Wir für Uns. Verantwortung als Fach im Ganztag der Europaschule Rheinberg

Ähnliche Dokumente
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL und NW Wir für uns

Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg. Individuell Gesteuertes Lernen (IGL) Werkstattunterricht in GL (und NW) Wir für Uns

Europaschule Rheinberg

Herzlich willkommen!

Herzlich Willkommen zum Tag der offenen Tür

Lernzeiten am Söderblom-Gymnasium. Ein weiterer Baustein zur individuellen Förderung der Schülerinnen und Schüler des Söderblom-Gymnasiums Espelkamp

Eine Schule für alle!

Die Stadtteilschule. Stadtteilschule 1

Leitbild der Gesamtschule Kohlscheid

Schulprogramm der Grundschule Kremperheide

Von der Schule geplante Maßnahmen zur Zielerreichung

Kepler-Gymnasium Ulm K G U Kompetenz für Guten Unterricht

Schön, dass Sie da sind!

Auslaufende Schulen und Neugründung einer Schule. Chancen für neue Teams.

IGS Burgdorf. Burgdorf, 19.Mai 2015

Gebundener Ganztag Stufen 7 bis 9. Basisinformationen Geschwister-Scholl-Gymnasium Pulheim

Gesamtschule Halle (Westf.)

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

An die Eltern der Gesamtschule Münster Mitte Liebe Eltern der GeMM,

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Sekundarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar nicht zu

Schulentwicklungsprozess Lernzeit Ganztag - Inklusion Ideenwerkstatt -Eingangskonzept Wilhelm-Leuschner-Schule

Wir fördern Selbstständigkeit und soziales Miteinander

EINSCHÄTZUNGSBOGEN ZUM ALLGEMEINEN LERN- UND SOZIALVERHALTEN IN JG. 5 / 6

Gesamtschule Hamminkeln

Sekundar Schule Geldern Issum. Die Sekundarschule. Beschlossen wurde das 6. Schulrechtsänderungsgesetz am 20. Oktober 2011.

Neue Schule Dorsten. Informationsbroschüre. Erfolgreich in die Zukunft

Gegründet ca Lernende ca. 110 Lehrende. 4 Abteilungen

Kommunikationskonzept der Gesamtschule Lotte-Westerkappeln

Leitfaden für Perspektivgespräche an der LES

Von der Möglichkeit unterrichtlicher und schulischer Veränderungen für einen angemessenen Umgang mit Heterogenität. Workshop

länger gemeinsam lernen

Schulsozialarbeit an Gesamtschulen

Individualisierung und Differenzierung in heterogenen Lerngruppen Die Arbeit mit dem Lernticket in den Ergänzungsstunden und im Lernbüro

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Eine Schule für alle individuell lernen gemeinsam arbeiten

Pädagogisches Landesinstitut Rheinland-Pfalz

Ganztagesklasse am BG Dornbirn

Städt. Gesamtschule Rheda-Wiedenbrück Möglichkeit zur. individuellen Entwicklung!

2008 pädagogische Leitidee der

Offene Lernformen: Das Dalton - Konzept an der Marie-Kahle-Gesamtschule Bonn

Herzlich Willkommen! Eine Schule für alle Kinder! SeBo

Informationen zum Ergänzungsunterricht für den Jahrgang 8-10

Nachweis der Ausbildungselemente im Modul Schulpraktischer Teil des Praxissemesters am Lernort Schule hier: Hauptschule (Stand

Didaktisches Konzept

INDIVIDUELL arbeiten GEMEINSAM lernen STARK für die Zukunft. Lernzeitkonzept. (Stand Dezember 2018)

Kooperationsvereinbarung

ERASMUS+ FORTBILDUNGEN. kurzer Rückblick Ziele Teilnehmerprofile Aufgaben der potentiellen TeilnehmerInnen Zeitplan Ausblick

Das Methodenkonzept - Lernen lernen an der St. Walburga Realschule

Integrierte Gesamtschule Schaumburg. Die Oberstufe stellt sich vor

Kepler-Gymnasium Ulm. Herzlich willkommen zum Informationsabend des Kepler-Gymnasiums

Die SEKUNDARSCHULE LOHMAR. EINE Schule für ALLE

Schulverfassung. Grundsätze unserer Schulgemeinschaft. Vereinbarung

Schule als Lern - und Lebensraum. Optimale Leistungsfähigkeit abrufen

Schulische Lern- und Lebenswelten -

8. Hinweise zur Leistungsbewertung im Sportunterricht Folgende Grundsätze der Leistungsbewertung sind festzuhalten: 1. Personalkompetenz ( Ich )

Heinrich-Heine-Gymnasium Dortmund

Wie kann eine Schule entwickelt werden, in der es normal ist verschieden zu sein? EINE Schule für ALLE

Tag der offenen Tür Informationen für Eltern Samstag,

Fragebogen zum Orientierungsrahmen Schulqualität in Niedersachsen Schülerinnen und Schüler, Primarstufe. Stimme gar nicht zu. Stimme gar.

