Kochbuch kommunales E-Government Ein Praxisleitfaden als Impuls für kooperative Verwaltungsentwicklung. Matthias Neutzner 22.

Ähnliche Dokumente
Projektbericht Die zentralen Ergebnisse und Aktivitäten im Überblick

Die Stadt Norderstedt Auf dem Weg in die Digitale Zukunft. Digitales Leitbild 2020 Mobil Innovativ Wirtschaftlich

Wie kommunales E-Government dennoch gelingt Ein Kochbuch für Praktiker

E-Government im Heidekreis

Public Management-Reformen in Österreichs Städten Thomas Prorok erste Erkenntnisse

Herausforderungen und Potenziale der digitalen Verwaltungsreform.

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

DIGITALE ARCHITEKTUR FÜR KOMMUNEN

Das Competence Center Digitalisierung CCD

Sozialmanagement im Kontext aktueller Entwicklungen in der sozialen Arbeit. Prof. Dr. Wolfgang Stark Universität Duisburg-Essen

Zukünftige Herausforderungen und Perspektiven des kommunalen Vergabewesens

#ODD16 #OGMNRW 1/5

E-Government-Strategie Schweiz

Kommunen der Zukunft-Zukunft der Kommunen

#Politik #Verwaltung #Kulturwandel #OpenGov

GEFMA FM-Excellence: Lösungen für Betreiberverantwortung im Facility Management

E-Government Schweiz, bestehende und künftige Herausforderungen auf kommunaler Ebene

KIKomm. Entwicklung und Einsatz von KI-Technologie in der Verwaltung

Das Sächsische E-Government-Gesetz. Fachforum im Rahmen des Verwaltungskongresses Effizienter Staat, dbb Forum Berlin,

Wo leben wir eigentlich? Die Behörde auf Facebook?

Neue Verbindungen schaffen

BIM Building Information Modeling. Braucht digitales Planen und Bauen einen Gesetzgeber?

Demografischer Wandel als Herausforderung für die Weiterbildung

Die Kunst, den Wandel zu gestalten

Nationale Prozessbibliothek - eine Initiative für eine vernetzte öffentliche Verwaltung

Was macht Unternehmen erfolgreich? - Die Bedeutung von Führungsprozessen für den Unternehmenserfolg -

Neue Herausforderungen für die IT-Zusammenarbeit im Land: das E-Government-Gesetz und die Digitale Agenda

OPTIMIERTE UNTERNEHMEN. Process Solutions Day Prozessmanagement / -modellierung zentral oder dezentral? Einmal anders gedacht!

Der Weg in das konsequente, medienbruchfreie Zukunftszeitalter Düren als Modellstadt in Sachen E-Government

E-Government-Modellkommune Halle (Saale)

EwO für EVU Mit Strategie-Review und Umsetzungs-Roadmap Unternehmenserfolg steuern

Ehrenamtsförderung mit System

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

Integration von zielorientierter Steuerung und KLR im. - erste Erfahrungen im Wirkbetrieb. Berlin, 7. September 2006

OZG -Online-Zugang in MV für egovernment Dienste für bürgernahe Dienstleistungen des Staates Rostock, den 8. November 2018

E-Government-Kompetenz Maßnahme im Aktionsplan des IT-Planungsrates

E-Government Aargau Rahmenvereinbarung zwischen dem Kanton Aargau und den Gemeindepersonal-Fachverbänden des Kantons Aargau. Version 2.

Digital Workplace Digitalisierungsstrategie im Unternehmen

Change Management - Lehrgang der Führungsakademie Baden-Württemberg

Teilnahmeaufruf des Bundesministeriums des Innern (BMI) für ein Pilotprojekt Modellkommune Open Government

Dialog und Öffentlichkeitsbeteiligung

Erfolgsfaktor Information Management IT-Entwicklungen in der Geschäftswelt

In 5 Schritten zum DMS

Prozessorientierte Zertifizierung - Nachhaltigkeitsorientierte Zertifizierung Unterschied aus Sicht der Hersteller

Unsere Strategie 2022

Feedback on demand ein Trend und seine Möglichkeiten und Grenzen

Geschäftsprozessoptimierung und Informationsmanagement: Die elektronische (Prüfungs-)Akte

Bundesverwaltungsamt (BVA) Der zentrale Dienstleister des Bundes

Finanzdepartement. IKT-Strategie der kantonalen Verwaltung

Best-Practice-Bericht: PACE ein schnelles Innovationsteam für Wien. Ulrike Huemer, CIO Stadt Wien

Management.

