Analysetool Fachkräftemangel

Ähnliche Dokumente
Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen & Apotheker

Medienkonferenz. ICT Fachkräftesituation Bedarfsprognose 2022 Vorstellen der Studienergebnisse

B,S,S. INDEX. Blick in die Praxis: Interview mit Kareen Vaisbrot, Mitglied der Geschäftsleitung von Swissmem, zur Swissmem Fachkräftestrategie

Die volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository der Econlab GmbH Fokus: Berufsfeld ICT

Demographie und Fachkräftemangel

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz

Bis ins Jahr 2026 fehlen 40'000 ICT- Fachkräfte

B,S,S. INDEX Blick in die Praxis: Interview mit Manuel Haas, Integrationsdelegierter Kanton Bern

Fachkräftesituation im Sozialbereich

Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen und Apotheker

Der Arbeitsmarktmonitor der Bundesagentur für Arbeit

Wem fehlen die Fachkräfte? Was fehlt den Fachkräften?

Zukünftiger Fachkräftebedarf in Sachsen bis 2020

Bisherige und künftige Entwicklungen des Arbeitsmarktes - ein Überblick

Lehrstellenkonferenz vom 26. Oktober 2009 Zusammenfassung des Massnahmenplans

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

Demografie, Fachkräfte, Handlungsfelder

Mehr ist Mehr Weiterbildung ist der Schlüssel für eine alternde Erwerbsbevölkerung

Fachkräftemangel in Alters- und Pflegeheimen und in der Spitex

Zu einigen Auswirkungen der demographischen Entwicklung

Beschäftigung und Produktivität im Sozialbereich

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung , 700, 240, 29 Befragung im Grossformat Franken Was ist ein Leben wert?

Fachkräfte in den IT-Berufen zur Umsetzung der Digitalisierung in Baden-Württemberg

Fachkräfte für die Schweiz k eine Initiative des EVD

Der demographische Wandel und seine Auswirkungen für die Unternehmen im Bezirk der IHK Rhein-Neckar

Höhere Berufsbildung fit für die digitale Zukunft: Beispiel «Cyber Security»

Demografische Keule - Konsequenzen für den Fachkräftebedarf

«DETAILHANDEL SCHWEIZ»

Die neue Volkszählung. 8,5 mm. Format: A4 297 x mm. 99 mm. 8,5 mm. 8,5 mm. 110 mm. 5 mm. 8,5 mm. 6,5 mm. Bevölkerung

Fachkräftemonitor Oberösterreich Kernergebnisse aus der Aktualisierung 2015 mit Perspektive 2030

Medizinische Demografie und Ärztebedarf im Jahre 2030

1 Ausgangslage: Mangel an qualifizierten

Auszug aus dem Protokoll des Regierungsrates des Kantons Zürich

Steuerung Bildungsangebot und Bildungsnachfrage Fachkräftemangel Lösungsansätze für die Praxis»

Fachkräftepotenziale von internationalen Studierenden

Bildrahmen (Bild in Masterfolie einfügen)

Bevölkerung Die neue Volkszählung. Strukturerhebung. Registererhebung. Omnibus. Erhebungen. Neuchâtel, 2011

Fachkräftesituation in der MEM-Branche

Veranstaltung 45+ Wohin entwickelt sich der Arbeitsmarkt?

Berufsfeld ICT Herausforderungen der Zukunft

Der Arbeitsmarkt für Fachkräfte und Hochqualifizierte heute und morgen

Fachkräftemangel in Deutschland?

Bericht des Bundesrates «Bestandesaufnahme und Perspektiven im Bereich der Langzeitpflege»

Auswirkungen des demografischen Wandels auf die Fachkräftesituation in Sachsen

Entwicklung eines Versorgungsmodells in der Langzeitpflege welche Fähigkeiten braucht es in der Zukunft?

