Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss.

Ähnliche Dokumente
Idee und Aufgabenentwurf Anna Lisa Dausend und Jennifer Euler Offene Ganztagsgrundschule Saarbrücken-Weyersberg, Klassenstufe 4 (November 2012)

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen / Zahlen und Operationen

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Zahlen und Operationen

Idee und Aufgabenentwurf Nicole Mai und Birgit Amann, Mellinschule, Sulzbach, Klassenstufe 3 (November 2012)

SINUS an Grundschule Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Größen und Messen

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Muster und Strukturen

Lege mit den Straßenkärtchen einen Straßenplan und baue darauf Gebäude.

SINUS an Grundschulen Saarland Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

SINUS an Grundschulen Saarland - Offene Aufgaben zur Leitidee Raum und Form

Baue mit dem Material so, dass andere dein Bauwerk nach einem Foto nachbauen können.

Klett. Ich weiß. Synopse zu den allgemeinen Bildungsstandards Mathematik zum Zahlenbuch Klasse 1 4

Lege mit dem Tangram Figuren, die du schön findest.

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

Mathematik. Mathematische Leitidee: Zahlen und Operationen. Aufgabe Nr./Jahr: 22/2008. Kompetenzstufen: Bezug zu den Bildungsstandards:

1. Aufgaben und Ziele des Mathematikunterrichts in der Grundschule

Vorwort Übersicht der mathematischen Kompetenzen und Anforderungsniveaus der Arbeitsblätter... 6

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

Mathematik im 3. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Kompetenzen. Rechnen im ZR bis 1000 festigen Rechenstrategien anwenden Rechenvorteile nutzen

Bildungsstandards. Im Mathematikunterricht der Volksschule

Aufgabe des Monats (Januar 2018)

Was macht mathematische Kompetenz aus?

Rechnen mit Dezimalzahlen. Mathematik/ 5. Schulstufe. Inhaltsbereiche I1: Zahlen und Maße

Kompetenztest für Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 3 an Grundschulen und Förderzentren mit dem Bildungsgang der Grundschule.

Themenzuordnung. Sachaufgaben (1) Seite 1 von 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 5 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand März 2018)

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Ausbildungsmodule für die zweite Phase der Lehrerbildung im Saarland. Didaktik der Primarstufe Mathematik

Zaubern im Mathematikunterricht

Mathematik im 1. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 4. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Lernumgebung 3 Zahlen 4 Aufgaben (Zahlenzauber S. 48/49)

Arbeitsplan Mathematik Klasse 2. Kompetenzen. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben. Überprüfung

Bei den Aufgabenbeispielen lassen sich folgende Anforderungsbereiche unterscheiden:

Weberstrasse 2, 8400 Winterthur, , Elterninformation Unterstufe. 1. Klasse 2. Klasse 3.

Mathematik im 2. Schuljahr. Kompetenzen und Inhalte

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 1. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl, Schroedel Stand:

Aufgabenvariationen für einen kompetenzorientierten Unterricht zu VERA3 Mathematik Testaufgaben

GS Rethen. Themenzuordnung. Zu erwerbende Kompetenzen am Ende von Jahrgang 4: Die Schülerinnen und Schüler

Leistungskonzept Mathematik

Selbsteinschätzung. Strategien aufgabenbezogen bewerten. Kenntnis der Rechenwege auch bei schriftlichen Rechenverfahren

Leistungskonzept Mathematik

Konzept zur Leistungsmessung und Leistungsbewertung im Mathematikunterricht des 3. und 4. Schuljahres

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe MATHEMATIK

Kompetenzmodell Mathematik, 4. Schulstufe. Ergänzende Informationen

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 1 (ZR ) Schuljahr: Schule:

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen

Inhalt: 1. Allgemeines 2. Bildungsstandards Mathematik Volksschule 3. Welche mathematischen Kompetenzen werden auf welchen Schulbuchseiten trainiert?

