Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ähnliche Dokumente
Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Aufgabenblatt zum Seminar 09 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

Othmar Marti Experimentelle Physik Universität Ulm

12. Elektrodynamik. 12. Elektrodynamik

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Experimentalphysik 2

Inhalt der Vorlesung B2

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

11. Elektrodynamik Magnetische Kraft auf Stromleiter Quellen von Magnetfeldern. 11. Elektrodynamik. Physik für E-Techniker

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

4 Statische Magnetfelder

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Ferienkurs Experimentalphysik 2

1 Felder bewegter Ladungen

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Elektrostaitische Felder

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 05 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

1.6 Kraft auf eine bewegte Ladung (Wiederholung)

Übungsblatt 06. PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt) Othmar Marti,

Ferienkurs Experimentalphysik II Elektrodynamik. Magnetostatik. 12. September 2011 Michael Mittermair

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 17. Vorlesung

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

Ein von einem elektrischen Strom durchflossener Leiter erfährt in einem Magnetfeld eine Kraft. Wir bezeichnen sie als Lorentzkraft F L.

10.1 Ampère sches Gesetz und einfache Stromverteilungen

Elektrizitätslehre und Magnetismus

PHYSIK III. Wintersemester 06/ E vereinfacht sich im Vakuum zu t c2 B =

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2007

Elektrisches und magnetisches Feld. Elektrostatik Das elektrische Feld Kondensator Magnetische Felder Induktion

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Physik II für Bauingenieure. Vorlesung 03 (08. Mai 2007)

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

Elektronen auf dem Leuchtschirm. c) Ermittle den Auftreffwinkel gegenüber der Waagrechten.

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

4. Beispiele für Kräfte

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Übungsblatt 03 (Hausaufgaben)

2. Teilprüfung im Fach TET I. Name:... Vorname:... Matr.-Nr.:... Studiengang:... bitte in Druckbuchstaben ausfüllen

VIII.1.4 Magnetisches Feld induziert durch einfache Ladungsströme

10. Elektrodynamik Das elektrische Potential. ti 10.5 Magnetische Kraft und Felder 1051M Magnetische Kraft

Teil III. Grundlagen der Elektrodynamik

IK Induktion. Inhaltsverzeichnis. Sebastian Diebold, Moritz Stoll, Marcel Schmittfull. 25. April Einführung 2

Physik. Integrierter Kurs Physiker, Mathematiker und Informatiker. Prof. Dr. Reinhold Kleiner

Vorkurs Physik des MINT-Kollegs

Elektrizitätslehre und Magnetismus

2 Inhaltsverzeichnis

Klausur 2 Kurs 12Ph3g Physik

Klassische und Relativistische Mechanik

15.Magnetostatik, 16. Induktionsgesetz

Experimentalphysik 2

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

3.7 Gesetz von Biot-Savart und Ampèresches Gesetz [P]

Maßeinheiten der Elektrizität und des Magnetismus

Wir wollen zunächst die fundamentalen Feldgleichungen der Elektrostatik. roth = j

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Elektromagnetische Felder und Wellen: Klausur

Aufgabe 1 ( 5 Punkte) Aufgabe 2 ( 6 Punkte) Aufgabe 3 ( 12 Punkte) Lösung. Lösung. Elektromagnetische Felder und Wellen: Lösung zur Klausur

Magnetische Phänomene

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Teil II. Magnetostatik

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Überblick Physik 4-stündig - kurz vor dem Abi

Aufgabenblatt zum Seminar 07 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabe 1 ( 3 Punkte)

1 Elektrostatik TUM EM-Tutorübung SS 10. Formelsammlung EM SS Fabian Steiner, Paskal Kiefer

Magnetismus. Prinzip: Kein Monopol nur Dipole. Kräfte:

Aufgabenblatt zum Seminar 02 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 10 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Übungsblatt 01 PHYS3100 Grundkurs IIIb (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt)

Grundlagen der Physik 1 Mechanik und spezielle Relativität

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Lösung für Blatt 7,,Elektrodynamik

Elektrizität und Magnetismus - Einführung

Elektromagnetische Felder (TET 1) Gedächtnisprotokoll

Magnetismus Elektrizität 19. Jhd: Magnetismus und Elektrizität sind zwei unterschiedliche Aspekte eines neues Konzeptes : Zeitabhängig (dynamisch)

Übungen zur Theoretischen Physik 1 Lösungen zu Blatt 12. Präsenzübungen

Das Magnetfeld in der Umgebung eines sehr dünnen langen Leiters. ds H ds H ds H 2 r

6.4.2 Induktion erzeugt Gegenkraft ******

Theoretische Physik I: Weihnachtszettel Michael Czopnik

SMART. Sammlung mathematischer Aufgaben als Hypertext mit TEX. Gymnasium Jahrgangstufe 11 (Physik)

PS II - Verständnistest

Theoretische Physik: Elektrodynamik

Transkript:

Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 28. 05. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik

Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Definition der magnetischen Kraft Strom in zwei parallelen Leitern. Die Leiter haben die Länge l und sind im Abstand r. Sie sind von den Strömen I 1 und I 2 durchflossen.

