Zerebrale Notfälle. ? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung.

Ähnliche Dokumente
Osterode Dr. med. Gregor Herrendorf Klinik für Neurologie Asklepios-Kliniken Schildautal Seesen/Harz

Fall x: - weiblich, 37 Jahre. Symptome: - Visusminderung, Gangunsicherheit. Neurologischer Befund: - rechtsbetonte spastische Tetraparese - Gangataxie

Neurologische Notfälle

Der Schlaganfall wenn jede Minute zählt. Andreas Kampfl Abteilung Neurologie und Stroke Unit Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern Ried im Innkreis

Migräne. Definition. - Anfallsweise auftretende, vasomotorische bedingte schwere Kopfschmerzen (intrazerebrale Vasodilatation). Schmerzlokalisation

Schlaganfall-Akutbehandlung Hessen (SA_ HE)

DIE HYPERTENSIVE KRISE. Prim. Univ.Prof. Dr. Michael M. Hirschl. Vorstand der Abteilung für Innere Medizin. Landesklinikum Zwettl

Ausbildungsinhalte zum Arzt für Allgemeinmedizin. Neurologie

T ransiente I schämische A ttacke

Grundlagen der Medizinischen Klinik I + II. Dr. Friedrich Mittermayer Dr. Katharina Krzyzanowska

Prähospital-Phase: Time is Brain Erkennen des cerebrovaskulären Ereignisses und schnelle Zuweisung an eine Stroke Unit

Schlaganfalldiagnostik

Leben nach erworbener Hirnschädigung

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Externe Qualitätssicherung in der Schlaganfallversorgung Baden-Württemberg. Zuordnung zum Modul 80/1 Schlaganfallversorgung gemäß ICD-Schlüssel

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall-Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (inkl. Subarachnoidalblutungen)

Datensatz Schlaganfall Akutbehandlung (ADSR) Schlaganfall Akutbehandlung bei Patienten ab 18 Jahren (exkl. Subarachnoidalblutungen)

Was ist ein Schlaganfall, welche Risken, welche Vorboten gibt es?

2.1.2 Patient mit intrazerebraler Blutung (Stroke C.)

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Stroke Unit Schlaganfälle bestmöglich behandeln. Informationen für Patienten und Angehörige. Knappschaftskrankenhaus Dortmund KLINIKUM WESTFALEN

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule. Dr. C. Mohr - Oberarzt / Neuroradiologie

Anwenderinformation QS-Filter

Diagnose Epilepsie TRIAS. Dr. med. Günter Krämer

Vorwort. 2 Epidemiologie Inzidenz Mortalität Prävalenz Prognose 7

Schlaganfall (Hirnschlag, Apoplex, Stroke)

Epidemiologie des Schlaganfalls in Stuttgart Informationen zur Häufigkeit des Auftretens, zur Krankenhausbehandlung und zur Sterblichkeit

Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Rheinland-Pfalz) (APO_RP)

TIME IS BRAIN! Aktuelles zur Schlaganfallbehandlung. Marianne Dieterich Klinik und Poliklinik für Neurologie

Akute Halbseitenlähmung / akute gekreuzte Symptomatik

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

: 12 Hauptdiagnose ICD-10-Code

Präklinische Versorgung von Schlaganfallpatienten im Landkreis Fulda. Roland Stepan (Ärztlicher Leiter Rettungsdienst) April / Mai 2012

Checkliste Notfallmedizin

Anlage 3: Ein- und Ausschlussdiagnosen Datensatz Schlaganfallversorgung (80/1)

Caeiro, Sheng, 2006

Dr. Alexander Meyer Chirurgische Klinik I Klinik für Allgemein- und Viszeralchirurgie

Westfälische Wilhems-Uni versität Münster. Hauptvorlesung Radiologie. Neuroradiologie II

Schlaganfall. Häufigkeit. Unter Menschen leiden etwa 800 Menschen an den Folgen eines Schlaganfalls

handlungsfehler in der präklinischen Versorgung f. Dr. A. Ferbert Jahrestagung der ANB

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Schlaganfall. Autoren: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Kerstin Siehr

Mike P. Wattjes. Neuroradiologisches Seminar Schlaganfall - klinische Entscheidungsfindung

S3-LEITLINIE ZUR DIAGNOSTIK, THERAPIE UND NACHSORGE DER PERIPHEREN ARTERIELLEN VERSCHLUSSKRANKHEIT

Sana Klinikum Biberach Klinik für Neurologie mit Regionaler Stroke Unit

Textdefinition. Algorithmus. Algorithmus in Textform. Algorithmus als Formel. Anwenderinformation QS-Filter

Elektrische Gewitter im Gehirn

Die Schlaganfall-Station

Info. Epi. Epilepsie im Alter. Epilepsie-Liga forscht hilft informiert. Schwindel? Gedächtnislücken? Verwirrtheit? Sturz? vielleicht ist es Epilepsie.

