Lösungsskizze: Der unglückliche Fußballprofi

Ähnliche Dokumente
Lösungsskizze: Der unglückliche Fußballprofi

FB 4: Der unglückliche Fußballprofi

Fall 7. Überblick: Ansprüche des EBV

FÜ 4: Der unglückliche Fußballprofi

Lösungsskizze: Fall 1 Eine Flimmerkiste auf Reisen. A. Anspruch F gegen O auf Herausgabe aus 985 BGB. I. F müsste Eigentum am Fernseher erlangt haben

Lösungsskizze FB 8: Scheint auf Lichtmess die Sonne froh. Grundfall. Ansprüche der S gegen H auf Herausgabe des Strohhäckslers

Der unwillige Verkäufer

I. Herausgabeanspruch

Lösungsskizze: Vorsicht in der Rio Bar. I. Anspruch E gegen S auf Herausgabe der Jacke aus 985 BGB?

Lösungsskizze: Das Ruderboot. Frage 1:

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

EBV: Schadensersatz. -- Haftung des (unrechtmäßigen) Besitzers nach den 989,

Fall 8. Übersicht: Konkurrenz EBV und GoA bei Schadensersatzansprüchen. Echte berechtigte GoA GoA = ein Recht zum Besitz. keine Vindikationslage

A. S gegen H Anspruch auf Rückzahlung der gem. 346 I i.v.m. 437 Nr. 2, 434, 326 V

Es wäre auch (noch) zulässig, statt einer Prüfung der Redlichkeit sogleich auf 935 abzustellen.

Probeexamen Zivilrecht Nr. 1 Probeexamen Klausur Nr. 1

Sachenrecht Eigentum II

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Examensklausurenkurs WS 2011 / Statistik. Häufige Fehler. Probeexamen ZR 3 Rückgabe und Besprechung Prof. Dr. Volker Lipp

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/12)

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis I (2/11)

Lösungsskizze Fall 17

Schmerzensgeld gem. 11 S. 2 StVG

GLIEDERUNG: DER FERNSEHER

Lösungsskizze der Übungsklausur im Grundkurs Bürgerliches Recht III WS 2012/13

Besteht seitens der I ein Anspruch gegen N bzgl. der aufgeworfenen Frage?

Blockkonversatorium zur Vorbereitung auf die Übung für Fortgeschrittene Wintersemester 2009/2010 Universität Würzburg Lehrstuhl Prof.

Fall 7: Hobelmaschine

Repetitorium Sachenrecht 9. Ansprüche im Eigentümer-Besitzerverhältnis II, Konkurrenzen (Dienstag, )

7 Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) I. Herausgabeanspruch des Eigentümers gegen den unberechtigten Besitzer 985, 986 BGB

Fall 4 - Lösung. Sachenrecht Fall 4 - Lösung - Seite 1. (2) Qualifizierter Besitzerwerb ÜBERSICHT FALL 4. (a) Hier Veräußerung gem.

Fall 9 Teil I: Anspruch des K gegen D auf Herausgabe gem. 985 BGB

Fall Anspruch entstanden Der Anspruch auf Lieferung des Gemäldes ist durch den Abschluss eines Kaufvertrages isd 433 BGB entstanden.

Fallbesprechung zum Sachenrecht

Das Fahrrad. Besprechung der Übungsklausur der virtuellen Hochschule Bayern. Wiederholung und Vertiefung

Klausurenkurs HSS 2017 Klausur Nr. 15

Jura Online - Fall: Hardy's Bikes - Lösung

Hier: Einigung über Eigentumsübergang? Einigung: Dinglicher Vertrag auf den die allgemeinen Regeln über Rechtsgeschäfte anwendbar

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12)

Jura Online - Fall: Fløde de luxe - Lösung

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

PD Dr. Daniel Effer-Uhe. Sachenrecht

Frage 1: K verlangt von V Reparatur - Anspruch des K gegen V gem. 437 Nr. 1, 439 I 1.Alt. BGB 1

EBV: Schäden. -- Schadensersatzanspruch des Eigentümers gegen den Besitzer -- Systematische Übersicht

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Zwielichtiger Fahrzeugverkauf (frei nach BGH NJW 2006, 3488)

Privatrecht II. Ass.jur. Ch. Meier. Übung Privatrecht II

Anspruch des B gegen A auf Rückzahlung des Kaufpreises gem. 346 I, 437 Nr. 2 BGB (bzw. 346 I, 323, 326 V, 440, 437 Nr.

