KEPLER Netto Rentenfonds

Ähnliche Dokumente
KEPLER Realzins Plus Rentenfonds

Emerging Markets Exklusivfonds

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. Portfolio Management 50:50. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Life Exklusivfonds. Halbjahresbericht 2006/2007

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Wachstum. Rechenschaftsbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Life Exklusivfonds. Halbjahresbericht 2004/2005

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Netto Rentenfonds. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dollar Rentenfonds. Halbjahresbericht 2001/2002. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER Österreich Aktienfonds

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Emerging Markets Rentenfonds. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Ertrag. Rechenschaftsbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Sicherheit. Rechenschaftsbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dollar Rentenfonds. Halbjahresbericht 2002/2003. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Starmix Ausgewogen. Halbjahresbericht 2007

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Europa Rentenfonds. Halbjahresbericht 2001/2002. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. Starmix Ausgewogen. Halbjahresbericht 2004

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Starmix Ausgewogen. Halbjahresbericht 2006

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Liquid Rentenfonds. Halbjahresbericht 2002/2003. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. K 80. Halbjahresbericht 2002/2003. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER Dollar Rentenfonds

KEPLER Realzins Plus Rentenfonds

Portfolio Management DYNAMISCH

Best of 3 Banken-Fonds

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. Portfolio Management 100. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

3 Banken Short Term Eurobond-Mix

Best of 3 Banken-Fonds

KEPLER Österreich Aktienfonds

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. Portfolio Management 50:50. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

Miteigentumsfonds gemäß 2 Abs. 1 und 2 InvFG ISIN AT0000A143T0

Raiffeisen-Inflation-Flex. Zwischenbericht 2012

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung

Private Equity Exklusivfonds

KEPLER Europa Rentenfonds

3 Banken European Top-Mix

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung

KEPLER Österreich Aktienfonds

Generali Vermögensaufbau-Fonds

KEPLER Österreich Aktienfonds

HALBJAHRESBERICHT 2016/2017

3 Banken Renten-Dachfonds

3 Banken Aktien-Dachfonds

HALBJAHRESBERICHT 2016

HALBJAHRESBERICHT 2017

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

3 Banken Emerging-Mix

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0D8H9

Halbjahresbericht. Allianz Invest Vorsorgefonds ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

KEPLER Realzins Plus Rentenfonds. Halbjahresbericht

Certus. Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT000CERTUS1 H A L B J A H R E S B E R I C H T

Raiffeisen-Europa- Garantiefonds 08. Halbjahresbericht 2012

3 Banken Absolute Return-Mix

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Life Exklusivfonds. Halbjahresbericht 2007/2008

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung gemäß 136 Abs. 4 InvFG 2011

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Österreich Aktienfonds. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN (T): AT0000A17720 ISIN (W): AT0000A17746 ISIN (V): AT0000A17738

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Ausgewogen. Halbjahresbericht 2002/2003. KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

Halbjahresbericht. SmartSelection Aktien Global Strategie ISIN: AT0000A17720 (T) ISIN: AT0000A17746 I (T) ISIN: AT0000A17738 (V)

ABS MEZZANINE. Miteigentumsfonds gemäß InvFG

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

HALBJAHRESBERICHT 2017

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER High Yield Corporate Rentenfonds. Halbjahresbericht KEPLER FONDS Die kalkulierbare Zukunft

KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft mbh. KEPLER Dachfonds Ausgewogen (vormals: KEPLER Dachfonds Ertrag) Rechenschaftsbericht 2002/2003

Miteigentumsfonds gemäß 166 InvFG ISIN AT0000A0ENV1

Steuerliche Behandlung der (fiktiven) Ausschüttung*

Kathrein Euro Inflation Linked Bond. Halbjahresbericht 2011/2012

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Bekanntmachung

APOLLO MÜNDEL Miteigentumsfonds gemäß InvFG. Halbjahresbericht für das Halbjahr vom 1. Oktober 2017 bis 31. März Sicherheit für Ihr Kapital

UNIQA European High Grade Bond. Halbjahresbericht 2012/2013

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. KEPLER Mix Solide. Halbjahresbericht 2005/2006

KEPLER Österreich Aktienfonds

ZKV-Index. Halbjahresbericht 2009/2010

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN Tranche A AT ISIN Tranche T AT

VM Strategie Dynamik B

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Apollo European Equity

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Value Cash Flow Fonds

HALBJAHRESBERICHT 2017

Oberbank Vermögensmanagement

Halbjahresbericht. Allianz Invest Progressiv ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

BAWAG P.S.K. Mündel Rent

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des Apollo New World

3 Banken Inflationsschutzfonds

Steuerliche Behandlung je Ausschüttungsanteil des SUPERIOR 4 - Ethik Aktien

Meinl LIQUIDITY MANAGEMENT

KEPLER Mix Dynamisch. Halbjahresbericht

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN AT0000A06PJ1

KONZEPT: ERTRAG Halbjahresbericht vom Publikumsfonds gemäß 46 ivm 66ff InvFG 2011 ISIN AT0000A1KWW5 (T)

Halbjahresbericht. Allianz Invest Defensiv ISIN: AT (A) ISIN: AT (T) Allianz Invest Kapitalanlagegesellschaft mbh

3 Banken Sachwerte-Fonds

GUTMANN ANLEIHEN OPPORTUNITÄTENFONDS, HALBJAHRESBERICHT 30. NOVEMBER 2015 MITEIGENTUMSFONDS GEM. INVFG

Da Vinci Strategie UI Fonds Halbjahresbericht

Kathrein US-Dollar Bond. Halbjahresbericht 2014/2015

Miteigentumsfonds gemäß 20a InvFG ISIN AT0000A02FZ7

A. Daten für Steuererklärungen und sonstige Eingaben bei Finanzämtern. 1. Anteile im Privatvermögen

Transkript:

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. KEPLER Netto Rentenfonds Rechenschaftsbericht 2004/2005

Rechenschaftsbericht für das 6. Geschäftsjahr vom 01.06.2004 bis zum 31.05.2005 Die KEPLER-FONDS KAG arbeitet nach den Qualitätsstandards der Vereinigung österreichischer Investmentgesellschaften (VÖIG). Seite 2

Inhaltsverzeichnis Gesellschafter und Organe der KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. 4 KEPLER Netto Rentenfonds - Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 5 Ertragsrechnung Wertentwicklung im Geschäftsjahr 6 Fondsergebnis 6 Entwicklung des Fondsvermögens 7 Verwendung des Fondsergebnisses 7 Kapitalmarkt 8 Anlagepolitik 9 Zusammensetzung des Fondsvermögens per 31. Mai 2005 10 Vermögensaufstellung 11 Bestätigungsvermerk 16 Steuerliche Behandlung für Ausschüttungsanteilscheine 17 Steuerliche Behandlung für Thesaurierungsanteilscheine 18 Verwaltete Kapitalanlagefonds 19 Anhang: Fondsbestimmungen Seite 3

KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. 4020 Linz, Europaplatz 1 a Telefon: (0732) 6596-5300 Telefax: (0732) 6596-5319 Gesellschafter: Staatskommissäre: Aufsichtsrat: Geschäftspolitischer Beirat: Depotbank: Geschäftsführung: Prokuristen: Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft OÖ. Landesbank AG OÖ. Versicherung AG Oberrätin Mag. Jutta Raunig Oberrätin Mag. Ingrid Oberleitner VDStv. MMag. Martin Schaller, Dir. Mag. Alois Mayrhofer, Dir.Stv. Mag. Johann Schillinger, Abt.-Dir. Mag. Herbert Ackerl, Horst Lukas, Prok. Dir. Mag. Rainer Burgstaller Vst.-Dir. Dr. Georg Starzer, GD Dr. Andreas Mitterlehner, GD Dr. Wolfgang Weidl Raiffeisenlandesbank Oberösterreich Aktiengesellschaft Andreas Lassner, Dr. Robert Gründlinger Rudolf Gattringer, Mag. Uli Krämer, Mag. Bernhard Hiebl, Alexander Preisinger, Mag. Michael Bumberger, Mag. Dr. Manfred Nosek, Dipl.-Vw. Markus Götz Seite 4