Ich habe Vorhofflimmern! Was nun?

: 11 Hauptdiagnose ICD-10-Code

2. Kongress: Leben nach erworbener Hirnschädigung

Vorläufiges PROGRAMM 16. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Die Tabelle bezieht sich auf: Region: Deutschland, Alter: Alle Altersgruppen, Geschlecht: Beide Geschlechter, Top: 100, Vergleichsgrundlage: 2010

Hochdruck Mikrozirkulation

Delir akuter Verwirrtheitszustand acute mental confusion

Die Erkrankung. flipfine - Fotolia

Langzeit-Video-EEG-Monitoring. Patienteninformation

Schlaganfall-Frührehabilitation

Verletzungen von Gehirn und Wirbelsäule

Epilepsie. Epilepsie Monitoring Unit Universitätsklinik für Neurologie Medizinische Universität Wien

Gehirn: Arterien. Kopf und Hals. Hansen, Lambert, Netter s Klinische Anatomie (ISBN ), 2006 Georg Thieme Verlag

Komorbidität, internistische Komplikationen, Intensivtherapie. Dr. M. Fischer, IFAI Klinik Hirslanden Zürich

MIT BLUTDRUCK- PASS! BLUTHOCHDRUCK - Eine unsichtbare Gefahr - Informationen von Ihrem Tierarzt

Anlage 3.1: Auslösekriterien Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (80/1)

Glasgow Coma Scale (= GCS)

G-AEP-Kriterien. Schwere der Erkrankung

vorläufiges PROGRAMM 19. BASISKURS NEURORADIOLOGIE Universitätsklinikum FRANKFURT AM MAIN Goethe Universität

Kipptisch Untersuchung

Der hypertensive Notfall

Kommunikationsaufbau mit Menschen mit erworbenen Hirnschädigungen Bad Schmiedeberg

Anlage 1 zur Vereinbarung über die Durchführung und Vergütung von Gesundheitsbildungsmaßnahmen im Rahmen des Rehabilitationssport in Herzgruppen

M. STÖHR R. KRAUS. Unter Mitarbeit von. Mit 146 Abbildungen und 17 Tabellen STEINKOPFF DARMSTADT

Geschrieben von: Administrator Dienstag, 14. Oktober :51 - Aktualisiert Dienstag, 14. Oktober :54

10 Was Sie wissen sollten. 22 Ursachen und Auslöser

Einzig wirksame Behandlungsform bei seltenen schweren Fettstoffwechselerkrankungen

Matthias Keidel Migräne Ursachen Formen Therapie

DUQUE-DATENERHEBUNG ZUM AKUTEN SCHLAGANFALL

Schädel-Hirn-Trauma beim Kind

Universitätskliniken des Saarlandes. Notfälle in der Hausarztpraxis

Was ist so gefährlich an Crystal Meth? Prof. Dr. Ulrich Zimmermann Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie

3 Lebensrettende Sofortmaßnahmen Diagnostik der vitalen Funktionsstörungen Konsequenzen aus der Prüfung der Vitalfunktionen 18

Visuelle Beeinträchtigung nach Insult

Inhalt: Wie verhält sich die Bevölkerung bei einem epileptischen Anfall?...136

KURZVERSION LEITLINIE SCHÄDEL-HIRN-TRAUMA IM ERWACHSENENALTER

Überregionale Stroke Unit

Anwenderinformation QS-Filter Datensatz Schlaganfall-Akutbehandlung (nur Bayern) (85/1) Stand: 04.Mai 2016 (QS-Spezifikation 2017 V01)

SCHLAGANFALL RATGEBER

ANFALLSFORMEN UND IHRE SYMPTOME ROLANDO-EPILEPSIE

Intrakranielle Blutungen / Subarachnoidalblutung. Aneurysmen / Angiome

Herausforderung der Diabetes-Versorgung ein Überblick zum aktuellen Versorgungsstatus innerhalb der Chronikerprogramme

Transkript:

118 Zerebrale Notfälle Zerebrale Notfälle? 93 Welches sind die typischen Hirndruckzeichen? a) Kopfschmerz. b) Emesis. c) Sehstörung. d) Miosis. e) Bewusstseinsstörung. a) Richtig. Kopfschmerzen gehören zu den typischen Symptomen bei erhöhtem Hirndruck. b) Richtig. Erbrechen ist ein typisches Symptom bei erhöhtem Hirndruck. c) Richtig. Erhöhter Hirndruck geht häufig mit Sehstörungen (Verschwommensehen, Doppelbilder, Gesichtsfeldausfall) einher. d) Falsch. Es kommt nicht zu einer Miosis, sondern zu einer Mydriasis, die Ausdruck einer ipsilateralen Hirndrucksteigerung sein kann. Der N. oculomotorius verläuft nach seinem Austritt aus dem Hirmstamm zwischen Schädelbasis und Gehirnparenchym. Er führt parasympathische Fasern aus dem Edinger-Westphal-Kern mit sich, die bei Hirndruck dysfunktional werden (Klivuskantensyndrom). Durch Überwiegen der Sympathikusaktivität an der Pupille kommt es zur Mydriasis. e) Richtig. Zunehmender Hirndruck kann zur Einklemmung des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms führen, was mit einem progredienten Bewusstseinsverlust einhergeht.

119? 94 Welche der Aussagen zur Subarachnoidalblutung sind richtig? a)»kopfschmerzen wie noch nie«sind bis zum Beweis des Gegenteils als akute subarachnoidale Blutung (SAB ) einzuschätzen. b) Im Rahmen einer SAB können Zeichen des Meningismus auftreten. c) Subarachnoidalblutungen können auch im Rahmen eines Schädel- Hirn-Traumas auftreten. d) Die Einstellung des arteriellen Blutdrucks ist bei einer SAB ein nachrangiges Therapieziel. e) Acetylsalizylsäure zur Schmerztherapie ist bei SAB Mittel der Wahl, da durch Acetylsalizylsäure auch die auftretenden Vasospasmen günstig beeinflusst werden können. a) Richtig. Dem Kopfschmerzereignis vorausgehende Aktivitäten wie ruckartiges Heben schwerer Lasten oder Pressen verstärken den Verdacht auf eine zugrunde liegende SAB, sind aber keinesfalls obligat. Oftmals trifft die Symptomatik wie»ein Blitz aus heiterem Himmel«. Die Diagnose der SAB erfolgt primär mittels kontrastmittelfreier kranieller Computertomographie, falls diese negativ ist durch Lumbalpunktion. Die Blutungsquelle ist meist (90%) ein am Circulus arteriosus Willisii lokalisiertes Aneurysma. b) Richtig. Die Blutung kann zu einer Reizung der Meningen führen und bei wachen Patienten fast immer zur Nackensteife. c) Richtig. Häufigste Ursachen dabei ist die Zerreißung sogenannter»brückenvenen«. d) Falsch. Während man in der Notfallsituation mit noch unbekannter exakter Diagnose den Blutdruck eher senkt, wird er nach Aneurysmaverschluss systolisch auf mindestens 140 160 mmhg eingestellt (Triple H-Therapie). e) Falsch. Acetylsalizylsäure ist bei SAB wegen der Erhöhung der Blutungsgefahr kontraindiziert. Zur Schmerztherapie kann z. B. Metamizol gegeben werden. Die Behandlung der Vasospasmen (z. B. mit Kalziumkanalantagonisten, Magnesium etc.) sowie die interventionelle Versorung der Blutungsquelle bleiben der Klinik vorbehalten.

120 Zerebrale Notfälle? 95 Welche Aussagen zum zerebralen Insult sind richtig? a) Der Schlaganfall stellt in Deutschland derzeit die fünfthäufigste Todesursache dar. b) Männer sind häufiger von Schlaganfällen betroffen als Frauen. c) Einem Schlaganfall liegt in 75% der Fälle ein ischämischer Hirninfarkt und in 25% eine intrazerebrale Blutung zugrunde. d) Die präklinische Unterscheidung von ischämisch und hämorrhagisch bedingten Schlaganfällen ist von zentraler Bedeutung, da sich die einzuleitende präklinische Therapie deutlich unterscheidet. e) Schlaganfälle können zu Beginn der Erkrankung mit epileptischen Anfällen einhergehen. a) Falsch. Der Schlaganfall ist nach Herz-Erkrankungen und Bronchialkarzinomen die dritthäufigste Todesursache und die häufigste Ursache von im Erwachsenenalter erworbener Behinderung. b) Richtig. Entsprechend der Verteilung der kardiovaskulären Risikofaktoren sind Männer häufiger als Frauen von Schlaganfällen betroffen. Das Risiko steigt bei beiden Geschlechtern mit zunehmendem Alter. c) Falsch. Ursache ist in ca. 80% ein ischämischer Hirninfarkt. Intrazerebrale Blutungen sind für ca. 15%, Subarachnoidalblutungen für ca. 5% der Schlaganfälle verantwortlich. d) Falsch. Schlaganfälle ischämischer und hämorrhagischer Ätiologie sind präklinisch nicht zu unterscheiden. Da eine intrazerebrale Blutung präklinisch nicht sicher ausgeschlossen werden kann, darf präklinisch kein Heparin, keine Acetylsalizylsäure und keine andere gerinnungshemmende Substanz gegeben werden. e) Richtig. Etwa 10% der Schlaganfälle gehen zu Beginn mit epileptischen Anfällen einher.

