnung an das Modell der Präventionsphasen. In: Molnar M.: Psychische Belastungen: Evaluierung Vorbeugung Arbeitsgestaltung In: Ausbildung zur Sicherheitsfachkraft. 5. Auflage. Bohmann-Verlag, 2010 1. Primärprävention Krankheitsvermeidung 2. Sekundärprävention Krankheitsfrüherkennung 3. Krisenintervention Späte 4. Tertiärprävention Verminderung von Verschlechterung, 10 von 20 Rückfall

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.1 Früherkennung Tabelle 3.1: Kosten von Burnout bei Früherkennung Stadium Ausprägung der Belastung Therapie/Behandlung Direkte Kosten ca. Krankenstand p.a direkt auf Basis der ca. Krankenstand (Jahr 1) indirekt (Annahme) Früherkennung niedrig 10 h Psychotherapie 10 h Therapie 0 Tage 5 Tage Leistungsreduktion (1 J. nach ): 5% Wiederholungswahrscheinlichkeit der (innerhalb von 3 J.): 5%, Frühpensionierungswahrscheinlichkeit (innerhalb von 3 J.): 0% 11 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.2 Zeitverzögerte Tabelle 3.2: Kosten von Burnout bei zeitverzögerter Stadium Ausprägung der Belastung Therapie/Behandlung Direkte Kosten ca. Krankenstand p.a direkt auf Basis der ca. Krankenstand (Jahr 1) indirekt (Annahme) 2 Jahre Psychotherapie, 1h wöchentlich 100 h Therapie Zeitversetzte Medikamente über Kosten mittel 2 Jahre Medikamente 5 Tage 10 Tage Begl. Besuch Hausarzt, pro Monat, 1x, 2 J Arztkosten Begleitender Besuch Facharzt, 3x p.a, Arztkosten 2 Jahre 12 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.3 Späte Tabelle 3.3: Kosten von Burnout bei später Stadium Ausprägung der Belastung Therapie/Behandlung Spitalaufenthalt inkl. Medikamente 4 Wochen Rehabilitation ca. 4 Wochen Arbeitsausfall ca. 8 Monate Medikamente über 3 Jahre Begleitender Besuch Hausarzt, monatlich 1x, 3 J. Begleitender Besuch Facharzt, 3x p.a., 3 J. Direkte Kosten Spital Kosten Reha Kosten ca. Krankenstand p.a direkt auf Basis der Krankenstand- Kosten Späte hoch Kosten Medikamente 10 Monate Kosten Re-Integration am Arbeitsplatz Arztkosten Arztkosten ca. 6 Monate nach Wiedereintritt 50% Leistungsminderung ca. Krankenstand (Jahr 1) indirekt (Annahme) 13 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.4 Kostensätze (Minimum/Maximum) (1) Psychotherapie: : 75-100 Euro pro Stunde; Die Honorare für Psychotherapie bewegen sich in der Regel zwischen 70 und 150 Euro für eine Einzelsitzung von 50 Minuten: Quelle: PSY Online.at: http://www.psyonline.at/contents/7437/ueberblick-kosten-derpsychotherapie. (2) Medikamente: 140 160 Euro p.a.; Laut Durchschnittskosten pro Psychopharmakaverordnung im Jahr 2009 für Männer und Frauen; Quelle: WIFO, DU Krems, 2012: Psychische Belastungen der Arbeit und ihre Folgen, S. 131. (3) Therapie-begleitende Arztbesuche und Krankenhausaufenthalte: Hausarzt/Facharzt 60 90 Euro und 150-200 Euro pro Besuch; Spitalsaufenthalt 320 400 Euro pro Tag; Reha 170 200 Euro pro Tag; Quelle: Pro mente und qual. Schätzungen (4) Krankenstand: (A) Minimum-Variante: Kosten für den Produktionsausfall - Personalkosten pro Beschäftigten (B) Maximum-Variante Verlust an Wertschöpfung - durchschnittliche Bruttowertschöpfung (zu Faktorkosten) pro Beschäftigten. 14 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.5 Kosten pro Person Abb. 3.4: Minimum-Kosten pro Person und Maximum Kosten pro Person Späte 93.800 Euro Späte 130.700 Euro Früherkennung 1.500 Euro Zeitverz. 12.400 Euro Früherkennung 2.300 Euro Zeitverz. 17.700 Euro 15 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.2 Ermittlung der Kosten 3.2.6 Krankenstandkosten pro Betrieb Abb. 3.5: Krankenstandkosten pro Betrieb (Minimum/Maximum) Szenario 1: 80% Früherkennung, 15% zeitverzögerte, 5% späte ; Szenario 2: 60% Früherkennung, 30% zeitverzögerte und 10% späte Je früher der zeitpunkt, desto geringer ist der volkswirtschaftliche Schaden für die Wirtschaft 16 von 20