D.M. Hilpert EBV 1/5

Lösungsskizze FB 3.1.: Bonifatiusverein. I. Anspruch S gegen B auf Herausgabe aus 985 BGB

Eigentümer-Besitzer-Verhältnis II (3/12) I. objektiven Tatbestand 1. Verletzungshandlung 2. Bestehen eines EBV im Zeitpunkt der Verletzungshandlung

Fall 5 Lösungsskizze

Übung im Bürgerlichen Recht für Fortgeschrittene. Übungsfall

Klausurbesprechung Klausur v Besprechung Prof. Dr. Elmar J. Mand, LL.M. (Yale) am

Arbeitsgemeinschaft (AG) BGB Allgemeiner Teil AG BGB-AT VI

Lösungsskizze FB 6: Pfand oder Nichtpfand?

Lösung 10 a): 1. Frage: Anspruch des B gegen M auf Zahlung des restlichen Kaufpreises gem. 422 II BGB 1. Kaufvertrag a) Angebot durch B

A könnte gegen B einen Anspruch auf Rückgewähr des gezahlten Kaufpreises in Höhe von 250,- Euro gem. 437 Nr.2, 1.Alt., 434, 323, 346 BGB haben.

Fall 5. Lösungsskizze. Teil I: Vermieterpfandrecht des V gem. 562 Abs. 1 BGB an den Bildern?

Lösungsskizze: Auflassungsvormerkung. A. Anspruch auf Übereignung des Grundstücks von K gegen C aus 433 I 1 Fall 2 BGB

Jura Online - Fall: Motor hin, Motor her - Lösung

Lösungsvorschlag Fall 1a

FB 6: Pfand oder Nichtpfand?

Fall 15 Die Schokoladenweihnachtsmänner

Abwandlung: Wie, wenn V den Palandt nicht von E geliehen hatte, sondern ihn bei seinem letzten Besuch einfach mitgenommen hat?

Fall 3 Lösung: 1. Sacheigenschaft des Fahrrads Das Fahrrad ist ein körperlicher Gegenstand i.s.v. 90 BGB, mithin eine Sache.

Arbeitsgemeinschaft Sachenrecht. Wintersemester 2017/2018

- Vereinbarung eines Eigentumsvorbehalts gem. 449 I - Eigentumsübergang erst bei Eintritt der aufschiebenden Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung

Juristische Fakultät Sommersemester 2017 Prof. Dr. Tilman Bezzenberger

Lösung Fall 10 Die verkauften Tourbusse

Übereignungstatbestände gem. 929 ff. BGB

Würzburger Woche an der April BGB

Gesetzliche Schuldverhältnisse. Privatdozent Dr. Matthias Wendland, LL.M. (Harvard)

Lösungsskizze FB 12: Eine Grundschuld auf Reisen

Fall 8. Ausgangsfall. Hier wurde der unmittelbare Besitz am Gerät von A auf B vollständig übertragen.

I. Anspruch der K gegen V auf Übergabe und Übereignung des Kleides aus 433 I 1 BGB. Anspruch des K gegen V auf Schadensersatz aus 280 I, III, 283 BGB

Fall : Der Handelskauf

IV. Verwendungsersatz

Fall 9 Sammlers Leid

Zivilrecht - Sachenrecht Übersicht Nr. 6 Seite 1 von 5. ( schwarz) Übersicht: Eigentümer Besitzer Verhältnis (EBV)

Rücktritt 346 ff. BGB

Übung im Privatrecht II Sommersemester Fall 11: Badewannen auf Abwegen

Fall 7 Lösungsskizze

Von dort wurden vom Dieb D kürzlich 20 Badewannen entwendet. Deren weiteren Verbleib konnte G wie folgt ermitteln:

Fall 7: Sammlers Leid - Lösungsskizze. I. Anspruch des U gegen K auf Übergabe und Verschaffung des Eigentums, 433 I 1 BGB

Professor Dr. Rainer Schröder Sommersemester Universitätsrepetitorium Rechtsgeschäftslehre. Fall 11: (Lösung)

Fall 1. Anspruch der S gegen D auf Abtretung des Anspruchs gegen seine Versicherung ihv gem. 285 I BGB

Fräsmaschine auf Abwegen

Das System der Ansprüche I. Vertragliche Ansprüche A. Primäransprüche Erfüllung

Eigentum - Erwerb durch Rechtsgeschäft

Bereicherungsrecht. Leistungskondiktion. Nichtleistungskondiktion

Tutorium Bürgerliches Recht 1. Gliederung. A. Unterschiede von vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen

Fall 2: Die resolute Haushälterin Franz Bauer

Fall 5.1 Lösung. Anspruch des K auf Ersatz des entgangenen Gewinns i.h.v. 500 EUR aus 437 Nr. 3 BGB i.v.m. 280 Abs. 1, Abs. 3, 283 S.

