Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung

Ähnliche Dokumente
Begründung zum Bebauungsplan Ka-37 Poststraße/Feldstraße

EINZELHANDEL. in der BAULEITPLANUNG EINZELHANDEL UND STADTENTWICKLUNG. Frühzeitige Bürgerbeteiligung gem. 3 Abs. 1 BauGB Haus der Jugend

Landesentwicklungsplan NRW Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel

Erläuterungsbericht. zum Bebauungsplan - Grüner Weg/Krefelder Straße -

Workshop Stadtumbau im Land Sachsen-Anhalt Stendal 22. September 2011 Erhaltung der Funktionsfähigkeit der Zentren durch Stärkung des Einzelhandels

Teil B Textliche Festsetzungen zum Bebauungsplan G Steuerung des Einzelhandels im Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Ortsteil Marzahn

Einzelhandelskonzept der Verbandsgemeinde Kirchberg vom , Seite 2

Raumordnerische Steuerung großflächiger Einzelhandelsbetriebe

Einzelhandelskonzept der Stadt Überlingen

Die Sicherung der Nahversorgung und ihre rechtlichen Grenzen

Amt 61 - Bauamt. Steuerung der. Innenstadt Frankfurt (Oder)

BEBAUUNGSPLAN Einzelhandel Vaihingen BEGRÜNDUNG gemäß 9 (8) BauGB

Einzelhandelskonzept Stadt Eutin. Protokoll zur 3. Arbeitskreissitzung

1. Über die im Rahmen der Behördenbeteiligung eingegangenen Stellungnahmen wird wie folgt entschieden:

Regionales Einzelhandelskonzept für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche REHK

Einzelhandels- und Zentrenkonzept 2011

Arbeitskreissitzung Einzelhandel

Bebauungsplan Nr. 121 Im heiligen Felde. 1. Änderung Vereinfachtes Verfahren nach 13 BauGB. Begründung gem. 9 Abs. 8 BauGB

Einzelhandelskonzept der Kreisstadt Neunkirchen

Aktuelle rechtliche Rahmenbedingungen zur Nahversorgung

STADT BECKUM. Gut versorgt in meiner Stadt. Tagung des Deutschen Städte- und Gemeindebundes am 17.März 2015

Bestandsanalyse großflächiger Einzelhandelsbetriebe in Bereichen für industrielle und gewerbliche Nutzungen (GIB)

Zentrale Versorgungsbereiche (ZVB)

Einzelhandelsuntersuchung zum B-Plan-Verfahren Heimfeld 49 Öffentliche Plandiskussion

VERGNÜGUNGSSTÄTTENKONZEPT Gutachten zur Steuerung von Vergnügungsstätten in Kommunen. Kurzfassung zur Information

Nahversorgung. Planernetzwerk des RVR. Essen, Vortrag von Frau Heitfeld-Hagelgans und Herrn Piel

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Bestmögliche Stärkung des Zentrums und der Nahversorgung

Einzelhandelsstandort- und Zentrenkonzept

Regionales Einzelhandelskonzept OWL Teil 2 (Reloaded) - Ausblick

Eckpunkte für die Einzelhandelsentwicklung in Viernheim

TOP 7.1 Markant-Markt Remmighausen

Die Bedeutung des regionalen Einzelhandelskonzepts für das östliche Ruhrgebiet und angrenzende Bereiche - REHK

EINZELHANDELSKONZEPT DER STADT ALZEY

MÄRKTE- UND ZENTRENKONZEPT

Fehlervermeidung bei Einzelhandelskonzepten: Was geht und was geht nicht? vhw-praxisseminar, München, 16. September 2010

Zentrale Versorgungsbereiche: Ein unbekanntes Wesen?