Sehr geehrte Anteilinhaber! KEPLER Netto Rentenfonds KEPLER Netto Rentenfonds Die KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. erlaubt sich, den Rechenschaftsbericht des "KEPLER Netto Rentenfonds" - Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG - für das 6. Geschäftsjahr vom 01. Juni 2004 bis 31. Mai 2005 vorzulegen. Vergleich der Fondsdaten zum Berichtsstichtag gegenüber dem Beginn des Berichtszeitraumes Fondsdaten in EUR per 31.05.2004 per 31.05.2005 EUR EUR Fondsvolumen 69.988.755,79 101.291.295,39 errechneter Wert je Ausschüttungsanteil 110,76 116,53 Ausgabepreis je Ausschüttungsanteil 113,55 119,45 errechneter Wert je Thesaurierungsanteil 119,87 129,38 Ausgabepreis je Thesaurierungsanteil 122,90 132,62 Ausschüttung/Auszahlung in EUR per 15.08.2004 per 15.08.2005 EUR EUR Ausschüttung je Ausschüttungsanteil 3,5000 3,5000 Auszahlung je Thesaurierungsanteil 0,7218 0,7511 Wertentwicklung für das 6. Geschäftsjahr 8,57% Wertentwicklung für das Kalenderjahr 2004 6,72% Umlaufende KEPLER Netto Rentenfonds-Anteile zum Berichtsstichtag: Ausschüttungsanteile per 31.05.2004 312.814,65 Absätze 100.843,11 Rücknahmen 40.376,28 Ausschüttungsanteile per 31.05.2005 373.281,48 Thesaurierungsanteile per 31.05.2004 294.839,49 Absätze 181.940,51 Rücknahmen 30.133,46 Thesaurierungsanteile per 31.05.2005 446.646,54 Überblick über die ausgewiesenen Erträge und Fondsentwicklung seit Fondsbeginn Ausschüttungsanteil Thesaurierungsanteil Wertent- Datum Volumen Anzahl der err. Wert Ausschüttung err. Wert Auszahlung wicklung EUR Anteile in Stk. EUR EUR EUR EUR in % 31.05.00 20.622.841,51 209.785,34 98,30 2,9300 - - - 1,70 31.05.01 31.996.645,05 314.815,13 101,64 3,5000 101,64 0,7286 + 6,55 31.05.02 44.397.489,39 425.949,64 103,36 3,5000 106,21 0,7484 + 5,23 31.05.03 61.173.076,43 530.172,11 112,91 3,5483 119,12 0,8053 + 12,92 31.05.04 69.988.755,79 607.654,14 110,76 3,5000 119,87 0,7218 + 1,33 31.05.05 101.291.295,39 819.928,02 116,53 3,5000 129,38 0,7511 +8,57 Seite 5

Ertragsrechnung und Entwicklung des Fondsvermögens in EUR Wertentwicklung im Berichtszeitraum EUR Ermittlung nach OeKB-Berechnungsmethode: pro Anteil in Fondswährung (EUR) ohne Berücksichtigung eines Ausgabeaufschlages Ausschüttungsanteilanteile Thesaurierungs- Anteilswert am Beginn des Rechnungsjahres 110,76 119,87 Ausschüttung 15.08.2004 (entspricht 0,0319 Anteilen)1) 3,5000 - Auszahlung 15.08.2004 (entspricht 0,0059 Anteilen)1) - 0,7218 Anteilswert am Ende des Rechnungsjahres 116,53 129,38 Gesamtwert inkl. (fiktiv) durch Ausschüttung/Auszahlung erworbene Anteile 120,25 130,14 Nettoertrag pro Anteil 9,49 10,27 Wertentwicklung eines Anteils im Berichtszeitraum 8,57% 2. Fondsergebnis A) Realisiertes Fondsergebnis Erträge (ohne Kursergebnis) Zinsenerträge + 2.818.819,87 Zinsenaufwendungen - 848,89 Ordentl. Erträge aus Subfonds + 0,00 Sonstige Erträge + 0,00 + 2.817.970,98 Aufwendungen Vergütung KAG - 364.723,24 Vergütung Depotbank - 42.550,63 Prüfungskosten - 6.104,78 Sonstige Verwaltungsaufwendungen - 26.308,21-439.686,86 Ordentliches Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) + 2.378.284,12 Total Expense Ratio 0,53% 2) 3) Realisiertes Kursergebnis Realisierte Gewinne + 1.902.231,47 derivative Instrumente + 0,00 Realisierte Verluste - 15.150,00 derivative Instrumente - 0,00 Realisiertes Kursergebnis (exkl. Ertragsausgleich) + 1.887.081,47 Realisiertes Fondsergebnis (exkl. Ertragsausgleich) + 4.265.365,59 B ) Nicht realisiertes Kursergebnis 2) 3) Veränderung des nicht realisierten Kursergebnisses + 2.496.121,73 C ) Ertragsausgleich Ertragsausgleich + 1.178.044,84 Fondsergebnis gesamt + 7.939.532,16 1) Rechenwert für einen Ausschüttungsanteil am 16.08.2004 (Ex Tag) EUR 109,58; für einen Thesaurierungsanteil EUR 121,66 2) Realisierte Gewinne und realisierte Verluste sind nicht periodenabgegrenzt und stehen nicht unbedingt in Beziehung zu der Wertentwicklung des Fonds im Rechnungsjahr. 3) Kursergebnis gesamt, ohne Ertragsausgleich (realisiertes Kursergebnis ohne Ertragsausgleich, zuzüglich Veränderungen des nicht realisierten Kursergebnisses) EUR 4.383.203,20 Seite 6

3. Entwicklung des Fondsvermögens EUR Fondsvermögen am Beginn des Rechnungsjahres 4) + 69.988.755,79 Ausschüttung am 15.08.2004 (3,5000 x 321.466,760 Anteile) Ausschüttung (für Ausschüttungsanteile) - 1.125.133,66 Auszahlung am 15.08.2004 (0,7218 x 298.747,180 Anteile) Auszahlung (für Thesaurierungsanteile) - 215.635,71 Mittelveränderung Saldo Zertifikatsabsätze und -rücknahmen (exkl. Ertragsausgleich) + 24.703.776,81 Fondsergebnis gesamt (das Fondsergebnis ist im Detail im Punkt 2. dargestellt) + 7.939.532,16 Fondsvermögen am Ende des Rechnungsjahres 5) 101.291.295,39 4. Verwendungs(Herkunfts-)rechnung Ausschüttung/Auszahlung/Wiederveranlagung Ausschüttung am 15.08.2005 für 373.281,476 Ausschüttungsanteile zu je EUR 3,5000 + 1.306.485,17 Auszahlung (KESt) am 15.08.2005 für 446.646,544 Thesaurierungsanteile zu je EUR 0,7511 + 335.476,22 Wiederveranlagung für 446.646,544 Thesaurierungsanteile und Vortrag KESt (EUR 25,42) + 2.544.289,53 + 2.879.765,75 4.186.250,92 Realisiertes Fondsergebnis (inkl. Ertragsausgleich) + 5.443.410,43 Aufwand- und Verlustabdeckung/Gewinnübertrag Aufwands- und Verlustabdeckung aus der Substanz + 0,00 Gewinnübertrag auf die Substanz + 0,00 + 0,00 Veränderung des Gewinnvortrages 6) Gewinnvortrag aus dem Vorjahr + 2.043.842,65 Gewinnvortrag in die Folgeperiode - 3.301.002,16-1.257.159,51 4.186.250,92 4) Anteilsumlauf zu Beginn des Rechnungsjahres: 312.814,646 Ausschüttungsanteile; 294.839,495 Thesaurierungsanteile 5) Anteilsumlauf am Ende des Rechnungsjahres: 373.281,746 Ausschüttungsanteile; 446.646,544 Thesaurierungsanteile 6) Inklusive Ertragsausgleich für das realisierte Kursergebnis, soweit dieser nicht in den Ausschüttungen (Auszahlungen) bzw. Wiederveranlagungen enthalten ist bzw. war Seite 7

