Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung



Ähnliche Dokumente
Kommentiertes Vorlesungsverzeichnis der Professur BWL VI Personal und Führung. Sommersemester 2016

Sommersemester Professur BWL VI - Personal und Führung

Wintersemester 2015/16 Professur BWL VI Personal und Führung

Lehrangebot am Institut für Marketing für Bachelor of Science

Voraussetzung für die Teilnahme: Bestehen der Aufnahmeprüfung für den weiterbildenden Masterstudiengang Rhythmik-Elementare Musikpädagogik.

Wirtschaftsprüfung. Modulschlüssel: Leistungspunkte:

Umstellung der Master-Wahlpflichtmodule am Lehrstuhl für BWL, insb. Organisation und Personal

Hauptseminar am Fachgebiet für Quantitative Methoden der Wirtschaftswissenschaften

Prof. Dr. Jens Rowold. Überblick über Lehrveranstaltungen am Lehrstuhl

Name: Vorname: Matr. Nr.:

Uf&C Unternehmensführung & Controlling. Modulangebote Masterstudiengänge Sommersemester Unternehmensführung & Controlling. Stand: 25.

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Master of Science in Psychologie Universität Ulm

Sommersemester 2014 Professur BWL VI Personal und Führung

Doppelwahlpflichtfach Sozialkunde im Rahmen der Ausbildung zum Diplom-Handelslehrer (= "Wirtschaftspädagogik")

Herzlich Willkommen zur Einführung in das Vertiefungsfach Non Profit und Public Management

Einführungsveranstaltung zum. Masterstudiengang Kundenbeziehungsmanagement

Herzlich Willkommen zur Vorstellung des Vertiefungsfaches Personal und Arbeit. Prof. Dr. Hans-Gerd Ridder Seite 1

Lehr- und Prüfungsangebot Marketing WS 2009/10

im WiSe 2011/2012 Informationsveranstaltung Montag, , 13:00 Uhr, ZHG 007 Prof. Dr. Hammerschmidt Prof. Dr. Schumann

Evaluation der Veranstaltungen auf der Basis von Stud.IP

Herausforderungen und Lösungsstrategien

Studien- und Prüfungsleistungen

BERUFS- UND WIRTSCHAFTSPÄDAGOGIK (VOCATIONOMICS)

Modulhandbuch für den Studiengang Informationswissenschaft (Ergänzungsfach)

Name und Art des Moduls : Grundlagen der Sozialpsychologie, Basismodul Veranstaltungstypen: Vorlesungen, Übung

Meisterstück Karin Gangl, BA Literatur- und Ressourcenplattform für den Studiengang Angewandtes Wissensmanagement

Gestaltung der Personalmanagementsysteme

Vorläufige Struktur. Politikwissenschaft/Wirtschaftswissenschaft im Staatsexamensstudiengang Lehramt für Gymnasien

Modulsignatur/Modulnummer... (Stand: Sommersemester 2012)

Modulhandbuch Management und Leadership (M.A.)

SBWL Change Management und Management Development für Bachelor-Studierende. Wintersemester 2015/16

Modulkatalog für: MA Kommunikationsforschung: Politik & Gesellschaft Modultitel: Politische Kommunikation (Schwerpunkt) Modulcode SP (Vorschlag des

Modulhandbuch Bachelor Kommunikationswissenschaft (Hauptfach)

Profilfach Marktorientierte Unternehmensführung

Modulbeschreibung: Master of Education Informatik

Studium Generale an der Hochschule Aalen

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Empirisches Seminar Soziale Netzwerkanalyse

Universität Freiburg Philosophische Fakultät Departement für Sprachen und Literaturen Studienbereich Englisch

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung. Professur für Organisation und Unternehmensführung

Master. (Vocationomics) Abschluss: Master of Science (M.Sc.) Professur Berufs- und Wirtschaftspädagogik

Syllabus/Modulbeschreibung

Studienordnung für den Bachelorstudiengang Wirtschaftspsychologie

Fachanhang zur Studienordnung des Bachelorstudiengangs der Philosophischen Fakultät der Universität Rostock. B14: Soziologie. Vom 30.