Transkript:

Lösungsskizze: Der unglückliche Fußballprofi A. Ansprüche V gegen U I. Herausgabeanspruch aus 985 BGB: 1. Unmittelbarer Besitz des U U ist unmittelbarer Besitzer, 854 BGB; E allenfalls Besitzdiener, 855 BGB. 2. Eigentum des V? a ursprüngliches Eigentum des V (+) b Eigentumsübertragung von V an T, 929 S. 1 BGB? Einigung unter aufschiebender Bedingung vollständiger Kaufpreiszahlung, 158 I BGB. Bedingungseintritt wegen Rücktritt des V nicht mehr möglich Kein Eigentumsverlust des V nach 929 S. 1 BGB. c Eigentumsübertragung von Y an U, 929 S. 1 BGB? aa) Einigung: Einigung zwischen Y und U, letzterer vertreten durch E, 164 ff. BGB? Eigene WE des E, im Namen des U ( 164 I 2 BGB), mit Vertretungsmacht, 167 BGB. bb) Übergabe? E = Besitzdiener ( 855 BGB); U unmittelbarer Besitzer mit Erlangung tatsächlicher Sachherrschaft durch E. cc) Einigsein im Zeitpunkt der Übergabe (+) 1

dd) Berechtigung des Y? Y weder Eigentümer ( 903 BGB), noch Verfügungsbefugnis ( 185 BGB). c Gutgläubiger Eigentumserwerb des U nach 929 S. 1, 932 I 1, II, 935 BGB? aa) alle Voraussetzungen bis zur Berechtigung liegen vor, s.o. bb) Gutgläubigkeit des U, 932 I 1, II BGB; hier: (-) wegen 166 I BGB hier guter Glaube des E relevant Keine Kenntnis von fehlender Eigentümerstellung des Y; ausreichend auch grob fahrlässige Unkenntnis. Pkw erheblich unter Wert angeboten; grobe Fahrlässigkeit (+), wenn bei Veräußerung eines Pkw nicht Kfz-Brief vorgelegt wird. cc) überdies womöglich 935 BGB? Problem: Gutgläubiger Erwerb ausgeschlossen, wenn der Wagen abhanden gekommen ist, 935 I BGB. (a) 935 I 1 BGB 935 I 1 BGB (-), V hat Wagen nicht ohne seinen Willen verloren. (b) 935 I 2 BGB Abhanden kommen (+), wenn V zum Zeitpunkt des Diebstahls noch mittelbarer Besitzer ( 868 BGB) war. Problem: Wagen wurde nicht T, sondern X gestohlen. Mehrstufiger mittelbarer Besitz, 871 BGB? 868 868 V mittelbarer Besitz 2. Stufe T mittelbarer Besitz 1. Stufe X unmittelbarer Besitz 2

Voraussetzungen des mittelbaren Besitzes ( 868 BGB) im Verhältnis X T (+): X/T: Werkvertrag, 631 BGB mittelt T isd 871 BGB einem Dritten (hier V) den Besitz? Unter einem Besitzmittlungsverhältnis gemäß 868 BGB ist jedes hinreichend konkrete Rechtsverhältnis zu verstehen, das ein Nutzungsrecht und/oder eine Verwahrungspflicht des unmittelbaren Besitzers begründet. EV-Kauf ( 449 BGB): BMV (+) Die Veräußerung unter Eigentumsvorbehalt begründet dabei auch ohne ausdrückliche Vereinbarung ein Besitzmittlungsverhältnis, da dem Käufer konkrete Nutzungsrechte eingeräumt und Sorgfaltspflichten auferlegt werden. Rücktritt V unerheblich: Rücktritt beseitigt die vertraglichen Beziehungen zwischen den Parteien nicht, sondern wandelt sie lediglich in ein Rückgewährschuldverhältnis um. Damit: V bei Diebstahl mittelbarer Besitzer 2. Stufe ( 871 BGB) 935 I 2 BGB (+). Gutgläubiger Erwerb U (-) V ist Eigentümer des Pkw geblieben. 3. Kein Recht zum Besitz des U, 986 BGB. KV U/Y ( 433 BGB) keine Wirkung gegenüber V (Grundsatz der Relativität der Schuldverhältnisse). Ergebnis: V kann von U nach 985 BGB Herausgabe des Pkw verlangen. 3

