Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III

Ähnliche Dokumente
Integration in Nürnberg. Anmerkungen zu Gelingen und Misslingen Reiner Prölß

Gute Nachbarschaften sozialräumliche Entwicklung aktiv gestalten

Das Miteinander im Stadtteil stärken Beispiele aus der Stadtteilkoordination

Die Bedeutung einer Sozialraumanalyse als Basis zur Entwicklung von arbeitsmarktpolitischen Strategien im Sozialraum

Soziale Eingliederung und Bekämpfung der Armut

Jugendkonferenz im Salzlandkreis Sozialarbeit Möglichkeiten und Grenzen an der Schnittstelle SGB II/ SGB III und SGB VIII

Das Sozialamt der Zukunft. Ausschuss für Soziales und Inklusion 07. Juli 2016

Teilhabechancen für erwerbslose Suchtkranke? Arbeitsmarktpolitische Rahmenbedingungen und Instrumente

Mehr soziale Gerechtigkeit und weniger Armut Für eine andere Politik in Deutschland und Europa

Informationsveranstaltung der LAG der Freien Wohlfahrt zur EU-Förderung. am in Hannover

- Diskussionsforum zur Schnittstelle zwischen Arbeitsverwaltung und Jugendhilfe - Diana Eschelbach. Jugendberufshilfe

Kindergrundsicherung aus der Perspektive von Alleinerziehenden Fachtag 30. März 2017 Mannheim

KOMMUNEN DER ZUKUNFT WÄHLEN! STARK, SOZIAL, SOLIDARISCH!

Kooperationsvereinbarung. dem Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. der Bundesagentur für Arbeit

Landesprogramm Gute und sichere Arbeit

Befähigen und Vermitteln in lokalen Netzwerken

Perspektiven in Betrieben

Thüringer Landtag 5. Wahlperiode

Impulsvortrag: Arbeitsuchende Zuwanderer

Hartz IV. Themenpapiere der Fraktion

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Bremen. Reichtum Wohlstand. Prekarität Armut

Themenworkshop Aktive Eingliederung - Einordnung, Rahmenbedingungen und Schlussfolgerungen

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

Kommunale Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ausgewählte Ergebnisse einer Online-Befragung von Städten, Landkreisen und Gemeinden

Dr. Michael Seligmann Münster, 16. März 2004

ARMUTSPRÄVENTION FÜR JUNGE MENSCHEN

GEMEINSAM PLANEN GEZIELT HANDELN

Integration schwer vermittelbarer Arbeitsloser nach dem SGB II

Dr. Frank Gesemann Zum Stand der kommunalen Integrations- und Diversitätspolitik in Deutschland

- 1 - sehr geehrte Damen und Herren,

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Frankfurt am Main. Die Maßnahmen sind grundsätzlich genderadäquat und inklusiv angelegt

Vereinbarung. zu den gemeinsamen Schwerpunkten. in der Grundsicherung für Arbeitsuchende in Nordrhein-Westfalen. im Jahr 2018.

Integration mit Zukunft: Erwerbsperspektiven für Mütter mit Migrationshintergrund

Produktionsschule in der Zukunftsfabrik Hamm. Projektinformation

Vorstellung der Jugendagentur des Jobcenters Freiburg Arbeit als Herausforderung im Alltag

Gesundheit bei Langzeitarbeitslosen: Verzahnung von Arbeits- und Gesundheitsförderung in Bremen

FACHTAGUNG BERUFLICHE BILDUNG EXPERTEN IM DIALOG AGENDA 2023 KURZSTATEMENT RALF BUCHHOLZ

Erfolgskriterien für Bildung und Chancengerechtigkeit Vorstellung des Landkreises: Weiterstadt, 7. Dezember 2011

Workshop Zukunftsprogramm Arbeit. Die neue ESF-Förderperiode in Schleswig-Holstein

Zielvereinbarung 2016

Hartz IV ein Exportschlager?

Aufstocker: Erwerbstätige Arbeitslosengeld-II- Bezieher

Informationen aus der Statistik

Kinderarmut bekämpfen, Kinderrechte stärken, Bildung und Betreuung gebührenfrei und flächendeckend bereitstellen

Armut in Rheinland-Pfalz

Informationen aus der Statistik

Armutssensibilisierung und Familienzentren


Didacta 2008 FORUM Ausbildung. Benachteiligtenförderung: zwischen lokaler Verantwortung und überregionaler Finanzierung

Arbeitsmarkt in Deutschland Chancen für alle?

