Mystery um «Food Waste»

Ähnliche Dokumente
Die SuS erfahren anhand des Mysterys. hat. Des Weiteren erarbeiten die SuS einen grossen Teil der Unterrichtseinheit

Experiment Naturkreislauf

MUSTER-LA ZU NATUR UND UMWELT

Wir vermeiden Food Waste

WO ENTSTEHT Food Waste? WIE VIEL FOOD WASTE. entsteht in der Schweiz?

Littering-Rollenspiel

Was ist FO0D WASTE? unförmige Früchte. Portionen. abgelaufene Produkte. Schluck in der Flasche. weggeworfene Essensreste. z.b.

Kreislauf von Wertstoffen

Elektrogeräte und ihre Funktionen

Anhand dieser Unterrichtseinheit. welche lokalen und globalen Folgen die Nutzung von Rohstoffen auf die Umwelt

Mystery um Aluminium

Vollgas umweltfreundlich!

Mystery um Aluminium

Energie sparen für den Eisbären

Allgemeine Informationen - i

Allgemeine Informationen - i

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Food Waste. Zahlen, Fakten, Tipps.

Begriffe und Zahlen rund ums Littering

Eine interaktive Wanderausstellung für weniger Lebensmittelverschwendung im Haushalt

JENSEITS DES TELLER- RANDS

Thema Wasserkreislauf

Was ist Recycling? Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Vorbereitung. Einführung. Stufe. Stufe Mittelstufe. Zeit Zeit. Zeit. Material Material.

Weniger CO 2 dem Klima zuliebe Lehrerinformation

Wertstoffe sortieren

Lebensmittel. - Wertvoll und doch verschwendet - Franziska Nicke Landwirtschaftsreferendarin 1

Verschwendung. weltweit und in der Schweiz. April 2012

Tauschplausch statt Müllberg

Ernährungssicherheit Arbeitsauftrag

PUSCH - UMWELTBILDUNG EINFACH GEMACHT!

SUE-Projekt: Zukunft. Global. Denken. SDGs fairbinden! SDG 12 Kann Konsum nachhaltig sein?

Unterrichtsphase Methode Thema/ Inhalt Medien/ Materialien Zeit. nacheinander wie bei einem Quiz auf das interaktive Whiteboard projiziert.

Save Food Studie. Das Wegwerfen von Lebensmitteln Einstellungen und Verhaltensmuster Quantitative Studie in deutschen Privathaushalten

Bilder-Detektive Spielregeln

Name: Food waste. Produktion Haushalt Detailhandel Handel. Verarbeitung

Lebensmittel zu wertvoll für den Müll. Tipps zur Vermeidung von Lebensmittelabfällen

Dossier Der Klimawandel und seine Mythen

Die Kehricht- Verbrennungs-Anlage

Viel zu viele Lebensmittel landen in der Tonne. Wir können das ändern.

LEITFADEN MULLVER MEIDUNG

Wege häufiger Lebensmittel Brot/Gebäck

Revision CO 2 -Gesetz: Erwartungen an die Landwirtschaft

Klima und Treibhauseffekt

Unterrichtsmodul. UE 7: Wir schützen das Klima

LEITFADEN ZUM WORKSHOP LEBENSMITTEL IM KUHLSCHRANK

Lagerung/Transport. Landwirtschaft. Schwund Fäulnis. Schädlings- und wetterbedingte. Aussortierte Waren: zu kleine Kartoffeln, unförmiges Gemüse etc.

energiekonsens die Klimaschützer (Hrsg.) Shoppen für das Klima Wie 2050 Dein Klimamarkt nachhaltigen Konsum erlebbar macht

Ein Zuhause für Igel und Co. Biodiversität auf dem eigenen Schulareal

Ursachen des Klimawandels Info für Lehrpersonen

Meine Lebensmittel: Gesund, regional und fair

Jedes achte Lebensmittel, das wir kaufen, werfen wir weg. Du kannst das ändern. Dieses Heft gehört: 3-6. Arbeitsblattheft

Rohstoff wird Abfall wird Rohstoff

Die Hungernden leben zu 98 Prozent in den sogenannten Entwicklungsländern / Ländern des Globalen Südens!