121? 96 Welches sind die therapeutischen Prinzipien der präklinischen Versorgung des zerebralen Insults? a) Suffiziente Oxygenierung. b) Induktion eines supranormalen arteriellen Blutdrucks. c) Restriktive Flüssigkeitstherapie. d) Antithrombotische bzw. thrombolytische Medikation, vor allem bei ischämischem Hirninfarkt. e) Der zügige Transport in eine geeignete Klinik hat hohe Behandlungspriorität. a) Richtig. Neben einer suffizienten Oxygenierung ist nach Möglichkeit auch auf eine Normokapnie zu achten, da eine Hyperkapnie einen ungünstigen Prädiktor darstellt und der Entwicklung eines Hirn ödems Vorschub leisten kann. b) Falsch. Therapieziel sind hoch-normale Blutdruckwerte zur Aufrechterhaltung des zerebralen Perfusionsdrucks. Werte über 220/120 mmhg sollten um bis zu 10% des Ausgangswerts abgesenkt werden. Bei Verdacht auf SAB sollte der Blutdruck auf 130 160 mmhg systolisch eingestellt werden. c) Falsch. In bis zu zwei Dritteln der Fälle von Schlaganfall besteht ein Flüssigkeitsdefizit. Dies sollte ausgeglichen werden. Weitere Therapieziele sind Normothermie sowie die Normalisierung des Blutzuckerspiegels. d) Falsch. Bis zum CT-gestützten Ausschluss einer intrakraniellen Blutung sind gerinnungshemmende Substanzen kontraindiziert. e) Richtig. Die Möglichkeit zur Durchführung eines kranialen Computertomogramms zur Diagnostik des Schlaganfalls muss vorhanden sein. Die medikamentöse Therapie des ischämischen Schlaganfalls soll innerhalb von drei Stunden erfolgen, was einen raschen Transport und eine unmittelbare radiologische Diagnostik bedingt. Am besten Einlieferung in ein Krankenhaus mit»stroke unit«.

122 Zerebrale Notfälle? 97 Welche der Aussagen zu zerebralen Anfallsleiden sind richtig? a) Epilepsien sind Erkrankungen des Gehirns, bei denen chronisch-rezidivierende, unprovozierte Anfälle im Vordergrund der Symptomatik stehen und die nicht durch andere Grunderkrankungen bedingt sind. b) Epileptische Anfälle sind in der Regel selbstlimitierend. c) Die Einbringung eines Beißkeils steht im Zentrum der symptomatischen Therapie eines zerebralen Krampfanfalls. d) Ein Status epilepticus bezeichnet einen zerebralen Krampfanfall, der über 30 Minuten andauert oder eine Serie von zerebralen Krampfanfällen, zwischen denen das Bewusstsein nicht wiedererlangt wird. e) Patienten sollten nach einem zerebralen Krampfanfall immer einer ambulanten oder stationären Abklärung zugeführt werden. a) Richtig. Dies ist die Definition der genuinen Epilepsie. Neben dieser können auch symptomatische Epilepsien auf dem Boden entzündlicher, metabolisch-toxischer, vaskulärer oder traumatischer Grunderkrankungen des Gehirns zu zerebralen Krampfanfällen führen. b) Richtig. Ein einzelner epileptischer Anfall bedarf keiner weiteren akuten Therapie, bei Gelegenheitsanfällen steht die Behandlung der zugrunde liegenden Erkrankung bzw. des Auslösefaktors im Vordergrund der therapeutischen Maßnahmen. c) Falsch. Der Nutzen der Einbringung eines Beißkeils durch Rettungsdienstpersonal steht in keinem Verhältnis zu den zu befürchtenden Komplikationen (Zahnverletzungen, Aspiration, Verletzung des Helfers), insbesondere da der Zungenbiss meist zu Beginn eines tonischklonischen Krampfanfalls stattfindet. d) Richtig. Dies ist die Definition des Status epilepticus. Neben der Verhinderung krampfassoziierter Komplikationen (Verletzungen, Aspiration, Hypoxie) steht die Durchbrechung des Status z. B. mit Benzodiazepinen, Antiepileptika und evtl. Barbituraten im Zentrum der Therapie. e) Falsch. Bei Patienten mit anamnestisch bekannter Epilepsie und unverändertem Anfallsmuster sowie regelhaftem Wiedereintreten des Bewusstseins ohne Anhalt für eine zusätzliche Krankheit kann auf einen Transport verzichtet werden.

http://www.springer.com/978-3-540-33739-3