Kapitalmarktbericht 28.05.2004 31.05.2005 Veränderung 28.05.2004 31.05.2005 Veränderung AKTIENINDIZES (in Lokalwährung) ANLEIHENRENDITEN (10J in %) US: Dow Jones Ind. 10.188,5 10.467,5 +2,7% USA 4,65 3,98-67 BP US: S&P 500 1.120,7 1.191,5 +6,3% Euroland 4,33 3,27-106 BP US: Nasdaq 1.986,7 2.068,2 +4,1% Großbritannien 5,16 4,32-84 BP EU: Europa Stoxx 50 2.669,4 2.934,8 +9,9% Japan 1,51 1,25-26 BP DE: DAX 3.902,7 4.460,6 +14,3% GELDMARKTSÄTZE (3M in %) AT: ATX 1.879,8 2.791,4 +48,5% USA 1,32 3,34 +202 BP GB: FTSE 100 4.430,7 4.964,0 +12,0% Euroland 2,09 2,13 +4 BP JP: Nikkei 11.309,6 11.276,6-0,3% Großbritannien 4,66 4,87 +21 BP MSCI World (USD) 1.041,9 1.140,7 +9,5% Japan 0,05 0,05 +0 BP DEVISENKURSE LEITZINSSÄTZE DER ZENTRALBANKEN (in %) EUR/USD 1,2222 1,2304 +0,7% US: Fed Funds 1,00 3,00 +200 BP EUR/JPY 134,68 133,57-0,8% EL: Refi-Satz 2,00 2,00 +0 BP EUR/GBP 0,6671 0,6771 +1,5% GB: Base-Rate 4,25 4,75 +50 BP USD/JPY 110,21 108,57-1,5% JP: Diskont 0,10 0,10 +0 BP ROHSTOFFE SPREADPRODUKTSÄTZE (Ø aller Laufzeiten in %) Gold (USD/oz) 393,4 417,3 +6,1% Emerging Markets 9,36 7,76-160 BP Rohöl (Brent) 36,58 50,73 +38,7% EmMa-Spread (BP) 469 374-95 BP Rohstoffindex 277,3 300,8 +8,5% Corporates A 4,25 3,33-92 BP Quelle: Bloomberg Corporates BBB 4,65 3,69-96 BP Zu Beginn des Referenzzeitraumes betrug der von der US-amerikanischen Notenbank FED festgelegte Leitzinssatz 1,00 Prozent. Die fundamentale wirtschaftliche Situation wurde als ausgewogen eingeschätzt. Bis Mitte Oktober kam es trotz des anhaltenden Aufschwungs der USamerikanischen Volkswirtschaft zu deutlich rückläufigen Renditen. Obwohl veröffentlichte Frühindikatoren - wie eine gestiegene Anzahl von Auftragseingängen und deutliche Zuwächse der neugeschaffenen Arbeitsplätze - positiv für die wirtschaftliche Entwicklung auszulegen waren fielen die Renditen durch die starke Nachfrage nach US-Treasuries. Die US-Notenbank FED trug der insgesamt positiven Entwicklung - die Wachstumsraten in den vergangenen 8 Quartalen lagen zumindest jeweils über 3,3% und die Konsumentenpreise stiegen wieder über 3% - Rechnung und erhöhte ab 30. Juni 2004 den maßgeblichen Leitzinssatz in acht Zinsschritten - zuletzt am 3. Mai diesen Jahres - um insgesamt 200 Basispunkte auf ein Niveau von 3,00 Prozent. In den Ländern der Eurozone lagen die Wachstumsraten deutlich unter jenen der USA. Die Konjunkturerwartungen zeigen sich für 2005 etwas verbessert, wenngleich auch auf deutlich niedrigerem Niveau als in den USA. In Europa leidet weiterhin Deutschland unter strukturellen Wirtschaftsproblemen und liegt mit einer Arbeitslosenrate von 11,8 Prozent am Ende des europäischen Feldes. In den USA kam es im Referenzzeitraum zu einer deutlichen Verflachung der Zinskurve durch kräftige Anstiege der Renditen in den kurzen Laufzeitensegmenten sowie kräftigen Rückgängen in den langen Laufzeiten. Die Renditen der 30-jährigen US-Staatsanleihen fielen von 5,35 auf 4,32%. Auch in Euroland verflachte sich die Zinskurve durch stärkere Renditerückgänge in den langen Laufzeitensegmenten. In Summe fiel die Rendite 10-jähriger Euro-Staatsanleihen im Berichtszeitraum um 106 Basispunkte auf 3,27 Prozent. Die Rendite des US-amerikanischen Pendants fiel um 67 Basispunkte auf 3,98 Prozent. Der Zinsvorsprung des Dollars gegenüber dem Euro beträgt somit am Ende des Beobachtungszeitraumes 71 Basispunkte. Der Euroland-Geldmarkt (3-Monatssatz) erhöhte sich von 2,09 auf 2,13 Prozent. Die Renditen am US-Geldmarkt stiegen durch die Leitzinserhöhungen von 1,32 auf 3,34 Prozent. Eine leichte Aufwärtsbewegung gab es bei der europäischen Einheitswährung. Der Euro beendete die Berichtsperiode gegenüber dem USD bei 1,2304 und gewann somit im Vergleichszeitraum 0,7 Prozent. Der Euro verlor gegenüber dem Yen 0,8 Prozent. Seite 8

Anlagepolitik Am Beginn der Berichtsperiode lag die Duration etwa auf dem Niveau des Marktindex, an dem sich der Fonds orientiert. Da wir Ende 2004 die eingepreiste Konjunkturskepsis im Euroland tendenziell als übertrieben einstuften wurde die Duration leicht unter das Niveau der Benchmark gesenkt. Am Ende des Berichtszeitraums wurde aufgrund der gedämpften Wachstums- und Inflationsaussichten die Duration wieder auf Benchmarkniveau verlängert. Bevorzugt wurden Anleihen mittlerer Laufzeiten (3-10 Jahre). Untergewichtet wurden 1-3jährige sowie über 10jährige Anleihen. Der Fonds investiert überwiegend in tiefkuponige Staats- und Bankanleihen der Eurozone. Der Anteil an Wohnbauanleihen lag zuletzt bei rund 13 %. Der Investitionsgrad war im Berichtszeitraum sehr hoch. Seite 9

Zusammensetzung des Fondsvermögens per 31. Mai 2005 1. Wertpapiere EUR % Obligationen Österreichische Schilling 1.271.934,31 1,26 Euro 87.841.103,24 86,72 Summe Obligationen 89.113.037,55 87,98 Nicht notierte Wertpapiere Österreichische Schilling 295.228,91 0,29 Euro 9.103.765,51 8,98 Summe nicht notierter Wertpapiere 9.398.994,42 9,27 Summe Wertpapiere 98.512.031,97 97,25 2. Devisenterminkontrakte 0,00 0,00 Zur Absicherung Verkauf von Devisen 0,00 0,00 3. Gesamtmargin offener Finanzterminkontrakte 0,00 0,00 Kauf/Verkauf von Finanzterminkontrakten 0,00 0,00 4. Bankguthaben 1.302.978,43 1,29 Bankguthaben auf EUR lautend 1.302.978,43 1,29 Guthaben in sonstigen EU-Währungen 0,00 0,00 Fremdwährungsguthaben 0,00 0,00 5. Abgrenzungen 1.476.284,99 1,46 Abgegrenzte Dividendenansprüche 0,00 0,00 Anteilige Zinsen (aus Wertpapieren und Bankguthaben) 1.159.182,59 1,15 Einschüsse (initial margin) 0,00 0,00 Sonstige Ansprüche 317.102,40 0,31 6. Sonstige Verbindlichkeiten 0,00 0,00 Fondsvermögen 101.291.295,39 100,00 Seite 10

Vermögensaufstellung per 31. Mai 2005 in EUR Seite 11

WP-Bezeichnung WHG Bestand Käufe Verkäufe Kurs Kurswert %-Anteil 31.05.05 Zugänge Abgänge in EUR am Fondsvermögen Obligationen in TSD in TSD in TSD Obligationen in Österreichischen Schilling 4,000 % KF HYPO-WOHNB.WANDELSCH. ATS 16.250 0 0 107,71 1.271.934,31 1,26 Obligationen in Euro 0,500 % FLR DT. HYPOTHEKENBANK AG EUR 2.000 2.000 0 87,15 1.743.000,00 1,72 2,125 % LBBW 05/08 EUR 2.000 2.000 0 98,83 1.976.600,00 1,95 2,250 % EUROHYPO AG 05/07 EUR 2.000 2.000 0 99,40 1.987.929,02 1,96 2,375 % CIF EUROMORTGAGE EO-MED.-T EUR 2.500 2.500 0 98,96 2.474.000,00 2,44 2,500 % ALLGEMEINE HYPOTHEKENBANK EUR 3.130 0 0 100,39 3.142.154,82 3,10 2,550 % HYPO TIROL SCHV. 04/08 EUR 1.500 0 0 100,03 1.500.402,92 1,48 2,700 % HYPO ALPE-ADRIA-BANK AG EUR 1.000 1.000 0 99,34 993.355,26 0,98 2,750 % CDC IXIS CAPITAL MARKETS EUR 1.500 1.500 0 100,79 1.511.770,01 1,49 2,750 % HYP.BK.ESSEN OPG.HBE0BA EUR 1.500 1.500 0 100,49 1.507.350,00 1,49 2,750 % NIEDERLANDE, KÖNIGREICH EUR 2.500 0 0 100,90 2.522.400,00 2,49 2,750 % WUERTT.HY.BK.OEPFR.04/07 EUR 3.500 3.500 0 100,94 3.532.725,00 3,49 2,875 % HYPO ALPE OE.PFD.R. 04/09 EUR 1.000 1.000 0 100,24 1.002.410,85 0,99 2,900 % GRIECHENLAND 05/08 EUR 3.000 3.000 0 101,16 3.034.823,49 3,00 3,000 % BELGIQUE 03/08 EUR 2.400 1.000 0 101,78 2.442.623,21 2,41 3,000 % FINNLAND 2003/2008 EUR 1.500 0 0 101,80 1.527.019,67 1,51 3,000 % REP. FSE 2003/2008 EUR 1.500 0 0 101,79 1.526.910,00 1,51 3,050 % BANK AUSTRIA CREDITANSTALT EUR 3.000 3.000 0 100,29 3.008.812,26 2,97 3,125 % KÄNIGREICH DÄNEMARK EUR 2.600 2.600 0 102,04 2.652.957,66 2,62 3,125 % LANDESB. BADEN-WÜRTTEMB. EUR 1.500 1.500 0 99,29 1.489.385,18 1,47 3,250 % BCO SANTANDER 05/12 EUR 1.000 1.000 0 100,77 1.007.720,00 0,99 3,250 % BUNDESREP. DEUTSCHLAND EUR 500 500 0 99,32 496.574,17 0,49 3,250 % CIF EUROMORTGAGE 04-11 EUR 1.000 3.000 2.000 101,18 1.011.783,33 1,00 3,250 % DEPFA ACS BK 05/12 REGS EUR 400 400 0 100,94 403.750,00 0,40 3,250 % IRLAND TREASURY BONDS EUR 1.000 0 0 102,60 1.025.987,77 1,01 3,330 % HYPO-WOHNBAUB. AG WANDEL EUR 5.000 5.000 0 100,50 5.024.839,20 4,96 3,375 % ABBEY NATL TREASURY SERV. EUR 1.000 1.000 0 99,11 991.130,00 0,98 3,375 % HSBC FINANCE CORP. EO-M. EUR 1.500 1.500 0 99,42 1.491.270,00 1,47 3,500 % ALLGEM.HYPOTHEKENBK. RHEIN EUR 2.800 2.800 0 101,37 2.838.360,00 2,80 3,500 % BAY. HYP-U. VEREIN PF 05/1 EUR 2.300 2.300 0 100,26 2.305.865,00 2,28 3,500 % BUNDESANLEIHE 2005-15/2 EUR 1.500 1.500 0 101,14 1.517.085,00 1,50 3,500 % HESSEN SCHA.05/16 EUR 1.000 1.000 0 100,23 1.002.343,33 0,99 3,500 % REP.FRANKREICH 04/15 EUR 1.000 1.000 0 101,24 1.012.425,00 1,00 3,500 % UNG.AUSSEN. 04/09 EUR 500 500 0 101,90 509.475,00 0,50 3,625 % EUROPÄISCHE INVESTITIONSB EUR 2.000 0 0 103,04 2.060.695,06 2,03 3,700 % GRIECHENLAND 2005/2015 EUR 1.950 1.950 0 100,98 1.969.012,50 1,94 3,750 % ALLG.SPARKASSE SCHULDV. 99 EUR 500 0 0 101,05 505.272,25 0,50 3,750 % BUNDANL.V. 04/15 EUR 800 800 0 103,74 829.880,00 0,82 3,750 % NIEDERLANDE 04-14 EUR 1.800 1.800 1.000 103,71 1.866.690,00 1,84 3,800 % ÖSTERREICH REPUBLIK MEDIUM EUR 3.000 0 1.500 104,29 3.128.595,00 3,09 3,875 % HBOS PLC EO-MEDIUM-TERM EUR 300 1.700 1.400 100,49 301.471,50 0,30 3,875 % HUNGARY 05/20 EUR 1.500 1.500 0 99,54 1.493.137,50 1,47 3,875 % JOHN HANCOCK GLOBAL FUND. EUR 280 0 0 101,08 283.024,00 0,28 3,900 % BUNDESANLEIHE OESTERREICH EUR 1.000 2.000 1.000 102,71 1.027.075,00 1,01 4,000 % ENERGIE AG OÖ 99-09 EUR 1.900 0 0 104,04 1.976.734,67 1,95 4,000 % KF HYPO-WOHNBAUB. AG W. EUR 1.500 0 0 108,43 1.626.402,48 1,61 4,000% FRN KF HYPO-WOHNBAUB. W. EUR 1.050 0 0 113,78 1.194.689,62 1,18 4,000% FRN KF HYPO-WOHNBAUB. W. EUR 1.050 1.050 0 0,00 0,01 0,00 4,000 % PACIFIC LIFE FDG 05/14 MT EUR 400 400 0 98,89 395.541,52 0,39 Seite 12

