Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen

Ähnliche Dokumente
Barrieren, treibende Kräfte und praktische Lösungen für dünner besiedelte Gebiete

Die Bedeutung der Schnittstellen und Wegeketten im Öffentlichen Verkehr

Renaissance der Straßenbahn?

Bericht zum Kommunalen Dialog in Kooperation mit der GSV: Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen

Tempolimit aus Sicht der Verkehrsplanung auf Autobahnen, Landesstraßen und innerorts

Was kann Elektromobilität leisten? (E-)Mobil in die Zukunft Wie und wohin bewegen wir uns? Simonsfelder Zukunftsgespräche

Zur Geschichte der Mobilität Entwicklung, Barrieren und Chancen

Ergebnisse und Stand der Arbeiten

VCD Bayern - Bayern-Treffen Nürnberg 2002

Technische Universität Dresden Institut für Verkehrsplanung und Straßenverkehr Lehrstuhl für Verkehrs- und Infrastrukturplanung

Bearbeiter: Anna Mayerthaler, Günter Emberger, Michael Schopf Hermann Knoflacher

MOBILITÄTSSTRATEGIE. Verkehrspolitische Leitlinie 2020 Grazer Mobilitätskonzept Verkehrsplanungsrichtlinie Maßnahmenprogramm

Optisch autofreie Bezirke in Wien

RMP Teilregion Voitsberg

Arbeitswege mit der Bahn Eine Verbindung mit Zukunft!

RUST 2014 Kooperation und Konkurrenz im Umweltverbund

Regionalversammlung RMP Südweststeiermark. Ergebnisse

Erfolgsmodell Vinschger Bahn und Effekte auf die Mobilität in Südtirol

ERGEBNISREPORT IHR INDIVIDUELLER STADTPLAN. Erstellt für:

Haushaltsbefragung zur Modal-Split-Erhebung in Minden

ÖV Güteklassen: Bedienungsqualität und Erschließungsgüte im ÖV

Dekarbonisierung des Transportsektors Herausforderung und Chance

Integrierte Siedlungs und Verkehrsentwicklung für Metropolregionen: Welche Verkehrseffekte können wir erwarten?

Diplomarbeit zum ÖPNV im Triestingtal

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude. Standortmerkmale Standortmerkmale Verkehrsanbindung BNB_BN

Mobilität in der Stadt Graz

ENERGIESPARENDE MOBILITÄT AN ÖV-ACHSEN ERP HOCH 3 FACHKONGRESS 2: FOKUS ERP AN ÖV-ACHSEN DEUTSCH-WAGRAM,

Startschuss für die neuen S-Bahn-Garnituren für Vorarlberg im Cityjet-Design

Univ.-Prof. Dr. Friedrich Zibuschka Gruppe Raumordnung, Umwelt und Verkehr. Strategie für den Öffentlichen Nah- und Regionalverkehr Wien NÖ

So ist Österreich unterwegs : Mobilitätsverhalten im Wandel der Zeit

Mobilität und soziales Engagement: Bürgerbus. Seite 1

Bodensee-S-Bahn und. Bodensee-S-Bahn: Konzept wie ZVV Entwicklung ZVV (Zürcher Verkehrsverbund) ab 2000

Forschungsprojekt Elektromobiles Thüringen in der Fläche (EMOTIF) Erfurt, 4. Juli 2014 Prof. Dr. Matthias Gather

Stadtbus Feldkirch auf der Überholspur: Viertelstundentakt auf Hauptlinien

Mobilität im SH-Tourismus die Wünsche der Gäste und die Antworten der Wettbewerber

ÖPNV-Plan Sachsen-Anhalt /2030 Erwartungen und Ansprüche aus Fahrgastsicht. Dr. Philipp Feige Fahrgastbeirat Magdeburg,

Enquete-Kommission 6/1 am Thema: ÖPNV

Umsetzung des ÖPNV-Plans des Landes Sachsen-Anhalt. Konkrete Reaktionen bei der ÖPNV- Gestaltung auf den demografischen Wandel

Gedanken zur Nachhaltigkeit der Bielefelder Mobilität. Gregor Moss Baudezernent

Die Evolutionäre Erkenntnistheorie und ihre Rolle für die Verkehrsplanung

Presseunterlagen Österreich braucht deutlich mehr Öffentlichen Verkehr

Die Rolle der Elektromobilität im Verkehrssystem der Zukunft Chancen und Grenzen

ELEKTRO- MOBILITÄT QUO VADIS Panel Elektromobilität im Verkehrsverbund der Zukunft

Mobilität im ländlichen Raum

ÖPNV in Stuttgart: Welche Verbesserungen brauchen wir?