Modulbezeichnung Systemisches Human Resources Management I (SHRM I)

Studium für das Lehramt an Grundschulen Bachelor/Master of Education (ab WS 2007/08)

Wirtschaftsenglisch I. Bereich Sprachpraxis Englisch Modulbezeichnung Wirtschaftsenglisch I Workload Fachsemester. Einmal im 2 SWS

Modulhandbuch Diplom-Hauptstudium im Prüfungsfach Personalwirtschaft

INSTITUT FÜR ARBEITSWISSENSCHAFT Lehrstuhl Arbeitsmanagement und Personal Prof. Dr. Uta Wilkens Bachelor of Management and Economics

KONTAKTSTUDIUM ZERTIFIZIERTER STAS BI-DESIGNER

Informationsblatt zu den Seminaren am Lehrstuhl. für Transportsysteme und -logistik

Modulplan Master Soziologie. Aachen,

Hier findet ihr alle Informationen rund um s Studium in den Sozialwissenschaften: Prüfungsordnung:

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Einführungsveranstaltung zum Schwerpunkt Unternehmensführung MASTER. Professur für Organisation und Unternehmensführung

CAS Certificate of Advanced Studies Personalführung im Gesundheitswesen KSW Von der Wirksamkeit zur Wirtschaftlichkeit. Crossing Borders.

Vorgehensweise bei einer

Formular zum Nachweis notwendiger Leistungen für den Master Management & Organisation Studies

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Informationsblatt zur Anmeldung Abschlusspräsentation und zum Präsentationsportfolio (WS2015/16)

Principles in Human Resource Management HS 2014

Orientierungswoche für das Haupt- und Aufbaustudium Sommersemester 2006

Evaluationsinstrumente

Bildung und Förderung in der Kindheit

Nach erfolgreicher Beendigung des Studiums wird durch die Hochschule. Ludwigshafen der international anerkannte akademische Grad

Vom 12. November 2014

Berufsbegleitendes Bachelorstudium Public Management mit staatlich anerkanntem Hochschulabschluss Informationen Hinweise

VERWALTUNGS- UND WIRTSCHAFTS-AKADEMIE BRAUNSCHWEIG. Arts) in der VWA Braunschweig im Studiengang Betriebswirtschaft

Ausbildung Innovationsmanagement

Personalmanagement in der Immobilienwirtschaft

Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Die Vorsitzenden der Prüfungsausschüsse

Social Media in Marketing und Personalmanagement

Finance and Accounting - Masterstudium

Informationen für Studierende anderer Fachbereiche mit angestrebtem Diplom- oder Magisterabschluss

geändert durch Satzungen vom 1. September Juni November März Februar 2014

Change Management. Kooperationsprojekt. WiSe 2012/13. Der (freiwillige zusätzliche) Leistungsnachweis kann folgendermaßen geltend gemacht werden:

Modulangebote der Friedens- und Konfliktforschung für andere Masterstudiengänge (Exportmodule)

Mit den richtigen Menschen zum Erfolg. Iventa. The Human Management Group.

Bewerbung zum Studiengang

Information über Änderungen im Studiengang Integrative Sozialwissenschaft

Auswertung zur Veranstaltung Ausgewählte Themen aus dem Bereich Software Engineering - Agile Project Management and Software Deve

Seminarthemen WS 2013/2014

SCHLÜSSELPERSONEN IN DER KOMMUNALEN INTEGRATIONSPOLITIK

Weiterbildungen und Fortbildungen für Hochschulangehörige

Stadt- und Regionalentwicklung

Richtlinien zur Bachelorarbeit am Lehrstuhl Human Resource Management

Ihr Projekt. Vorlesung: Projektmanagement (im Rahmen von Modul 142: Projektmanagement und Präsentationstechnik)

Kunstgeschichte: Bereich I [120 ECTS]

Einführung der neuen Fachprüfungsordnung für den Bachelorstudiengang BWL zum Wintersemester 2014/2105

Pflichtmodul Projektstudium im WiSe 09/10


Studienordnung für den berufsbegleitenden weiterbildenden Masterstudiengang Corporate Communications

EBC*L Europäischer Wirtschaftsführerschein

Claus Ebster, Lieselotte Stalzer, Wissenschaftliches Arbeiten für Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler

Modul CfM 06 Personalmanagement. SoSe Lehrstuhl für BWL, insbes. Organisation, Personal, und Innovation Prof. Dr.