WP-Bezeichnung WHG Bestand Käufe Verkäufe Kurs Kurswert %-Anteil 31.05.05 Zugänge Abgänge in EUR am Fondsvermögen Obligationen in Euro 4,200 % POLEN, REPUBLIK MTN EUR 1.000 1.000 0 102,85 1.028.534,09 1,02 4,2000 % SPANIEN 05/37 EUR 200 200 0 104,96 209.922,56 0,21 4,250 % C.I.T. GRP INC. 04/11 MTN EUR 1.000 1.000 0 104,24 1.042.420,83 1,03 4,250 % KF RAIFFEISEN-WOHNBAUB. EUR 490 490 0 0,00 0,00 0,00 4,625 % KROATIEN, REPUBLIK NOTES EUR 1.500 0 0 105,73 1.585.950,00 1,57 4,750 % BUNDESREP. DEUTSCHLAND EUR 4.500 2.500 0 113,35 5.100.817,50 5,04 SUMME DER AMTLICH GEHANDELTEN WERTPAPIERE 89.113.037,55 87,98 Nicht notierte Wertpapiere in TSD in TSD in TSD Nicht notierte Wertpapiere in Österreichischen Schilling 2,250 % KF FRN RAIFFEISEN WOHNBAUB ATS 640 640 0 100,63 46.803,63 0,05 2,625 % FRN IMMO-BANK WOHNB.W. ATS 3.000 0 0 99,02 215.881,92 0,21 5,750 % FRN HYPO-WOHNBAUB. W. ATS 385 385 0 0,00 0,00 0,00 5,750 % KF FRN HYPO-WOHNB. W. ATS 385 385 0 116,31 32.543,36 0,03 Nicht notierte Wertpapiere in Euro 2,750 % KF FRN BAWAG-WOHNBAUB.WA EUR 200 0 0 101,00 202.000,00 0,20 4,000 % HYPO-WOHNBAUB. AG WANDEL EUR 900 0 0 108,70 978.265,58 0,97 4,000 % KF RAIFF WOHN WANDEL 02/12 EUR 1.000 0 0 108,43 1.084.268,32 1,07 4,000 % KF RAIFF.WOHNB.WANDELSCH. EUR 1.600 0 0 106,66 1.706.506,35 1,68 4,000 % RAIFFEISEN WOHNBAUB. AG W EUR 2.000 0 0 108,60 2.171.957,10 2,14 4,250 % KF RAIFFEISEN-WOHNBAUBANK EUR 490 490 0 110,27 540.299,54 0,53 4,375 % KF RAIFF WOHN WANDEL 02/12 EUR 677 0 0 110,94 751.067,29 0,74 4,375 % KF RAIFF WOHN WANDEL 02/12 EUR 677 0 0 0,00 0,01 0,00 4,500 % KF HYPO-WOHNBAUB. AG W. EUR 1.500 0 0 111,29 1.669.401,30 1,65 4,500 % KF HYPO-WOHNBAUB. AG W. EUR 1.500 0 0 0,00 0,02 0,00 SUMME WERTPAPIERVERMÖGEN 98.512.031,97 97,25 BANKGUTHABEN 1.302.978,43 1,29 EUR-GUTHABEN 1.302.978,43 1,29 GUTHABEN IN SONSTIGEN EU-WÄHRUNGEN 0,00 0,00 VERBINDLICHKEITEN IN SONSTIGEN WÄHRUNGEN 0,00 0,00 ABGRENZUNGEN 1.476.284,99 1,46 ZINSANSPRÜCHE 1.159.182,59 1,15 DIVIDENDENANSPRÜCHE 0,00 0,00 EINSCHÜSSE 0,00 0,00 SONSTIGE ANSPRÜCHE 317.102,40 0,31 VERBINDLICHKEITEN 0,00 0,00 SONSTIGE VERBINDLICHKEITEN 0,00 0,00 FONDSVERMÖGEN 101.291.295,39 100,00 AUSSSCHÜTTUNGSANTEILWERT 116,53 THESAURIERUNGSANTEILWERT 129,38 UMLAUFENDE ANTEILE STK 819.928,02 Seite 13

DEVISENKURSE Vermögensgegenstände in anderen Währungen als in EUR werden zu den Devisenkursen per 30.05.2005 umgerechnet Währung Einheiten Kurs OESTERR. SCHILLING (ATS) 1 = EUR 13,7603 Während des Berichtszeitraumes getätigte Käufe und Verkäufe in Wertpapieren, soweit sie nicht in der Vermögensaufstellung angeführt sind: WP-Bezeichnung Währung Käufe Verkäufe Obligationen in TSD in TSD 3,750 % BAWAG OBLIG. 99-05 EUR 0 500 4,000 % BUNDESANL.99-09 EUR 0 500 2,750 % BERLIN H.H.BK.AG PFE82 05 EUR 0 1.000 2,750 % HYP.BK.ESSEN OPF 03-07 EUR 0 1.500 3,000 % BAY.HYP-U.VEREIN.PF 2008 EUR 0 1.000 3,250 % BERLIN.H.H.BK.AG PFE EUR 0 1.000 3,500 % HYPBK.ESSEN PF.S.527/99-06 EUR 0 1.850 3,750 % BAY. LDSBK OEPF 03-11 EUR 0 1.500 3,750 % BERLIN-HANNOV.HYPOTHBK AG EUR 0 500 4,000 % DUESS.HYPBK.PF.S.82/99-09 EUR 0 2.100 4,000 % AYT CEDULAS CAJAS VIII EUR 1.000 1.000 2,750 % CIF EUROMORTGAGE 03-06 EUR 0 2.000 4,250 % REP. FRANKREICH FSE 03-19 EUR 0 2.700 3,500 % NORTHERN ROCK PLC 04/09 EUR 2.200 2.200 3,750 % HBOS TR.SVCS 03/10MTN EUR 0 2.300 2,750 % GRIECHENLAND 03/06 EUR 0 3.000 5,000 % REP. KROATIEN 04-14 EUR 100 600 3,250 % DEPFA ACS BANK 03-08 EUR 0 500 3,875 % PF. DEPFA ACS BANK 03/13 EUR 0 2.000 4,500 % IRELAND 2020 EUR 700 700 4,250 % EUROP.HYPO PF 03/18 EUR 300 2.400 3,750 % KÖNIGREICH NIEDERLANDE EUR 0 2.400 4,500 % HSBC (HOUSEHOLD) FINANCE EUR 0 1.500 5,000 % CITIGROUP INC. 04/19 MTN EUR 2.700 2.700 Nicht notierte Wertpapiere in TSD in TSD 2,350 % ÖSTERR.,REP. 03/07 EUR 0 500 4,000 % KF RAIFF.WOHN-WANDEL EUR 600 600 3,350 % AB SVENSK EXPORTKREDIT EUR 1.500 1.500 2,280% EIB EUROP.INVESTITIONSBANK EUR 2.000 2.000 Seite 14