Ein Straßenbahnsystem für das Vorarlberger Rheintal

Strategische Planung und Förderung von P+R und B+R im Zusammenspiel von Stadt und Land

Verkehrsinfrastrukturplanungen des Bundes in Österreich: Grundlagen und Konzepte

Wie schnell sind wir wirklich? Das Konzept der effektiven Geschwindigkeit

Bodensee-S-Bahn und Bodenseegürtelbahn

Netz 25+: Wir stellen die Weichen für die Zukunft Fachgespräch und Podiumsdiskussion am im Landtag. Klar zur Verkehrswende!

Verkehrsinfrastruktur und Europäische Regionalentwicklung

Regionalentwicklung im NÖ Alpenraum am Beispiel des individuellen und öffentlichen Verkehrs

Wie lenkt Bremen die Pendlerströme?

Der ÖV als Alternative

WENN DER WEG NICHT DAS ZIEL IST - PENDLERSITUATION IN ÖSTERREICH

Mobilitätsmanagement als Standortfaktor für Städte und Gemeinden

Klimaschutzkonzept Landkreis Ludwigsburg

Lösungen für nachhaltige Mobilität erforschen und weitergeben!

Mobilität in Deutschland Verkehrsaufkommen Struktur Trends

Verknüpfung Pedelecs und ÖPNV im ländlichen Raum. Das Beispiel Mettingen.

Romain Molitor. Mobilitéit. Nohalteg Entwécklung

Interregionale Mobilität verkehrliche Verflechtungen zwischen den Metropolregionen

ÖBB-Infrastruktur AG. Wien, 20. April 2016 VD Andreas Matthä. Eisenbahninfrastruktur Steiermark. ÖBB-Infrastruktur AG / VD Andreas Matthä Steiermark

Nahverkehrsknoten Puntigam eröffnet 5 + Nahverkehrsknoten Puntigam Gesamtfertigstellung. Verlängerung Straßenbahnlinie 5+

Erkenntnisse für die Verkehrsplanung

Erläuterung der Verkehrs- und Mobilitätsplanung

Öffentlicher Verkehr als Teil der Grünen Mobilitätskette 3. Querschnittsworkshop zur Neuaufstellung des ÖPNV-Plans am 23. Februar 2016 in Dessau

Praxisbeispiele Vorarlberger Bahnhofsentwicklungen. Impulsreferat im Rahmen der 2. ERP-Fachtagung

Verkehrskonzept Hollabrunn

Auswirkungen auf den Radverkehr, MIV und ÖV

Bremer Straßenbahn AG

Leitbild zur Mobilität der Zukunft im Kreis Offenbach

Zu Fuß zum Zug barrierefreie Verkehrsstationen als Attraktivitätsmerkmal

Chancengleichheit in der Praxis

Radfahren ein Beitrag zum Klimaschutz

Zentrale Elemente der Radverkehrsförderung

REAL CORP Conference, 23. Juni 2016, Hamburg Energieraumplanung entlang von ÖV Achsen

Forumsveranstaltung Verkehrsmanagement in der Agglomeration St.Gallen

Vernetzte Mobilität im ländlichen Raum Herausforderungen und Lösungsmöglichkeiten

Möglichkeiten der Anbindung von Bürgerbussen an den Nahverkehr

Mobilitätsuntersuchung für die Stadt Bayreuth: In aller Kürze

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen. KR Mag. Franz Weintögl

Die Stadtbahn in Erlangen als räumliches Entwicklungselement

Integrierter Taktfahrplan 2025 als Wachstumsmotor für Regionalbahnen. Klaus Garstenauer Regionalbahntag Perg,

STÄRKUNG DES ÖFFENTLICHEN VERKEHRS IM TRINATIONALEN EURODISTRICT BASEL

DI Dr. Romain Molitor. den Alpen. Ferien-Messe Wien 2010

VDV: Der Branchenverband des Personen- Nahverkehrs und des Schienengüterverkehrs

Erfolgsmodell Vinschger Bahn Effekte auf die Mobilität in Südtirol

Verkehr und die Kyotoziele in Österreich

12518/AB. vom zu 13075/J (XXV.GP)

GSV-Forum,

Mobilitätsuntersuchung für den Großraum Braunschweig

Verkehrsentwicklungsplan. Bürgerversammlung. Stadt Coesfeld. am in Coesfeld

VCÖ-Input für die 2. Sitzung des nationalen Klimaschutzbeirats: Maßnahmen im Verkehrsbereich

