Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas

Ähnliche Dokumente
Epichorie bedeutet Ausbreitung durch verhacken oder kleben an Tieren:

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Methoden zur Bewertung gradueller Unterschiede des Ausbreitungspotentials von Pflanzenarten

DIPLOMARBEIT / DIPLOMA THESIS

FBK-Theorie: Morphologie 3 Früchte Martin Blattner, Sept. 2017

Untersuche, wo bei einem Kiefern- oder Fichtenzapfen die Samen sitzen und welche Vorrichtungen und Vorgänge ihrer Verbreitung dienen.

Haftsamen (Epichorie)

DIPLOMARBEIT. Titel der Diplomarbeit

Lehrbuch der Pflanzengeographie

Männerpolitische Grundsatzabteilung. Vereinbarkeit von Familie und Beruf aus Männersicht

Österreich. von Elisabeth Lichtenberger. Mit 79 Figuren, 20 Karten, 119 Bildern und 75 Tabellen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft Darmstadt

Verzeichnis der Abbildungen... VI Verzeichnis der Tabellen...VII. Vorwort...1

Studienreihe Betrieb und Markt

Inhaltsverzeichnis Abbildungsverzeichnis...13 Tabellenverzeichnis...15 Abkürzungsverzeichnis...17 Abstract Einleitung...23

Die Volksrepublik China in internationalen Umweltregimen

Anlage B zum Achtzehnten Hauptgutachten der Monopolkommission 2008/2009

Pflanzenkunde Samenausbreitung

Einleitung: Schopenhauers Antinomie des menschlichen Erkenntnisvermögens

Vom Völkerfrühling zum nationalen Konflikt Deutscher und polnischer Nationalismus in Ost- und Westpreußen

Modernisierung und neue soziale Bewegungen

Klimabericht für die Metropolregion Hamburg

Die Attraktivität von Einkaufsstätten im Handel

100 %-Versorgung mit erneuerbaren Energien

Botanischer Naturschutz Wiederansiedlung des Lungen- Enzians im Havelgebiet

Chancen und Grenzen des Einsatzes von Behindertenspitzensport in der

Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennam en

TECHNIK WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS. Stefan Bauernschmidt Jens Stegmaier RECHERCHIEREN FORMGESTALTUNG PRÄSENTIEREN

Biodiversität im Siedlungsraum: Zustand und Potenziale

Das mißverstandene Wirtschaftswunder

Springer Essentials sind innovative Bücher, die das Wissen von Springer DE in kompaktester Form anhand kleiner, komprimierter Wissensbausteine zur

Anlegerschutz im Recht der Vermögensverwaltung. von. Prof. Dr. Rolf Sethe LL.M. (London) ulls. Verlag Dr.OttoSchmidt Köln

Dr. Hermann Simon. o. Professor für Betriebswirtschaftslehre und Marketing an der Universität Bielefeld. Preismanagement GABLER

Inhaltsverzeichnis. Danksagung... V Abbildungsverzeichnis... XI Tabellenverzeichnis...XIII. Einleitung... 1

Internationale Sortimentsgestaltung und -Steuerung auf Basis von Category Management

Ökologie der Biozönosen

Martin Pätzold. Transformationsprozess der Berliner Wirtschaft. Entwicklungen in West- und Ost-Berlin nach der Wiedervereinigung

Theoretische und empirische Analyse von Zuwendungen und Spenden in der Einkommen- und Körperschaftsteuer

Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen

(Nah)Sprechen - (Fern)Sehen: Kommunikativer Alltag in der DDR

Internes Unternehmertum und Reoruiting von High-Potentiels

Lebewesen bestehen aus Zellen kleinste Einheiten

Marketing- Management und Unternehmenserfolg von Wachstumsunternehmen

Landschaft in der Postmoderne

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

ABKÜRZUNGEN UND BEGRIFFLICHE ERLÄUTERUNGEN.XVII ABBILDUNGSVERZEICHNIS XIX TABELLENVERZEICHNIS XXIII 1 EINLEITUNG

Inhaltsverzeichnis. Haustiere und Nutztiere

Work-Life-Balance-Maßnahmen: Luxus oder Notwendigkeit?

Wissensmanagement im Innovationsprozess

Psychologie und Soziologie

Waldkindergärten - Eine Standortanalyse für Grün Stadt Zürich

Die Zukunft der deutschen öffentlichen Apotheken

Oscar W. Gabriel Politische Kultur, Postmaterialismus und Materialismus in der Bundesrepublik Deutschland

Umweltrelevante Verhaltensweisen und Kenntnisse von Landwirten in einigen ausgewählten Problemfeldern

Was sind invasive Neophyten?