Untersuchung zur Ansiedlung eines Lebensmittelbetriebes auf dem Hammonds-Areal in Seckenheim

Einzelhandelskonzept für die Stadt Weinheim

Bebauungsplan. BP Einzelhandel Wilferdinger Höhe. (Ergänzungsbebauungsplan)

Kommunales Zentren- und Nahversorgungskonzept Einführung beim koopstadt- Workshop der Projektakteure in Nürnberg

45 Öffentliche Bekanntmachung der Sparkasse Hilden Ratingen Velbert - Kraftloserklärung -

Bezirksamt Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin 2013 Abt. für Finanzen, Personal und Stadtentwicklung

2. Änderung des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes NH 125a "In der Gräfen Wiese" im Stadtbezirk Neheim

Diese Formulierung gab den beteiligten Trägern öffentlicher Belange Anlass zur Sorge betreffend der Ansiedlung von großflächigem Einzelhandel:

Impulsvortrag "Rechtlicher Rahmen" LEP NRW - Sachlicher Teilplan Großflächiger Einzelhandel (Entwurf Stand 2012)

VBA-Workshop

Bebauungsplan Nr. 835 Am Wendelpfad / An der Steinert Begründung

Gesamtstädtische Steuerung: Bebauungsplan Einzelhandel der Stadt Nauen

Nahversorgung in der kommunalen Planung

Wie schreibe ich einen Plan für ein Rathaus

Zentrenkonzept der Stadt Mainz aus Sicht von Galeria Kaufhof. AZ-Forum Zentrenkonzept Mainz, 30. August 2016, IHK Rheinhessen

Liste der Änderungen infolge der Abwägung der zum 1. Entwurf eingegangenen Stellungnahmen

Aufstellung eines Bebauungsplans "Sondergebiet Handel Ziegelstraße"

Strukturuntersuchung Einzelhandel Werl. BBE Unternehmensberatung GmbH Köln, September 2005

STADTENTWICKLUNG in WUPPERTAL Konzept zur städtebaulichen Steuerung von Automatenspielhallen und Wettbüros Ressort Stadtentwicklung und Städtebau

Auswirkungsanalysen in der Praxis: Wie ist das mit dem worstcase?

Gemeinsames Einzelhandelsentwicklungskonzept Böblingen/Sindelfingen

Amtliches Bekanntmachungsblatt. 26. Jahrgang Nr Juli Gemeinde Ostseebad Binz

Übersicht der Umfrageergebnisse kommunale Einzelhandelskonzepte in Hessen und Südhessen Sebastian Keck

Mit der Bebauungsplanänderung werden ausschließlich neue Festsetzungen über die Art der zulässigen baulichen Nutzungen getroffen.

B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan - Vorentwurf Nr. 5373/049 - Östlich Aachener Straße -

Beschluss der Stadtverordnetenversammlung vom (M 51)

Städtebaurecht. BauGB 34. Vorlesungsthema!

Regierungspräsidium Darmstadt

Die "typische Atypik" bei großflächigen Lebensmittelmärkten an städtebaulich integrierten Standorten

Begründung zum Aufstellungsbeschluss für den Bebauungsplan Bei der Lohmühle / Westhoffstraße

KONZEPT ZUR ENTWICKLUNG des Augsburger Einzelhandels bis zum Jahr 2010 / 2015

Planungsrechtlicher Umgang mit dem Lebensmitteleinzelhandel. Dr. Christian Wiggers Rechtsanwalt

Vorlage zur Beschlussfassung

Bebauungsplan der Stadt Freiburg i.br. Stadtteil: Brühl Bezeichnung: 8. Änderung des Bebauungsplans Industriegebiet Nord Plan-Nr.

Ihr neuer Standort Augsburg - Hochzoll. Aktives Stadtteilzentrum Hochzoll

Einzelhandels- und Zentrenkonzept. Neuenhagen b. Berlin

Einzelhandelsentwicklungskonzept Krailling

Planungsausschuss öffentlich

Gutachterliche Empfehlungen zu den textlichen Festsetzungen für den Einzelhandel im B-Plan Nr. 88 BusinessPark Elbufer Wedel der Stadt Wedel

Einzelhandelsuntersuchung als Grundlage für ein Einzelhandelskonzept für die Stadt Freiberg a. N. -Bürgerwerkstatt

Begründung zum Bebauungsplan.»Koblenzer Straße / ehemaliger Güterbahnhof«Mayen

Regionale Vorgaben zum Einzelhandel Voraussetzung für attraktive Innenstädte Erfahrungen aus der Region Stuttgart

Einzelhandelskonzept für die Stadt Ahlen

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Stadt Witten Die Bürgermeisterin Planungsamt/Bex.