Norm Revision ISO 9001:2015. Konsequenzen für Unternehmung, Prozesseigner und Auditoren

DMS? Informationsmanagement? ECM? Besser gleich agorum core.

Verwaltungsebenen übergreifender Zusammenarbeit Rechtlich/strategische Rahmenbedingungen

Gestaltungsgrundsätze für den Einheitlichen Ansprechpartner 2.0

Digitalisierung als Motor für nachhaltiges Wirtschaften

Perspektiven zur Verortung von dialogischer Qualitätsentwicklung in der Kinder- und Jugendhilfe

GDI-DE föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

Handbuch Organisation gestalten

Integration von Change- und Projektmanagement mit ITIL v3

Aktuelle Entwicklungen in der GDI-DE

Begrüßung und Einführung

GDI-DE - föderale IT-Infrastruktur für Geodaten

E-Government Architektur Schweiz

Ohne Maus nix los! IT-Infrastruktur für erfolgreiches Lernen

INSPIRE in Brandenburg

Workshops digitale Transformation

Prozessorientiertes Wissensmanagement in Mecklenburg-Vorpommern (M-V)

WE CREATE HUMAN IT. InovoOlution GmbH. Hechelwiesenweg 9a D Utting am Ammersee Telefon:

V-Modell XT im Unternehmen "light" einführen?

Asset Management mit System

Digital aber sicher. Unternehmen wirksam schützen. Allianz für Cyber-Sicherheit

Good Governance - Erfolgsfaktoren und Stolpersteine - Roland Scherer Wien, den 26. September 2005

Inhalt 1. Einleitung: Kontrollverlust durch Social Media? Unternehmenskommunikation als wirtschaftliches Handeln 21

Die Bedeutung des Common Assessment Framework für die Kommunalverwaltung

Die Komponenten eines effektiven Projektmanagements. Biel Tabea Wallner Vivien

Risikomanagement. DGQ Regionalkreis Ulm Termin: Referent: Hubert Ketterer. ISO/DIS 31000: Herausforderung und Chance für KMU

E-Government der BA und elektronisches Kundenidentitätsmanagement

Innovative Kooperation und Verwaltungsmodernisierung im Freistaat Sachsen - Innovationskommune und Innovationsnetzwerk Sachsen -

Richtlinie. Digitalisierung der Landes- und Gemeindeverwaltungen

MERSEBURGER INNOVATIONS- und TECHNOLOGIE ZENTRUM mitz

Entwicklung einer Archivstrategie im Kanton Schaffhausen

Prozeßmanagement in der kommunalen Verwaltung

Positionsprofil. Entwicklungsleiter Messtechnik

Organisationseinheit Datum Drucksachen-Nr. Personal, Organisation, Referat des Rates und der Bürgermeisterin

E-Akte Rechtliche Aspekte. KomFIT Messe Oktober 2016 Dr. Carola Drechsler

Unser Service-Angebot für kommunalen Datenschutz in Hessen DATENSCHUTZ MIT QUALITÄT RECHTSKONFORM UMSETZEN

Versorgungszentren und Kooperationsräume aus Sicht der Landesplanung

Begriffe der Informationsverwaltung

Strategisches IT-Management mit dem COBIT Framework. Markus Gronerad, Scheer Management

Grundlagen zur Umsetzung der E- Government-Architektur in der Schweiz. Christian Kleitsch, Projektleiter B1.06 E- Government-Architektur Schweiz

Informationsveranstaltung 20. Oktober 2008 Verwaltungsakademie Stadt Wien

Zwischen Disruption und Transformation: Bibliotheken in der digitalen Herausforderung am Beispiel der Staatsbibliothek zu Berlin Reinhard Altenhöner,

