Zielgruppenspezifische Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Ähnliche Dokumente
"Train to Job" Eine gesundheitsfördernde und arbeitsmarktintegrative Maßnahme für Langzeitarbeitslose

"Train To Job"- Ein Ansatz zur Förderung der Beschäftigungsfähigkeit von langzeitarbeitslosen Frauen und Männern

Das Haus der Arbeitsfähigkeit Ein Modell zur Gesundheitsvorsorge am Arbeitsplatz Fachforum Hauswirtschaft 11. Mai 2017 in Walsrode

Gender Mainstreaming in der Gesundheitsförderung

Bundesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Ziel Gesund leben und arbeiten

Arbeitsförderung mit integriertem Gesundheitsmanagement

Ergebnisse von Projekten zur Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen: 14. Kongress Armut und Gesundheit 05. Dezember 2008

Arbeitsfähigkeit fördern und messen

neue wege Kreis Bergstraße

MBQ-Jahrespräsentation am

Fachtagung Psychosoziale Betreuung der Substitution Wirksamkeit Akzeptanz Perspektiven

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

Gute Arbeit ist gesunde Arbeit! Betriebliche Gesundheitskonzepte und Prävention zur Arbeitskrafterhaltung

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Herausforderung Langzeitarbeitslosigkeit und Vermittlungshemmnisse

Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung Frankfurt am Main. Dokumentation der Veranstaltung

Arbeitsmarktintegrative Gesundheits- und Arbeitsförderung eine Herausforderung

NELE neue Arbeitsperspektiven für Menschen mit betreuungspflichtigen Kindern

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

GESUNDE KOOPERATION. Bedarfsorientierte Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen

Landesprogramm zum Abbau von Langzeitarbeitslosigkeit

Veranstaltung zur BGF-Koordinierungsstelle in NRW Was ist BGF?

Ein Perspektivwechsel: Salutogenese der Blick jenseits der Förderung

Gesundheitsbezogenes Fallmanagement am Beispiel des Modellprojekts AmigA

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

Vom Glück etwas selbst zu schaffen

Universität Passau. Seminararbeit. Der Work Ability Index

Der Arbeitsbewältigungsindex ABI Work Ability Index WAI

Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten

Landesprogramm Neue Chancen auf dem Arbeitsmarkt" Der Passiv-Aktiv- Tausch PLUS in Baden- Württemberg

Das Haus der Arbeitsfähigkeit beim BEM bauen

Maßnahmen der Deutschen Rentenversicherung zur frühzeitigen Erkennung von Rehabilitationsbedarf bei somatischen und psychsomatischen Erkrankungen

BÜS Bürgerservice ggmbh

Teufelskreis Langzeitarbeitslosigkeit?

2. Workshop 2010 der BAG Arbeit Landesvereinigung Sachsen

Zukunft gestalten mit alternden Belegschaften: Alters- und alternsgerechte Arbeitsbedingungen im Betrieb

FAKTENBLATT ZUM PROJEKT

Für eine positive Kultur der Anerkennung:

Mach mit werd fit! Gesundheitsförderung für Arbeitslose in Osnabrück

Salutogenese Fragebogen

Zwischen allen Stühlen. Beschäftigungsorientiertes Fallmanagement im SGB II

Partizipation in der kommunalen Gesundheitsförderung

Ökolog-Sommerakademie 2014 DIE GESUNDE SCHULE VIELES IST MÖGLICH. Dr. Eva Mitterbauer

Gedanken zur Arbeitsfähigkeit im Kontext von Bildung und Gesundheit

TeNoR: Telefonische Nachsorge in der orthopädischen Rehabilitation. Entwicklung und Evaluation eines Nachsorge-Konzepts für MBOR-Rehabilitanden

Erfolgreiches Altern im Bus

ZEIT - Zeit für Entwicklung, Integration und Talente

Gesundheitsförderung im Setting Schule gesund leben lernen

Arbeitsmarktreport Hessen 6/2016

Berücksichtigung von Unterbrechungen bei der Berechnung der Langzeitarbeitslosigkeit

Gesundheit als Führungsaufgabe

Leitidee der guten gesunden Schule Begriffsklärungen

Am Beispiel des BONAS-Programms der AOK Niedersachsen Dr. Christiane Perschke-Hartmann

Unterlagen für das Seminar. Hilfen für Autisten

(K)ein Job fürs Leben? Kritische Phasen in den Berufsbiografien

Arbeitslosigkeit macht krank

Präventionsleistungen der gesetzlichen Rentenversicherung

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Der JobFit Ansatz in der Arbeitsförderung Weiterentwicklung unter dem Vorzeichen der Instrumentenreform SGB II/SGB III

