Informationslebenszyklusmanagement



Ähnliche Dokumente
Lebenszyklus. Content Management. Dr. Ulrich Kampffmeyer. Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

Dokumenten-Technologien

ILM: Information Lifecycle Management

20 Trends für Dr. Ulrich Kampffmeyer. Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

Inhalte des Marktmonitors:

Systemen im Wandel. Autor: Dr. Gerd Frenzen Coromell GmbH Seite 1 von 5

SharePoint Portal für eine effiziente Zusammenarbeit

Upgrade auf die Standalone Editionen von Acronis Backup & Recovery 10. Technische Informationen (White Paper)

windream für Microsoft Office SharePoint Server

Verfahrensdokumentation nach GoBD & selbstdokumentierende Archivsysteme. Dr. Ulrich Kampffmeyer

Spotlight 5 Gründe für die Sicherung auf NAS-Geräten

Gesetzliche Aufbewahrungspflicht für s

Sie werden sehen, dass Sie für uns nur noch den direkten PDF-Export benötigen. Warum?

Enterprise Content Management

I N F O R M A T I O N V I R T U A L I S I E R U N G. Wir schützen Ihre Unternehmenswerte

Fünf einfache Möglichkeiten, wie Sie Ihre Unternehmenskosten senken.

1. Erstellung, aus einer Idee wird ein digitaler Bestandteil einer Website.

Der beste Plan für Office 365 Archivierung.

Fachbericht zum Thema: Anforderungen an ein Datenbanksystem

FORGE2015 HDC Session 4. Nachhaltige Infrastruktur als technologische Herausforderung. Tibor Kálmán Tim Hasler Sven Bingert

In die Cloud kann jeder. In Ihre nicht. TGA Systems. Spezialisiert in Private Cloud Communication

Rechtssichere -Archivierung

Test zur Bereitschaft für die Cloud

Output management Radar 2015

Software-Validierung im Testsystem

Die Mittelstandsoffensive erklärt IT

Was macht Layer2 eigentlich? Erfahren Sie hier ein wenig mehr über uns.

Media Asset Management

Business-Produkte von HCM. VDoc FileCenter. Die Lösung für Ihre zentrale Dokumentenablage

Prof. Dr. W. Riggert. ILM und CMS

ITIL und Entwicklungsmodelle: Die zwei Kulturen

ECM = Enterprise Change Management

Die Zertifizierungsstelle der TÜV Informationstechnik GmbH bescheinigt hiermit dem Unternehmen

amball ECM business day

GPP Projekte gemeinsam zum Erfolg führen

Microsoft (Dynamics) CRM 2020: Wie verändern sich Markt, Eco-System und Anwendungsszenarien nach Cloud & Co?

AUTOMATISCHE -ARCHIVIERUNG. 10/07/28 BMD Systemhaus GmbH, Steyr Vervielfältigung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung durch BMD!

1 Dokumentenmanagement

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

d.3 starter kit Starterpaket für den einfachen Einstieg in die digitale Dokumentenverwaltung

Application Lifecycle Management als strategischer Innovationsmotor für den CIO

Information Lifecycle Management (ILM) - neue Speicherkonzepte für die digitale Archivierung. Dr. Bernhard Wentz

Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen. Wir bringen Qualität. Wir beraten Sie. Wir unterstützen Sie. Wir schaffen Lösungen

DIE SCHRITTE ZUR KORREKTEN LIZENZIERUNG

INFORMATION LIFECYCLE AKTUELLE TRENDS IM INPUT MANAGEMENT CENIT EIM IT-TAG 13. JUNI 2013 IN STUTTGART LARS LAMPE

MOBILE DEVICE MANAGEMENT BERATUNG Mehr Sicherheit für Ihre Entscheidung

Die aktuellen Top 10 IT Herausforderungen im Mittelstand

Organisation des Qualitätsmanagements

IAWWeb PDFManager. - Kurzanleitung -

Infrastruktur: Vertrauen herstellen, Zertifikate finden

Instandhaltungsprozesse mit Schleupen.CS

TEUTODATA. Managed IT-Services. Beratung Lösungen Technologien Dienstleistungen. Ein IT- Systemhaus. stellt sich vor!

Integration mit. Wie AristaFlow Sie in Ihrem Unternehmen unterstützen kann, zeigen wir Ihnen am nachfolgenden Beispiel einer Support-Anfrage.

SSGI Veranstaltung vom 23. Mai 2014

IDV Assessment- und Migration Factory für Banken und Versicherungen

UpToNet DMS Posteingang

Content Management System mit INTREXX 2002.

Digital Office. Warum DMS Warum MuP Warum ELO MuP Consulting. DMS optimierte Geschäftsprozesse. Firmenwissen auf einen Klick

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

! APS Advisor for Automic

Business-Lösungen von HCM. HCM Personalverwaltung. Mehr als nur Personalverwaltung

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

Workshop für ZGV-Mitglieder zum Thema Software as a Service bzw. SOFLEX Software flexibel mieten

Summer Workshop Mehr Innovationskraft mit Change Management

ANYWHERE Zugriff von externen Arbeitsplätzen

Stammdaten Auftragserfassung Produktionsbearbeitung Bestellwesen Cloud Computing

Benutzerhandbuch. Leitfaden zur Benutzung der Anwendung für sicheren Dateitransfer.