Zusammensetzung des Fondsvermögens Nicht notierte Wertpapiere 9,27% Bankguthaben Abgrenzungen 2,75% ATS 1,26% EUR 86,72% Linz, im Juni 2005 KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. Dir. Andreas Lassner Dir. Dr. Robert Gründlinger Seite 15

Bestätigungsvermerk Wir erteilen dem unverkürzten, deutschsprachigen Rechenschaftsbericht zum 31. Mai 2005 der über den von ihr verwalteten KEPLER-FONDS Kapitalanlagegesellschaft m.b.h., Linz, KEPLER Netto Rentenfonds Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG den nachstehenden uneingeschränkten Bestätigungsvermerk: Nach dem abschließenden Ergebnis unserer pflichtgemäßen Prüfung auf Grund der für das Vermögen des KEPLER Netto Rentenfonds, Miteigentumsfonds gemäß 20 InvFG, geführten Bücher und Schriften sowie der uns von der Geschäftsführung erteilten Aufklärungen und Nachweise entspricht der Rechenschaftsbericht über das Rechnungsjahr vom 1. Juni 2004 bis zum 31. Mai 2005 den gesetzlichen Vorschriften. Die Vorschriften des Bundesgesetzes über Kapitalanlagefonds (Investmentfondsgesetz) und die Fondsbestimmungen wurden eingehalten. Linz, am 30. Juni 2005 KPMG Austria GmbH Wirtschaftsprüfungs- und Steuerberatungsgesellschaft (Mag. Martha Kloibmüller) Wirtschaftsprüfer und Steuerberater (Mag. Heinz Filnkößl) Wirtschaftsprüfer und Steuerberater Bei Veröffentlichung oder Weitergabe des Rechenschaftsberichtes in einer von der bestätigten Fassung abweichenden Form (zb Verkürzung oder Übersetzung in andere Sprachen) darf ohne unsere Genehmigung weder der Bestätigungsvermerk zitiert noch auf unsere Prüfung verwiesen werden. Seite 16

Privatanleger Betriebl. Anleger Privatstiftung Juristische Person (Einkünfte aus Kapitalvermögen) EUR EUR EUR Ausschüttung vor Abzug der KESt (KEST II und III) 3,5000 3,5000 3,5000 Einbehaltene in- und ausländische Abzugssteuern 0,0000 0,0000 0,0000 Steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Substanzgewinne 0,0000 0,0000 0,0000 Ertrag 3,5000 3,5000 3,5000 Steuerfreie ausgeschüttete Substanzgewinne -0,2073 - -0,2073 Steuerfreie Zinserträge -0,5708 - - Verbleibender Ertrag 2,7219 3,5000 3,2927 Hievon endbesteuert 2,7219 - - davon: gem DBA begünstigte Auslandszinsen, gem VO BGBl II 2003/393 mit KESt belastet sonstige Zinserträge 1) 0,1108 0,1108 0,1108 Steuerfreie Beteiligungserträge gem 10 (1) KStG 0,0000 0,0000 In der Privatstiftung steuerfrei 2) 0,0000 Steuerpflichtige Einkünfte aus Steuerliche Behandlung der Ausschüttung KEPLER Netto Rentenfonds (AT0000754756) vom 1.6.2004 bis zum 31.5.2005 Ausschüttung am 15.8.2005 Kapitalvermögen 0,0000 bzw. aus Gewerbebetrieb für KöSt relevant 5) 3,3892 3,1819 Im Ausland entrichtete Steuern: anrechenbar 0,0000 0,0000 0,0000 rückforderbar 0,0000 0,0000 0,0000 Österr. KESt I (auf Dividenden) 0,0000 0,0000 0,0000 Österr. KESt II (auf Zinsen) 4) 0,6807 0,6807 0,0000 Davon: KESt gem VO BGBl II 2003/393 3) 4) 0,0277 0,0277 0,0000 Österr. KESt III (auf Substanzgewinne) 4) 0,0000 0,0000 0,0000 Erbschaftssteuerwert 0,0000 - - Zinserträge, die einem inländischen KESt-Abzug unterliegen 2,7219 2,7219 0,0000 Substanzgewinne, die einem inländischen KESt-Abzug unterliegen 0,0000 0,0000 0,0000 1) Bei Inanspruchnahme von DBA-Vorteilen durch natürliche Personen sind die steuerfreien Zinsen in die Einkommensteuererklärung (Kennzahl 440 - Progressionsvorbehalt) aufzunehmen; alternativ können die Zinsen endbesteuert belassen werden. 2) In der Privatstiftung nur steuerfrei, wenn keine Entlastung aufgrund eines DBA erfolgt. 3) NUR bei Inanspruchnahme von DBA-Vorteilen: Aufnahme der KESt gem Auslands-KESt VO in die Einkommensteuererklärung unter Kennzahl 375; weiters bei Matching Credit Aufnahme der ausländischen anrechenbaren unter Kennzahl 396; 4) Sämtliche KESt II entfallen bei betrieblichen Anlegern/juristischen Personen, wenn eine KESt-Befreiungserklärung vorliegt; Privatstiftungen sind ex lege von sämtlichen KESt II befreit; KESt III entfällt auch bei betrieblichen Anlegern/natürlichen Personen bei Vorliegen einer Betriebsvermögenserklärung. Der jeweilige KESt-Betrag wird auf das Konto des Anlegers überwiesen. 5) Dieser Betrag unterliegt in der Privatstiftung der Zwischenbesteuerung. Alle Angaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt steuerpflichtig sind. Fondsanteile des KEPLER Netto Rentenfonds werden nicht an Personengesellschaften (Betriebsvermögen natürlicher Personen) verkauft, wodurch die diesbezügliche steuerliche Behandlung entfällt. Seite 17

Steuerliche Behandlung der ausschüttungsgleichen Erträge KEPLER Netto Rentenfonds (AT0000722558) vom 1.6.2004 bis zum 31.5.2005 KESt Auszahlung am 15.8.2005 Privatanleger Betriebl. Anleger Privatstiftung Juristische Person (Einkünfte aus Kapitalvermögen) EUR EUR EUR Ausschüttungsgleicher steuerpflichtiger Ertrag 3,6340 3,6340 3,6340 Einbehaltene in- und ausländische Abzugssteuern 0,0000 0,0000 0,0000 Steuerpflichtige ausschüttungsgleiche Substanzgewinne 0,0000 0,0000 0,0000 Ertrag 3,6340 3,6340 3,6340 Steuerfreie Zinserträge -0,6297 - - Verbleibender Ertrag 3,0043 3,6340 3,6340 Hievon endbesteuert 3,0043 - - davon: gem DBA begünstigte Auslandszinsen, gem VO BGBl II 2003/393 mit KESt belastet sonstige Zinserträge 1) 0,1235 0,1235 0,1235 Steuerfreie Beteiligungserträge gem 10 (1) KStG 0,0000 0,0000 In der Privatstiftung steuerfrei 2) 0,0000 Steuerpflichtige Einkünfte aus Kapitalvermögen 0,0000 bzw. aus Gewerbebetrieb für KöSt relevant 5) 3,5105 3,5105 Im Ausland entrichtete Steuern: anrechenbar 0,0000 0,0000 0,0000 rückforderbar 0,0000 0,0000 0,0000 Österr. KESt I (auf Dividenden) 0,0000 0,0000 0,0000 Österr. KESt II (auf Zinsen) 4) 0,7511 0,7511 0,0000 Davon: KESt gem VO BGBl II 2003/393 3) 4) 0,0308 0,0308 0,0000 Österr. KESt III (auf Substanzgewinne) 4) 0,0000 0,0000 0,0000 Erbschaftssteuerwert 0,0000 - - Auszahlungsbetrag gem 13 InvFG (entspricht der ausgewiesenen KESt II und III) 4) 0,7511 0,7511 0,7511 Zinserträge, die einem inländischen KESt-Abzug unterliegen 3,0043 3,0043 0,0000 Substanzgewinne, die einem inländischen KESt-Abzug unterliegen 0,0000 0,0000 0,0000 1) Bei Inanspruchnahme von DBA-Vorteilen durch natürliche Personen sind die steuerfreien Zinsen in die Einkommensteuererklärung (Kennzahl 440 - Progressionsvorbehalt) aufzunehmen; alternativ können die Zinsen endbesteuert belassen werden. 2) In der Privatstiftung nur steuerfrei, wenn keine Entlastung aufgrund eines DBA erfolgt. 3) NUR bei Inanspruchnahme von DBA-Vorteilen: Aufnahme der KESt gem Auslands-KESt VO in die Einkommensteuererklärung unter Kennzahl 375; weiters bei Matching Credit Aufnahme der ausländischen anrechenbaren unter Kennzahl 396; 4) Sämtliche KESt II entfallen bei betrieblichen Anlegern/juristischen Personen, wenn eine KESt-Befreiungserklärung vorliegt; Privatstiftungen sind ex lege von sämtlichen KESt II befreit; KESt III entfällt auch bei betrieblichen Anlegern/natürlichen Personen bei Vorliegen einer Betriebsvermögenserklärung. Der jeweilige KESt-Betrag wird auf das Konto des Anlegers überwiesen. 5) Dieser Betrag unterliegt in der Privatstiftung der Zwischenbesteuerung. Alle Angaben beziehen sich auf die am Abschlussstichtag in Umlauf befindlichen Anteile und auf inländische Anleger, die unbeschränkt steuerpflichtig sind. Fondsanteile des KEPLER Netto Rentenfonds werden nicht an Personengesellschaften (Betriebsvermögen natürlicher Personen) verkauft, wodurch die diesbezügliche steuerliche Behandlung entfällt. Seite 18