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Thüringer Projekt zur Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit

Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken

Bayerisches Staatsministerium für Arbeit und Soziales, Familie und Integration

ESF-OP / BAP

Präventionsbausteine mit Schulen Auswertung 2016

Lebenswerte Arbeitswelten:

Verzahnung von Arbeits-und Gesundheitsförderung. 19. Oktober, Mainz

Werkstatt integrierte Quartiersentwicklung und soziale Prävention: Förder- und Unterstützungsangebote

Step by Step. Kofinanzierungspartner: die Jobcenter des LK Rastatt und der Stadt Baden-Baden

1. Einleitung Begründung der Fragestellung und Zielsetzung Aufbau der Arbeit 14

Wie steht es um Ihre Arbeitsfähigkeit?

Handlungshilfe Work Ability Index für Unternehmen Vorgehen, Instrumente, Methoden. Prof. Dr. Jochen Prümper

Aktivitäten und Erfahrungen in Österreich

Betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM) in der Parlamentsdirektion. Wien, 28. Jänner 2013 Mag. a Birgit Kriener

Betriebliches Gesundheitsmanagement - BGM Gesund bleiben in der Hektik des Alltags

Glück ist machbar - vom Sinn und Nutzen Beruflicher Rehabilitation. Mag. Roman Pöschl

Vernetzungsveranstaltung Kommunale Gesundheitskonferenzen KGK Jobcenter. Fallmanagement (FM) im Jobcenter Köln

IAB-Bibliothek Die Buchreihe des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung

Vorstellung der BGF-Koordinierungsstelle NRW

Forschungsprojekt SoKo - Förderung sozialer Kompetenzen bei Rehabilitandinnen und Rehabilitanden in besonderen beruflichen Problemlagen

kultur- und sozialwissenschaften

Arbeitslosigkeit und Gesundheit 1

Subjektive Befindlichkeit und Selbstwertgefühl von Grundschulkindern

Teilnehmerbefragung. Rehabilitandenbefragung - Berufliche Rehabilitation

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation

Präventive Gesundheitsaspekte innovativer und humaner Arbeitszeiten

Entwicklung und Evaluation einer Patientenschulung bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen PACED

Fachkräftemangel als Chance für die berufliche Rehabilitation? Neue Wege und Konzepte zur Zusammenarbeit von Unternehmen und Berufsförderungswerken.

Konzept Arbeitsgelegenheiten. Quelle: mdr

Projekt Beschäftigungsfähigkeit im Betrieb (BiB)

Inputvortrag Zukunftswerkstatt Düsseldorf (ZWD) - Fachtag SGB II und Marktnähe am in Hannover

Arbeitsmarktreport Hessen 9/2016

BGM und BEM Bausteine für gesunde Arbeit im Landesamt für Landwirtschaft, Umwelt und ländliche Räume des Landes Schleswig-Holstein

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

ERFOLGREICHE BURNOUT-PRÄVENTION IM UNTERNEHMEN 14. Wissenschaftliche Jahrestagung der DGSF in Friedrichshafen

Gesundheitsförderung mit der AOK- Die Gesundheitskasse in Hessen. Ursula auf der Heide

Transkript:

Zielgruppenspezifische Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen Dipl.-Psych. Barbara Gawlik-Chmiel Fachtagung des Hessischen Landkreistages Fit in Arbeit! Verfestigte Arbeitslosigkeit- Gesundheitsförderung von Langzeitarbeitslosen 07. Mai 2009, Darmstadt-Dieburg 1

I d e e I I d e A A 2

Projekt Arbeitsmarktintegration durch Gesundheitsförderung I Im Rahmen des Landesarbeitsmarktprogramms Impulse der Arbeitsmarktpolitik (April 2006- Dezember 2007) Modellversuch mit zwei zeitversetzten Gruppen (23 TN) Gefördert durch: ESF, RJMC, AOK Hessen, Stadt Frankfurt am Main Folgemaßnahme Arbeitsmarktintegration durch Gesundheitsförderung II (Juni 08- Dezember 09) Gesundheitsfördernde Trainingsmaßnahme mit vier zeitversetzten Gruppen (ca. 43 TN) Gefördert durch: Stadt Frankfurt am Main, RMJC, AOK Hessen