Fachspezifische Prüfungsordnung für das Bachelorstudium im Fach Sozialwissenschaften

Studien- und Prüfungsordnung für Master- Studiengänge der Hochschule Aalen - Technik und Wirtschaft vom 2. Juni 2006

Projekte für reale Herausforderungen Projektarbeit: Einleitung und Gliederung. Projekte für reale Herausforderungen

Bildungswissenschaften an der Fakultät für Wirtschaftswissenschaften

Transkript:

Sommersemester 2015 Professur BWL VI Personal und Führung Arbeitsbereich Ansprechpartner Sprechzeit Raum Telefon Lehrstuhlleitung Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach vorheriger TW 3 83 54 Anmeldung 7/123 Sekretariat Astrid Schilbach Mo 13.00 14.00 Di Do 09.00 TW 7/123 3 43 12 o. 2 62 50 11.30 und 13.00 15.00 Fr geschlossen Wissenschaftl. MitarbeiterInnen Dipl. Päd. Simone Schmid n. V. TW 3 89 15 7/116 Mareike Köhler, M. Sc. n. V. TW 3 86 63 7/117 Aylin Gözalan, M. A. n. V. TW 3 88 48 7/118 Dipl. Kffr. Petra Froß n. V. TW 3 86 55 7/119 Dipl. Soz. Gido Regel n. V. TW 7/115 3 67 25 Vorlesung Grundlagen des Personalmanagements und der Personalführung (Bachelorstudiengang Wirtschaftswissenschaften, Pflichtmodul im Berufsfeld Organisation Personal Innovation, General Management, Berufs und Wirtschaftspädagogik; BA Studiengang Europa Studien,; Äquivalenzveranstaltung für Studierende der SBWL Personal und Führung in Diplom oder Magisterstudiengängen) Ziele Grundlegendes Verständnis für Inhalte und Problemstellungen des Personalmanagements und der Personalführung Reflektion und kritische Würdigung theoretisch konzeptioneller Ansätze aus dem Bereich der Verhaltenswissenschaften, des Strategischen Managements und der Personalführung Entwicklung von Handlungsfähigkeit für die praktische Personalarbeit und Personalführung Inhalt - Historische Entwicklung der Disziplin und deren aktuelle Herausforderungen - Akteure und Handlungsfelder des Personalmanagements - Grundlagen und Instrumente der Personalführung Einstiegsliteratur Jung, H. (2008): Personalwirtschaft. München: Oldenbourg. Oechsler, W. A. (2006): Personal und Arbeit. Grundlagen des Human Resource Management und der Arbeitgeber Arbeitnehmer Beziehungen. München: Oldenbourg. Neuberger, O. (2002): Führen und führen lassen: Ansätze, Ergebnisse und Kritik der Führungsforschung. Stuttgart: Lucius & Lucius.