Vereinbarung. zwischen dem. und. dem Kreis Warendorf. der Stadt Köln. über die Teilnahme an einem

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Einbeziehung zivilgesellschaftlicher Akteure

ITech Progress GmbH Der Architekt als Schnittstelle - die Bedeutsamkeit von Soft Skills für Softwarearchitekten in großen IT-Projekten

Strategie Digitale Verwaltung

Transkript:

Kochbuch kommunales E-Government Ein Praxisleitfaden als Impuls für kooperative Verwaltungsentwicklung Matthias Neutzner 22. September 2016

(1) E-Government per Kochbuch? Ein Kochbuch macht Appetit beschreibt das Machbare entsteht in der Küche, nicht am Schreibtisch erklärt Schritt für Schritt gibt dennoch keine Garantie lädt zum praktischen Tun ein

(1) E-Government per Kochbuch? E-Government ist eine Qualitäts- und Entwicklungsstrategie der Kommunalverwaltung. beschreibt den Veränderungsprozess und dessen Ergebnis. bedeutet mehr als IT: Erwartung umfassender Veränderung. Ist kein Selbstzweck: sich verändernde Anforderungen der Gesellschaft erfüllen, die Leistungs- und Innovationsfähigkeit der Kommunalverwaltungen erhalten.

Begriffsverständnis E-Government Gegenstand von E-Goverment sind die Geschäftsprozesse der öffentlichen Einrichtungen in Politik, Staat und Verwaltung einschließlich der Interaktionen mit deren gesellschaftlichen Auftraggebern. Ziel ist die Verbesserung dieser Prozesse, um die sich verändernden gesellschaftlichen Anforderungen erfüllen zu können. Dabei unterscheidet sich E-Goverment von anderen Strategien der Verwaltungsentwicklung dadurch, dass die Prozessverbesserung wesentlich durch den möglichst umfassenden Einsatz digitaler und vernetzter Informationstechnik erreicht wird.

(2) Appetit machen E-Government-Beispiele Bewerbergemeinschaft Ibbenbüren: Digitale Gehaltsmitteilungen Stadt Düren: Bürgerportal Stadt Norderstedt: Online-Bürgerhaushalt Heidekreis: Digitale Verwaltungsleistungen zu Bauen und Planen Stadt Gütersloh: Digitale Steuerakte Stadt Halle: Digitale Rechnungsbearbeitung Ortenaukreis: Online-Service Fahrerlaubnis

(3) Von der Kochkunst E-Government möglich machen Qualitätskultur entwickeln Veränderungsbereitschaft erreichen Entwicklungsfähigkeit herstellen Wissen aufbauen Kunden und Markt verstehen

(4) Der Speiseplan E-Government planen Planvoll arbeiten! Strategische Orientierung wählen und umsetzen: 1. Priorisierung nach Bedarfen und Bedürfnissen der Verwaltungskunden 2. Priorisierung nach verwaltungsbezogenem Nutzen 3. Systematische Veränderung der Arbeitsweise gesamter Organisationseinheiten 4. Rechtlichen Vorgaben folgen 5.»Quick Wins«nutzen

(4) Der Speiseplan E-Government planen Bedürfnisse der Verwaltungskunden hinterfragen: 1. Verbesserung Servicequalität Kunden möchten weniger Aufwand beispielsweise Zeit, Kosten, Wege etc. investieren. Kunden möchten selbstbestimmt mit der Kommunalverwaltung interagieren beispielsweise hinsichtlich des Zeitpunkts und der Art der Kommunikation. Kunden möchten in ihrer Individualität berücksichtigt, d.h. entsprechend ihrer Persönlichkeit, Lebensumstände, Kultur etc. behandelt werden. 2. Verbesserung Leistungsqualität Kunden möchten individuelle Bedarfe und Bedürfnisse befriedigen.