Großflächige Einzelhandelsprojekte in Baden- Württemberg Chancen und Risiken für den ortsansässigen Handel

Atypik im Lebensmitteleinzelhandel - aus Gutachtersicht -

RV-Drucksache Nr. VIII-22/4. Planungsausschuss nichtöffentlich Verbandsversammlung öffentlich

BEZIRKSREGIERUNG DÜSSELDORF

Fachbereich 3 - Stadtentwicklung. 3. Änderung des Einzelhandels- und Zentrenkonzeptes der Stadt Velbert

Las Vegas in der Innenstadt? Vergnügungsstätten als Herausforderung der Standortentwicklung

Villingen-Schwenningen Amt für Stadtentwicklung. Zentrenkonzept VS 2011 Verbindliche Inhalte zur Einzelhandelssteuerung

RV Schwarzwald-Baar-Heuberg (0832) - Standorte für Einkaufszentren, großflächige Einz. und sonstige großflächige Handelsbetriebe (8124)

Baunutzungsverordnung

STADT DATTELN Sitzungsperiode 2009/2014

- 1. B e g r ü n d u n g. zum Bebauungsplan-Vorentwurf Nr. 5776/015 - Westlich Ronsdorfer Straße - Stadtbezirk 2 Stadtteil Flingern Süd

Präambel. Teil B Text

Bezirksregierung Köln

- Festlegung Zentraler Versorgungsbereiche Band A: Textteil

Gutachterliche Stellungnahme

GUTACHTERLICHE STELLUNGNAHME

Einzelhandelskonzept für die Stadt Langenhagen. 2. Arbeitskreis Vorschlag zur Langenhagener Sortimentsliste & Langenhagener Zentrenabgrenzung

Outlet-Center. in Remscheid. Bürgerinformationsveranstaltung. 18. Juli Ansiedlung eines Design-Outlet. Outlet-Center in Remscheid

Transkript:

Der Rat der Stadt Gummersbach hat in seiner Sitzung am 02. Dezember 2008 den Beschluss über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) für die Gesamtstadt gefasst. Das vom Rat der Stadt beschlossene Nahversorgungs- und Zentrenkonzept stellt ein von der Gemeinde beschlossenes städtebauliches Entwicklungskonzept im Sinne des 1 Abs. 6 Nr. 11 BauGB dar und dient nachfolgenden Zielen: Schutz der zentralen Versorgungsbereiche in der Innenstadt und den Nebenzentren Dieringhausen und Derschlag (perspektivisch) sowie den dargelegten Nahversorgungszentren im Rahmen einer ausgewogenen Zentrenhierarchie Gewährleistung einer verbrauchernahen Versorgung der Bevölkerung und Planungssicherheit für Investoren, Grundstückseigentümer und Geschäftsbetreiber durch Darstellung der räumlichen Entwicklung bestehender und zukünftiger Einzelhandelsstandorte. Aufbauend auf den gutachterlichen Bewertungen und Empfehlungen zu einem Nahversorgungsund Zentrenkonzept für die Stadt Gummersbach durch das Büro Junker und Kruse Stadtforschung Planung, Dortmund aus dem Jahr 2007 hat der Rat der Stadt nachfolgenden Beschluss gefasst: Der Rat der Stadt beschließt: 1. Der Rat beschließt das in der anliegenden Übersicht dargestellte Zentrenkonzept (zentrale Versorgungsbereiche) (Anlage 1), die in den Anlagen 1a dargelegte räumliche Abgrenzung und Funktionszuweisung sowie die beigefügte "Gummersbacher Liste" der nahversorgungsrelevanten, zentrenrelevanten und der nicht zentrenrelevanten Sortimente (Anlage 2) auf der Basis des Gutachtens über ein Nahversorgungs- und Zentrenkonzept durch das Büro Junker und Kruse Stadtforschung. 2. Die Aufstellung des Nahversorgungs- und Zentrenkonzeptes dient folgenden Zielen: Erhaltung und Stärkung der mittelzentralen Versorgungsfunktion und der regionalen Ausstrahlung des Innenstadtzentrums von Gummersbach durch Sicherung und Entwicklung der Einzelhandelszentralität, der Funktionsvielfalt und der Identifikationsmöglichkeiten. Sicherung und Ausbau einer möglichst wohnungsnahen Grundversorgung auch in den Stadtteilen durch Sicherung und Entwicklung der Nebenzentren (Stadtteilzentren