Sporthelferkonzept der Realschule. Sporthelferkonzept. der Realschule Lemgo. Seite 1 von 5

Schulkonferenz-Beschluss am

Die Bodelschwingh-Schule: Das sind wir!

Ausbildungskonzept der Schule Lauerholz Grundlegendes Ziel Ausbildungsfächer Einsatz Evaluation

Das Projekt Verantwortung

Europaschule Rheinberg Gemeinschaftsschule der Sekundarstufe I und II

Die Realschule in Baden-Württemberg.

2010 PIK AS. Das Konzept der Professionellen Lerngemeinschaft in der Schule

Konzept für Lebens-und Berufsvorbereitung

Unsere Angebote. gemeinsam. erfolgreich. vielfältig.

Praxisbeispiel. Lehren und Lernen. Inhaltsbereich Feedback und Beratung

Beurteilungsdimensionen und -kriterien

ELTERNINFORMATIONSABEND KLASSE 5

Herzlich Willkommen zum. Elterninformationsabend GESAMTSCHULE GESCHER GEMEINSAM AUF DEM WEG PERSÖNLICHKEIT ENTWICKELN STARK FÜR DIE ZUKUNFT

Evaluation und Qualitätssicherung

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Die Schule muss ein Ort sein, den die Lernenden als erfolgreich erleben. Denn: Zum Erfolg gibt es schlichtweg keine Alternative. Andreas Müller, 2008

Klassenteam Klassenkonferenz Fachkonferenz sonderpädagogische Förderung Lehrerkonferenz...

Lehramt für Gymnasien und Gesamtschulen Stand:

Schulprogramm der Gesamtschule Vier Tore (IGS)

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Petra Voß Lehrerin seit 1984 an verschiedenen Schulen Zuletzt stellv. Schulleiterin an BS Parchim Diplomlehrerin für Ma/Ph, Ernährung Verheiratet,

Blick über den Zaun am GSG. Schulbesuch des Arbeitskreises bis 26. Februar 2015

Schulprogramm. Grundschule Babenhausen 1

Informationsabend SegeL - Konzept

DIE. Rosa-Parks-Schule. Gesamtschule der Stadt Herten. ist eine Schule für alle Kinder. Hauptschulabschluss nach Klasse 9

Elterninformation für die Beobachtungsstufe

WS 4: Qualitätsrahmen und Lehrerausbildung. Good practice: Goethe-Gymnasium Bensheim

IGS Wedemark. Integrierte Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe im Aufbau

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Herzlich Willkommen an unserer Schule. die Schule im Grünen für alle Kinder.

DAS LEITBILD DER DSJ

Elterninformation Selbsttätigkeit führt zur Selbstständigkeit. Tanja Rathmer-Naundorf & Dr. Birgit Hartmann

Verbund Gemeinschaftsschule und Sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum

Gesamtschule der Stadt Porta Westfalica

Schritt für Schritt zur Interkulturellen Schulentwicklung

Fortbildung für eigenverantwortliche Schulen in NRW

Transkript:

Wir für Uns Verantwortung als Fach im Ganztag der Europaschule Rheinberg

Ablauf 1. Kurze Vorstellung der Schule 2. WirfürUns als Fach im Ganztag der Schule 3. Schülerexperten 4. Frage- und Diskussionsrunde 5. Ist dieses pädagogische Profil auf unser System übertragbar? 1. Think 2. Pair als Partnerinterview 3. Abschlussgespräch

Konzept der ESR Eigenverantwortliches Lernen Europäische Ausrichtung Beratung Gemeinsames Lernen Angstfreies Lernen Medienkompetenz Professionelle Partner Partizipation/Schulmitwirkung Lernende Schule Verantwortung übernehmen

Grundüberzeugung Es geht in der Schule um einzelne Menschen, die Kinder und Jugendlichen. Die Schule ist für sie da und nicht umgekehrt. Wir müssen sie in ihrer Unterschiedlichkeit annehmen und die Schule von ihnen und ihren Bedürfnissen her denken.