Strukturübersicht. Chancen fördern. Operationelles Programm des Europäischen Sozialfonds in Baden-Württemberg

Querschnittsziele in der ESF-Förderung Beitrag von Christel Langhoff. Auftakt-Workshop Türöffner: Zukunft Beruf 14. September 2017

Handlungsorientierte Sozialberichterstattung Niedersachsen (HSBN) 2017 Ergebnisse im Überblick

Drei Jahre Sozialgesetzbuch (SGB II)

Armutsbericht als Ergänzung zum Sozialbericht 2014 der Stadt Ingolstadt

Rechtskreisübergreifende Zusammenarbeit in der Sozialpolitik: Kooperation als Herausforderung für die Verwaltung. PD Dr. Sybille Stöbe-Blossey

Kinderarmut nicht mit uns!

Workshop 9. Herausforderungen für den Sozialraum

Armen Kindern Zukunft geben soziale Integration in Nürnberg

ARBEITSGRUPPE ARBEIT UND SOZIALES

arbeit lag Schleswig Holstein Landesarbeitsgemeinschaft Arbeit e.v. Landesverband der bag arbeit

Aktionsprogramm Regionale Daseinsvorsorge AG 2 Arbeitsmarkt und Grundsicherung. Demographischer Wandel Region schafft Zukunft

Maßnahmen und Handlungsempfehlungen der Landesregierung zur Armutsbekämpfung und Armutsprävention, insbesondere zum Bereich Kinderarmut

Stadt Luzern. Leitsätze. Kinder-, Jugend- und Familienpolitik. Stadtrat

Neues Teilhabe- und Integrationsgesetz NRW

Verpflichtungen der Vereinbarungspartner

Familien im Dschungel: Schnittstellenprobleme am Beispiel der Situation Alleinerziehender

Baden-Württemberg: 15 Prozent der Familien und 18 Prozent der Kinder sind armutsgefährdet

Nürnberger Unternehmen in sozialer Verantwortung

Integration im Quartier Handlungskonzept und Projekt im Rahmen von BIWAQ

Agenda der Bundesregierung für das SGB II Dr. Klaus Bermig, BMAS

INHALTSVERZEICHNIS 6

Armutsprävention in Thüringen strategische Ansätze im ESF

Teilhabe im/durch das SGB II (und III)

Neuausrichtung der arbeitsmarktpolitischen Instrumente - Chancen für Frauen im SGB II

Das Zukunftsbild der kommunalen Jobcenter in Niedersachsen*

Pressekontakt Sabine Schultz Rathausallee Sankt Augustin. Tel: Fax:

Forum Monetäre Leistungen für Familien und Kinder - gemeinsam gegen Kinderarmut?! des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge e.v.

Vereinbarkeit von Beruf und Familie die Erarbeitung eines Kompasses für die Arbeit mit Alleinerziehenden (AE)

13.Kinder- und Jugendhilfebericht der Bundesregierung Daten, Fakten und Konsequenzen für junge Menschen mit Behinderungen

Soziale Teilhabe im SGB II: Ziele der Kreise in NRW

Das Thüringer Modell Strategie der Armutsprävention

KONZEPT ZUM ABBAU DER LANGZEITARBEITSLOSIGKEIT

Erwerbsverläufe aus der Perspektive von Alleinerziehenden

Sozialmonitoring -AG 3 - Dr. Alfred Reichwein Bielefeld, 19. November 2010

Soziale Teilhabe für Langzeitarbeitslose. Für viele Menschen in Deutschland ist eine existenzsichernde Vollzeitbeschäftigung

Jugend-Armut in Deutschland ein empirischer Blick

CARDEA 2.0 Gesundheitsförderung im Beratungsprozess bei Erwerbslosen

ARMUTSPRÄVENTION ENTWICKLUNGSPERSPEKTIVEN FÜR POLITIK UND PRAXIS

Kinder sind keine kleinen Erwerbslosen! Perspektiven für Strategien gegen Kinderarmut in Deutschland Fachtagung des Deutschen Vereins für öffentliche

Workshop Frühe Hilfen im Umgang mit Flüchtlingskindern

Kooperationsvereinbarung für eine strategische Partnerschaft

Partizipation von Migrantinnen und Migranten am Arbeitsmarkt

Stadt-Umland Wettbewerb ESF: Zuwanderung und Vielfalt als Chance. Birgitta Berhorst