Verwaltete Kapitalanlagefonds per 31.05.2005 Publikumsfonds Kategorie Veranlagungsschwerpunkt AFP 100 Select Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 100 % Aktien AFP 50 Select Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 50 % Aktien/ 50 % Anleihen Asset Management 10:90 Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 10 % Aktien, 90 % Anleihen Asset Management 50:50 Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 50 % Aktien, 50 % Anleihen INVESCO Euro Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen INVESCO Extra Income Bond Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen INVESCO US Core Equity Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Amerikanische Aktien INVESCO Vorsorgefonds Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 40 % Aktien/ 60 % Anleihen K 2005 Exklusivfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen K 69-Fonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Anleihen + Emerging Markets K 80 Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Euroland Kest-frei KEPLER Asset Backed Securities Fonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen KEPLER CASH PLUS Fonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen KEPLER Mix Ausgewogen Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 50 % Anleihenfonds, 50 % Aktienfonds KEPLER Mix Dynamisch Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 20 % Anleihenfonds, 80 % Aktienfonds KEPLER Mix Solide Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 80 % Anleihenfonds, 20 % Aktienfonds KEPLER Dollar Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Dollar Renten KEPLER Emerging Markets Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen KEPLER Ethik Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Aktien KEPLER Ethik Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG internat. Anleihen KEPLER Europa Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Europäische Aktien KEPLER Europa Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Europäische Renten KEPLER Global Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Aktien KEPLER Global Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Anleihen KEPLER Growth Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Aktien KEPLER High Grade Corporate Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Unternehmensanleihen KEPLER High Yield Corporate Fonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Unternehmensanleihen KEPLER Liquid Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Geldmarktnahe Veranlagung KEPLER Netto Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Anleihen KEPLER Österreich Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Aktien österreichischer Unternehmen KEPLER Pensionsfonds Ertrag Pensionsinvestmentfonds 50 % Aktien/ 50 % Anleihen KEPLER Pensionsfonds Sicherheit Pensionsinvestmentfonds 30 % Aktien/ 70 % Anleihen KEPLER Pensionsfonds Wachstum Pensionsinvestmentfonds 70 % Aktien/ 30 % Anleihen KEPLER Realzins Plus Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Anleihen KEPLER Small Cap Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale kleinkapitalisierte Aktien KEPLER Sustainability Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 100 % Aktienfonds KEPLER US Aktienfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG US Aktien KEPLER Vorsorge Mixfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG 60 % europ. Renten, 40 % Aktien KEPLER Vorsorge Rentenfonds Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG ATS-Renten (Österr. Emittenten, mündels.) Life Exklusivfonds Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 50 % Aktien, 50 % Anleihen Portfolio Management AUSGEWOGEN Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 50 % Aktien/ 50 % Anleihen Portfolio Management DYNAMISCH Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 70 % Aktien/ 30 % Anleihen Portfolio Management PROGRESSIV Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 100 % Aktien Portfolio Management SOLIDE Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 30 % Aktien/ 70 % Anleihen PRIVAT BANK Global Aktienfonds (K 65) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Aktien PRIVAT BANK Global Rentenfonds (K 70) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Anleihen Starfonds Best European Equity Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG Europäische Aktien Starfonds Best World Equity Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG Aktienfonds Starfonds Global Portfolio Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 100 % Aktien Starmix Ausgewogen Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 40 % Aktien/ 60 % Anleihen Starmix Konservativ Miteigentumsfonds gem. 20a InvFG 20 % Aktien/ 80 % Anleihen VONTOBEL EUROPÄISCHER ANLEIHEFONDS (EUR) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Europäische Anleihen VONTOBEL INTERNATIONALER ANLEIHEFONDS (EUR) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Internationale Anleihen VONTOBEL LIQUIDITÄTSFONDS (EUR) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Geldmarktnahe Veranlagung VONTOBEL MÜNDELSICHERER ANLEIHEFONDS (EUR) Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG Mündels. Anl., österr. Emittenten in EUR Seite 19

Spezial- u. Großanlegerfonds BONUS Euro Bond B K 72 KEPLER Star 3 K 1 K 74 KEPLER Star 4 K 2 K 75 KEPLER V 1832 K 3 K 77 Pension High Yield 1 K 4 K 88 Pension Income D 2 K 5 K 90 PRIVAT BANK Dynamik Aktienfonds K 8 K 100 PRIVAT BANK ECI K 9 K 110 PRIVAT BANK JWE 01 K 10 K 115 PRIVAT BANK LAURA K 11 K 120 PRIVAT BANK Linz K 14 K 125 PRIVAT BANK NOVA K 16 K 220 PRIVAT BANK Titan Dachfonds K 17 K 380 PRIVAT BANK VALERE K 18 K 1917 PRIVAT BANK Wien K 20 K 2003 SMART1 K 21 ASDF 2001 UNIQA World Selection K 29 Dachfonds St. Anton V 101-Fonds K 47 HP-Fonds V 102-Fonds K 50 Keine Sorgen Aktiv - VLV Aktiv V 103-Fonds K 51 Keine Sorgen Ausgewogen - VLV Konservativ V 47-Fonds K 52 Keine Sorgen Top - VLV Offensiv V 54-Fonds K 56 KEPLER Dachfonds 1999 Vorsorgezertifikat-Fonds K 57 KEPLER Dachfonds Hoffnung K 60 KEPLER Horch 1 K 61 KEPLER INVEST 2000+ K 62 KEPLER IS+SE K 63 KEPLER KARUM Fonds K 64 KEPLER SE K 66 KEPLER Star 1 K 68 KEPLER Star 2 Seite 20

gültig ab 13.02.2004 1 Allgemeine Fondsbestimmungen KEPLER Netto Rentenfonds zur Regelung des Rechtsverhältnisses zwischen den Anteilinhabern und der KEPLER-Fonds Kapitalanlagegesellschaft m.b.h. (nachstehend "Kapitalanlagegesellschaft" genannt) für den von der Kapitalanlagegesellschaft verwalteten Kapitalanlagefonds, die nur in Verbindung mit den für den jeweiligen Kapitalanlagefonds aufgestellten besonderen Fondsbestimmungen gelten: 1 Grundlagen Die Kapitalanlagegesellschaft unterliegt den Vorschriften des österreichischen Investmentfondsgesetzes 1993 in der jeweils geltenden Fassung (nachstehend "InvFG" genannt). 2 Miteigentumsanteile 1. Das Miteigentum an den zum Kapitalanlagefonds gehörigen Vermögenswerten ist in gleiche Miteigentumsanteile zerlegt. Die Anzahl der Miteigentumsanteile ist nicht begrenzt. 2. Die Miteigentumsanteile werden durch Anteilscheine (Zertifikate) mit Wertpapiercharakter verkörpert. Nach Maßgabe der besonderen Fondsbestimmungen können die Anteilscheine in mehreren Anteilscheingattungen ausgegeben werden. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden ( 24 Depotgesetz in der jeweils geltenden Fassung) dargestellt. 3. Jeder Erwerber eines Anteilscheines erwirbt in der Höhe der darin verbrieften Miteigentumsanteile Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. Jeder Erwerber eines Anteiles an einer Sammelurkunde erwirbt in der Höhe seines Anteiles an den in der Sammelurkunde verbrieften Miteigentumsanteilen Miteigentum an sämtlichen Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf mit Zustimmung ihres Aufsichtsrates die Miteigentumsanteile teilen (splitten) und zusätzliche Anteilscheine an die Anteilinhaber ausgeben oder die alten Anteilscheine in neue umtauschen, wenn sie zufolge der Höhe des errechneten Anteilswertes ( 6) eine Teilung der Miteigentumsanteile als im Interesse der Miteigentümer gelegen erachtet. 3 Anteilscheine und Sammelurkunden 1. Die Anteilscheine lauten auf Inhaber. 2. Die Sammelurkunden tragen die handschriftlichen Unterschriften des Vorsitzenden des Aufsichtsrates sowie zweier Geschäftsleiter der Kapitalanlagegesellschaft. 4 Verwaltung des Kapitalanlagefonds 1. Die Kapitalanlagegesellschaft ist berechtigt, über die Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds zu verfügen und die Rechte aus diesen Vermögenswerten auszuüben. Sie handelt hierbei im eigenen Namen für Rechnung der Anteilinhaber. Sie hat die Interessen der Anteilinhaber und die Integrität des Marktes zu wahren, die Sorgfalt eines ordentlichen und gewissenhaften Geschäftsleiters im Sinne des 84 Abs. 1 Aktiengesetz anzuwenden und die Bestimmungen des InvFG sowie die Fondsbestimmungen einzuhalten. Die Kapitalanlagegesellschaft kann sich bei der Verwaltung des Kapitalanlagefonds Dritter bedienen und diesen auch das Recht überlassen, im Namen der Kapitalanlagegesellschaft oder im eigenen Namen für Rechnung der Anteilinhaber über die Vermögenswerte zu verfügen. 2. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds weder Gelddarlehen gewähren noch Verpflichtungen aus einem Bürgschafts- oder einem Garantievertrag eingehen. 3. Vermögenswerte des Kapitalanlagefonds dürfen außer in den - laut den besonderen Fondsbestimmungen - vorgesehenen Fällen nicht verpfändet oder sonst belastet, zur Sicherung übereignet oder abgetreten werden. 4. Die Kapitalanlagegesellschaft darf für Rechnung eines Kapitalanlagefonds keine Wertpapiere, Geldmarktinstrumente oder ander Finanzanlagen gem. 20 und 21 InvFG verkaufen, die im Zeitpunkt des Geschäftsabschlusses nicht zum Fondsvermögen gehören. 5 Depotbank Die im Sinne des 23 InvFG bestellte Depotbank ( 13) führt die Depots und Konten des Kapitalanlagefonds und übt alle übrigen ihr im InvFG sowie in den Fondsbestimmungen übertragenen Funktionen aus. 6 Ausgabepreis und Anteilswert 1. Die Depotbank hat den Wert eines Anteiles (Anteilswert) für jede Anteilscheingattung jedesmal dann zu errechnen und den Ausgabepreis und Rücknahmepreis ( 7) zu veröffentlichen, wenn eine Ausgabe oder eine Rücknahme der Anteile stattfindet, mindestens aber zweimal im Monat. Der Wert eines Anteiles ergibt sich aus der Teilung des Gesamtwertes des Kapitalanlagefonds einschließlich der Erträgnisse durch die Zahl der Anteile. Der Gesamtwert des Kapitalanlagefonds ist aufgrund der jeweiligen Kurswerte, der zu ihm gehörigen Wertpapiere und Bezugsrechte zuzüglich des Wertes der zum Kapitalanlagefonds gehörenden Geldmarktinstrumente und Finanzanlagen, Geldbeträge, Guthaben, Forderungen und sonstigen Rechte, abzüglich Verbindlichkeiten, von der Depotbank zu ermitteln. Der Ermittlung der Kurswerte werden die letztbekannten Börsekurse bzw. Preisfeststellungen zugrundegelegt.