Rosenstiel, L. v./regnet, E./Domsch, M. (2003): Führen von Mitarbeitern. Handbuch für erfolgreiches Personalmanagement. Stuttgart: Poeschel. Scholz, C. (2000): Personalmanagement. Informationsorientierte und verhaltenstheoretische Grundlagen. München: Vahlen. Semester jeweils im Sommersemester, 4. Fachsemester Petra Froß dienstags 13.45 15.15 Uhr, 2/N 114 (Beginn: 14.04.2015) Leistungsnachweis 60minütige Klausur Vorlesung Grundlagen und Handlungsfelder des Human Resource Management (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 5 HRM) Ziele Entwicklung eines Grundverständnisses über Inhalte und Problemdimensionen, theoretische Ansätze, Handlungsfelder sowie aktuelle Herausforderungen des Human Resource Managements Kenntnis der aktuellen Forschung und relevanten Problemstellungen zum Human Resource Management sowie zum Strategischen und Internationalen Human Resource Management Inhalt - Grundlagen des HRM - Herausforderungen des HRM (Demografischer Wandel, Wertewandel, Globalisierung/Internationalisierung etc.) - Neues Rollenverständnis von HRM - Ansätze des HRM zur Bewältigung der Herausforderungen - Hochleistungsmanagement - Kompetenzmanagement - Strategisches Management Einstiegsliteratur Literatur wird während der en bekannt gegeben. Semester im Sommersemester, empfohlen für das 2. MA Fachsemester en Mareike Köhler montags 09.15 10.45 Uhr, 2/B 201 (Beginn: 13.04.2015) Leistungsnachweis e 90minütige Klausur zur Vorlesung und Übung Begleitende Übung ab der 18. KW (verantwortlich Aylin Gözalan): Termine werden in der Vorlesung bekannt gegeben. Die Einschreibung für die Übung erfolgt ab dem 13.04.2015 nach der Vorlesung an der Aushangtafel neben TW 7/123. Ziele Inhalt Vorlesung Wissensprozesse in Organisationen und Instrumente des Wissensmanagements (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 6 OL und Wissensmanagement) Die vermittelt die theoretischen und praktischen Grundlagen zur Gestaltung organisationaler Lernprozesse und Ansätzen eines Wissensmanagements in Organisationen. - Der Wandel zur Wissensgesellschaft Grundlegende Ansatz

punkte und theoretische Konzepte - Konturen der Erwerbsarbeit in der Wissensgesellschaft, Konsequenzen für Management und Unternehmensführung - Theoretische Grundlagen organisationalen Lernens und des Wissensmanagements Ein integratives Modell organisationalen Lernens - Erfassung und Bewertung von Kompetenz und Wissen - Management von Wissensprozessen - Implementierung von Wissensmanagement, Erfolgsfaktoren, Messung und Evaluation von Wissensmanagement Projekten - Präsentation der Reflexionsarbeiten und Befragung Einstiegsliteratur Literatur wird während der en bekannt gegeben. Semester im Sommersemester, empfohlen für das 2. MA Fachsemester en Prof. Dr. Peter Pawlowsky mittwochs, 11.30 13.00 Uhr, 2/B 101 (Beginn: 15.04.2015) Leistungsnachweis 15minütige mündliche Präsentation zur Vorlesung und Übung/ Modulen e Das Onlinemodul Organisationales Lernen und Wissensmanagement (siehe http://www.tu chemnitz.de/wirtschaft/bwl6/ wisman/index.php) ist parallel zur Vorlesung zu bearbeiten. Hier finden sich vertiefende Inhalte und Verweise auf weitere Quellen. Der Stoff des Onlinemoduls wird in der abschließenden Reflexionsarbeit und Befragung vorausgesetzt. Termine zur begleitenden Übung (Gido Regel) werden separat bekannt gegeben. Im Reflexionsmodul sind Fallstudien in Gruppen/Teams zu bearbeiten. Ziele Inhalt des Seminars Berufsfeld Seminar High Reliability Organizations (HRO) (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 10 (Berufsfeld); (neue) StO 2010: Modul 25 oder Modul 23 Ziel ist es, Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der High Reliability Forschung und High Performance Forschung zu erhalten. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert. Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Die Gruppen und zugehörigen Themenbereiche werden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rah

