Carsten Frerk: Kirchenrepublik Deutschland Christlicher Lobbyismus Aschaffenburg: Alibri Verlag, S., 18,00 ISBN

Ähnliche Dokumente
LANDESKUNDE DEUTSCHLAND DAS POLITISCHE SYSTEM

17.3 Geldleistungen an die Fraktionen

Stellungnahme der Verbraucherzentrale Nordrhein- Westfalen e.v.

Abschlusstest. Pluspunkt Deutsch. Der Orientierungskurs. Modul 1: Vielfalt in Deutschland Ergänzen Sie. 1. Stuttgart ist die Hauptstadt von.

Deutschland Das Politische System. Die Bundesrepublik ist ein freiheitlichdemokratischer

Beschäftigte bei den Kirchen, Caritas und Diakonie Deutschland

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Antworten der Christlich Demokratischen Union Deutschlands (CDU) und der Christlich-Sozialen Union in Bayern (CSU) auf die Fragen von LobbyControl -

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Gemeinschaftskunde Curriculum Kursstufe 4-stündig

Institutionelles Gefüge und Rechtssetzung der EU - Wege der Einflussnahme

Lobbyarbeit was ist das eigentlich?

Kern- und Schulcurriculum Gemeinschaftskunde (2-stündig) Klasse 11/12. Stand Schuljahr 2011/12

Propädeutische Übung im Öffentlichen Recht. Universität Bonn Wintersemester 2010/

Baustelle Demokratie

Europäischer Wirtschafts- und Sozialausschuss STELLUNGNAHME

Der Brokdorf-Beschluss und die Demonstrations-Freiheit

Religionsgemeinschaften, Zivilgesellschaft

Das Demokratie-Verständnis der Verfassung mit besonderem Blick auf Fragen der Technikgestaltung

Gewaltenteilung/Bundesbehörden. Übersicht. Schweizerisches System: Merkmale. Staatsrecht II Vorlesung vom 27. April 2010

Das Politische System Deutschlands

Organisationslandschaft der deutschen Entwicklungszusammenarbeit

Auswahlverfahren für die Richter des Bundesverfassungsgerichts

Das Präventionsgesetz - Ablauf eines politischen Entscheidungsprozesses in Deutschland

Würzburger Woche an der Bahçeşehir ş Universität Istanbul Bundesrepublik Deutschland. Dipl. iur. Roland Zimmermann, Europajurist

ABGEORDNETENHAUS VON BERLIN WISSENSCHAFTLICHER PARLAMENTSDIENST Berlin, den 2. Februar 2016

Berichte aus der Rechtswissenschaft. Carolin Richter V. Lobbyismus und Abgeordnetenbestechung

Die Umsetzung des Kerncurriculums im Schulbuch Politik & Co. 2 Niedersachsen

Einflussnahme durch Interessenorganisationen in der Bundesrepublik Deutschland

DOWNLOAD. Die Landtagswahl. Politik ganz einfach und klar. Sebastian Barsch. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: 34 Kreuzworträtsel Politik in Europa. Das komplette Material finden Sie hier:

Art.3 des Gesetzes regelt sodann die Abstimmungsmodalitäten, welche den Regelungen des BWahlG entsprechen.

Wiederholungsfragen zu Kapitel 2

Modulare Fortbildung 2017

Bundesamt für Naturschutz

...tes Landesgesetz zur Änderung des Abgeordnetengesetzes Rheinland-Pfalz

Rechtsschutzmöglichkeiten gegen Bundesgesetze vor Inkrafttreten

Diskussionsfrage

Materielle Anforderungen an das Entscheidungsverfahren in der Demokratie

Eine offene Bildungsressource aus der Aktion

Politik-Quiz. Teste dein Wissen!

Übungsfall 2. Übung im Öffentlichen Recht Prof. Dr. Alexander Proelß

Ihr Empfang bietet eine gute Gelegenheit zum Gedankenaustausch zwischen Vertretern von Kirche und Politik.

Vorlesung Öffentliches Recht I. Staatsorganisationsrecht I

Klaus Ziemer. Das politische System. Polens. Eine Einführung. Springer VS

Buchners Kompendium Politik neu

Kommentartext Bundestag im politischen System

Parteiengesetz PG. (3) Die Parteien verwenden ihre Mittel ausschließlich für die ihnen nach der Verfassung und diesem Gesetz obliegenden Aufgaben.