(5) Die Küche einrichten E-Government organisieren Strukturen schaffen E-Government verankern: in der Linienorganisation in einer Gremienstruktur in einer Projektstruktur Unterstützung organisieren

(6) Von Quirl bis Herd E-Government-Werkzeuge vorbereiten 34 IT-Komponenten zur Unterstützung der Projektarbeit zur digitalen Verwaltung von Dokumenten und Akten an der Schnittstelle zu Verwaltungskunden zur Unterstützung der Sachbearbeitung an der Schnittstelle zur Gesellschaft an der Schnittstelle zu Leistungspartnern für Querschnittsaufgaben zur Langzeitspeicherung zum Management von Informationen und Wissen zur verwaltungsinternen Kommunikation

(7) Die Gerichte E-Government-Vorhaben praktisch 1. Bausteine eines kommunalen Musterprozesses 2. Diskussion: Ideal und Wirklichkeit 3. Typische E-Government-Aufgaben

(7) Die Gerichte E-Government-Vorhaben praktisch Prozessbausteine 1. Informationen zu einer Verwaltungsleistung einholen 2. Eine Verwaltungsleistung auslösen 3. Eingangsbearbeitung in der Kommunalverwaltung 4. Sachbearbeitung 5. Zusammenarbeit mit Leistungspartnern 6. Öffentlichkeitsbeteiligung 7. Entscheidung 8. Übermittlung der Ergebnisse 9. Überwachung der Umsetzung der Entscheidung 10. Bearbeiten von Rechtsbehelfen 11. Abschließen der Sachbearbeitung 12. Archivierung oder Vernichtung der Akte

(7) Die Gerichte E-Government-Vorhaben praktisch Typische E-Government-Aufgaben 1. Informationen zu Verwaltungsleistungen digital bereitstellen 2. Digitales Auslösen von Verwaltungsleistung ermöglichen 3. Digitale Eingangspostbearbeitung einrichten 4. Digitale Akte einführen 5. Digitale Sachbearbeitung ermöglichen 6. Mit Beteiligten digital kommunizieren

(8) Zubereitungstipps E-Government-Kniffe Praxiserfahrungen zu Veränderung gestalten Projekte steuern Qualität sichern

(9) Hat s geschmeckt? E-Government evaluieren Nutzendimensionen strukturieren Methodische Unsicherheiten überwinden Pragmatische Bewertungen Nutzen spüren

(10) Gemeinsam kochen E-Government kooperativ gestalten E-Government ist im Alleingang einer Kommunalverwaltung nicht zu schaffen (Gesamtaufwand = Aufwand der digitalen Umsetzung einer Verwaltungsleistung x Zahl komm. Verwaltungsleistungen) Aufwand muss reduziert werden Kommunale Kooperation, die über gelegentlichen Erfahrungsaustausch und sporadische Zusammenarbeit hinausgeht

(10) Gemeinsam kochen E-Government kooperativ gestalten Kooperationsperspektiven Interkommunale Abstimmung von E-Government-Strategien und Planungen Gemeinsame Umsetzung von IT-orientierten Veränderungsprojekten Nachnutzung von E-Government-Ergebnissen etwa Organisationsmodellen, Vorgehensweisen oder IT-Lösungen Gemeinsames Erbringen von Leistungen als Shared Service sowohl bei Querschnittsaufgaben als auch in der kommunalen Leistungserbringung

(10) Gemeinsam kochen E-Government kooperativ gestalten Unser Kooperationsangebot Das Kochbuch ist unvermeidlich vorlaufig. kann nicht vollstandig sein. wird Streitbares, auch Fehler beinhalten. wird nicht immer relevant und praktisch anwendbar sein. ist angesichts des dynamischen Umfelds bereits beim Drucken da und dort nicht mehr aktuell. Die Konsequenz: Es ist eine laufende Fortschreibung notwendig. Die Modellkommunen laden in eine kommunale E-Government-Community ein!

(10) Gemeinsam kochen E-Government kooperativ gestalten Kochmütze auf und ran an die Tasten! Wir treffen uns in der E-Government-Küche! www.demografie-portal.de/kochbuch_kommunales_e-goverment

Kontakt Matthias Neutzner Syncwork AG Ferdinandplatz 1, 01067 Dresden www.syncwork.de info@syncwork.de