Chancen eröffnen soziale Teilhabe sichern. Modellprogramm Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt

MBQ-Jahrespräsentation am

Soziale Teilhabe am Arbeitsmarkt Perspektiven für Langzeitarbeitslose mit geringen Integrationschancen durch öffentlich geförderte Beschäftigung

Wir müssen an die Persönlichkeit heran Die Modifikation aktivierender Arbeitsmarktpolitik am Beispiel der Maßnahmen Sozialer Aktivierung

Transkript:

Referat für Jugend, Familie und Soziales Kommunale Sozialpolitik und SGB II/SGB III Workshop Kooperation schafft Mehrwert Führungsakademie der BA 24. Juli 2013

Inhalt 1. Kommunale Sozialpolitik: Grundsätze 2. Strategische Orientierung der Nürnberger Sozialpolitik 3. Schnittstellen zwischen kommunaler Sozialpolitik und SGB II/SGB III 4. Strategische Konsequenzen 5. Zusammenfassung 2

1. Kommunale Sozialpolitik: Grundsätze Die Qualität des Sozialstaats misst sich nicht daran, wie hoch die Regelsätze sind, sondern wie er soziale Inklusion, soziale Integration und Teilhabe ermöglicht. Es gilt allen Bürgerinnen und Bürgern eines Gemeinwesens Existenzsicherung zu gewährleisten und soziale Teilhabe zu ermöglichen. Dabei geht es weder um Mildtätigkeit noch um Fürsorge: Es besteht ein Rechtsanspruch auf Unterstützung. 3

1. Kommunale Sozialpolitik: Grundsätze (Kommunale) Sozialpolitik erschöpft sich nicht in der Verwaltung von Not und Elend, sondern in der Bereitstellung sozialer Infrastruktur, in der Prävention und der gezielten Förderung. Maßgeblich für die Kommune sind vor allem die SGB II, VIII, IX, XI und XII. 4

1. Kommunale Sozialpolitik: Grenzen und Hindernisse Rechtliche und föderale Zuständigkeiten Rechtliche Verbindlichkeit Individueller, grundgesetzlicher Rechtsanspruch vs. freiwillige und Kann-Leistungen Wissen 5

2. Strategische Orientierung der Nürnberger Sozialpolitik Knapp 500.000 Einwohnerinnen und Einwohner Rund 74.000 Kinder und Jugendliche leben in etwa 47.000 Haushalten Rund 11.800 alleinerziehende Mütter und Väter Rund 103.000 Menschen über 65 Jahre 6

2. Strategische Orientierung der Nürnberger Sozialpolitik Ca. 11% Jugendliche ohne Schulabschluss Knapp 40 % der Nürnberger Bevölkerung hat einen Migrationshintergrund Arbeitslosenquote: 6,3 % (Quelle: BA, Juni 2013) Armutsgefährdungsquote: 19% (Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik Nürnberg/Fürth, Nov. 2012) Referat für Jugend, Familie und Soziales Kommunale Sozialpolitik & SGB II 7

2. Strategische Orientierung der Nürnberger Sozialpolitik - Orientierungsrahmen - Rechte von Kindern und Jugendlichen durchsetzen (3) Armut bekämpfen, Chancen eröffnen (4) Beschäftigung ermöglichen (5) Bildung fördern, früh beginnen (2) Familie stärken, Erziehung unterstützen (1) Integration von Migrantinnen und Migranten unterstützen (9) Sozialräume entwickeln, Stadtteile solidarisch gestalten (8) 8 Eine alternde Stadtgesellschaft gestalten (6) Bürgerschaftliches Engagement stärken (7) Genderkompetenz verankern, geschlechtersensibel handeln (10)

2. Strategische Orientierung der Nürnberger Sozialpolitik Vordringliche Handlungsfelder im Sozialraum: Die drei A» Aufwachsen im Stadtteil» Armut lindern und verhindern» Alternde Gesellschaft gestalten Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth, 2012 9

3. Schnittstellen zwischen kommunaler Sozialpolitik und SGB II/SGB III Familienpolitik: kommunale Familienpolitik als neues Politikfeld Das System Familie als Ganzes betrachten und stärken Vereinbarkeit von Familie und Beruf Multiple Problemlagen erkennen und angehen 10