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Unterrichtsgebäude 6.1.4

Ausbau Bahnachse Basel-Ulm und Bodensee-S-Bahn

Von der Stilllegung zum Erfolg

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Neubau Büro- und Verwaltungsgebäude

PENDLERVERKEHRSANALYSE ZUM INDUSTRIEPARK NORD IN LEIPZIG

Transkript:

Erfolgsfaktoren für Regionalbahnen Dipl.-Ing. Dr. techn. Harald FREY Institut für Verkehrswissenschaften Forschungsbereich Verkehrsplanung und Verkehrstechnik TU Wien

Regionalbahn Harmonie mit Stadt und Land

Rund 2.000 km des rund 5.900 km langen Schienennetzes in Österreich weisen Regionalbahn-Charakter auf. Knapp 1.000 km werden von Privatbahnen betrieben. Auf rund 370 Kilometer findet nur Güterverkehr statt, darüber hinaus gibt es 17 Bahnstrecken mit Tourismus- oder Museumsfahrten. Die ÖBB-Infrastruktur hat für Investitionen in Bahnstrecken als Mindestkriterium 2.000 Reisende pro Tag festgelegt. Bei Strecken, die das Kriterium nicht erfüllen, sollen mit den betroffenen Bundesländer Finanzierungsalternativen gefunden werden. Es gibt kein Patentrezept für den Erfolg von Regionalbahnen. Jede Bahn weist spezielle Eigenschaften auf, wie die regionalwirtschaftliche Situation, Topografie und Bevölkerungsdichte. -> Rolle der Rahmenbedingungen

Der öffentliche Verkehr Geschlossenes System, Intermodalität, komplex, viele Akteure, etc Fotos: Ulrike Brocza, www.vockataler.net Handbuch Öffentlicher Verkehr 11.01.2011

Räumliche Wirksamkeiten von Verkehrsarten Bis 19. Jhtd: menschlichen Lebensräume geprägt durch Fußgehergeschwindigkeit -> maximale Flächenausdehnung der Siedlungen (Städte, Dörfer) -> Abstände der Siedlungen zueinander Eisenbahn: veränderte die Verhältnisse von einzelnen Orten zueinander durch Lagevorteile entscheidend -> Geschwindigkeit in den Orten weiterhin bestimmt durch Nichtmotorisierte; Ortsstrukturen blieben erhalten und bahnaffin -> räumliche Verteilung der Strukturen und Entwicklung der Wirtschaftsräume durch ÖV bestimmt Pkw: Zersiedelung, Lageunabhängigkeit, Haltestelle am Grundstück -> Stellplatzverpflichtung, massiver Ausbau der Infrastruktur Länge Überörtliches Straßennetz : Bahnnetz = 5,5:1

Entwicklung der mittleren raumwirksamen Reisegeschwindigkeit für den motorisierten Verkehr in Österreich. (Quelle: Schopf (2012) nach Knoflacher (1985)

Regionalbahnen erfüllen eine Vielzahl an so genannten Mobilitätsbedürfnissen in den Regionen. Eine Reduktion oder erklärte Relevanz nur für ausgewählte Fahrtzwecke, wie z.b. ausschließlich für Arbeitspendler- oder Ausbildungsverkehr ist unzulässig.

Intermodalität (als Voraussetzung für die räumliche Wirksamkeit von Regionalbahnen) Attraktives Angebot Erreichbares räumliches Potenzial Verkehrspolitische Rahmenbedingungen Auch quantitativ abbildbar und kalkulierbar Verkehrswert [MAI 1974] VM m, ij f t R V h f k Reisezeit: Zu-/Abgangszeit, Wartezeit, Beförderungszeit, Umsteigezeit - subjektiv Regionalfaktor: Marketing, Information, Politik, Identitätsstiftung, Kundennähe, etc. Örtliche Verfügbarkeit (Ist/Soll Vergleich; Verlegung von Haltestellen zu den Potenzialen) Zeitliche Verfügbarkeit Kosten (Verkehrsverbünde, etc.) Reisezeit (inkl. aller Komponenten) (Schnittstellen, Intermodalität, Informationssysteme am Bahnsteig, im Zug; Attraktivität der Zugangswege, etc.