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

Politische Antworten auf Rückgang und Alterung der Erwerbsbevölkerung: Deutsche Lösungen Was getan wurde, was geplant ist und was noch kommen muss

ICT-FACHKRÄFTESITUATION BEDARFSPROGNOSE 2022

Arbeitgeberattraktivität im Zeichen von Fachkräfteengpässen. 6. September 2016, Institut der deutschen Wirtschaft Köln Referent: Dirk Werner

4. Arbeitstagung "Wissenschaftliche Begleitung des Schulversuchs IBB - Inklusive berufliche Bildung in Bayern

Umbruch auf dem Arbeitsmarkt dynamischer Fachkräftebedarf Trends aus der Fachkräftestudie Willkommen in Thüringen

Fachkräftesicherung im Handwerk

IHK-Fachkräftemonitor Bayern. Das Prognose-Tool für die Wirtschaft

INDEX Blick in die Praxis: Interview mit Martin Bopp, Geschäftsführer Hightech Zentrum Aargau

Exzellenz u. Power am ICT-Wirtschaftsstandort Schweiz gezielt sichern

ZLI und sein Auftrag Aufgaben als OdA und Ausbildungsbetrieb

Berufsabschluss für Erwachsene

Arbeitsmarktmonitor Dynamik und Entwicklungen regionaler Arbeitsmärkte

Regionale Pflegekonferenz Rhein-Lahn-Kreis am 13. Juni 2013

Besetzung offener Stellen und Reaktion auf Fachkräfteengpässe in Unternehmen im IHK-Bezirk Leipzig

Grundlagen Arbeitsmarktstatistik Ingenieurinnen und Ingenieure der Elektro- und Informationstechnik. Dr. Michael Schanz, August 2016

«Bildung und Technik, Interesse an MINT-Berufen wecken!»

83 Millionen Einwohner in Deutschland

Die duale Ausbildung im Spannungsfeld zwischen Geburtenrückgang und wachsender Akademisierung

Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung in Dresden Trends und Herausforderungen

Bereit für die Zukunft - Unterstützung der Energiewende durch die Berufliche Bildung im Handwerk

Der MINT-Fachkräftebedarf aus Sicht des Stellenmarktes

Fachkräftemangel in der Schweiz

Der Zuckermarkt hinterlässt Spuren. Ökonomischer Fußabdruck im ländlichen Raum in Deutschland

Fachkräftemangel. Agenda. Fakten, Probleme, Lösungen. Dr.-Ing. Olaf Zwintzscher Geschäftsführer W3L GmbH

FAKTENBLÄTTER ICT. Arbeit Fachkräfte Bildung Migration. 10. September 2014 Econlab GmbH Im Auftrag von ICT-Berufsbildung Schweiz

Handlungsbedarfe und Potenziale in der Region Lüneburg (ehem. Reg.-Bez. Lüneburg)

Der Landkreis Verden als attraktiver Wirtschafts- und Lebensraum

Herausforderungen an die moderne Arbeitsmarktpolitik - Ein Blick in die Schweiz -

Fachkräftemigration im Gesundheits- und Pflegebereich Ein Blick in die Schweiz

Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln

Entstehung und Verwendung von Konjunkturprognosen. Prof. Dr. Aymo Brunetti Universität Bern

Stand: Verfasser: Sascha Adam, Matthias Bächle, Carola Reichenbach & Luba Rewin

UMFRAGE FACHKRÄFTEBEDARF IN KREFELD

Die IREUS-Studie zum Ländlichen Raum in Baden-Württemberg: Folgen für Mobilität und Erreichbarkeit

Volkswirtschaftliche Bedeutung der ICT in der Schweiz. Ein Repository des Instituts für Wirtschaftsstudien Basel (IWSB) Fokus: Berufsfeld ICT

WERBEKONZEPT FÜR DIE GESUNDHEITS- UND SOZIALBERUFE IM KANTON THURGAU

Fachkräftemangel zwischen Mythos und Realität

Sieben Aussagen zum Thema «Kindererziehung HF in der Deutschschweiz»

EU-Zuwanderung: eine Chance für alle?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Berufsbildner-Anlass I 5. November 2018 I Christian Hunziker. Von der Idee zur heutigen Erlebnismesse

Auswirkungen der Digitalisierung auf Arbeitsmarkt und Produktivität

Agentur für Arbeit Bautzen I Thomas Berndt I Die Zukunft gemeinsam gestalten bringt weiter.