3. Kosten von Burnout nach zeitpunkt 3.3 Beispiel: Kosten für 500.000 Burnout-Fälle Tabelle 3.4: Hochrechnung auf 500.000 Fälle für die Behandlungsdauer Schätzung der volkswirtschaftlichen Kosten durch Burnout GESAMT SZENARIO 1 HOCHRECHNUNG auf 500.000 Burnout-Fälle 80% Früherkennung / 15% zeitverzögerte / 5% späte in Mio. Euro SZENARIO 2 HOCHRECHNUNG auf 500.000 Burnout-Fälle 60% Früherkennung / 30% zeitverzögerte / 10% späte Minimum Maximum Minimum Maximum Therapiekosten 2.335,3 2.950,0 4.295,6 5.400,0 Weitere Folgekosten (Medikamente, Haus- und Facharztbesuche) 294,8 414,0 589,5 828,0 Folgekosten durch Krankenstand 1.256,0 2.160,0 2.125,5 3.655,4 Gesamtkosten 3.886,0 5.524,0 7.010,6 9.883,4 7 Mrd. Euro Gesamtkosten, wenn 40% der Fälle verzögert oder spät behandelt werden. 17 von 20

4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4.1 Zusammenfassung (1) Burnout verursacht bei Früherkennung Kosten von 1.500-2.300 EUR je Fall. Bei später Erkennung entstehen Kosten von bis zu ca. 130.000 EUR je Fall. (2) Einzelbetrieblich entsteht so ein Schaden von bis zu 650.000 EUR je Betrieb, wenn der zeitpunkt für Burnout später ist (z.b. Großbetrieb: 1,6% - 2,7% der durchschnittlichen Personalkosten). (3) Psychische Belastungen sind zweithäufigste Ursache für Frühpensionierungen. (4) Österreich und Italien sind das Schlusslicht der Vergleichsländer im Maßnahmen- Ranking bei psychischen Erkrankungen (OECD Mental Health Index). (5) Das Angebot zur Prävention und Früherkennung psychischer Belastungen ist in Österreich extrem zersplittert. (6) Ein starkes Maßnahmenprogramm für die Wirtschaft, um das Stress Problem besser zu lösen, ist dringend erforderlich. 18 von 20

4. Zusammenfassung und Schlussfolgerungen 4.2 Schlussfolgerungen (1) Volkswirtschaftlicher Schaden durch psychische Erkrankungen wird mit 7 Milliarden EUR in Ö p.a. beziffert. (2) 117 Milliarden an Kosten durch psychische Erkrankungen p.a. in der EU. (3) Die Kosten werden in den nächsten Jahren signifikant steigen. (4) Ohne präventive Maßnahmen und Früherkennung des Problems direkt am Arbeitsplatz explodieren die Kosten für Unternehmen und die Volkswirtschaft. (5) Ein starkes Maßnahmenprogramm für die Wirtschaft, um das Stress-Problem besser zu lösen, ist dringend erforderlich. 19 von 20

VIELEN DANK FÜR IHRE AUFMERKSAMKEIT! 20 von 20