FAQ ZUR SPENDENAKTION MACH S MÖGLICH VON CANADA LIFE

DOWNLOAD. Einfach & klar: Demokratie in Deutschland. Arbeitsblätter und Test für Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Kündigung eines völkerrechtlichen Vertrages Deutscher Bundestag WD /18

Public-Church-Partnership. - Zusammenarbeit von Staat und Kirchen im Sozial- und Bildungsbereich -

Das Grundgesetz als eine der größten Errungenschaften der Bundesrepublik

Solidarität in Europa

Demokratie im digitalen Zeitalter

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Vergleich der Regierungssysteme - Deutschland und Italien

Kommunalpolitik, lokale Demokratie, Wahlen

Erläuterung zur Anordnung über das kirchliche Meldewesen Kirchenmeldewesenanordnung (KMAO) - Neufassung

2009: Damenwahl - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen! Der Oberbürgermeister. 2009: Damenwahl. - denn ohne Frauen ist kein Staat zu machen!

Religionsmonitor 2013

Vorlesungsgliederung

Die Jelzinsche Verfassung von 1993: Verfassungswirklichkeit

Sanktionsmöglichkeiten gegen politische Parteien in Deutschland

Politik und Religion. Herausgegeben von Antonius Liedhegener, Luzern, Schweiz Ines-Jacqueline Werkner, Heidelberg, Deutschland

Rede zu den Verträgen mit den muslimischen und alevitischen Religionsgemeinschaften 13. Juni 2013, Bürgerschaft

Welcher Stellenwert hat die Gleichberechtigung von Frau und Mann in Ihrer politischen Arbeit?

Wiss. Mitarbeiterin Bärbel Junk Wintersemester 2008/2009. Fall 10 - Lösung

Reglement über die Aufgaben und Kompetenzen des kantonalen Amts für Gleichstellung und Familie und des Rats für Gleichstellung und Familie

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Zentrales Fahrzeugregister Deutscher Bundestag WD /17

Grundbegriffe der Staatsrechtslehre Republik, Monarchie, parlamentarische Demokratie. Fall 1: Kaiser Franz I. 14

Parteien & Verbände. Bearbeitet von: Frau Corinna Girst

Zivilgesellschaft in Europa Einbindung zivilgesellschaftlicher Akteure in den europäischen Politikprozess

Die Stellung des Präsidenten im politischen System der USA und die inneren Restriktionen amerikanischer Außenpolitik

Für Menschenrechte und Säkularisierung stehen

Dr. Thomas Schmitz WS 2002/03 GRUNDKURS ÖFFENTLICHES RECHT I. Gliederung

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund)

Demokratieförderung: Lässt sich Demokratie von außen fördern und erzwingen? 6. Sitzung, 23. November 2005

Das Regierungssystem der Bundesrepublik Deutschland

Auswirkungen der Wiedervereinigung

Deutsche Islam Konferenz Arbeitsausschuss Sitzung am 27. April 2016

Mehr Direkte Demokratie - ein Mittel gegen Politikverdrossenheit?

Gesetz für die gleichberechtigte Teilhabe von Frauen und Männern an Führungspositionen in der Privatwirtschaft und im öffentlichen Dienst

Ausschluss von Parteien mit verfassungsfeindlichen Zielen von der staatlichen Parteienfinanzierung und sonstigen Leistungen"

Az.: G:LKND:95 - F Pom/ FS Soe Kiel, den 2. August V o r l a g e. der Kirchenleitung für die Tagung der Landessynode vom

Die Opposition im 18. Deutschen Bundestag

P a r l a m e n t arisches Regierungssys t e m

DIE BINDUNG AN DIE EVANGELISCHE KIRCHE. Dr. Werner Beutelmeyer market-institut

Evangelische Kirchenmitglieder (in Prozent)

Rechtmäßigkeitsanforderungen an die Öffentlichkeitsarbeit der Bundesregierung

Ist das Amt des Bundespräsidenten entbehrlich?

2 Staatsaufbau Schweiz

Bedeutung der allgemeinen Regeln des Völkerrechts im Sinne des Art. 25 GG im Zusammenhang mit Abschiebeverboten im Ausländerrecht

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Datenschutz ist Grundrechtsschutz

Art. 3 Aufgaben Aufgaben des Vereins sind: 3.1 Bildung der Frauen in persönlichen, religiösen, politischen und kulturellen Bereichen

Religionslandschaft im Wandel Publikation und Veranstaltung zu Religionen in der Stadt Zürich

Lobbyismus in der EU ein Problem

* ENTWURF EINES BERICHTS

Die Bestellung zum Berufsrichter in Bund und Ländern

Standesregeln (gültig ab )

Transkript:

Carsten Frerk: Christlicher Lobbyismus Aschaffenburg: Alibri Verlag, 2015 303 S., 18,00 ISBN 978-3-86569-190-3 Carsten Frerk hat sich, nachdem er zuletzt die Finanzen der Kirchen erforscht hat, nun die kirchliche Lobbyarbeit vorgenommen. Eine verdienstvolle Tätigkeit, mit der er Licht in das Dunkel des kirchlichen Lobbyismus bringt. Frerk weist zu Recht darauf hin, dass Lobbyismus nichts Verwerfliches, sondern ein Wesensmerkmal westlicher Demokratie ist (S. 24). Auch kirchlicher Lobbyismus ist prinzipiell völlig legitim. Dass Vertreter sozial relevanter Gruppen deren Interessen in der Politik artikulieren und die Bedürfnisse ihrer Klientel S. 1 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs

geltend machen, ist Teil einer repräsentativen, parlamentarischen Demokratie. Wie bei jedem Lobbyismus stellt sich aber auch beim kirchlichen das Problem der Transparenz. Lobbyismus darf nicht zu einer Hinterzimmerpolitik führen, bei der politische Entscheidungsträger mit Lobbyisten unter Ausschluss der Öffentlichkeit Regelungen auskungeln, die den Interessen der Lobbyisten, aber nicht denen der Allgemeinheit Rechnung tragen. In Zentrum der Kritik steht zumeist vor allem der Lobbyismus der Wirtschaft. Gemessen am Maßstab der Transparenz stellt jedoch auch der kirchliche Lobbyismus ein erhebliches Problem dar. Der kirchliche Lobbyismus ist seit Bestehen der BRD in hohem Maße institutionalisiert. Die zentrale Institution sind die kirchlichen Büros. Sowohl die evangelische wie auch die katholische Kirche unterhalten in Berlin früher in Bonn ein kirchliches Büro, dessen zentrale Aufgabe es ist, die Politik im Interesse der Kirchen zu beeinflussen. Obwohl diese Büros das Zentrum der kirchlichen Lobbyarbeit darstellen, sind sie im Verzeichnis der beim Bundestag tätigen Lobbyisten nicht aufgeführt, weil es sich bei den Kirchen um Körperschaften des öffentlichen Rechts und damit rechtlich um Teile des Staates selber handelt (S. 62f.). Registriert sind jedoch weitere 46 kirchliche Einrichtungen, die neben den Büros tätig sind (vgl. http://www.bundestag.de/blob/189476/6ab6a5d049d24f9aea6224b4d810786e/lobbylisteaktuell-data.pdf, Abruf 14.05.2016). Mit der Auffassung, die Kirchen seien keine Lobbyisten, weil sie Teil des Staates seien, ist der Kern des Problems erfasst. Die Kirchen verstehen sich zum Teil bis heute selbst als Institutionen, die gleichberechtigt auf einer Ebene mit S. 2 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs

dem Staat stehen. Diese sogenannte Koordinationslehre war bis Mitte der 60er Jahre innerhalb der Kirchen die vorherrschende Auffassung zum Staat- Kirchen-Verhältnis (S. 42f.). Aus diesem Verständnis heraus sind die Kirchen bis heute der Auffassung, dass sie das Recht hätten, gleichberechtigt an allen staatlichen Prozessen, insbesondere an der Gesetzgebung mitzuwirken. Skandalöserweise wird dies von den Politikern fast aller Parteien akzeptiert. Die kirchlichen Büros werden über alle Gesetzgebungsverfahren vorab informiert, erhalten die Gesetzesentwürfe zur Stellungnahme zugesandt und werden auch ansonsten regelmäßig von Parlament und Regierung konsultiert (42f.). Die Kirchen maßen sich damit ein Wächteramt und Kontrollfunktionen gegenüber dem Staat an (S. 43). Eine Rechtsgrundlage für die informelle Tätigkeit der Büros gibt es nicht und kann es auch nicht geben (S. 44ff.). Diese Büros sind nicht nur unter Demokratie- und Transparenzgesichtspunkten inakzeptabel, ihre quasi-institutionalisierte Einbindung in den politischen Prozess verstößt auch gegen das Gebot der institutionellen Trennung von Staat und Kirche. Die derzeitige Tätigkeit der kirchlichen Büros ist schlicht verfassungswidrig (S. 43). Die Handakten des evangelischen Büros sind inzwischen für den Zeitraum bis 1985 für die Öffentlichkeit freigegeben. Man kann an ihnen erkennen, wie die kirchlichen Büros mit den Mitteln der offiziellen Stellungnahme und der informellen Beeinflussung zuständiger Parlamentarier und Ministerialbürokraten ihre Interessen durchsetzen. Auch die persönliche seelsorgerische Betreuung wichtiger Entscheidungsträger gehört zu diesen Mitteln der Indoktrination. Frerk hat dies für die Entstehungsgeschichte des Betriebsverfassungsgesetzes S. 3 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs

dokumentiert (S. 9ff.). Bekanntermaßen ist es den Kirchen damals gelungen, sämtliche kirchlichen Einrichtungen aus dem Anwendungsbereich der betrieblichen Arbeitnehmermitbestimmung herauszunehmen. Aber nicht nur auf das Arbeitsrecht nehmen die Kirchen Einfluss. Die Kirchen sind der größte Grundeigentümer in Deutschland, die Höhe der Kirchensteuer hängt von der Höhe der Einkommensteuer ab, die Kirchen sind auch der größte, staatlich finanzierte Sozialleistungsträger und betreiben in großem Umfang wirtschaftliche Unternehmen (vgl. S. 60). Die Kirchen sorgen mit ihrer Lobbyarbeit dafür, dass gesetzliche Änderungen in diesen und anderen Bereichen sich ökonomisch nicht zu ihren Ungunsten auswirken. Es geht vor allem aber nicht nur ums Geld. Wie sehr die Kirchen in Moralfragen bis heute für eine Politik gegen die Mehrheit der Bevölkerung sorgen, zeigt das aktuelle Beispiel des 217 StGB, die neu eingeführte Strafbarkeit der passiven Sterbehilfe. Obwohl es seit Jahren eine klare Mehrheit in der Bevölkerung sogar für die aktive Sterbehilfe gibt (vgl. http://www.ifd-allensbach.de/uploads/tx_reportsndocs/kb_2014_02.pdf), ist nunmehr ohne Grund die passive Sterbehilfe verboten worden. Der Gesetzestext entspricht der Position der evangelischen Kirche zu dieser Frage. Die gesamte Bevölkerung wird somit durch das Strafrecht der religiösen Moralnorm unterworfen, die den Selbstmord verbietet. Neben den Berliner Büros unterhalten die Kirchen auch in jedem Bundesland und in Brüssel entsprechende Büros. Diese Lobbyarbeit von außen ist aber nicht die einzige Möglichkeit ihrer Einflussnahme. Wesentlich ist es auch, dass S. 4 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs

häufig Gläubige an den entscheidenden politischen Stellen sitzen. Während die Mitteilung, dass die Wirtschaft Leiharbeiter für Bundesministerien stellte, 2006 für Aufsehen und Kritik sorgte, erscheint es ganz normal, dass leitende Kirchenmitarbeiter zu staatlichen Stellen wechseln und umgekehrt leitende Ministerialbeamte kirchliche Funktionen übernehmen (S. 219ff.). Die beamtenund versorgungsrechtlichen Grundlagen für einen solchen Wechsel ohne ökonomische Verluste haben die Kirchen durch Verträge mit den entsprechenden staatlichen Institutionen sichergestellt. Die Tätigkeit bei der Kirche gilt als Tätigkeit im öffentlichen Dienst des Staates. Auch unabhängig von dieser offensichtlichen personellen Verquickung von Staat und Kirchen gibt es gerade in den höheren Verwaltungsebenen viele aktive Kirchenmitglieder, die die Interessen der Kirchen vertreten. Frerk zählt die wichtigsten Personen auf, von den Bundespräsidenten abwärts (S. 222ff.). Auch in den Medien nehmen die Kirchen über ihre Sitze in den Rundfunkräten Einfluss, und auch bei der Wahl der Richter für die obersten Gerichte ist von einer informellen Einflussnahme der Kirchen auszugehen. Von den politischen Institutionen der BRD hat das Bundesverfassungsgericht bzw. seine Richter die meisten päpstlichen Orden bekommen (S. 294f.). Dieser massive verdeckte Lobbyismus ist weder mit den Prinzipien der Demokratie vereinbar noch entspricht die den Kirchen von der Politik ermöglichte Einflussnahme der sozialen Bedeutung der Kirchen, die seit Jahren im Schwinden ist. Diese Verhältnisse müssen dringend geändert werden! S. 5 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs

Zu dem Buch sollte im Internet eine wissenschaftliche Langfassung erscheinen (http://www.kirchenrepublik.de/). Die Internetseite ist zwar vorhanden, die Studie aber dort nicht abrufbar. Nach Auskunft des Autors hat der IBKA (Internationaler Bund der Konfessionslosen und Atheisten e.v.), der der Auftraggeber der Studie war, deren Publikation verhindert. Auf meine schriftliche Anfrage beim IBKA, wann mit der Publikation der Studie zu rechnen sei, erfolgte keine Antwort. Thomas Heinrichs Carsten Frerk,. Christlicher Lobbyismus, Alibri Verlag, 2015, ISBN 978-3-86569-190-3 S. 6 / eingestellt: 28. Juni 2016 / Thomas Heinrichs