3. Schnittstellen zwischen kommunaler Sozialpolitik und SGB II/SGB III Bildung & Ausbildung: Bildung und Teilhabe Übergang Schule Beruf Qualifizierung 11

3. Schnittstellen zwischen kommunaler Sozialpolitik und SGB II/SGB III Wohnraumversorgung: Familien Menschen mit Mobilitätseinschränkungen Menschen mit Migrationshintergrund Armutsgefährdete Menschen (SGB II, SGB III, SGB XII, AsylBLG, Wohngeld, Kinderzuschlag) 12

3. Schnittstellen zwischen kommunaler Sozialpolitik und SGB II/SGB III Altersarmut: Maßnahmen und Strategien in Generationenfolgen denken Konsequenzen für die Arbeitsmarktpolitik 13

4. Strategische Konsequenzen Grundsätzlich positive Bewertung der Arbeitsmarktreformen, insbesondere SGB II, aber:» Unterschiedlicher Charakter von Sozialversicherungs- und Fürsorgeleistung» Inkonsequente Schnittstellen zwischen SGB II und SGB III» Schwierige Organisation Daraus folgend verfestigte Probleme:» SGB II als Kombilohnsystem und Armutsbrücke» Stigmatisierung» Verfestigung der Langzeitarbeitslosigkeit/des Dauerleistungsbezugs» Vererbung der Transferabhängigkeit und schlechterer Aufstiegschancen 14

4. Strategische Konsequenzen Wesentliche Ursachen: Schwächung vorgelagerter Systeme Keine flankierenden Maßnahmen zur Regulierung des Arbeitsmarktes im Niedriglohnbereich Fehlende individuelle Orientierung des SGB II und seiner Maßnahmen Zu viele kurzfristige Maßnahmen ohne Stabilisierung Instrumentenreform und zu geringer Ressourcenspielraum 15

4. Strategische Konsequenzen Flächendeckender Mindestlohn Kindergrundsicherung Einheitliches Förderinstrument Wohnen Individualprinzip statt Bedarfsgemeinschaft Entkoppelung SGB II und SGB III Soziale und arbeitsmarktliche Integration als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden Dauerhafte geförderte Beschäftigung ermöglichen 16

4. Strategische Konsequenzen Handlungskonsequenzen: Mehr Vielfalt, Flexibilität und Gestaltungsmöglichkeiten vor Ort Zugänge schließen und spezifische Integrationsstrategien für die verschiedenen Gruppen Differenzierung: Unterschiedliche Personengruppen» Neuzugänge» Bestandskunden Regionale und lokale Bedingungen 17

4. Strategische Konsequenzen Neuzugänge: nachwachsende Jugendliche aus Bedarfsgemeinschaften Junge Menschen, die im Übergang Schule/Ausbildung/Arbeit scheitern Arbeitslose Menschen im SGB III, die innerhalb eines Jahres nicht integriert werden können Aufstocker Menschen, die aus dem SGB III heraus in nicht existenzsichernde Arbeit vermittelt wurden 18

4. Strategische Konsequenzen Bestandskunden: Ergänzer Sog. marktnahe Arbeitslose, die noch nicht vermittelt werden konnten Menschen mit multiplen Vermittlungshemmnissen, die besonderer Förderung bedürfen, um auf dem ersten Arbeitsmarkt unterzukommen Menschen, die aufgrund ihrer Leistungsfähigkeit oder Persönlichkeit kaum Chancen auf dem ersten Arbeitsmarkt haben Bedarfsgemeinschaften mit Kindern Selbständige 19

5. Zusammenfassung 1. Zusammenarbeit in einer sozialintegrativen Logik, die die Menschen nicht nur in Arbeit vermittelt, sondern ganzheitlich stabilisiert und Teilhabemöglichkeiten eröffnet 2. Vorgelagerte Systeme reformieren 3. Bedingungen des Aufwachsens verbessern 4. Ausbildungsgarantie: neue Wege bei der Ausbildung 5. Zielgruppenspezifische Angebote für besondere Gruppen, z.b. Langzeitarbeitslose, Ergänzende, Aufstockende 6. Dauerhafte Beschäftigungsmöglichkeiten in neuen Berufsfeldern 20

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Referat für Jugend, Familie und Soziales Hauptmarkt 18 90403 Nürnberg Reiner Prölß +49 (0)9 11 / 2 31-23 80 ref.v@stadt.nuernberg.de http://www.soziales.nuernberg.de