II. Herausgabeanspruch aus 869, 861 I BGB (-) Verb. Eigenmacht zwar (+) gem. 858 I, aber: U muss als Nachfolger im Besitz die Fehlerhaftigkeit des Besitzes nicht gegen sich gelten lassen, da er weder Erbe des Y war noch die Fehlerhaftigkeit des Besitzes seines Vorgängers kannte, 858 Abs. 2 S. 2 BGB. III. Herausgabeansprüche aus 1007 BGB? Abs. II (+) IV. Schadensersatzansprüche V gegen U wegen Beschädigung des Pkw: Lesen: Im Lehrbuch / Skript Prof. Gsell Einleitung zum EBV (Eigentümer-Besitzer- Verhältnis). 1. Aus 989, 990 BGB: Vor. des Anspruchs aus 989, 990 BGB: 1. Verschlechterung oder Untergang der Sache 2. EBV = Vindikationslage nach 985, 986 BGB im Zeitpunkt der haftungsbegründenden Handlung (s.o.) 3. Rechtshängigkeit ( 261 I, 253 I ZPO) oder Bösgläubigkeit ( 932 II BGB analog) bei Besitzerwerb 4. Verschulden isd 989 BGB 5. Schaden, 249 ff. BGB (bekanntes Schema) a) Haftungsbegründender Tatbestand hier: Beschädigung des Autos durch E b) Vindikationslage (+) s.o. c) Rechtshängigkeit oder Bösgläubigkeit Rechtshängigkeit ( 261 I, 253 I ZPO) des Herausgabeanspruchs ( 989 BGB) heißt: Zustellung der Klageschrift auf Herausgabe an den Beklagten hier: keinerlei Infos im SV 4

Bösgläubigkeit bei Besitzerwerb (Zeitpunkt!), 990 I 1 BGB. heißt: guter Glaube bzgl. Besitzberechtigung, 932 II BGB analog? U war nicht bösgläubig; E hat als Besitzdiener für U erworben. aa) Problem: Zurechnung der Bösgläubigkeit des Besitzdieners? (Achtung: nie über 278 BGB, da im Zp. des Besitzerwerbs das EBV als denkbares Schuldverhältnis isv. 278 BGB erst begründet wird; 278 BGB hingegen setzt Erfüllung einer Verbindlichkeit aus bereits bestehendem Schuldverhältnis voraus!) 278 schuldhaftes Handeln zurechnet, bei 990 I BGB geht es aber um subjektive Kenntnis) Rechtsprechung und Teil der Literatur: Analogie zu 166 I BGB. Hilfsperson muss Stellvertreter sein oder vergleichbare Stellung (selbständige Entscheidungskompetenz) haben. Wenn (-), Bösgläubigkeit der Hilfsperson für Haftung des Besitzers irrelevant. arg: Keine unterschiedliche Behandlung der Zurechung der Bösgläubigkeit bei 932 BGB und 990 I 1 BGB. Ratio legis von 166 I BGB: wer sich im Rechtsverkehr fremder Hilfe bedient und Wirkungen fremden Handelns nutzt, muss auch Nachteile daraus in Kauf nehmen. Stellung von 166 I BGB im AT, auch auf SachenR anwendbar bb) Bösgläubigkeit des E 990, 932 II BGB Keine Kenntnis von fehlender Besitzberechtigung des Y; ausreichend auch grob fahrlässige Unkenntnis. Pkw erheblich unter Wert angeboten; Zudem grobe Fahrlässigkeit (+), wenn bei Veräußerung eines Pkw nicht Kfz-Brief vorgelegt wird. E war also bösgläubig cc) Zwischenergebnis: 5