Überprüfung bekannter Wanderungshypothesen durch eine stadtregionale Datenanalyse

Herzlich Willkommen!

Chancen des Wandels für Menschen mit geringen Qualifikationen. George Sheldon

Prognosen zum Fachkräftebedarf Das Fachkräftebarometer Frühe Bildung

I H K - R E S E A R C H Z O O M 12. N O V E M B E R

Bevölkerungsentwicklung bis Mittlerer Oberrhein

Nachwuchs sichern Zukunft sichern. Zukunftsfähigkeit der dualen Berufsausbildung

Transkript:

Analysetool Fachkräftemangel Zahlreiche Branchen sind mit einem Fachkräftemangel konfrontiert entweder schon jetzt oder zukünftig. Es fragt sich aber: Welche Branche ist in welcher Art und Weise betroffen? Welche Region ist betroffen? Wie gross ist das Problem derzeit? Wie gross wird es künftig sein? Und: Welche Massnahmen können bzw. müssen getroffen werden? Die Firma B,S,S. Volkswirtschaftliche Beratung AG bietet mittels eines spezifischen Analysetools 1 fundierte Analysen hierzu. Unsere Auswertungen stellen Informationen für einzelne Berufe, Berufsgruppen, Branchen und Regionen bereit. Eine Dienstleistung der Firma B,S,S. 1. Kurzanalyse mit Hilfe des Fachkräftetools Das Tool nutzt Erkenntnisse der Arbeitsmarktökonomie. Auf Basis offizieller Statistiken werden zahlreiche Kennzahlen berechnet. Vier spezifisch ausgewählte bzw. entwickelte Indikatoren geben sodann essentielle Hinweise zum Fachkräftemangel eines bestimmten Berufs oder einer Berufsgruppe. - Der Deckungsgrad zeigt auf, ob sich die Arbeitsplätze in einem Beruf durch entsprechend qualifizierte Erwerbspersonen besetzen lassen. Liegt der Deckungsgrad unter 100%, bestehen Anzeichen für einen Fachkräftemangel. - Zuwanderung: Eine überdurchschnittlich hohe Migrationsquote ist ein deutlicher Hinweis auf einen bestehenden akuten Fachkräftemangel. - Arbeitslosenquote: Eine unterdurschnittliche Arbeitslosenquote wird als Indiz für einen Fachkräftemangel gedeutet. - Quote der offenen Stellen: Eine überdurchschnittliche Quote der offenen Stellen liefert Indizien für einen Fachkräftemangel. Indikatoren Fachkräftemangel 1 Das Grundmodell des Tools wurde im Auftrag von BBT und SECO und in Zusammenarbeit mit Prof. George Sheldon von der Forschungsstelle für Arbeitsmarkt- und Industrieökonomie der Universität Basel im Jahr 2009 entwickelt. Eine Weiterentwicklung des Fachkräftetools wurde im Jahr 2014 z.h. des SECO durchgeführt. Im Jahr 2016 hat B,S,S. auf dieser Basis einen Fachkräfteindex entwickelt, der die Fachkräftesituation in Branchen und Regionen der Schweiz darstellt. B,S,S. V O L K S WI R T S C H A F T L I C H E B E R A T U N G AG S T E I N E N B E R G 5, CH- 4051 BAS E L T EL: +41-61- 262 05 55, F AX: +41-61-2 62 05 57 E-M A I L : CONT A C T @ B S S-BA S E L.CH, HOME : WWW. B S S-BA S E L. CH