Entwicklung der Passagierzahlen von Regionalbahnen in Deutschland Taunusbahn Städte, Gemeinden und der Landkreis kämpften gemeinsam für die Taunusbahn. Insbesondere Pendler haben die Vorzüge der Schiene erkannt und entscheiden sich zunehmend dagegen mit dem Auto zufahren. Sichere Infrastruktur im Winter, etc. Vgl. Ybbstalbahn 2002: rund 1200 FB/Tag

Erfolgsbilanz bei Regionalbahnen Kooperation zwischen Land, Gemeinden und Verkehrsverbünden Eindeutiger Mehrwert für die Region und damit klares Bekenntnis zur Bahn (mit Bus als Zubringer)

Bahn & Bus - Kooperation statt Konkurrenz Quelle: Karl - Heinz Winkler, Landbus Unterland Vorarlberg

Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen Der Immobilienwert in Gemeinden mit Regionalbahnanschluss ist um 20% bis 100% höher als in Gemeinden ohne Bahn [VCÖ 2007]. Hier ist jeder ÖV chancenlos!

Dichte beeinflusst die Chancen des ÖV

Abstimmung Verkehr Raumplanung im neuen GVP Ö Zusammenspiel von Flächenwidmung, Bebauung, Raumordnung, Infrastrukturausbau und Verkehrsangeboten zu forcieren. Empfehlungen an die Länder und Gemeinden geben. Bis 2020 sollen 50 Prozent der neu erteilten Baugenehmigungen für Neubauten maximal 500 Meter von bestehenden oder geplanten Haltestellen eines öffentlichen Verkehrsmittels entfernt sein. [bmvit]

Durchschnittliche Reiselängen österreichischer Bahnen [ÖVG, 2009] Relativ kurze Reiseweiten bei den Regionalbahnen: umso wichtiger werden andere Zeitkomponenten der Reisekette: Zu-/ und Abgangswege, Umsteigezeiten, etc. 14.10.2009

MIV - ÖV Völlig unterschiedliche Voraussetzungen zwischen ÖV und MIV 200 180 160 Widerstand (min) 140 120 100 80 60 40 20 Kosten Abgangszeit Fahrzeit Wartezeit Zugangszeit 0 MIV ÖV Informationsbeschaffung Komponenten der Kosten einer unplanmäßigen Fahrt; Index: Summe=100 (Seebauer, S. (2001). Psychologische Einflussfaktoren bei der Wahl öffentlicher Verkehrsmittel. Institut für Psychologie. Graz, Karl-Franzens-Universität Graz.)

Subjektive Bewertung von Reisezeit im ÖV Reisezeitbewertung 1 Min. Fußwegzeit ~ 2,5 Min. Fahrzeit 1 Min. Wartezeit ~ 3,0 Min. Fahrzeit 1 Min. Verspätungszeit ~ 6-8 Min. Fahrzeit (ohne Anzeige) 1 Min. Umsteigezeit ~ 3,0 Min. Fahrzeit (ohne Stufen) 1 Min. Stehzeit im FZ ~ 2-3 Min. Sitzzeit Verkehrsmittelbewertung Schienenbonus (Kompensation ~ 10-20 % der Reisezeit, abhängig von Bequemlichkeit) Verlässlichkeit (Bonus ~ 10-20 % der Reisezeit) Quelle: Sammer

Steigerung des Fahrgastpotenzials dr. Gestaltung des Haltestellenumfeldes Zahl der Menschen, die bereit sind, Bus oder Bahn zu nutzen halbiert sich schon bei Distanzen von 250-300 Metern bis zur Haltestelle. + 70% höhere Akzeptanz, -> Fahrgastpotenzial, etc. Vgl.: VCÖ Bahntest 2013: Mit welchem Verkehrsmittel kommen Sie zum Bahnhof? -> 33% Fuß, 28% ÖV, 8% Rad, 29 %MIV

Der Weg zur Haltestelle soll: ein zügiges Vorankommen ermöglichen direkt und umwegfrei erreichbar sein (keine Barrieren) Orientierung und Überschaubarkeit bieten Umwege im Straßennetz und zu den gesicherten Querungsstellen von Hauptstraßen können die reale Weglänge gegenüber der Luftlinienentfernung um bis zu 40% verlängern. (-> insb. im ÖPNV) Wege, die eine ÖV-Etappe enthalten werden dem ÖV alleine zugerechnet (Hauptverkehrsmittel) Erhebungen zu Verkehrsströmen von und zu den Haltestellen des ÖV fehlen oftmals Deutschland: im Mittel wird die Hälfte der Reisezeit außerhalb der Fahrzeuge des öffentlichen Personennahverkehrs verbracht, also auf dem Weg zur Haltestelle und an der Haltestelle selbst.