Faktencheck. Ich finde ja, dass Kunststoffverpackungen irgendwie mehr schaden als nutzen. Im Gegenteil. Lass uns doch mal die Fakten checken!

Komplexe Fragestellungen zugänglich machen

Grundschule Fächerverbund Mensch, Natur und Kultur (GS) 4 (GS) Michaela Kratz Sechs Stunden

Food Waste Kontext, Ursachen und Folgen... und was wir tun können

Bachwanderung. Einführung Instantprojekt. Kurzbeschrieb. Selbständige Durchführung. Vorbereitung. Thema Instantprojekt. Stufe Unterstufe. Stufe.

Abfall-Olympiade. Kurzbeschrieb. Unterrichtsverlauf. Einführung. Erarbeitung. Abschluss. Entsorgen. Stufe. Stufe Unterstufe. Zeit.

Produktion und Konsum von Fleisch in der Schweiz

auf einem Biobauernhof mit Gemüseanbau, Schweine- und Rinderhaltung Klasse, z.b. in Projektwoche oder Projekttag

UNSERE WELT MUß GRÜN BLEIBEN

Was ist der Treibhauseffekt?

Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Umwelt und Umweltschutz

Der Oberbürgermeister. Schad dröm. Schad dröm. Mit gutem Beispiel voran und weniger Lebensmittel wegwerfen!

Muss das sein? Lebensmittel auf dem Müll

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Teller oder Tonne? Informationen zum Mindesthaltbarkeitsdatum

Umweltsünden der Lebensmittelproduktion

Essen für die Tonne? Nicht mit uns!

LEBENSMITTEL- RETTER LEBENSMITTELRETTER

Mensch und Klima Arbeitsblatt

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln in der Schule. Sonja Pannenbecker

Den Planeten ernähren: Herausforderung und Verantwortung

Spielend intelligent einkaufen

Fachschule für Land-und Hauswirtschaft Dietenheim. Der ökologische Fußabdruck. Fachschule für Land- und Hauswirtschaft Dietenheim

Wir hinterlassen unsere Fußabdrücke

Begleitprogramm für Grundschulen (1. bis 4. Klasse)

Spielend intelligent einkaufen

Klimaschutz am Teller Biologische und regionale Lebensmittel als wichtiger Beitrag für eine nachhaltige Ernährung Martin Schlatzer

Wertschätzung und Verschwendung von Lebensmitteln

Selber recyceln Arbeitsanweisung, Arbeitsblätter

Eine Unterrichtseinheit für die 4. Klasse/alternativ 5. Klasse -- Methodenmix mit Lernstationen

Was tun in Litteringen?

DOWNLOAD VORSCHAU. Geografisches Grundwissen 6. Unterwegs in der Welt. zur Vollversion. Die Erwärmung auf der Erde und in der Atmosphäre

Didaktisierungsvorschläge zum Kalender. Jugend in Deutschland 2013 UNTERRICHTSENTWURF. März. Aktiv mithelfen: UMWELT

Aktuelles aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft 1

Du hörst eine Durchsage der Direktorin mit wichtigen Informationen Du hörst die Durchsage zweimal

BNE wie kann ich das in

ESSEN MACHT KLIMA MACHT ESSEN Oktober 2009 FHNW, Brugg-Windisch

Ökumenische Kampagne Quiz zum Fleischkonsum

Zusatzstation: Klimalexikon Anleitung

Begleitmaterial für Lehrkräfte

Thema Zielgruppe Dauer Benötigtes Vorwissen. Schule, Sek II

Transkript:

Thema Bewusster mit IconKonsum Lehrerkommentar Mystery um «Food Waste» Stufe Oberstufe Stufe Zeit 3 Zeit Lektionen Zeit Material M1 Material Einstiegsbilder AB1 Die Bratwurst und Material der Flüchtling M2 Mysterykarten (einseitig und farbig drucken, zuschneiden; Lehrplan 21 pro Gruppe à 3-4 SuS) AB2 Angaben Wie kann ich «Food Waste» vermeiden? L1 Lösungen 8 Flipchart-Papiere oder Packpapier (zum Aufkleben der Kärtchen; 1 pro Gruppe) 8 Leimstifte + 8 Filzstifte (je 1 pro Gruppe) Evtl. Computer mit Internetverbindung und Beamer für den YouTube-Film «Waste German» Lehrplan 21 WAH.3.3.a Die SuS können auf der Grundlage von Informationen die Wirkung alltäglicher Konsumsituationen auf die Umwelt refletkieren. WAH.4.5.a Die SuS können an exemplarischen Lebensmitteln globale Zusammenhänge der Lebensmittelproduktion aufzeigen. Diese Unterrichtsidee schliesst an den Umweltunterricht «Abfall und Konsum» für die Oberstufe von Pusch an, kann aber auch ohne vorgängigen Umweltunterricht durchgeführt werden. Klären Sie bei Interesse auf der Website von Pusch ab, ob Sie einen Schulbesuch kostenlos buchen können: www.pusch.ch/buchen Kurzbeschrieb Die vorliegende Unterrichtseinheit eignet sich für den Geografie- oder den Hauswirtschaftsunterricht. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiten sich anhand eines Mysterys die Auswirkungen von sinnlosen Nahrungsmittelabfällen. Im kooperativem Lernen finden sie Lösungen, wie sie in ihrem Alltag «Food Waste» vermeiden können. Anmerkung: Es ist sinnvoll, vor oder nach dem Mystery eine Lektion über den Treibhauseffekt einzuplanen. Dazu empfehlen wir unsere Unterrichtsidee «Was ist der Treibhauseffekt?» für die Mittel- und Oberstufe oder folgendes Lernvideo: «Treibhauseffekt und Erderwärmung» (für Link siehe Quellen). Unterrichtsverlauf Einführung Kurzes Klassengespräch: Was machen die SuS gerne an einem lauen Sommerabend? Einstiegsgeschichte (AB1) mit Bildern (M1) erzählen und Leitfrage stellen (wichtig: hier die Motivation der SuS wecken). Erarbeitung Gruppen à 3 bis 4 SuS bilden. Arbeitsblatt und Mysterykarten verteilen (evtl. gewisse Karten weglassen). Methode Mystery gut einführen (siehe «Was ist ein Mystery?»). SuS arbeiten selbstständig gemäss AB1 (mögliche zusätzliche Vorgabe: Mindestund Maximalanzahl der zu verwendenden Karten). Die SuS nur coachen, falls unbedingt nötig. Je nach Verlauf und Klassensituation zeitliche Vorgaben für die einzelnen Schritte machen. Abschluss Die Gruppen hängen ihre Plakate auf und vergleichen sie, indem sie gruppenweise einen Rundgang (und evtl. Notizen) machen, der sie zu allen Plakaten führt, oder indem jede Gruppe ihr Plakat vorstellt. Wichtig: Es gibt kein richtig und falsch. 2016 pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