men einer Einführungsveranstaltung festgelegt. Einstiegsliteratur Semester Leistungsnachweis Die Grundlagenliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Es wird empfohlen, die Grundlagenveranstaltungen des Berufsfeldes absolviert zu haben. Simone Schmid montags, 13.45 15.15 Uhr, 2/WK 59, unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung sind bereits Ende des Wintersemesters 2014/15 erfolgt. Die erste zur Vorstellung der Forschungsfragen erfolgt am 13.04.2015 13.45 bis 15.15 Uhr im Raum 2/WK 59. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Ziele Inhalt des Seminars Wirtschaftswissenschaftliches Seminar High Reliability Organizations (HRO) (BA Wirtschaftswissenschaften: (alte) StO 2006 Modul 9; (neue) StO 2010: Modul 15) Ziel ist es, Einblick in die theoretischen Grundlagen und den aktuellen Stand der High Reliability Forschung und High Performance Forschung zu erhalten. Auf Basis eigenständiger Literaturrecherchen sollen bisherige Erkenntnisse reflektiert und Implikationen für die Praxis abgeleitet werden. Teil I: Im Rahmen von Seminarsitzungen werden in Gruppen zunächst die theoretischen Grundlagen zu verschiedenen Themengebieten erarbeitet. Die einzelnen Themenschwerpunkte werden in Form von Präsentationen und Handouts vorgestellt und diskutiert. Teil II: Durch das Anfertigen von Abstracts und Feedbacks erfolgt eine Unterstützung des Forschungsprozesses sowie der interaktiven Perspektivenübernahme. Teil III: Der dritte Teil besteht aus einer schriftlichen Zusammenfassung zum theoretischen Forschungsstand. Die Seminararbeiten werden in Gruppen verfasst. Die Gruppen und zugehörigen Themenbereiche werden vor Beginn der Lehrveranstaltung im Rahmen einer Einführungsveranstaltung festgelegt. Die Grundlagenliteratur wird im Seminar zur Verfügung gestellt. Einstiegsliteratur Wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Semester ab 4. Fachsemester abgeschlossene Basismodule Es wird empfohlen, vorab die en Wissenschaftliches Arbeiten sowie Einführung in die Betriebswirtschaftslehre besucht zu haben. Thematisches Interesse an verhaltenswissenschaftlichen Ansätzen und sozialen Prozessen wird vorausgesetzt. in Simone Schmid

Leistungsnachweis montags, 13.45 15.15 Uhr, 2/WK 59, unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Seminarschein Die Einschreibung und Einführungsveranstaltung sind bereits Ende des Wintersemesters 2014/15 erfolgt. Die erste zur Vorstellung der Forschungsfragen erfolgt am 13.04.2015 13.45 bis 15.15 Uhr im Raum 2/WK 59. Bitte beachten Sie aktuelle Informationen auf der Homepage und per E Mail. Anwendungsprojekt Simulation Teamarbeit (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 9) Ziele und Inhalt des Gegenstand des Masterprojektes Simulation Teamarbeit ist die Seminars Konzeption und Evaluation eines Trainingsansatzes zur Verbesserung von Teamkompetenzen in kritischen Situationen. Basierend auf aktuellen Forschungsergebnissen (u.a. Makrokognitionsforschung, Small Group Research, Human Factors Forschung, Lern und Transferforschung, Trainingsforschung, Evaluationsforschung, Ansätze zum (Natural) Decision Making und Crew Resource Management sowie Perfomancemessung) soll für eine Simulation kritischer Situationen ein Trainingssystem (weiter)entwickelt und evaluiert werden. Einstiegsliteratur wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben Semester Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse Voraussetzungen bzw. zu entwickelnde Kompetenzen: Kenntnisse in der empirischen Sozialforschung Qualitative Kenntnisse (v. a. Interviewdurchführung) Kenntnisse Beobachtung und Evaluation Kenntnisse der Video Interaktions Analyse in Simone Schmid unregelmäßige Termine, bitte Aushänge beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Projektbericht und Präsentation) Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Ziele und Inhalt Anwendungsprojekt Mangel an Auszubildenden in Unternehmen der Gesundheitsbranche (Masterstudiengang Management and Organisation Studies, Modul 9) Ziel des Masterprojektes ist die Untersuchung des Mangels an Auszubildenden im Chemnitzer Gesundheitswesen. Dabei sollen die am stärksten betroffenen Berufsfelder aufgespürt werden, bisher gebräuchliche Maßnahmen gegen den Mangel und deren Kosten erfasst werden sowie Empfehlungen für effektivere Maßnahmen abgeleitet werden. Das Anwendungsprojekt erfolgt in Kooperation mit Komplizen Mentoring für Schüler e. V. Theoretischer Hintergrund: Employer Branding