Abbildung 1: Beispiel Auswertung Indikatoren für Gesundheitsberufe (2011-2013) Deckungsgrad Arbeitslosenquote 119.6% 0.6% 116.9% 0.7% 132.3% 0.9% 133.0% 0.5% 98.5% 0.5% 61.0% 0.4% 109.6% 1.2% 105.1% 3.3% 0% 25% 50% 75% 100% 125% 150% 175% 0.0% 0.5% 1.0% 1.5% 2.0% 2.5% 3.0% 3.5% Zuwanderungsquote Quote der offenen Stellen 25.5% 2.9% 15.8% 0.6% 15.1% 6.0% 14.6% 4.2% 14.8% 1.1% 4.1% 0.0% 14.7% 4.4% 14.7% 2.9% 0% 5% 10% 15% 20% 25% 30% 0% 1% 2% 3% 4% 5% 6% 7% Quelle: Lobsiger, M. & Kägi, W. (2016). Analyse der Strukturerhebung und Berechnung von Knappheitsindikatoren zum Gesundheitspersonal (Obsan Dossier 53). Neuchâtel: Schweizerisches Gesundheitsobservatorium. Zudem zeigen die Indikatoren wichtige Aspekte der Arbeitsmarktflexibilität auf, insbesondere in wie weit bei einem Fachkräftemangel in einem bestimmten Beruf auch Personen mit einem anderen Ausbildungshintergrund eingestellt werden dadurch wird deutlich, aus welchen Berufen mögliche Quereinsteiger rekrutiert werden können. Aus Sicht der Ausgebildeten lassen sich Aussagen zur Breite des Berufswahlspektrums machen. Flexibilität des Arbeitsmarktes Die statistische Analyse wird durch eine kurze qualitative Strukturanalyse der jeweiligen Branche ergänzt, um die Resultate richtig einzuordnen und zu interpretieren. Hierfür werden auch Gespräche mit Branchenvertretern geführt. 2. Prognose und Monitoringsystem Aufbauend auf den Auswertungen des Analysetools erstellt B,S,S. mittels eines hierfür entwickelten Modells (s. Grafik unten) und auf Basis weiterer detaillierter Branchenanalysen spezifische Prognosen des Fachkräftebedarfs. Quantifizierung des Fachkräftemangels 2

Bildungsbedarf (Status Quo) Bildungsbedarf (Prognose) Prognosen sind immer mit einer Unsicherheit verbunden. Und doch sind im Arbeitsmarkt gewisse Zahlen für die Zukunft durchaus bekannt, namentlich: die Zahl der Pensionierungen, die Zahl der neu ausgebildeten Personen (auf Basis der sich jetzt bereits in der Ausbildung befindenden Personen und der verfügbaren Ausbildungsplätze) und die Wechselbewegungen zwischen Berufen. Ferner werden Prognosen zur Wirtschaftsentwicklung einzelner Branchen und zum Wandel innerhalb der Branchen in die Modellierung aufgenommen. Abbildung 2: Modell Bildungsbedarf Demographie Wirtschaftsentwicklung Neuabsolventen Pensionierung Berufsabgänger Quereinsteiger Migration Zuwanderung Abwanderung Technologie ΔArbeitsprofile 4 treibende Kräfte der Veränderung 2011 2020 Im Ergebnis steht eine Prognose zur Zahl der in den nächsten 5-10 Jahren fehlenden Fachkräfte zur Verfügung. Die bisherigen Ausbildungsanstrengungen werden mittels einer Bildungsbedarfsprognose beurteilt: Reichen die heutigen Bildungsanstrengungen zur Deckung des künftigen Fachkräftebedarfs? Wo sind am meisten Veränderungen nötig? Auf dieser Basis lässt sich dann fundiert ableiten, in welche Ausbildungen investiert werden sollte. Ein Monitoringsystem erlaubt schliesslich, den Erfolg neuer Bildungsanstrengungen zu beobachten und frühzeitig Handlungsbedarf zu erkennen. Monitoringsystem Ausgewählte Referenzprojekte Beschäftigung und Produktivität im Sozialbereich Analyse zur Frage, wie sich die Fachkräftesituation im Sozialbereich darstellt, welche Einflussgrössen die Beschäftigung in diesem Bereich beeinflussen und ob bzw. wie in diesem Bereich die Produktivität erhöht werden könnte. Im Auftrag des Bundesamtes für Sozialversicherungen, 2016 3