Die Biodiversitätsstrategie. aus Sicht der Landwirtschaft

Die Gestaltung eines leistungsstarken Arbeitsverhältnisses durch "Talent Relationship Management"

Konrad Martin/Joachim Sauerborn. Agrarökologie. 192 Abbildungen 21 Tabellen. Verlag Eugen Ulmer Stuttgart

Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)

I N F O R M A T I O N

Eignungsnachweis von Prüfprozessen

Feuchte Mittelbreiten. Landschaftsnutzung im Wandel

Windschutzstreifen. Lernziele. Aufgaben. IdeenSet Das Seeland-Grosses Moos Lernort 6: Windschutzstreifen Aufgabenblatt 1

W- 377? Einführung in die Verhaltensgestörtenpädagogik. Clemens Hillenbrand. Ernst Reinhardt Verlag München Basel

Umwelt- und Ressourcenschutz als Unternehmensziel

Inhaltsverzeichnis. 1. Einleitung Theoretischer Hintergrund... 9

Der Einfluss des Europarats auf die demokratische und menschenrechtliche Transformation der baltischen Staaten

Die Integration ostdeutscher Flüchtlinge in der Bundesrepublik Deutschland durch Beruf und Qualifikation

EINFÜHRUNG IN DAS GESAMTWIRTSCHAFTLICHE RECHNUNGSWESEN

Inhaltsverzeichnis. Worterklärungen... 9

Alexander Kup. Methoden der Unternehmensbewertung. Internationaler Vergleich kleiner und mittelgroßer Unternehmen

DIE ETHNISCHEN GRUPPEN DER HAWAII-INSELN

Der Zusammenhang zwischen Mitarbeiterzufriedenheit und Kundenzufriedenheit

Ökosystem See. Biologische Arbeitsbücher 12/1. Eberhard Schmidt. Der Uferbereich des Sees. Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Ein Recht auf Arbeit für Kinder!

Hieroglyphische Paläographie und Klassifizierung der Privatstelen der 19. Dynastie

Erwerbstätige laut Mikrozensus - Alle Wirtschaftszweige

OPERA SINOLOGICA 2. Wiesbaden. Harrassowitz Verlag. Herausgegeben von Lutz Bieg und Erling von Mende

Berichte aus der Betriebswirtschaft. Melanie Sand

Nadine Löw. Organisatorische Wandlungsfähigkeit als Wettbewerbsvorteil und Erfolgsfaktor. Eine empirische Untersuchung. WiKu

Selbstwirksamkeitserwartungen, Ziele und Berufserfolg: Eine Längsschnittstudie

Andreas M. Dangelmayer. Kundenerwartungen an. diskontinuierliche Innovationen

I Einleitung Die Romantik als geschlossenes Sinngebiet? II Die drei zentralen Hypothesen... 7

PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften

Tourismuslehre - Ein Grundriss

Markenorientierte Mitarbeiterrekrutierung in Stellenanzeigen Relevanz und Ausgestaltung von markenorientierten Anforderungen in Stellenanzeigen

ROBERT HEGNAUER MINIE HEGNAUER CHEMOTAXONOMIE DER PFLANZEN BAND 10 GENERALREGISTER

Die anthroposophische Heilmittellehre und ihre geistesgeschichtliche Beziehung zu Heilmittelkonzepten. des 19. Jahrhunderts

Frankreich. von Alfred Pletsch unter Mitarbeit von Hansjörg Dongus und Henrik Uterwedde. Mit 86 Abbildungen, 31 Tabellen und 104 Bildern

Finanzierung für Fußballunternehmen

Handel und Verkehr im Weltwirtschaftsraum

Hans-Peter Nolting Peter Paulus PSYCHOLOGIE LERNEN EINE EINFÜHRUNG UND ANLEITUNG. 10., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage

Chaos und Ordnung im Unternehmen

Partnerschaftliches Focusing

Personalentwicklung als Pilotprojekt an einer Hochschule

Regine Buri-Moser. Betriebliches Gesundheitsmanagement. Stand und Entwicklungsmöglichkeiten in Schweizer Unternehmen

A Die Bewertung der gemischten Kapitallebensversicherung. Versicherungswissenschaft in Berlin

Vegetationszonen der Erde

SRI LANKA DIE TROPENINSEL CEYLON VON MANFRED DOMRÖS. Mit 1 Übersichtskarte, 37 Abbildungen, 38 Tabellen sowie 14 Bildtafeln

Transkript:

Susanne Bonn/Peter Poschlod Ausbreitungsbiologie der Pflanzen Mitteleuropas Grundlagen und kulturhistorische Aspekte Quelle & Meyer Verlag Wiesbaden