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Beschreibung der Fähigkeitsniveaus Mathematik VERA 2007

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 4

Zahlen und Operationen Grundaufgaben der Multiplikation und Division auf

Bildungsstandards in FUNKELSTEINE Mathematik 1 1

Unterricht mit Guten Aufgaben vorbereiten

Zahlenbuch Klasse 4. Umsetzung der prozessbezogenen Kompetenzen (Lehrplan NRW 2004) im Arbeitsplan Mathematik Klasse 4 (chronologisch geordnet)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klassenstufe 3 Schuljahr: Schule:

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 5

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Mathematikunterricht an der TvQ

Zahlen und Operationen 3/4

Leistungsbewertungskonzept

Arbeitsplan mit Implementierung der Bildungsstandards Mathematik Klasse 3

2.Schuljahr. Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Mathematik

Schulcurriculum der Schillerschule

Arbeitsplan Mathe, 3. Schuljahr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Dividiere die Differenz Mit Textbausteinen Terme legen und berechnen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Analogien zur Lösung nutzen

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 3. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel

2.2 Mathematik Der schuleigene Arbeitsplan

Lernumgebung: Fenster im Tausenderbuch Sequenz: Schriftliche Addition

Mathematik Jahrgangsstufe 2

Diagnosetest!!!!! Mathematik. Schulcurriculum Mathematik Klasse 5 Stand: Januar 2014 DHPS Windhoek

Orientierungsarbeiten 2005 Mathematik Jahrgangsstufe 2 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Mathematik - Klasse 5 -

Orientierungsarbeiten 2004 Mathematik Jahrgangsstufe 3 Hinweise zur Durchführung, Korrektur und Auswertung

Mathematik 3. Klasse Grundschule

Download. Zahlen und Operationen kompetenzorientiert Kl. 3. Zahlbereichserweiterung bis Anna Seitz

Arbeitsplan für Rheinland-Pfalz. Kapitel 1: Wiederholung und Vertiefung, Seite 4 15 (ca Woche)

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Haus 7: Gute Aufgaben. Modul 7.1 Gute Aufgaben Herausfordern statt beschäftigen (Teil 1: Zahlen und Operationen)

Teil 1: Ich zeige, was ich kann! Kompetenzchecks für die Schulstufe

Stoffverteilungsplan Mathematik 5 / 6 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 5/6

4. Kompetenzorientierter Unterricht im Fach Mathematik

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Nikolaus Rechnen für die 1. Klasse. Das komplette Material finden Sie hier:

Box. Mathematik 2. Begleitheft mit CD. Üben und Entdecken. Lernstandskontrollen mit Lösungen (auf CD) Kompetenzraster.

3.3 Lösungsstrategien für mündliches und halbschriftliches Rechnen Halbschriftliche Addition und Subtraktion

Baden-Württemberg Bildungsplan 2004

Unterrichtseinheit Natürliche Zahlen I

Gymnasium Borghorst Sek I Mathematik (Stand des Curriculums: ) (Lehrwerk: Elemente der Mathematik) Klasse 5

LehrplanPlusMathematik (Stand )

Stoffverteiler zu den BILDUNGSSTANDARDS Mathematik

Allgemeine Ziele des Mathematikunterrichts in der Sek 1

Transkript:

Aufgabe 1.5 Idee und Aufgabenentwurf: Vera Laase, Nikolaus-Groß-Schule, Lebach, Klasse 3 (Dezember 2012) Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o Erstellt einen Spielplan und findet Regeln für das Spiel. Notiert eure Regeln. o Alle Rechenarten sind erlaubt. Begründung der Aufgabenauswahl Das automatisierte Rechnen in den vier Grundrechenarten ist Basis des mathematischen Handelns in allen Grundschulklassen. Deshalb ist es wichtig, zu diesem Zweck immer wieder anregende Unterrichtssituationen zu schaffen. Durch die selbst erstellten Spielpläne erhalten die Schülerinnen und Schüler einen besonderen Bezug zu ihrem Spiel und entwickeln eine andere Begeisterung beim Üben. Für diese Aufgabe wurden die Materialien des Würfelkoffers eingesetzt. Die Schülerinnen und Schüler erarbeiteten Spielregeln, reflektierten ihre praktische Umsetzung und überarbeiteten sie. Alle Schülerinnen und Schüler konnten durch diese Aufgabenstellung entsprechend ihrem Leistungsstand Aufgaben beisteuern und sich am intensiven Austausch beteiligen. Während der Erarbeitungsphase stand die Lehrkraft als Testperson für das Spiel zur Verfügung und regte mit Fragen zum Nachdenken über die Durchführbarkeit bestimmter Regeln oder über den sinnvollen Aufbau des Spielplans an. Reflexion zur Aufgabendurchführung Bei den Schülerinnen und Schülern stand die Entwicklung des Spiels im Vordergrund, weniger die Rechenoperation, die sich überwiegend auf einen kleinen Zahlenraum und auf Additionen und Subtraktionen bezog. Je nach Leistungsfähigkeit der einzelnen Schülergruppen, wurden unterschiedlich komplexe Spielpläne und Spielregeln erstellt. Die Schülerinnen und Schüler hatten viel Spaß beim Ausprobieren. Es fiel ihnen jedoch schwer, Regeln zu formulieren und ihre Spielplanentwürfe diesen Regeln anzupassen. Die Vorgehensweise und die Reihenfolge der Lösung sind entscheidend für die Plausibilität der Spiele und der Regeln. Der Spielplan muss dabei so gestaltet sein, dass sinnvolle mathematische Vorgehensweisen und Lösungswege möglich sind. Einsatz der Schülerlösungen im Unterricht Nach einer ersten Entwicklungsphase in den Erfindergruppen erfolgte eine Erprobungsphase durch andere Gruppen. Probleme konnten auf einem Laufzettel vermerkt 36