WAH.4.5.b Legenden Die SuS können Lebensmittelangebote nach lokalen und globalen Wirkungen analysieren. Thema mit Icon Stufe Stufe Zeit Information Zeit Arbeitsanweisung Material Material Lehrplan 21 Austauschen Angaben Überlegen Erkenntnis Handlungsabsicht Kurzes Klassengespräch über jedes Plakat. Wichtigste Zusammenhänge hervorheben. Film «Waste German» (6:48 min, für Link siehe Quellen) Was können wir im Alltag gegen «Food Waste» unternehmen? In Partnerarbeit AB2 lösen: «Wie kann ich Food Waste vermeiden?» Besprechung und Ergänzung der Ideen (mit Lösungsblatt L1). Austausch im Plenum: Durch das Vermeiden von «Food Waste» lassen sich pro Haushalt und Jahr rund 2000 Franken einsparen. Was schlagen die SuS ihren Eltern vor, was man sich dafür als Familie leisten könnte (Aufgabe 6, AB1)? Fazit: «Food Waste» vermeiden lohnt sich nicht nur für unseren Planeten, sondern auch für das Portemonnaie! Hintergrundinformationen Als «Food Waste» werden Nahrungsmittelabfälle bezeichnet; also alles, was als Nahrung für den Menschen produziert wurde (in der Landwirtschaft, im Schlachthaus) aber nie gegessen wird. Es handelt sich dabei um unförmige, zu kleine oder zu grosse Früchte, die aufgrund von strengen Qualitätsstandards aussortiert werden, um Produkte, die wegen falscher oder zu langer Lagerung verderben, um Tellerreste, die weggeworfen werden, aber auch um Teile eines Nahrungsmittels, die weggeschnitten werden, obwohl sie essbar wären. Ein Drittel aller produzierten Esswaren wird heute in der Schweiz ungenutzt weggeworfen, fast die Hälfte davon in den Privathaushalten. Somit ist das Thema «Food Waste» prädestiniert als Unterrichtsstoff. Eine durchschnittliche vierköpfige Schweizer Familie wirft im Jahr 376 kg Lebensmittel im Wert von über 2000 Franken weg. Aufgrund des Anteils des Fleischkonsums in der Schweiz und der Erhebung der Kehrichtzusammensetzung lässt sich sagen, dass jährlich umgerechnet rund 2,8 Mio. Hühner, 84 000 Schweine, 24 000 Rinder und Kälber sowie 17 000 Schafe im Abfall landen (Bundesamt für Statistik BFS und Bundesamt für Umwelt BAFU). Die Produktion von Nahrungsmitteln (insbesondere von Fleisch) braucht viel Boden, viel Dünger, viel Wasser und sehr viel Energie. Auch der Transport, die kühle Lagerung, die Verpackung und die Verarbeitung unseres Essens verschlingt grosse Mengen an Energie ein grosser Teil davon in Form von Erdöl. Wenn wir Nahrungsmittel in den Abfall werfen, statt sie zu essen, verschwenden wir Energie und Ressourcen und fördern dadurch den Treibhauseffekt und den Klimawandel. Rund 28% der gesamten Umweltbelastung entsteht durch die Produktion und den Konsum von Nahrungsmitteln. Ein Drittel (Anteil «Food Waste») dieser Belastung entsteht, ohne dass jemand etwas davon hat. Im Vermeiden von «Food Waste» steckt somit ein grosses Umwelt- und Klimaschutzpotenzial für uns alle. Was ist ein Mystery? Mystery ist eine Lernform, die vernetztes Denken und Argumentationsfähigkeit fördert. Mysterys eignen sich für Gruppenarbeiten. Es geht darum, ein Mysterium, also ein Rätsel, zu lösen. Die Arbeit mit Mysterys erfolgt in drei Phasen: 1. Methodische Einführung: In dieser Phase erläutert die Lehrperson den Lernenden die Methode und stellt ihnen die Aufgabe: In Kleingruppen sollen sie eine Leitfrage anhand von Informationskarten beantworten. Als Ergebnis werden die Karten meist logisch angeordnet und mit Pfeilen oder Anmerkungen ergänzt. 2016 pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Legenden 2. Gruppenarbeit: Ziel ist die Beantwortung der Leitfrage und damit die Auflösung des Rätsels. Die Lehrperson kann bei Bedarf individuelle Hilfestellung geben. Idealerweise bestehen die Gruppen aus drei bis vier SuS. 3. Ergebnispräsentation und -diskussion: Jede Gruppe stellt ihre Lösung mit einer genauen Erklärung der Zusammenhänge vor und beantwortet Fragen. Information Arbeitsanweisung Weiterführende Informationen Zu «Food Waste»: Schöne Website mit Tipps & Tricks und Veranstaltungen rund um «Food Waste»: www.foodwaste.ch Hintergrundwissen WWF zu «Food Waste»: www.wwf.ch/de/hintergrundwissen/hintergrund_konsum/essen_trinken/foodwaste Zu Treibhauseffekt und Klimawandel: Website vom Bundesamt für Umwelt BAFU zum Thema Klima: www.bafu.admin.ch/klima Hintergrundwissen