2 KEPLER Netto Rentenfonds 2. Der Ausgabepreis ergibt sich aus dem Anteilswert zuzüglich eines Aufschlages pro Anteil zur Deckung der Ausgabekosten der Gesellschaft. Der sich ergebende Preis wird aufgerundet. Die Höhe dieses Aufschlages bzw. der Rundung ist in den besonderen Fondsbestimmungen ( 25) angeführt. 3. Der Ausgabepreis und der Rücknahmepreis werden für jede Anteilscheingattung in der Investmentfondsbeilage zum Kursblatt der Wiener Börse und in einer hinreichend verbreiteten Wirtschafts- oder Tageszeitung mit Erscheinungsort im Inland veröffentlicht. 7 Rücknahme 1. Auf Verlangen eines Anteilinhabers ist diesem sein Anteil an dem Kapitalanlagefonds zum jeweiligen Rücknahmepreis auszuzahlen, und zwar gegebenenfalls gegen Rückgabe des Anteilscheines, der noch nicht fälligen Erträgnisscheine und des Erneuerungscheines. 2. Der Rücknahmepreis ergibt sich aus dem Wert eines Anteiles, abzüglich eines Abschlages und/oder einer Abrundung, soweit dies in den besonderen Fondsbestimmungen ( 25) angeführt ist. Die Auszahlung des Rücknahmepreises sowie die Errechnung und Veröffentlichung des Rücknahmepreises gem. 6 kann unter gleichzeitiger Mitteilung an die Finanzmarktaufsicht vorübergehend unterbleiben und vom Verkauf von Vermögenswerten des Kapitalanlagefonds sowie vom Eingang des Verwertungserlöses abhängig gemacht werden, wenn außergewöhnliche Umstände vorliegen, die dies unter Berücksichtigung berechtigter Interessen der Anteilinhaber erforderlich erscheinen lassen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn der Kapitalanlagefonds 5 v.h. oder mehr seines Fondsvermögens in Vermögenswerte investiert hat, deren Bewertungskurse aufgrund der politischen oder wirtschaftlichen Situationen ganz offensichtlich und nicht nur im Einzelfall nicht den tatsächlichen Werten entsprechen. 8 Rechnungslegung 1. Innerhalb von 4 Monaten nach Ablauf des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Rechenschaftsbericht. 2. Innerhalb von zwei Monaten nach Ablauf der ersten sechs Monate des Rechnungsjahres des Kapitalanlagefonds veröffentlicht die Kapitalanlagegesellschaft einen gemäß 12 InvFG erstellten Halbjahresbericht. 3. Der Rechenschaftsbericht und der Halbjahresbericht werden in der Kapitalanlagegesellschaft und in der Depotbank zur Einsicht aufgelegt und auf der Homepage der Kapitalanlagegesellschaft zur Verfügung gestellt. 9 Behebungszeit für Erträgnisanteile Der Anspruch der Anteilinhaber auf Herausgabe der Erträgnisanteile verjährt nach Ablauf von fünf Jahren. Solche Erträgnisanteile sind nach Ablauf der Frist als Erträgnisse des Kapitalanlagefonds zu behandeln. 10 Veröffentlichung Auf alle die Anteilscheine betreffenden Veröffentlichungen - ausgenommen die Verlautbarung der gemäß 6 ermittelten Werte - findet 10 Kapitalmarktgesetz Anwendung. Die Veröffentlichung erfolgt entweder durch vollständigen Abdruck im Amtsblatt zur Wiener Zeitung oder, indem Exemplare dieser Veröffentlichung in der Kapitalanlagegesellschaft und den Zahlstellen in ausreichender Zahl und kostenlos zur Verfügung gestellt werden, und das Erscheinungsdatum und die Abholstellen im Amtsblatt zur Wiener Zeitung kundgemacht wurden. 11 Änderung der Fondsbestimmungen Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Fondsbestimmungen mit Zustimmung des Aufsichtsrates und mit Zustimmung der Depotbank ändern. Die Änderung bedarf ferner der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht. Die Änderung ist zu veröffentlichen. Sie tritt mit dem in der Veröffentlichung angegebenen Tag, frühestens aber 3 Monate nach der Veröffentlichung in Kraft. 12 Kündigung und Abwicklung 1. Die Kapitalanlagegesellschaft kann die Verwaltung des Kapitalanlagefonds nach Einholung der Bewilligung der Finanzmarktaufsicht unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von mindestens sechs Monaten bzw. sofern das Fondsvermögen 370.000 unterschreitet, ohne Einhaltung einer Kündigungsfrist durch öffentliche Bekanntmachung ( 10) kündigen. 2. Endet das Recht der Kapitalanlagegesellschaft zur Verwaltung des Kapitalanlagefonds, so wird die Verwaltung oder Abwicklung nach den diesbezüglichen Bestimmungen des InvFG erfolgen. 12a Zusammenlegung oder Übertragung von Fondsvermögen Die Kapitalanlagegesellschaft kann das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds unter Einhaltung von 3 Abs. 2 bzw. 14 Abs. 4 InvFG mit Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds zusammenlegen oder das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds auf Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds übertragen bzw. Fondsvermögen anderer Kapitalanlagefonds in das Fondsvermögen des Kapitalanlagefonds übernehmen.