folglich war wegen der Zurechnung der Bösgläubigkeit des E auch U bösgläubig, 990 I 1, 932 II, 166 I analog BGB. d) Verschulden ( 276 BGB) des U? Verschuldenszurechnung von E auf U gem. 278 BGB (jetzt anwendbar, da EBV bereits besteht; hier Zeitpunkt des Schadenseintritts relevant) e) Schadensumfang, 249 Abs. 2 S. 1 BGB: 3.500.-. Ergebnis: Anspruch V gegen U in Höhe von 3.500.- aus 989, 990 I 1 BGB (+). 2. Aus 831 I BGB: (-), Vorrang des EBV, vgl. 993 I HS 2 BGB i.v.m. 992 BGB. B. Ansprüche V gegen E I. Herausgabe ( 985 BGB) oder Schadensersatz ( 989, 990 I BGB): (-), weil E niemals Besitzer, sondern nur Besitzdiener war, Vindikationslage (-). II. Auf Schadensersatz 1. Aus 823 I BGB: (+) in Höhe von 3.500.-. Sperrwirkung des 993 I HS 2 BGB mangels Vindikationslage nicht gegeben. 2. Aus 823 II BGB ivm. StGB (-) Ferner wäre an einen Anspruch aus 823 Abs. 2 BGB i.v.m. 303 oder 259 StGB zu denken, der jedoch an einem erforderlichen Vorsatz ( 15 StGB) des E scheitern wird. C. Ansprüche V gegen Y 6

I. Schadensersatz aus 687 II, 678 BGB: Veräußerung des Pkw: angemaßte Eigengeschäftsführung, 687 II BGB, im Widerspruch zum Willen des Geschäftsherrn (hier: des V). Schadensersatz ( 249 ff. BGB) umfasst alle kausal verursachten Schäden, d.h. auch Sachschaden, der durch E entstand, s.u. bei II. II. Herausgabe des Erlangten aus 687 II, 681 S. 2, 667 BGB: Tatbestand von 687 II BGB erfüllt, s.o. damit könnte V von Y nach 681 S. 2, 667 BGB auch Herausgabe des von U erlangten Kaufpreises ihv. 30.000,- verlangen dies würde allerdings gleichzeitig eine Genehmigung der Verfügung ( 185 I BGB) hinsichtlich der Übereignung des Autos von Y an U darstellen, s. auch unten V. III. Schadensersatz aus 989, 990 BGB: 1. Haftungsbegründender Tatbestand Verursachung der Unmöglichkeit der Herausgabe nach 985 BGB durch Weitergabe an E. Nicht: Beschädigung des Wagens, da Y zum Zeitpunkt der Beschädigung nicht mehr Besitzer war. 2. Vindikationslage Zwischen V und Y zum Zeitpunkt der Weitergabe des PKW an E (+) 3. Bösgläubigkeit des Y (+) 4. Verschulden Herausgabe wurde Y durch Weitergabe schuldhaft unmöglich, 276 BGB. 5. Schaden des V, 249 ff. BGB: Nicht Sachentziehung durch Weitergabe, sondern Beschädigung der Sache. 7

Problem: Schaden dem Y überhaupt zurechenbar? (= Haftungsausfüllende Kausalität) Äquivalenz (+), conditio sine qua non Adäquanz (+), da nicht außerhalb der Lebenserfahrung, dass Erwerber eines Fahrzeugs an diesem Schaden verursacht. Schutzzweck der verletzten Norm? Schaden auch vom Schutzzweck des 989 BGB erfasst, da Norm dem Eigentümer umfassend den Substanzschaden ersetzen will (also weiter Schutzzweck des 989 BGB). Unterbrechung des Zurechnungszusammenhangs idr nur, wenn Verhalten des Dritten (E) vorsätzlich; lt. SV (-) Ergebnis: Anspruch V gegen Y in Höhe von 3.500.- aus 989, 990 BGB (+). IV. Schadensersatz aus 823, 992 BGB: 1. Anwendbarkeit von 823 BGB zwar Vindikationslage aber: Sperrwirkung des EBV nach 993 I Hs. 2 BGB greift hier nicht, da Besitzerlangung des Y durch verbotene Eigenmacht (s.o.) und durch Straftat (vgl. Wl. von 992 BGB) 2. Diebstahl des Pkw; 823 I, II BGB i.v.m. 242 StGB? Eigentumsverletzung durch Diebstahl des Pkw. Problem: Ist Schaden durch Unfall noch adäquat kausal durch den Diebstahl verursacht? (-), [Diebstahl (vorwerfbares Verhalten bei 823) in Kausalkette weiter weg von Unfall des E als Weitergabe des Kfz (vorwerfbares Verhalten bei 989, 990)]; a.a. vertretbar. 3. Veräußerung des Pkw; 823 BGB? a) 823 I BGB: (-) Beeinträchtigung der Verfügungsgewalt des Eigentümers bereits mit Diebstahl eingetreten. 8