Dieringhausen und Derschlag) sowie des vorgesehenen Grund- und Nahversorgungszentrums (Niedersessmar). Die perspektivisch vorgesehenen Grund- und Nahver-sorgungszentren (Strombach, Bernberg) können auf Grund der kurzfristig nicht zu aktivierenden Flächenpotentiale nur mittelfristig entwickelt werden. Bedingt durch die heutige Bau- und Nutzungsstruktur können keine Potentialflächen abgegrenzt werden. Die mittelfristig zu aktivierenden Flächenpotenziale können eventuell auch außerhalb der heute abgegrenzten Grund- und Nahversorgungszentren liegen. Bei einer möglichen Entwicklung dieser Flächen, die beim derzeit abgegrenzten Grund- und Nahversorgungszentrum Strombach auch die Entwicklung des heutigen Einzelhandelsstandortes an der Talstraße (ALDI) umfassen kann, sind die unter Punkt 3 formulierten allgemeinen Grundsätze zu beachten. Sicherung einer möglichst wohnungsnahen Grundversorgung in den nichtstädtischen Bereichen des Stadtgebietes (Gelpetal, Talsperrenraum) durch die Grund- und Nahversorgungszentren (Nochen / Peisel, Becke). Diese sind in ihrem Bestand möglichst zu erhalten, jedoch auf Grund ihrer nicht integrierten Lage auf die in der Anlage 2 dargelegten nahversorgungsrelevanten Sortimente zu begrenzen. Aufbau einer zukunftsfähigen Arbeitsteilung zwischen dem Innenstadtzentrum, den Nebenzentren, den Grund- und Nahversorgungszentren und den Sonderstandorten (für den großflächigen Einzelhandel mit nicht zentrenrelevanten Hauptsortimenten) zur Sicherung und zum Ausbau einer quantitativ und qualitativ guten Versorgung der Bevölkerung. Räumliche Konzentration des großflächigen Einzelhandels mit nicht zentrenrelevanten Hauptsortimenten auf die heutigen Standorte (diese Bereiche stellen keine zentralen Versorgungsbereiche im Sinne dieses Konzeptes dar), bzw. auf die zentralen Versorgungsbereiche und deren räumliches Umfeld. Schaffung von Planungs- und Investitionssicherheit auch für Einzelhandelsbetriebe, Investoren und Grundstückseigentümer durch die konsequente Umsetzung des Konzepts als verbindlicher räumlicher Orientierungsrahmen für versorgungsstrukturrelevante Investitionen. 3. Zur Umsetzung dieser Ziele sind folgende Grundsätze zu beachten: Der Einzelhandel mit zentrenrelevanten Sortimenten (ausgenommen die nahversorgungsrelevanten Sortimente) ist grundsätzlich nur noch in den (in Anlage 1) abgegrenzten zentralen Versorgungsbereichen (Innenstadtzentrum und den abgegrenzten Nebenzentren Dieringhausen und Derschlag) anzusiedeln. Großflächiger Einzelhandel mit nahversorgungsrelevanten Sortimenten ist neben den in der Anlage 1 abgegrenzten zentralen Versorgungsbereichen (Innenstadtzentrum und den abgegrenzten Nebenzentren Dieringhausen und Derschlag) nur noch in den in der Anlage 1 ausgewiesenen Grund- und Nahversorgungszentren zuzulassen. Innerhalb der Nahversorgungszentren sind nahversorgungsrelevante Sortimente grundsätzlich zulässig. Hierfür sind auch Grundstücke planerisch auszuweisen, die Betriebsgrößen