Partnerschulen in Europa Europaschulen NRW Erweitertes und intensiviertes Sprachenangebot Europa- Curriculum Projekte Austauschprogramme Wettbewerbe

Leistungsbewertung: Angstfreies Lernen Fortlaufend im Unterricht: Arbeit mit Kompetenzrastern und Checklisten basierend auf den KLP der Gesamtschule Zum Quartal: Lernentwicklungsgespräche Schriftliche Lernzielvereinbarungen Zum Halbjahr/Schuljahresende Übersicht zum Lernstand Übersicht zu Zusatzkompetenzen Übersicht zu Projekten Lernentwicklungsgespräche Schriftliche Lernzielvereinbarungen Zeugnis nach APO-SI (ab Jahrgang 9) Das ist mein Ziel: Das werde ich dafür tun: Unterstützung wünsche ich mir von: Daran kann ich erkennen, dass ich mein Ziel erreicht habe: Diese Lernvereinbarung wird beim nächsten Lernentwicklungsgespräch überprüft am 05. November 2015. Schüler/in Erziehungsberechtigte(r) Lehrer(in)

Partizipation/Schulmitwirkung: Aufgaben des didaktischen Ausschusses Organisiert die zeitliche und die strukturelle Planung unserer Arbeitsvorhaben Stellt Transparenz für die Schulöffentlichkeit her Erstellung einer AGENDA 2020 Erstellung von Jahresplänen Tagt dreimal im Jahr Setzt sich zusammen aus zwei Schulleitungsmitgliedern, zwei Elternvertreter, zwei Schülervertretern und 5 KollegInnen

SL Steuergruppe Didaktischer Ausschuss Eltern Fachkonferenzen SV Bereich Innovation / Schulentwicklung Bereich Evaluation Vorhandene Arbeitsstrukturen/Projekte /Konzepte verbessern und weiterentwickeln I Ziele u. Arbeitsvorhaben Ziele u. Arbeitsvorhaben Ziele u. Arbeitsvorhaben Ziele u. Arbeitsvorhaben Ziele u. Arbeitsvorhaben Ziele u. Arbeitsvorhaben Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Arbeitskreis Schulmitwirkungsorgane: Schülerrat, Lehrerrat, Lehrerkonferenz,

Eigenverantwortliches Lernen: Werkstattunterricht und Wanderfahrtenkonzept Werkstattlernen: Selbstgesteuertes Lernen in thematischen Lernarrangements laut Kernlehrplänen eigenverantwortliches Team-, Zeit- und Arbeitsplatzmanagement produktorientierte und individuelle Verarbeitung von Fachinhalten Erweiterung der Selbstkompetenzen hinsichtlich Organisation, Reflexion, Evaluation und Umgang mit neuen Medien Wanderfahrtenkonzept: werden mit den Schülern geplant und umgesetzt Verschiedene Angebote für unterschiedliche Interessen

Eigenverantwortliches Lernen: Kooperatives Lernen im Unterricht Fachliches und soziales Lernen als gemeinsame Ziele aller Gruppenmitglieder Persönliche Verantwortung jedes einzelnen Gruppenmitgliedes Förderliche Gruppenzusammensetzung Gleiche Verantwortung aller Gruppenmitglieder Gegenseitige Unterstützung

Eigenverantwortliches Lernen: IGL Individuell Gesteuertes Lernen 4 Std/Woche SuS 5-8 Checkliste Material Womit? Wie oft? IGL Wie? Wer? Fächer? Deutsch Mathematik Englisch Ablauf Regeln Führerschein Platzkarte Blaues Buch

Ganztag an der Europaschule Rheinberg Betreuung AG- Nachmittag am Mittwoch offenes Lernstudio Schulhof Peer-Group- Education Ganztag an der Europaschule Rheinberg Gremium "Ganztag" Einbezug von Kooperations -partnern Beratung Freiwilligen - AGs am Dienstag und Freitag Angebote in der Mittagspause

Beratung an der Europaschule Schulleitung Abteilungsleitung Sozial- und Sonderpädagogen Multiprofessionelle Arbeitskreise Klassenlehrer/innen (vier Beratungstage im Schuljahr) Schulpastoral Fachlehrer/innen Kooperationspartner