Zielgruppe: Kriterien Langzeitarbeitslosigkeit Diagnostizierte gesundheitliche Beeinträchtigungen Deutschkenntnisse Erwachsene Frauen und Männer Freiwilligkeit

Ziele Optimierung der Alltagsbewältigung/-Gestaltung (Kuhnert & Kastner) Aktivierung der gesunden Anteile (Antonovsky) Stabilisierung und ggf. Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit (Ilmarinen, Frankl, Böckmann) Befähigung einer Beschäftigung (AGH) nachzugehen

Phase 1 Dauer: Gruppenarbeit: Gesundheitsfördernde Trainingsmaßnahme Zwölf Wochen Montags bis Freitags, jeweils 3-4 Std. /Tag Gesundheitsfördernde I. Arbeitsmarktintegrative I. Gem. 20 SGB V Bewegung ( SaRü, Walking ) Entspannung ( Sicher u. gelassen im Stress ) Ernährung: Gesunde u. preiswerte Ernährung Gesundheitsmanagement Zeitmanagement: Zeitstrukturierung/Zeiterleben Bewerbungsstrategie: Erfolgsplanung Handlungskompetenz

Phase 2 Gesundheitsfördernde Phase mit einer Beschäftigung (AGH Gesundheit, 25 Std./Wo) Praktisches Erleben und Überprüfung der erkannten Handlungskompetenz (Gesundheits-, Fach-, Methoden- und Sozialkompetenz) in der Arbeitssituation Konfrontation zwischen (oft unrealistischen) Wunschvorstellungen über einen gewünschten Arbeitsbereich und den tatsächlichen Anforderungen an die Arbeit Feedback- Runden (jeweils Freitags): Beobachtung bzw. Kontrolle der gesundheitlichen Verfassung in der Arbeitssituation, Einfluss der Arbeit auf die persönliche und/oder Familiäre Situation, bedarfsorientierte psychologische individuelle Begleitung

Evaluation Vor Beginn der Trainingsmaßnahme (t- o) Nach 3 Monaten (t- 1), Phase ohne Beschäftigung Nach 11 Monaten (t- 2), Phase mit Beschäftigung 8

Evaluation: Fragebogen Work Ability Index WAI Dimensionen: WAI 1 und WAI 7 Verwendung als Indikator für Beschäftigungsfähigkeit Der WAI ist ein Instrument 1 zur Messung von Arbeitsfähigkeit Arbeitsfähigkeit ist definiert als Summe von Faktoren, die eine Person in einer bestimmten (Arbeits-)Situation in die Lage versetzt, eine gestellte Aufgabe erfolgreich zu bewältigen 2 Zur Messung von Beschäftigungsfähigkeit werden nur die WAI- Dimensionen 1 und 7 genutzt, die Arbeitsfähigkeit nicht in Bezug auf bestimmte Arbeitsanforderungen beschreiben. 1 www.arbeitsfaehigkeit.net; 2 Ilmarinen, J. & Tempel, J. (2002): Arbeitsfähigkeit 2010. Hamburg: VSA 9

Evaluation: Fragebogen SOC-Skala (Kurzversion) Verwendung als Indikator für Beschäftigungsfähigkeit Sense of Coherence (SOC)* definiert ein Muster der Wahrnehmung und Beurteilung der Welt und des eigenen Seins in ihr auf den Ebenen: Verstehbarkeit, Handhabbarkeit und Sinnhaftigkeit Der SOC bringt zum Ausdruck, wie gut sich jemand in der Lage fühlt, den sich stellenden Aufgaben und Problemen wirksam zu begegnen Wird mit der Kurzfassung des Fragebogens zur Lebensorientierung von Antonovsky* erfragt. Aus den Antworten wird ein Index (SOC- Wert) gebildet. *Antonovsky, A. (1997): Salutogenese Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen: DGV 10

Evaluation: Fragebogen zur Veranstaltungsbewertung (entwickelt von GFGO, Berlin) Indikator für Zufriedenheit und persönliches Nutzen Fragen zur Zufriedenheit der Teilnehmer(innen) als ein Maß der Akzeptanz der Maßnahmen Mit der Veranstaltung war ich insgesamt sehr zufrieden. (stimmt völlig stimmt nicht) Ich kann die Veranstaltung ohne Einschränkungen weiterempfehlen. (stimmt völlig stimmt nicht) Fragen zum persönlichen Nutzen als ein Maß der Wirksamkeit der Maßnahmen Was ich in der Veranstaltung gelernt habe, werde ich in meinem Alltag anwenden können. (stimmt völlig stimmt nicht) In der Veranstaltung wurden mir Wege zur Lösung von Problemen aufgezeigt, für die ich bisher keine Lösung hatte. (stimmt völlig stimmt nicht) 11