Beeinträchtigung des Herausgabeanspruchs des V aus 985 BGB ist als bloßer Vermögenswert nicht von 823 I BGB erfasst. b) 823 II StGB: (-), vgl. Lösung Ergebnis: Kein Anspruch des V gegen Y aus 823, 992 BGB. V. Herausgabe des Veräußerungserlöses, 816 I BGB (-) Keine wirksame Verfügung (für denkbare Genehmigung nach 184 I BGB keine Anhaltspunkte erkennbar; falls V aber gegenüber Y obigen Anspruch aus 687 II, 681 S. 2, 667 BGB oder den hiesigen Anspruch geltend macht, liegt darin dann eine konkludente Genehmigung der Verfügung) D. Ansprüche des V gegen T I. Rückgabe des Pkw aus 323 I, 346 I BGB: (-) Anspruch wegen subjektiver nachträglicher Unmöglichkeit erloschen, 275 I BGB. II. Wertersatz aus 346 II Nr. 3 BGB: 1. Wirksamer Rücktritt des V vom Kaufvertrag mit T: a) Rücktrittserklärung gemäß 349 BGB (+). b) Rücktrittsgrund: Vertragliches Rücktrittsrecht (-). 449 II BGB bietet kein gesetzliches Rücktrittsrecht (vgl. Wl.) 323 I BGB: Rücktrittsrecht des Verkäufers, sofern Schuldner die fällige Leistung nicht erbracht hat Fälligkeit der Kaufpreiszahlung (+) ( 271 I BGB), Ablauf einer angemessenen Nachfrist (+). 2. Rückabwicklung des Vertrages über 346 ff. BGB. 9

a) Verschlechterung am Auto durch T T hat Verschlechterung des Pkw verursacht. Kein Ausschluss des Wertersatzanspruchs gemäß 346 III BGB Anspruchsumfang: Nur merkantiler Minderwert von 500.-, da Sachschaden durch T in der Werkstatt des X behoben wurde. b) Wertersatz für gesamtes Auto? (denkbar wäre es, den Umstand, dass das Auto nicht mehr im Besitz des T ist, als Untergang i.s.d. 346 II 1 Nr. 3 BGB anzusehen) hier (-), da das Auto noch existiert; Untergang meint tatsächliche Zerstörung Ergebnis: Wertersatzanspruch V gegen T aus 346 II Nr. 3 BGB in Höhe von 500.-. III. Schadensersatz aus 346 IV, 280 I, III, 281 BGB in Höhe des merkantilen Minderwerts (+) IV. Nutzungsersatz aus 346 I Alt. 2 BGB? Nutzungen ( 100 BGB): Früchte ( 99 BGB) und Gebrauchsvorteile; hier: Gebrauch des Kfz. Umfang: Kaufpreis X gefahrene Kilometer voraussichtliche Restlaufleistung bei Übergabe Ergebnis: Anspruch auf Nutzungsersatz (+) V. Ansprüche V T aus EBV? Unter den Voraussetzungen der 987 ff. kann V obige Anspruchsziele auch aus 987 ff. herleiten (vgl. auch VI.) 10

Als T sich entschließt, den Wagen nach wirksamem Rücktritt des V nicht herauszugeben, schwingt er sich zum Eigenbesitzer ohne Besitzrecht auf. VI. Exkurs: Konkurrenz vertragliches Rückgewährverhältnis EBV Neben dem gesetzlichen Schuldverhältnis EBV werden vertragliche Sonderrechtsverhältnisse (z.b. 346 ff. BGB) NICHT verdrängt Es besteht also Idealkonkurrenz, kein Anspruch verdrängt den anderen (also auch keine Anwendbarkeit der EBV-Sperre auf Ansprüche i.v.m. 346 ff. BGB). Nachzulesen bei Gursky in Staudinger (Hrsg.) BGB, VOR 987 Rn. 21 ff. 11