Analyse der Strukturerhebung und Berechnung von Knappheitsindikatoren zum Gesundheitspersonal Arbeit zur Fachkräftesituation im Bereich des Gesundheitspersonals. Im Auftrag des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan), 2016 Fachkräfte- und Ausbildungssituation im Berufsfeld der Schreinerinnen und Schreiner Projekt zur Erarbeitung von quantitativen Grundlagen, um Firmen die Notwendigkeit der Weiterbildung und Höherqualifizierung ihrer Mitarbeitenden aufzuzeigen. Im Auftrag des Verbandes Schweizerischer Schreinermeister- und Möbelfabrikanten, 2015 Ausbildungsbedarf für Apothekerinnen und Apotheker Abschätzung des zukünftigen Ausbildungsbedarfs von Apothekerinnen und Apothekern an Schweizer Universitäten. Im Auftrag von pharmasuisse, 2015 Fachkräftesituation in der MEM Branche 2015 Aktualisierung der 2014 getätigten Auswertungen mittels dem B,S,S. "Indikatorensystem Fachkräftemangel". Im Auftrag von Swissmem, 2015 Fachkräftesituation in der MEM Branche Auswertungen zur Fachkräftesituation in der MEM-Branche basierend auf dem B,S,S. "Indikatorensystem Fachkräftemangel", ergänzt um Analysen zur demographischen Entwicklung und zu brachliegenden Arbeitskräftepotentialen in der Branche. Im Auftrag von Swissmem, 2014 Aktualisierung und Weiterentwicklung des Indikatorensystems Fachkräftemangel Bericht auf Basis des aktualisierten und ergänzten B,S,S. Tools zur Darstellung der Fachkräftesituation. Im Auftrag des Staatssekretariats für Wirtschaft, 2014 Fachkräftesituation in der Fleischbranche Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen in der Fleischbranche. Im Auftrag des Schweizer Fleisch-Fachverband SFF, 2012 4

Fachkräftemangel in naturwissenschaftlichen Berufen Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für ausgewählte naturwissenschaftliche Ausbildungen (Chemiker, Biologen, Laboranten). Im Auftrag der Novartis AG, 2011 Fachkräftemangel im Sozialbereich Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen im Sozialbereich. Im Auftrag von Savoirsocial, 2010 Fachkräftemangel im Bereich Cleantech Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für Ausbildungen im Bereich Cleantech. Im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie, 2010 Quantitative Bildungsbedarfsanalyse der Berufsbildung für den Informatikund Telekommunikationssektor Abschätzung des Bildungsbedarfs mittels einer grossen Strukturerhebung bei den Unternehmungen und Mitarbeitern. Erstellung eines Monitoringsystems zur kontinuierlichen Weiterführung bzw. Aktualisierung der Bildungsbedarfsprognose. Im Auftrag der ICT-Berufsbildung Schweiz, 2010 Auswertungen des Indikatorensystems Fachkräftemangel für die MINT Ausbildungsgänge Massgefertigte Auswertung des Indikatorensystems Fachkräftemangel für die Ausbildungen im Bereich MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik) auf der Teritiärstufe. Im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie, 2010 Indikatorensystem Fachkräftemangel Identifikation und Analyse von Wirkungszusammenhängen und Entwicklung eines Frühwarnsystems zur Fachkräfteproblematik. Im Auftrag des Bundesamtes für Berufsbildung und Technologie, 2009 Kontaktperson: Michael Morlok, Arbeitsmarkt und Migration, Tel.: +41 61 262 05 52, E-Mail: michael.morlok@bss-basel.ch 5