Bedeutung in Österreich ÖV und Raum Speckgürtel & Region Quellen: ÖVG 2009 Handbuch Öffentlicher Verkehr 11.01.2011

Multimodale Wegeketten Barrieren, etc. z.b. Störungsmanagement, Fahrgast-Information Foto:Kronhofer z.b Rad+ÖV Foto:www.leadersnet.at

Quelle: verkehrspuls

So sollte es nicht sein

Grundlegende Dinge können nicht von ersetzt werden

Intermodalität

Da tut man sich im Bus schon schwerer Deshalb setzt der Radtourismus auf die Bahn. Quelle: Allianz pro Schiene

Einfache und bequeme Fahrradmitnahme Bewältigung der ersten/letzten Meile Informationen zu Fahrradmitnahme, Reservierungen, etc Quelle: Dejaco

Nicht Rad gegen Schiene, sondern miteinander! 1.600 Fahrräder Quelle: Dejaco

Dort eingesetzt, wo keine Schieneninfrastruktur vorhanden ist (oder noch nicht )

Eingebettet in Radwegenetz

auch im Güterverkehr x13

So

oder so (intelligent und effizient) Regional und volkswirtschaftliche Aspekte sind zu betrachten!

Attraktivierungsmaßnahmen Informationssystem (Nächster Zug, Verspätungen über Infomonitore) sowie touristisches Leitsystem (Wegenetz, Wanderwege, Radwege etc.) Adaptieren und Modernisieren bestehender Bahnhofgebäude und Haltestellen (Warteräume, Unterstände, ev. WC s etc) Maßnahmen zur Förderung / Verbesserung der Fahrradmitnahme einschl. z.b. Radverleihstellen. Reparatur von Langsamfahrstellen Taktfahrplan und Vertaktung mit Zubringerbussen; Einbindung Güterverkehr Elektrifizierung von Strecken Verbindungen zu Nachbarländern (Tourismus)

strukturtragende Rolle der Bahn in der Region erhalten und wiederherstellen. Die Bahn als Flächensystem aus Haupt- und Regionalbahnen entwickeln Integration in Taktfahrplan, ganzjährig regelmäßige Verbindungen auch am Abend und am Wochenende Optimale Vernetzung der Bahnen mit regionalen Buslinien, Bahnhof gut zu Fuß und mit dem Fahrrad erreichbar machen sowie Leihräder, Mikro-ÖV, Taxi- Lösungen, Verknüpfung mit E-Mobilität, ansprechendes Design und Ausstattung von Haltestellen Regionale Mobilität -> Bewusstsein in den Gemeinden schaffen Siedlungsentwicklung am Öffentlichen Verkehr orientieren Schaffung und Erhalt des Güterverkehrs auf Regionalbahnen zur Sicherung lokaler produzierender Betriebe moderne Züge und Infrastruktur Regionalbahnen als Rückgrat der Mobilität in den Regionen Fotos: Ulrike Brocza, www.vockataler.net Handbuch Öffentlicher Verkehr 11.01.2011

Wesentliche verkehrs- und raumordnungspolitische Maßnahmen zur Stärkung eines schienengebundenen Regionalverkehrs in Österreich Entwicklung von Siedlungsstrukturen entlang von ÖV-Achsen Verdichtung in fußläufigen Einzugsbereich von Haltestellen. Reduktion der raumwirksamen Geschwindigkeit des Kfz-Verkehrs (kein weiterer Straßenausbau (insb. A+S); Weitere verkehrspolitischen Maßnahmen (Aufhebung der Stellplatzverpflichtung, Kostengerechtigkeit, usw.) -> kompakte Siedlungs- und Wirtschaftsstrukturen zu den Zielen u.a. der Raumplanung, Bodenschutz-RL, etc. neue Widmungen nur entlang von ÖV-Achsen (Bahn) oder verpflichtende attraktive Regionalbahn-Netzerweiterungen (Fläche) Sanktionsmechanismen und Kontrollinstrumente in der Raumplanung (Bund-Land-Gemeinde)

Kriterien für Erhalt/Attraktivierung ÖV für alle Wegezwecke denken und gestalten Intermodalität Bahn und Bus als Zubringerdienste, Bahn und Rad Zu- und Abgangswege (attraktiv, sicher, usw.) Marketing (Schienenbonus) Klares Bekenntnis der Politik und Region; Bewusstsein der Bevölkerung für ihre Regionalbahn Geschlossene Informationskette auf der Reise Etc.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt: Harald Frey Phone: +43 (1) 588 01-23117 Fax: +43 (1) 588 01-23199 Email: harald.frey@tuwien.ac.at