Seite 3 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetische Kraft Wenn in zwei parallelen Stromkreisen Ströme fliessen, so gibt es eine Kraft zwischen den beiden Leitern. F M = const l I 1 I 2 r Die Kraft F M ist nicht eine elektrostatische Kraft, da eine geerdete Metallplatte die Kraft, anders als bei der Coulomb-Kraft, nicht abschirmt. Die Kraft F M wirkt auf bewegte Ladungen!

Seite 4 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Ladungen q Elektron = q Proton mit einer Genauigkeit von q Elektron /N = 10 20 q Elektron. Die Grösse einer Ladung ist unabhängig vom Inertialsystem.

Seite 5 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Relativistische Berechnung Berechnung der magnetischen Kraft. Links: im Bezugssystem S und rechts:im Bezugssystem S, in dem q in Ruhe ist. Beachte: wir wissen zwar nicht, wie gross der Strom I gemessen im Bezugssystem S im Bezugssystem S ist. Die Ladung ist jedoch invariant.

Seite 6 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Elektrisches Feld ist geschwindigkeitsabhängig Das E-Feld hängt vom Bezugssystem ab, ist also nicht relativistisch invariant!

Seite 7 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Lorentztransfomation Wir verwenden die Lorentztransformation der Impulse p i und der Energie E p x = p x p y = γ(v) (p y v Ec ) 2 p z = p z E = γ(v) (E v p y ) ) Der Vierervektor (p x, p y, p z, Ec transformiert sich wie der Vierervektor (x, y, z, t). Die 2 Kraft transformiert sich also wie Der Strom in S ist F z = dp z dp z dt = 1 β2 dt = γ(v)fz I = 2λv 0 F z(r) = q v I 2πε 0 c 2 1 r

Seite 8 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetische Kraft als relativistischer Effekt Die magnetische Kraft F m im Laborsystem S ist die relativistisch transformierte elektrostatische Kraft auf die Ladung q in deren Ruhesystem S. Die magnetische Kraft kann als relativistische Korrektur zur elektrostatischen Kraft verstanden werden.

Seite 9 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Lorentzkraft F L = q v B

Seite 10 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetische Induktion Lage der magnetischen Induktion zum Strom und zur Geschwindigkeit der Ladung. Die magnetische Induktion B bildet eine Rechtsschraube um den Strom I (Daumen in Stromrichtung, Finger zeigen in die Richtung der magnetischen Induktion).

Seite 11 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetische Feldlinien Die magnetische Induktion eines geraden, unendlich ausgedehnten Stromes bildet Feldlinien, die kreisförmig in einer Ebene senkrecht zum Strom liegen. Der Mittelpunkt der kreisförmigen Feldlinien ist der Strom.

Seite 12 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Induktionskonstante µ 0 4π = 10 7 N/A 2

Seite 13 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetfeld H H(r) = I 2π r definieren können. H heisst magnetisches Feld oder magnetische Feldstärke. Das magnetische Feld hat die Einheit [H] = A/m Das magnetische Feld H ist unabhängig von der Materie die den betrachteten Raum erfüllt. Die magnetische Induktion B hängt vom den Raum füllenden Material ab. elektrisches Feld E dielektrische Verschiebung D = εε 0 E magnetisches Feld H magnetische Induktion B = µµ 0 H

Seite 14 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Allgemeine elektromagnetische Kraft Die gesamte Kraft einer bewegten Ladung q in einer beliebigen Ladungs- und Stromverteilung ist F = q E + q v B Dies ist das Kraftgesetz der Elektrodynamik Das magnetische Feld ist kein fundamentales Feld, sondern eine relativistische Korrektur zu dem elektrostatischen Feld.

Seite 15 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Gesetz von Biot-Savart Berechnung der Kraft auf ein Leiterelement. df = I dl B

Seite 16 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Leiterschleife im Magnetfeld Drehmoment auf eine Leiterschleife im homogenen Magnetfeld

Seite 17 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Magnetfeld eines Linienstromes 2.5 B Feld senkrecht zu einem Linienstrom 2 innen B(r) 1.5 1 0.5 aussen 0 0 R 5 10 r 15 20 Tangentiales Magnetfeld eines ausgedehnten, unendlich langen Linienstromes.

Seite 18 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 28. 05. 2009 Homogenes Magnetfeld Magnetfeld einer homogenen Stromverteilung in einer dünnen Platte. Links: die Geometrie zur Berechnung, Mitte: das Magnetfeld eines homogenen Stromflusses und Rechts: das Magnetfeld zweier antiparallel von Strom durchflossener Platten.