Gesundheitsfördernde Trainingsmaßnahme Ergebnisse

Struktur der Teilnehmenden (N=55) Alter 43,8 (M), 7,0 (SD), (26 58) m/w 49% / 51% (27/28) Staatsangehörigkeit: Deutsch 47 % (26 TN) Nicht-Deutsch 31 % (17 TN) Deutsch (mit MH) 22 % (12 TN) Abg. Berufsausbildung 40% (22 TN) Arbeitslosigkeit: 6,2 (M), 5,6 (SD) über 1 Jahr 7% (4 TN) 2 5 Jahre 58% (32 TN) 6 25 Jahre 35% (19 TN) Diagnostizierte Erkrankungen (mehr als eine) 100% 3 TN dürfen im erlernten Beruf arbeiten (Atteste, Gutachten)

Persönliches Nutzen als Maß der Wirksamkeit der Maßnahmen Zufriedenheitsskala 1- stimmt nicht 5- stimmt völlig 5 4 3 2 1 Bewertung der arbeitsmarktintegrativen Interventionen Persönliches Nutzen 4,4 4,2 4 (A) "Die Inhalte der Intervention waren sehr interessant " (D1) "Was ich in der Intervention gelernt habe, werde ich in meinem Alltag anwenden können" 4 3,7 3,8 3,6 3,4 (D2) "In der Intervention wurden mir Wege zur Lösung von Problemen aufgezeigt..." Gesundheitsmanagement (N= 51) Bewerbungsstrategie (N= 37) Zeitmanagement (N= 37) Zufriedenheitsskala 1- stimmt nicht 5- stimmt völlig 5 4 3 2 1 Bewertung der gesundheitsförderlichen Interventionen ( 20 SGB V) Persönliches Nutzen 4,4 4,5 4,3 3,5 (A) "Die Inhalte der Intervention waren sehr interessant " 4,3 4,1 3,2 (D1) "Was ich in der Intervention gelernt habe, werde ich in meinem Alltag anwenden können" 3,6 3,7 3,5 3 (D2) "In der Intervention wurden mir Wege zur Lösung von Problemen aufgezeigt..." Sanftes Rückentraining (N= 36) AOK-Walking (N= 33) Gesunde und preiswerte Ernährung (N= 40) Sicher und gelassen im Stress (N= 36) 14

Zufriedenheit der Teilnehmer/Innen als Maß der Akzeptanz der Maßnahmen Zufriedenheitsskala 1- stimmt nicht 5- stimmt völlig 5 4 3 2 1 Bewertung der arbeitsmarktintegrativen Interventionen Gesamtzufriedenheit (F 1) "Mit der Intervention war ich insgesamt sehr zufrieden" 4,4 4,2 4,3 4,3 4,2 (F 2) "Ich kann die Intervention ohne Einschränkungen weiterempfehlen" Gesundheitsmanagement (N= 51) Bewerbungsstrategie (N= 37) Zeitmanagement (N= 37) Zufriedenheitsskala 1- stimmt nicht 5- stimmt völlig 5 4 3 2 1 Bewertung der gesundheitsförderlichen Interventionen ( 20 SGB V) Gesamtzufriedenheit (F 1) "Mit der Intervention war ich insgesamt sehr zufrieden" 4,5 4,5 4,3 4,3 3,5 3,6 (F 2) "Ich kann die Intervention ohne Einschränkungen weiterempfehlen" Sanftes Rückentraining (N= 36) AOK-Walking (N= 33) Gesunde und preiswerte Ernährung (N= 40) Sicher und gelassen im Stress (N= 36) 15