Inhaltsverzeichnis Vorwort v A Einleitung 1 B Geschichte der Ausbreitungsbiologie 5 C Grundlagen der Diasporenausbreitung 13 1 Ausbreitungsbiologische Begriffe und Klassifikationssysteme 13 1.1 Ausbreitungsbiologische Grundbegriffe 13 1.2 Ausbreitungsbiologische Klassifikationssysteme 14 2 Theoretische Aspekte der Ausbreitungsbiologie 21 2.1 Ausbreitung - wozu? 21 2.2 Ausbreitungsmuster - ein allgemeiner Überblick.' 23 2.3 Ausbreitungseffektivität - zur richtigen Zeit am richtigen Ort...A 29 2.4 Die Diasporenausbreitung als Funktion der Zeit 32 3 Ausbreitungsmedien - eine systematische Betrachtung 39 3.1 Barochorie - Schwerkraft und Ausbreitung 39 3.2 Autochorie - pflanzeneigene Ausbreitungsmöglichkeiten 40 3.2.1 Herpochorie 40 3.2.2 Blastochorie 40 3.2.3 Ballochorie 41 3.3 Semachorie - Ausstreu durch Einwirkung äußerer Kräfte 42 3.4 Anemochorie - Wind und Ausbreitung 44

VIII Inhaltsverzeichnis 3.4.1»Winzige«Diasporen 51 3.4.2 Diasporen mit Haaren oder Schirmen 52 3.4.3 Geflügelte Diasporen 55 3.4.4 Bodenroller 57 3.5 Hydrochorie - Wasser und Ausbreitung 58 3.5.1 Bythisochorie 59 3.5.2 Nautochorie 60 3.5.3 Ombrochorie 63 3.6 Zoochorie - Tiere und Ausbreitung 64 3.6.1 Invertebraten - Wirbellose und Zoochorie 68 3.6.1.1 Ameisen und Myrmekochorie 68 3.6.1.2 Andere Wirbellose 73 3.6.2 Vertebraten - Wirbeltiere und Zoochorie 76 3.6.2.1 Nager und Mammaliochorie 76 3.6.2.2 Andere wildlebende Säugetiere und Mammaliochorie 79 3.6.2.3 Vögel und Ornithochorie 87 3.6.2.4 Andere Wirbeltiere 103 3.7 Hemerochorie - Menschliches Handeln und Ausbreitung ; 104 3.7.1 Ethelochorie 104 3.7.2 Speirochorie 104 3.7.3 Agochorie 105 D Bedeutung landschaftsdynamischer Prozesse für die Diasporenausbreitung 106 1 Postglaziale Urlandschaft - natürliche Landschaftsdynamik 106 1.1 Ausbreitungsrelevante Prozesse in der Urlandschaft 107 1.2 Ausbreitungsbiologische Aspekte der postglazialen Vegetationsentwicklung 110 2 Kulturlandschaft - anthropogen beeinflußte Landschaftsdynamik 124 2.1 Ausbreitungsrelevante Prozesse im Rahmen der Wald-und Landwirtschaft im Wandel der Zeit 126 2.1.1 Formen des Ackerbaus und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 127

Inhaltsverzeichnis ' IX 2.1.2 Formen der Mechanisierung und Technisierung der Landwirtschaft und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 140 2.1.3 Formen der Düngung und Düngermaterialien und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 151 2.1.4 Formen der, Grünlandbewirtschaftung und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 175 2.1.5 Formen des Haustierhaltung und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 187 2.1.6 Formen der Waldnutzung und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 222 2.1.7 Saatgutreinheit und Nutzpflanzenanbau und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 241 2.2 Dorf und dörfliche Dynamik im Wandel der Zeit und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung,...-. 266 2.3 Ausbreitungsrelevante Prozesse im Rahmen von Verkehr und Handel im Wandel der Zeit 270 2.3.1 Absichtliche Diasporenausbreitung zu Zwecken der Kultivierung 277 2.3.1.1 Verwilderungen von einst in Gärten kultivierten Nutz-, Heilund Gewürzpflanzen.. 278 2.3.1.2 Aus Gärten verwilderte Zierpflanzen 282 2.3.1.3 Verwilderungen aus botanischen Gärten 285 2.3.1.4 Ansalbung 285 2.3.2 Unabsichtliche Diasporenausbreitung mit Transportmitteln, Handels- und Gebrauchsgütem sowie durch den Handel treibenden Menschen selbst 286 2.3.2.1 Sammelpflanzen 287 2.3.2.2 Ausbreitung durch diasporenhaltige oder mit Diasporen verunreinigte" Handelsgüter und Waren 288 2.3.2.3 Diasporenausbreitung durch die im Rahmen des Handels verwendeten Hilfsmittel...: 296 2.3.2.4 Diasporenausbreitung durch den Handel treibenden Menschen selbst sowie dessen Verkehrs- bzw. Transportmittel 299 2.4 Gewässerdynamik im Wandel der Zeit und deren Bedeutung für die Diasporenausbreitung 311 E Landschaftsdynamik und deren Bedeutung für die Artenvielfalt in der historischen und heutigen Kulturlandschaft 327 1 Die Ausbreitungsfähigkeit als limitierender Faktor für Pflanzenpopulationen? 327

X J Inhaltsverzeichnis 2 Landschaftsdynamik und Naturschutz 333 F Literaturverzeichnis 339 Anhang (Sprachliche Herleitung ausbreitungsbiologischer Begriffe) 377 Verzeichnis der wissenschaftlichen Pflanzennamen 378 Sachwortregister 394