WWF zum Thema Klimawandel: www.wwf.ch/de/hintergrundwissen/klima/klimawandel/ Austauschen Überlegen Zum Klimaflüchtling Ioane Teitiota: Kurzer Zeitungsartikel über Ioane Teitiota: www.dw.de/mann-aus-kiribati-wird-nicht-als-klimafl%c3%bcchtling-anerkannt/ a-17254301 Ausführlicher Zeitungsartikel über Ioane Teitiota (englisch): www.dw.de/when-kiribati-disappears-were-going-to-die-with-our-kids/ a-17282402 «ThuleTuvalu»: Dokumentarfilm von Matthias von Gunten (CH 2014): Der Film handelt von den Menschen in Thule (Grönland) und Tuvalu (Inselstaat im Pazifik), deren Leben sich wegen des Klimawandels für immer verändert. Zur Unterrichtsmethode Mystery: Leitfaden Mystery von éducation21: www.globaleducation.ch/globaleducation_de/resources/ma/leitfaden%20mystery.pdf Erkenntnis Videos «Waste German» (6:48 min): https://youtu.be/rukr368mq84 «Treibhauseffekt und Erderwärmung» (4:08 min): https://youtu.be/5ijfvtlzfve Handlungsabsicht 2016 pusch.ch/schule Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Ioane Teitiota & Angua Erika: Bewohner der Insel Kiribati http://www.d-maps.com/carte.php?num_car=3258&lang=de Deutsche Welle / V. O Brien M1 I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Arbeitsblatt Mystery um «Food Waste» Die Bratwurst und der Flüchtling Einstiegsgeschichte Mirko hat sich an einem lauen Sommerabend mit seinen Freunden Lia, Max und Michèle zum Grillen am See verabredet. Sie haben alle reichlich Essen von zu Hause mitgebracht. So kommt es, dass am Ende noch zwei vertrocknete Würste und ein Kotelett auf dem Grill liegen bleiben. Zudem wandern eine halbe Melone sowie eine angefangene Packung Chips in den Abfallkübel. Deswegen müssen Ioane Teitiota und seine Frau Angua Erika ihre Heimat Kiribati verlassen. Leitfrage: Warum müssen Ioane und Angua auswandern, wenn Mirko und seine Freunde Nahrungsmittel wegwerfen? Auftrag 1. Lest alle Kärtchen still durch. 2. Diskutiert die Zusammenhänge zwischen den einzelnen Aussagen und ordnet die Kärtchen logisch an. Ihr könnt dabei auch Kärtchen weglassen. 3. Sobald ihr euch einig seid, werden die Kärtchen auf das Plakat geklebt und mit Pfeilen, die eure Überlegungen erklären, verbunden. 4. Notiert gemeinsam eine Antwort auf die oben stehende Leitfrage in drei Sätzen. Diese Antwort auch am Rand des Plakats notieren! 5. Was können wir dagegen tun? Diskutiert. 6. Überlege für dich alleine: Ihr habt zu Hause im letzten Jahr tatsächlich über 2000 Franken eingespart durch das Vermeiden von Essensabfällen. Was würdest du deinen Eltern vorschlagen, was ihr euch dafür als Familie leisten könntet? AB1 I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Wiederkäuer (z. B. Rinder) stossen beim Verdauen grosse Mengen an Methan (CH4) aus. In Nahrungsmitteln steckt viel «graue» Energie: Damit wird der Energieverbrauch bezeichnet, der bei der Aussaat, dem Düngen, der Ernte, der Verarbeitung, der Verpackung, beim Transport und bei der Zubereitung unseres Essens anfällt. Methan (CH4) ist ein Treibhausgas, welches weltweit zu 15% für den menschgemachten Treibhauseffekt verantwortlich ist. Pflanzen (und damit Wälder) sind wichtige Speicher von Kohlendioxid (CO2). Ohne Soja aus Südamerika könnten in der Schweiz nur halb so viele Tiere gezüchtet werden und es gäbe nur halb so viel Schweizer Fleisch. In Südamerika werden Wälder abgeholzt, damit Soja angebaut werden kann und damit Weideland entsteht. Kohlendioxid (CO2) ist ein Treibhausgas. Es ist weltweit zu 75% für den menschgemachten Treibhauseffekt verantwortlich. Beim Verbrennen von Erdöl, Erdgas und Kohle wird viel Kohlendioxid (CO2) in die Atmosphäre ausgestossen. Bei vielen Arbeitsschritten auf dem Weg des Essens vom Feld auf unsere Teller wird Erdöl, Erdgas oder Kohle verbrannt. Über ein Drittel des weltweiten Ackerlandes wird für die Produktion von Tierfutter verwendet. Die Preise für Getreide als Nahrungsmittel steigen an. In armen Ländern kann sich die einfache Bevölkerung das einheimische Getreide nicht mehr leisten. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Commons (Franzfoto); BMLFUW; BMLFUW (Rita Newman); Commons (Karmali); BMLFUW (UBA-Gröger); BMLFUW (Bernhard Kern); Commons (Lopez); Pusch; VCS; Commons; Commons; Commons. M2a I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