Lernende Schule Jahrespläne: Von 6 Arbeitsvorhaben sind nur zwei innovativ und vier haben einen evaluativen Charakter Fortbildungen: Neuentreff Fortbildungen zum Schuljahresanfang SCHILF Fortbildungen im laufenden Schuljahr Bilanzabend

Medienkompetenz Computerführerschein Schwerpunktsetzung in den Fachschaften pro Schuljahr (Medienkonzept) Medienscouts Elternarbeit Moodle Zusammenarbeit KRZN

Professionelle Partner Stadt Rheinberg Sportvereine in Rheinberg Tus Rheinberg 08 Reitverein Budberg Segelverein Lohheider See Caritas UNI Duisburg/Essen Hochschule Rhein-Waal Feuerwehr/Rotes Kreuz Agentur für Arbeit Solvay Norgren, Lemken, Schiffer

WIR FÜR UNS Was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmer mehr Verantwortung lernen!

WIR FÜR UNS Die Schülerinnen und Schüler sollen durch die Peergroupeducation in ihrer Selbstständigkeit gefördert und in der Verantwortungsübernahme gestärkt werden: Wir wollen und können helfen!!!

WIR FÜR UNS: Weitere Möglichkeiten Wir für Uns bedeutet, dass die SchülerInnen im Rahmen der Peergroupeducation (Module) ihre MitschülerInnen und / oder die LehrerInnen in bestimmten Bereichen (z.b. Medien, Aufsicht, Klassenfahrten ) und / oder Das System Schule (Verschönerungsarbeiten, Wartungsarbeiten PC, ) unterstützen!

Legitimiert durch Schulgesetz: Der Auftrag der Schule in einer demokratischen Gesellschaft ist es unter anderem, den Lernenden zu unterstützen, Verantwortung zu übernehmen, Reflexionsfähigkeit, Solidarität und Toleranz zu üben, selbstbestimmt leben zu können und sich als Persönlichkeit zu entwickeln (vgl. Schulgesetz NRW 2006). die Schülerinnen und Schüler sollen insbesondere lernen selbstständig und eigenverantwortlich zu lernen ( 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schulen). Referenzrahmen: Die Schule ermöglicht Demokratielernen, indem die Schülerinnen und Schüler auch mit Blick auf eine in verschiedenen Gesichtspunkten heterogene Schülerschaft reale Verantwortung in unterrichtlichen und außerunterrichtlichen Kontexten übernehmen. (Referenzrahmen, S.41)

Peergroupeducation Vorteile der Peergroupeducation: Jugendliche lernen leichter von anderen Jugendlichen (von Gleichgestellten) Tutoren erwerben selbst pädagogische Fähigkeiten und Fertigkeiten Modelllernen Sensibilisierung der SchülerInnen für bestimmte Themen Entlastung der LehrerInnen Zertifizierung

Die Module Wir gestalten grenzüberschreitende Projekte und unterstützen den niederländische Spracherwerb an der Europaschule: Aktivbilis Wir verschönern unsere Schule: Artdeco Wir verbinden durch gezielte Aktionen Europa und die eine Welt: EineWeltScouts Wir lehren Medienkompetenz: Medienscouts Wir helfen und unterstützen unsere SchülerInnen: Schüler helfen Schülern Wir betreuen und versorgen verletzte Mitschüler: Schulsanitäter Wir gestalten und führen Bewegungs-, Spiel- und Sportangebote durch: Sport- und Spielehelfer Wir helfen und schauen nicht weg: Streitschlichter Wir halten unsere Schule instand und unterstützen technisch LehrerInnen und SchülerInnen: TeamTechnik

Die Umsetzung Abteilung 2: Die Kinder lernen in zwei Jahren alle acht Module kennen. In Abteilung 2 werden somit alle Module durchlaufen, damit die SchülerInnen eine fundierte Entscheidung in Abteilung 3 für sich treffen können. Abteilung 3: Die Schülerinnen und Schüler lernen in der Abteilung 3 mindestens ein Modul kennen. Im ersten Halbjahr: Übung und Schulung der Peergroups Im zweiten Halbjahr: Intensives Begleiten und Entlassung in die Verantwortung Zertifizierung der erfolgreichen Teilnahme am Ende des Moduls Jahrgang 10: Entweder wird das Modul beibehalten oder es wird ein weiterer Baustein gewählt.

Schülerexperten Berichte unserer Schüler Frage- und Diskussionsrunde

Arbeitsauftrag 1. Ist dieses pädagogische Profil auf unsere System übertragbar 1. Think 2. Pair als Partnerinterview 3. Abschlussgespräch