Kohärenzsinn (SOC) und Work Ability Score (WAS) Gawlik-Chmiel: Modellgruppen ( N=43) SOC Intervall M (to) SD M (t-1) SD TN Ergebnisse (Ende der 1.Phase) Abbruch der AGH SOC 13 82-59 67,2 61,8 7- AGH; 2- Minijob (AAM) 3 TN 12 1- REHA; 1- Quali.M. WAS 5,08 5,08 1-kein Angebot SOC 13 49-58 54,4 54,4 14- AGH; 1- Minijob (AAM) 3 TN 20 1- REHA WAS 4,45 4,5 4- kein Angebot SOC 13 25-48 40,8 44,0 8- AGH 1 TN 11 1- Integrationsmaßnahme WAS 4,72 5,63 2- kein Angebot SOC 13 54,5 11,3 53,8 13,8 29- AGH; 3- Minijob 43 2- REHA 83,7% / 67,4% WAS 4,7 2,3 4,9 2,2 2- Quali.Maßnahme Hannöver et al. (2004, S.183) Deutschmann & Kuhnert (2005, S.158-159) Bevölkerungsrepräsentative Stichprobe (N=4002) Dortmunder Vergleichsstudie (N= 215) SOC- 13: M = 70 SD= 11 SOC -13: M= 53,27 SD=12,7 16

Wirksamkeit der Maßnahme Nach Ende der 1.Phase sowie im Verlauf der AGH Gesundheit N= 43 AGH Gesundheit 29 TN -7 (Abbruch der AGH Gesundheit) Allgemeiner Arbeitsmarkt 3 TN 79% 63% (2x Minijob, 1x TZ) Qualifizierung 2 TN Reha-Maßnahme Kein Angebot 2 TN 7 TN 17

Zusammenfassung Die gesundheitsfördernden Maßnahmen führten dazu, dass die Teilnehmer(innen) die Dimensionen, Potenziale und Grenzen ihrer Beschäftigungsfähigkeit reflektiert und identifiziert haben zu einem deutlich überwiegenden Anteil in ihrer eigenen Wahrnehmung ihr gesundheitliches Befinden, ihre Alltagsbewältigungskompetenzen und ihre Beschäftigungsfähigkeit verbessern konnten ihre anfangs unterschätzte Beschäftigungsfähigkeit im Projektverlauf korrigiert haben bzw. ihre Beschäftigungsfähigkeitspotenziale im Projektverlauf realisiert haben ihre anfangs überschätzte Beschäftigungsfähigkeit im Projektverlauf korrigiert haben bzw. ihre Beschäftigungsfähigkeitsgrenzen im Projektverlauf realisiert haben 18

Kritische Aspekte TN- Gewinnung (Freiwilligkeit) Ergebnistransfer (Träger- Jobcenter) Umsetzung der Träger- Empfehlungen (berufliche Qualifizierung, Sprachförderung, weitere Gesundheitsförderung, etc.) 19

Aktuelle Finanzierung der gesundheitsfördernden Trainingsmaßnahmen (Modellgruppen) Jugend- und Sozialamt der Stadt Frankfurt am Main AOK Hessen Rhein-Main Jobcenter GmbH Finanzierung im Jahr 2010? 20

Kontaktadresse: Dipl.-Psych. Barbara Gawlik-Chmiel Werkstatt Frankfurt e.v. Mainzer Landstraße 405 60326 Frankfurt am Main E-Mail: barbara.gawlik-chmiel@werkstatt-frankfurt.de Internet: www.werkstatt-frankfurt.de 21

Literatur Antonovsky, Aaron (1997): Salutogenese Zur Entmystifizierung der Gesundheit. Deutsche erweiterte Herausgabe von Alexa Franke. Tübingen Beck, D. & Gawlik-Chmiel, B. (2008): Förderung von Gesundheit und Beschäftigungsfähigkeit von arbeitslosen Menschen. Erfahrungen aus einem Modellversuch zur arbeitsmarktintegrativen Gesundheitsförderung. Prävention, 31, 3, 86-89. Deutschmann, A., Kuhnert, P. (2005): Kohärenzgefühl Instrument für Risikogruppen in der Arbeitslosigkeit. Ergebnisse einer Vergleichsstudie. In: Kastner, M., Hagemann, T., Kliesch, G. (Hrsg.). Arbeitslosigkeit und Gesundheit. Arbeitsmarktintegrative Gesundheitsförderung. Pabst, Lengerich, 149-168. Gawlik-Chmiel & Beck (2009): Gesundheit für Arbeitslose als Integrationsziel: Das Kommunale Netzwerk für Arbeitsmarktintegration und Gesundheitsförderung in Frankfurt am Main. In: Hollederer A. (Hrsg.) Gesundheit von Arbeitslosen fördern! Frankfurt a.m.: Fachhochschulverlag/Verlag für angewandte Wissenschaften, 449-461. Hannöver et al. (2004). Psychother Psychosom med Psychol 2004; 54: 179-186. Ilmarinen, J. & Tempel, J. (2002): Arbeitsfähigkeit 2010. Hamburg: VSA. 22