3 Besondere Fondsbestimmungen KEPLER Netto Rentenfonds für den KEPLER Netto Rentenfonds, Miteigentumsfonds gem. 20 InvFG (nachstehend "Kapitalanlagefonds"). Der Kapitalanlagefonds entspricht der Richtlinie 85/611/EWG. 13 Depotbank Depotbank ist die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich reg. Gen. m.b.h., Linz. 14 Zahl- und Einreichstellen, Anteilscheine 1. Zahl- und Einreichstelle für die Anteilscheine und Erträgnisscheine sind die Raiffeisenlandesbank Oberösterreich reg. Gen. m.b.h., Linz und die Oberösterreichische Landesbank Aktiengesellschaft, Linz. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden sowohl Ausschüttungs- als auch Thesaurierungsanteilscheine mit KESt-Abzug ausgegeben. Die Kapitalanlagegesellschaft behält sich vor, auch Thesaurierungsanteilscheine ohne KESt-Abzug auszugeben, wobei der Vertrieb dieser Anteilscheine nicht im Inland erfolgt. Die Anteilscheine werden in Sammelurkunden dargestellt. Effektive Stücke können daher nicht ausgefolgt werden. 3. Die Gutschrift der Ausschüttungen gem. 28 bzw. der Auszahlungen gemäß 29 erfolgt durch das jeweils für den Anteilinhaber depotführende Kreditinstitut. 15 Veranlagungsinstrumente und -grundsätze 1. Für den Kapitalanlagefonds dürfen nach Maßgabe der 4, 20, 20b und 21 InvFG und der 16ff der Fondsbestimmungen alle Arten von Wertpapieren, Geldmarktinstrumenten und anderen liquiden Finanzanlagen erworben werden, sofern dadurch dem Grundsatz der Risikostreuung Rechnung getragen wird und die berechtigten Interessen der Anteilinhaber nicht verletzt werden. 2. Für den Kapitalanlagefonds werden die verschiedenen Vermögenswerte nach folgenden Veranlagungsgrundsätzen ausgewählt: - Wertpapiere (einschließlich Wertpapiere mit eingebetteten derivativen Instrumenten): Der Fonds investiert in endbesteuerte Anleihen mit möglichst geringer Kest-Belastung schwerpunktmäßig internationaler Emittenten, die in Euro begeben oder gehedgt sind und deren Rating sich im Investment-Grade befindet. - Geldmarktinstrumente: Für den Kapitalanlagefonds können auch Geldmarktinstrumente erworben werden; diese spielen im Rahmen der Veranlagungsgrundsätze eine untergeordnete Rolle. - Anteile an Kapitalanlagefonds: Für den Kapitalanlagefonds können bis zu 10 % des Fondsvermögens Anteile anderer Kapitalanlagefonds gem. 17 dieser Fondsbestimmungen erworben werden, die ihrerseits überwiegend in Anleihen internationaler Emittenten investieren. - Sichteinlagen oder kündbare Einlagen: Der Kapitalanlagefonds kann auch Sichteinlagen und kündbare Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten halten; diese spielen im Rahmen der Veranlagungsgrundsätze eine untergeordnete Rolle. Kurzfristig kann der Kapitalanlagefonds im Rahmen von Umschichtungen des Fondsportefeuilles oder zur Minderung des Einflusses von möglichen Kursrückgängen bei Wertpapieren einen höheren Anteil an Sichteinlagen oder kündbaren Einlagen mit einer Laufzeit von höchstens 12 Monaten aufweisen. - Derivative Instrumente: Derivative Instrumente können im Rahmen der Veranlagung grundsätzlich verwendet werden. Das Gesamtrisiko derivativer Instrumente, die nicht der Absicherung dienen, darf 15 v.h. des Gesamtnettowertes des Fondsvermögens nicht überschreiten. 3. Werden für den Kapitalanlagefonds Wertpapiere und Geldmarktinstrumente erworben in die ein Derivat eingebettet ist, so hat dies die Kapitalanlagegesellschaft hinsichtlich der Einhaltung der 19 und 19a zu berücksichtigen. Anlagen eines Kapitalanlagefonds in indexbasierten Derivaten werden bei den Anlagegrenzen des 20 Abs. 3 Z 5, 6, 7 und 8d InvFG nicht berücksichtigt. 4. Der Erwerb nicht voll eingezahlter Geldmarktinstrumente und von Bezugsrechten auf solche Instrumente oder von nicht voll eingezahlten anderen Finanzinstrumenten ist bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens zulässig. 5. Wertpapiere oder Geldmarktinstrumente, die von einem Mitgliedstaat einschließlich seinen Gebietskörperschaften, von einem Drittstaat oder von internationalen Organisationen öffentlich-rechtlichen Charakters, denen ein oder mehrere Mitgliedstaaten angehören, begeben oder garantiert werden, dürfen zu mehr als 35 v.h. erworben werden, sofern die Veranlagung des Fondsvermögens in zumindest sechs verschiedenen Emissionen erfolgt wobei die Veranlagung in ein und derselben Emission 30 v.h. des Fondsvermögens nicht überschreiten darf. 16 Börsen und organisierte Märkte 1. Wertpapiere und Geldmarktinstrumente dürfen erworben werden, wenn sie - an der Wertpapierbörse eines Mitgliedstaates amtlich notiert oder gehandelt werden oder

4 KEPLER Netto Rentenfonds - an einem anderen anerkannten, geregelten für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Mitgliedstaates gehandelt werden oder - an einer im Anhang angeführten Börse eines Drittstaates amtlich notieren oder - an einem im Anhang angeführten anderen anerkannten, geregelten, für das Publikum offenen und ordnungsgemäß funktionierenden Wertpapiermarkt eines Drittstaates gehandelt werden, oder - die Emissionsbedingungen die Verpflichtung enthalten, daß die Zulassung zur amtlichen Notierung oder zum Handel an einer der vorgenannten Börsen oder zum Handel an einem der vorgenannten anderen Märkte beantragt wird und die Zulassung spätestens binnen eines Jahres ab Beginn der Ausgabe der Wertpapiere erfolgt. 2. Nicht auf einem geregelten Markt gehandelte Geldmarktinstrumente, die üblicherweise auf dem Geldmarkt gehandelt werden, liquide sind und deren Wert jederzeit genau bestimmt werden kann, können für den Kapitalanlagefonds erworben werden, sofern die Emission oder der Emittent selbst den Vorschriften über den Einlagen- und den Anlegerschutz unterliegt und entweder - von einer zentralstaatlichen, regionalen oder lokalen Körperschaft oder der Zentralbank eines Mitgliedstaates, der Europäischen Zentralbank, der Europäischen Union oder der Europäischen Investitionsbank, einem Drittstaat oder, sofern dieser ein Bundesstaat ist, einem Gliedstaat der Föderation, oder von einer internationalen Einrichtung öffentlich-rechtlichen Charakters, der mindestens ein Mitgliedstaat angehört, begeben oder garantiert werden, oder - von Unternehmen begeben werden, deren Wertpapiere an den unter Ziffer 1 - ausgenommen Neuemissionen - bezeichneten geregelten Märkten gehandelt werden, oder - von einem Institut begeben oder garantiert werden, das gemäß den im Gemeinschaftsrecht festgelegten Kriterien einer Aufsicht unterstellt ist, oder von einem Institut begeben oder garantiert werden, welches Aufsichtsbestimmungen unterliegt und diese einhält, die nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht mindestens so streng sind wie die des Gemeinschaftsrechts, oder - von anderen Emittenten begeben werden, die einer Kategorie angehören, die von der Finanzmarktaufsicht zugelassen wurde, sofern für Anlagen in diesen Instrumenten Vorschriften für den Anlegerschutz gelten, die gleichwertig sind, und sofern es sich bei dem Emittenten entweder um ein Unternehmen mit einem Eigenkapital von mindestens EUR 10 Mio. handelt, das seinen Jahresabschluß nach den Vorschriften der Richtlinie 78/660/EWG erstellt und veröffentlicht, oder um einen Rechtsträger handelt, der innerhalb einer eine oder mehrere börsennotierte Gesellschaften umfassendenden Unternehmensgruppe für die Finanzierung dieser Gruppe zuständig ist, oder um einen Rechtsträger handelt, der die wertpapiermäßige Unterlegung von Verbindlichkeiten durch Nutzung einer von einer Bank eingeräumten Kreditlinie finanzieren soll. 3. Insgesamt dürfen bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens in Wertpapiere und Geldmarktinstrumente, die nicht die Voraussetzungen der Z 1 und 2 erfüllen, angelegt werden. 17 Anteile an Kapitalanlagefonds 1. Anteile an Kapitalanlagefonds (= Kapitalanlagefonds und Investmentgesellschaften offenen Typs), welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), dürfen gemeinsam mit Kapitalanlagefonds gemäß nachstehender Z 2 bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens erworben werden, sofern diese ihrerseits zu nicht mehr als 10 v.h. des Fondsvermögens in Anteile anderer Kapitalanlagefonds investieren. 2. Anteile an Kapitalanlagefonds, welche die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG nicht erfüllen (OGA) und deren ausschließlicher Zweck es ist, - beim Publikum beschaffte Gelder für gemeinsame Rechnung nach dem Grundsatz der Risikostreuung in Wertpapieren und anderen liquiden Finanzanlagen zu investieren und - deren Anteile auf Verlangen der Anteilinhaber unmittelber oder mittelbar zu Lasten des Vermögens der Kapitalanlagefonds zurückgenommen oder ausbezahlt werden, dürfen gemeinsam mit Anteilen anderer Kapitalanlagefonds gemäß vorstehender Z 1 insgesamt bis zu 10 v.h. des Fondsvermögens erworben werden, sofern a) diese ihrerseits zu nicht mehr als 10 v.h. des Fondsvermögens in Anteile anderer Kapitalanlagefonds investieren und b) diese nach Rechtsvorschriften zugelassen wurden, die sie einer Aufsicht unterstellen, welche nach Auffassung der Finanzmarktaufsicht derjenigen nach dem Gemeinschaftsrecht gleichwertig ist und ausreichende Gewähr für die Zusammenarbeit zwischen den Behörden besteht und c) das Schutzniveau der Anteilinhaber dem Schutzniveau der Anteilinhaber von Kapitalanlagefonds, die die Bestimmungen der Richtlinie 85/611/EWG erfüllen (OGAW), gleichwertig ist und insbesondere die Vorschriften für eine getrennte Verwahrung des Sondervermögens, die Kreditaufnahme, die Kreditgewährung und Leerverkäufe von Wertpapieren und Geldmarktinstrumenten den Anforderungen der Richtlinie 85/611/EWG gleichwertig sind, und