werden. Mit diesen Rückmeldungen konnte die Gruppe noch einmal ihren Plan, ihre Regeln überarbeiten. Dokumentation der Schülerarbeiten Denke dir mit deiner Gruppe ein Würfelspiel aus, bei dem möglichst viel gerechnet werden muss. o Erstellt einen Spielplan und findet Regeln für das Spiel. Notiert eure Regeln. o Alle Rechenarten sind erlaubt. Beispiel 1 37

Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 2 38

Dokumentation der Schülerarbeiten Beispiel 3 39

Zuordnung der Aufgabe zu den Bildungsstandards und zum saarländischen Kernlehrplan (Klassenstufe 3) Inhaltsbezogene Kompetenzen Zahlen und Operationen: 1. Rechenoperationen verstehen und beherrschen - mathematische Fachbegriffe kennen und anwenden: Addition/addieren, Subtraktion/subtrahieren, Multiplikation/multiplizieren, Division/dividieren Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler benennen Regeln und rechnen zahlreiche Aufgaben. - Aufgaben der Addition und Subtraktion bis 1000 durch Kopfrechnen und halbschriftliche Verfahren lösen, die eigenen Rechenwege erklären Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler führen Rechenoperationen im Kopf aus. - Rechenvorteile nutzen Schüleraktivitäten: Die Schülerinnen und Schüler erreichen durch geschicktes Rechnen bestimmte Zielpunkte in ihrem Spiel. Allgemeine mathematische Kompetenzen 1. Problemlösen: - mathematische Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten bei der Bearbeitung problemhaltiger Aufgaben anwenden Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler suchen geeignete Rechenoperationen für Spielwürfelkombinationen. 2. Kommunizieren: - Aufgaben gemeinsam bearbeiten, dabei Verabredungen treffen und einhalten Schüleraktivität: Die Schülergruppen entwickeln ein Spiel und legen Regeln fest. 3. Argumentieren: - Begründungen suchen und nachvollziehen Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler begründen die entwickelten Regeln 4. Darstellen: - für das Bearbeiten mathematischer Probleme geeignete Darstellungen entwickeln, auswählen und nutzen Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler erstellen einen Spielplan. 5. Automatisieren: - automatisierendes Üben, d.h. wiederholen bis zur sicheren Beherrschung Schüleraktivität: Die Schülerinnen und Schüler trainieren Kopfrechen. 40

Diagnose - Beschreibung der erbrachten Schülerkompetenz Beschreibung der Schülerkompetenzen zu Beispiel 1 und 2 Bildung sinnvoller Aufgaben zur Addition und Subtraktion Anwendung der Grundrechenarten in einfachen Sachsituationen Durchführungen von Überschlagsrechnungen Flexible Kombination der Rechenverfahren Erstellung von Spielregeln unter Berücksichtigung der Grundrechenarten Aufgabenvariationen / Fördermaßnahmen zu den Beispielen 1 und 2 - Zielzahl - auch im größeren Zahlenraum vorgeben und in der Spielkonstruktion berücksichtigen, z. B. durch Erreichen des Ergebnisses über mehrere Würfe oder über Einsatz mehrerer Würfel - Spielerweiterung durch weitere Rechenoperationen (Multiplikation, Division, Kombinationen) - Hilfe bei der Erstellung der Regeln und des Spielplans, Beispiele aufzeigen 41