Berufliche Sozialisation, Komplementaritätstheorie der Bildung Motivationstheorie, Anreiz Beitrags Theorie Qualitative und quantitative Evaluationsmethoden e zum Vorgehen: Neben einem grundlegenden Literaturstudium zur inhaltlichen Untersetzung des Themas soll einerseits ein Fragebogen für Chemnitzer Gymnasiasten erstellt werden, in dem die Attraktivität von Berufsausbildungen im Gesundheitswesen erfasst werden soll. Die Auswertung erfolgt anhand quantitativer Methoden. Andererseits sollen Experteninterviews mit Personalverantwortlichen der Gesundheitsbranche geführt werden, um den Mangel an Auszubildenden zu erfassen sowie bisher angewendete Maßnahmen im Hinblick auf ihren Nutzen evaluieren zu können. Die Auswertung soll mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse nach Mayring erfolgen. Anhand der Untersuchungen sollen schließlich Employer Branding Maßnahmen abgeleitet werden, die das Arbeitgeberimage entsprechend der relevanten Zielgruppen aufbessern können. Leistungskriterien: Die Bewertung der Ergebnisse erfolgt als Gruppenleistung auf Grundlage der empirischen Erhebung und der Ergebnisreflexion sowie der Ausarbeitung eines Projektberichtes inklusive Präsentation und Diskussion. Inhaltliche Schwerpunkte: Personalmarketing, Arbeitgeberattraktivität Employer Branding Einstiegsliteratur Literatur wird bei Einführungsveranstaltung zur Verfügung gestellt. Semester Mastersemester 2 3 Petra Froß unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Bericht und Präsentation Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Ziele und Inhalte Anwendungsprojekt Katastrophenmanagement (Masterstudiengang Management and Organization Studies, Modul 9) Das Projekt behandelt die Frage, wie systematische Lernprozesse zwischen versch. an Krisen beteiligten Organisationen erfolgen. Hierfür sollen die Studenten Fallstudien von Krisen hinsichtlich verschiedener Aspekte untersuchen sowie anschließend durch einen Fallstudienvergleich Muster von Entwicklungen, Abläufen und Verhaltensweisen erkennen und die Krisensituation (nach )modellieren. Ziel ist es, aus den herausgestellten Mustern und Feedbackschleifen Erkenntnisse zu

Einstiegsliteratur Semester Mastersemester 2 3 systematischen Lernprozessen der an Krisen beteiligten Organisationen abzuleiten. Alternative: Analyse interorganisationaler Zusammenarbeit von Einsatzkräften bei der Bewältigung eines Großschadensereignisses sowie Ableitung von Chancen und Problemfeldern für inter organisationale Lernprozesse während und nach der komplexen Einsatzlage. hier folgen erst noch Gespräche mit potentiellen Praxispartnern Wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben. Mareike Köhler unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Die Einschreibung ist bereits erfolgt. Ziele und Inhalte Anwendungsprojekt Responsible Research and Innovation (RRI) Kompetenzentwicklung an Hochschulen (Masterstudiengang Management and Organization Studies, Modul 9) Im Rahmen des Anwendungsprojektes sollen folgende Themenund Handlungsbereiche zum RRI abgedeckt werden: Konzeptspezifikation: Wie wird RRI definiert und welche soziologischen Dimensionen werden im speziellen damit adressiert? Operationalisierung: Was sind klar messbare Indikatoren von RRI? Methoden zur Evaluierung von RRI: Wie könnte ein Forschungsdesign zur Wirkungsmessung von RRI konkret aussehen? Durchführung von RRI in Kooperation mit dem Leonardo Award Einstiegsliteratur Wird zu Beginn des Projekts bekannt gegeben. Semester Mastersemester 2 3 Vorkenntnisse - Gute Englischkenntnisse - Team und Reflexionsfähigkeit - Interesses an soziopolitischen Fragen - Methoden der emprischen Sozialforschung Aylin Gözalan unregelmäßige Termine, bitte Ankündigungen beachten Leistungsnachweis Seminarschein (Seminararbeit) Die Einschreibung ist bereits erfolgt.

Speziell im Sommersemester 2015 werden zusätzlich angeboten: Bachelor, Masterkolloquium: Termine und Ort gemäß separatem Aushang Forschungskolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung. Doktorandenkolloquium: Prof. Dr. Peter Pawlowsky nach besonderer Ankündigung.