oberhalb der Schwelle der Großflächigkeit rechtlich ermöglichen, soweit dies landesplanerisch zulässig ist. Innerhalb der Grund- und Nahversorgungszentren sind sonstige zentrenrelevante Sortimente nur ausnahmsweise zu ermöglichen. Die für das Zentrengefüge unschädliche Verkaufsflächengröße ist gesondert zu ermitteln. Diese Einzelhandelsnutzungen dürfen grundsätzlich nur eine ergänzende Versorgung der Bevölkerung im Einzugsbereich dieser Zentren zur Deckung des Grundbedarfs bei mittel- und tlw. auch langfristig nachgefragten Gütern erfüllen. Die dargestellten Grund- und Nahversorgungszentren Becke und Nochen/Peisel dienen der Nahversorgung der nicht durch Verdichtung geprägten Siedlungsräume Talsperrenraum bzw. Gelpetal. Sie übernehmen für diese Teilbereiche des Stadtgebietes die Teilfunktion von Grund- und Nahversorgungszentren. Großflächiger Einzelhandel mit nicht zentrenrelevanten Hauptsortimenten ist wegen fehlender Potentiale außer in den zentralen Versorgungsbereichen (Innenstadtzentrum und den Nebenzentren Derschlag und Dieringhausen) in den dafür bereits heute festgesetzten Sondergebieten zuzulassen. Sollte auf Grund fehlender Grundstückspotentiale eine Ansiedlung nicht innerhalb der oben genannten zentralen Versorgungsbereiche umsetzbar sein, sind vorrangig bereits heute mit zentrenrelevantem Einzelhandel genutzte Sondergebiete bzw. Grundstücke, die unmittelbar an die zentralen Versorgungsbereiche (Innenstadtzentrum, Stadtteilzentren u. Grund- u. Nahversorgungszentren) angrenzen, zu aktivieren bzw. umzunutzen. Bei einem Ausbau vorhandener Standorte dürfen zentrenrelevante Randsortimente nur in einem eng begrenzten Umfang zugelassen werden. Einzelhandel mit nicht zentrenrelevanten Hauptsortimenten unterhalb der Großflächigkeit ist in Abhängigkeit des festgesetzten Baugebietes allgemein zulässig; hier im Wesentlichen in festgesetzten Mischgebieten. Soweit Gewerbe- und Industriegebiete ausschließlich dem produzierenden Gewerbe vorbehalten werden sollen, kann auch der Einzelhandel mit nicht zentrenrelevanten Hauptsortimenten ausgeschlossen werden. Um Schädigungen der Innenstadt und der anderen zentralen Versorgungsbereiche zu vermeiden, sind Einzelhandelsbetriebe mit nahversorgungs- und zentrenrelevanten Hauptsortimenten in Gewerbe- und Industriegebieten konsequent durch Bebauungsplanfestsetzungen gem. 1 Abs. 5 i. V. mit Abs. 9 BauNVO auszuschließen. Soweit eine Sicherung der Gewerbegebiete für Handwerk und produzierendes Gewerbe notwendig ist, ist die Einzelhandelsnutzung grundsätzlich insgesamt auszuschließen. Zur Abwehr zentrenschädigender Vorhaben im unbeplanten Innenbereich ist das Instrument des 34 Abs. 3 BauGB konsequent einzusetzen. 4. Zur Umsetzung der unter den Punkten 1 3 genannten Zielsetzungen beauftragt der Rat der Stadt die Verwaltung, die notwendigen verfahrenseinleitenden Beschlüsse für die Änderung bzw. Anpassung des bestehenden Planungsrechtes herbeizuführen.

Stadt Gummersbach zentrale Versorgungsbereiche Becke Innenstadtzentrum Versorgung des gesamten Stadtgebietes und des Umlandes mit Waren des lang-, mittel- und kurzfristigen Bedarfs. Erhaltung und Stärkung der mittelzentralen Versorgungsfunktion und der regionalen Ausstrahlung des Innenstadtzentrum von Gummersbach durch Sicherung und Entwicklung der Einzelhandelszentralität, der Funktionsvielfalt und der Identifikationsmöglichkeiten. Nochen/Peisel Strombach Innenstadt Bernberg Nebenzentrum Übernahme von Teilfunktionen der Innenstadt für den Einzugsbereich des Nebenzentrums. Nebenzentrum (perspektivisch) Entwicklung und Stärkung des zentralen Versorgungsbereiches Derschlag. Zukünftige Übernahme der Funktion eines Nebenzentrums. Niedersessmar Derschlag Grund- und Nahversorgungszentrum Versorgung des Einzugsbereiches mit Waren des kurz- und des mittelfristigen Bedarfs. Grund- und Nahversorgungszentrum (perspektivisch) Entwicklung und Stärkung der heutigen Versorgungsfunktionen. Mittelfristige Übernahme der Funktion eines Grund- und Nahversorgungszentrums. Dieringhausen Grund- und Nahversorgungszentrum (Teilfunktion) Versorgung des dispers geprägten Einzugsbereiches mit Waren des kurzfristigen Bedarfs. Nicht weiter zu entwickelnde solitäre Einzelhandelsstandorte.