In der Schweiz landen jährlich etwa 84 000 Schweine, 24 000 Rinder und 17 000 Schafe im Abfall. Ein Drittel aller produzierten Nahrungsmittel findet den Weg vom Feld (oder vom Schlachthaus) nie in unsere Mägen. Dieses Drittel wird aus verschiedenen Gründen weggeworfen. Von allen weggeworfenen Nahrungsmitteln werden etwa 45% in privaten Haushalten weggeworfen. Viele Nahrungsmittel (Ausnahmen: Fleisch, Fisch) sind viel länger haltbar als das aufgedruckte «Verbrauchsdatum». Der Geruchstest lohnt sich. Der menschgemachte Treibhauseffekt verursacht den Klimawandel (= globale Erwärmung). Gründe zum Wegwerfen der Nahrungsmittel sind: zu viel eingekauft; falsche Lagerung; Resten nicht wieder verarbeitet; zu viel geschöpft und andere mehr. Pro Schweizer Haushalt (4 Personen im Schnitt) landen Nahrungsmittel im Wert von über 2000 Franken im Müll. Die Durchschnittstemperatur steigt weltweit an. Grosse Mengen Eis schmelzen (Nord- und Südpol, Gletscher). Der Meeresspiegel steigt an. Tief gelegene küstennahe Gebiete werden überschwemmt und unbewohnbar. Inseln, wie z. B. Kiribati, versinken im Meer. Viele Menschen müssen ihre Heimat verlassen. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Pusch; Word Clipart; Commons (Mühlpfordt); Word Clipart; Word Clipart; Commons (Hasan); BML- FUW (Bernhard Kern); BMLFUW (Bernhard Kern); Commons (Räsänen); Commons; Commons (BMK); BMLFUW (Rita Newman). M2b I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Ioane Teitiota und Angua Erika müssen aus ihrer Heimat Kiribati auswandern. Ioane und Angua bitten in einem höher gelegenen Land um Asyl. Reiche Länder werden viele Klimaflüchtlinge aufnehmen müssen. Gemäss offiziellen Schätzungen wird es im Jahr 2050 200 Millionen Klimaflüchtlinge geben. Mirko und seine Freunde werfen beim Grillen achtlos Esswaren in den Abfall. Bildquellen im Uhrzeigersinn von oben links: Commons (Luigi Guarino); Deutsche Welle / V. O Brien; US Navy; Commons (Pearson, Scott, Foresman); Commons (Bohnenstengel). M2c I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Arbeitsblatt Wie kann ich «Food Waste» vermeiden? Wie hättest du diese Situation von vornherein vermeiden können? Wie kannst du jetzt, in dieser Situation, Lebensmittelabfall verhindern? AB2 I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»

Lösungen Wie kann ich «Food Waste» vermeiden? Ich hätte weniger schöpfen können. Ich biete meine Reste jemand anderem an. Ich hätte weniger kochen können. Ich fülle die Resten in ein luftdich- tes Restengeschirr (Tupperware) und stelle es in den Kühlschrank.) Ich hätte weniger aufs Mal ein- kaufen können. Oder: Ich hätte immer das älteste Joghurt zuerst essen können. Ich schaue und rieche genau, bevor ich es esse. Ein verschlossenes Joghurt ist im Kühlschrank meist noch sehr lange haltbar. Ich hätte weniger oder gar keinen Znüni mitnehmen können. Ich teile oder verschenke mein Sandwich. Ich hätte eine kleinere Packung kaufen können. Ich verpacke die Chips- packung in einem Plastiksack oder schliesse sie mit einer Klammer. L1 I Bewusster Konsum I Mystery um «Food Waste»