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Innenstadtzentrum Der dargestellte zentrale Versorgungsbereich Innenstadtzentrum dient der Versorgung des gesamten Stadtgebietes sowie des Umlandes mit Waren des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Ziel ist die Erhaltung und Stärkung der mittelzentralen Versorgungsfunktion und der regionalen Ausstrahlung durch Sicherung und Entwicklung der Einzelhandelszentralität, der Funktionsvielfalt und der Identifikationsmöglichkeiten. Hierzu ist erforderlich, das Innenstadtzentrum gegenüber den potentiellen Entwicklungen an den Zufahrtsstraßen räumlich und funktional abzugrenzen. Gleichzeitig ist es jedoch auch erforderlich, dem Innenstadtzentrum eine entsprechende räumliche Entwicklung zu ermöglichen, damit es seine Funktion als der zentrale Versorgungsbereich für die Gesamtstadt aber auch für das Umland als Mittelzentrum nachhaltig erfüllen kann.

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Nebenzentrum - Dieringhausen Der dargestellte zentrale Versorgungsbereich Dieringhausen dient der Versorgung des Stadtteils und der angrenzenden Siedlungsbereiche mit Waren des kurz- u. mittel- und langfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Er übernimmt Teilfunktionen des Innenstadtzentrums für den Einzugsbereich.

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Nebenzentrum (perspektivisch) - Derschlag Der dargestellte zentrale Versorgungsbereich Derschlag dient der Versorgung des Stadtteils und der angrenzenden Siedlungsbereiche mit Waren des kurz-, mittel- und langfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Er übernimmt Teilfunktionen des Innenstadtzentrums für den Einzugsbereich. Ziel ist die Entwicklung und Stärkung der heutigen Versorgungsfunktion durch räumliche Konzentration des zentralen Versorgungsbereiches. Hierfür sind Potenzialflächen dargestellt. Außer den dargestellten Potentzialflächen stehen keine weiteren Flächen zur Verfügung, die eine räumliche Konzentration ermöglichen. Mittelfristig soll der zentrale Versorgungsbereich Derschlag die Funktion eines Nebenzentrums erfüllen können.

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Grund- u. Nahversorgungszentrum - Niederseßmar Der dargestellte zentrale Versorgungsbereich Niederseßmar dient der Versorgung des Einzugsbereiches mit Waren des kurz- u. mittelfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Ziel ist die Entwicklung und Stärkung der heutigen Versorgungsfunktion durch räumliche Konzentration des zentralen Versorgungsbereiches. Hierfür ist eine Potenzialfläche dargestellt. Außer der dargestellten Potentzialfläche stehen keine weiteren Flächen zur Verfügung, die eine räumliche Konzentration ermöglichen. ALDI Potenzialfläche

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Grund- und Nahversorgungszentrum (perspektivisch) - Bernberg - Strombach Entwicklung und Stärkung der heutigen Versorgungsfunktion. Mittelfristige Übernahme der Versorgungsfunktion eines Grundu. Nahversorgungszentrums. Versorgung des Einzugsbereiches mit Waren des kurz- u. mittelfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Auf Grund fehlender realistischer Flächenpotentiale müssen funktionale Anpassungen im Bestand erfolgen. Entwicklung und Stärkung der heutigen Versorgungsfunktion. Mittelfristige Übernahme der Versorgungsfunktion eines Grundu. Nahversorgungszentrums. Versorgung des Einzugsbereiches mit Waren des kurz- u. mittelfristigen Bedarfs sowie von Dienstleistungen. Auf Grund fehlender realistischer Flächenpotentiale müssen funktionale Anpassungen im Bestand erfolgen.

Anlage 1a Abgrenzung der zentralen Versorgungsbereiche Grund- und Nahversorgungszentrum (Teilfunktion) - Nochen / Peisel - Becke Versorgung des dispers geprägten Einzugsbereiches mit Waren des kurzfristigen Bedarfs. Versorgung des dispers geprägten Einzugsbereiches mit Waren des kurzfristigen Bedarfs.