d.velop Reklamationsmanagement Social ECM mit den Produktlinien der d.velop

Deutschland-Check Nr. 35

360 - Der Weg zum gläsernen Unternehmen mit QlikView am Beispiel Einkauf

Virtual Roundtable: Business Intelligence - Trends

WINDOWS 8 WINDOWS SERVER 2012

Führungsaufgabe Records Management Die beste digitale Aktenlösung sorgt für Transparenz und Ordnung

OLXTeamOutlook 1.5 für Outlook 2003, 2002/XP, 2000 und 97/98

Wissensmanagement mit SharePoint. Ein Vortrag von Helmut Reinke MindBusiness GmbH

digital business solution Qualitätsmanagement

Was leistet ein Content Management System?

pro.s.app document status check Bringen Sie mehr Transparenz in Ihre Dokumente

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Java Enterprise Architekturen Willkommen in der Realität

Bedienungsanleitung. Matthias Haasler. Version 0.4. für die Arbeit mit der Gemeinde-Homepage der Paulus-Kirchengemeinde Tempelhof

Online Marketing für weltweite Filialen zentral steuern

OUTSOURCING ADVISOR. Analyse von SW-Anwendungen und IT-Dienstleistungen auf ihre Global Sourcing Eignung. Bewertung von Dienstleistern und Standorten

Speicher in der Cloud

Er musste so eingerichtet werden, dass das D-Laufwerk auf das E-Laufwerk gespiegelt

Projektmanagement in Outlook integriert InLoox 5.x Installationshilfe für Windows Terminalserver

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Herzlich Willkommen. Handeln statt abwarten, aber wie? Wie beginne ich ein DMS Projekt. Hans Lemke. Agenda das digitale Dokument März 2015

Konzentration auf das. Wesentliche.

Life Cycle elektrischer Komponenten

IT-Governance und COBIT. DI Eberhard Binder

Business-Lösungen von HCM. HCM Bewerbermanagement. Bewerber verwalten...? Nein. Bewerbermanagement

ECM 2.0?! Dr. Ulrich Kampffmeyer. Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH

OPplus Document Capture

Anlegen eines SendAs/RecieveAs Benutzer unter Exchange 2003, 2007 und 2010

ECM - ein Erfordernis aus technischer Sicht

DOKUMENTATION PASY. Patientendaten verwalten

Transkript:

Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Hamburg 2004/2005

Informationslebenszyklusmanagement Von Dr. Ulrich Kampffmeyer Geschäftsführer der PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH Managing Partner der PROJECT CONSULT International Ltd. Mitglied der Geschäftsführung des DLM Network EEIG Inhaltsverzeichnis Informationslebenszyklusmanagement Unterschiedliche Definitionen für Informationslebenszyklusmanagement Anwenderanforderungen an ILM-Lösungen Funktionalität von ILM-Lösungen Die Bedeutung von ILM Literatur PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 2 von 9

Informationslebenszyklusmanagement Informationslebenszyklusmanagement (ILM, englisch information lifecyle management) sind Strategien, Methoden und Anwendungen um Information automatisiert entsprechend ihrem Wert und ihrer Nutzung optimal auf dem jeweils kostengünstigsten Speichermedium bereitzustellen, zu erschließen und langfristig sicher aufzubewahren. Der zusammengesetzte Begriff stammt aus den USA und wurde von verschiedenen Speichersystemanbietern 2003 als Marketing-Slogan auserkoren. Verschiedentlich und in anderer Bedeutung wurde der Begriff bereits in den 90er Jahren benutzt. Der Begriff setzt aus den Komponenten "Information", "Lifecycle" (engl. für Lebenszyklus; zusammengeführt aus life cycle oder life-cycle, um ein dreibuchstabiges Akronym bilden zu können) und "Management" im Sinne der Verwaltung, Handhabung und Kontrolle von Informationen in einem Informationssystem. Vergleichbare Akronyme und Begriffe mit zum Teil ähnlicher Bedeutung sind DLM Data Lifecycle Management (synonym zu ILM verwendet), DLM Document Lifecycle Management (ähnlich verwendet wie ILM und zugleich Name einer Initiative der Europäischen Kommission und der Nationalarchive Europas) und CLM Content Lifecycle Management (bzw. eingeschränkt Web Content Lifecycle Management). ILM Informationslebenszyklusmanagement wird besonders durch regulative Compliance-Anforderungen getrieben, die die Archivierung von Informationen erforderlich machen. Bezogen auf das Enterprise-Content-Management-Modell des Branchenverbandes AIIM International deckt ILM im wesentlichen die ECM-Komponenten "Preserve" und "Store" ab. ILM bringt eine neue Qualität in die Verwaltung von Information, die weit über das bisherige Storage Management hinausgeht. Storage-Lösungen wurden in der Vergangenheit mehr oder weniger nur als Hardwarekomponenten angesehen, die über Dateisysteme oder spezielle Anwendungen mit Informationen beschickt wurden. Sicherheitsanforderungen, Auslagerungsstrategien und die Einbindung in Netzwerke führten zu kombinierten Hardware-/Softwarelösungen RAID (Redundant Array of Independent Disks), HSM (Hierarchisches Speichermanagement) und SAN (Storage Area Network) sind hier die zugehörigen Akronyme. Letztlich war aber der Fokus der Lösungen auf die Verwaltung der Speicherkomponenten ausgerichtet. ILM geht einen wichtigen Schritt weiter. Die Speicherung von Information orientiert sich nunmehr an Lebenszyklus und Nutzung der Information. ILM berücksichtigt damit sowohl die Aspekte dynamisch veränderlicher Information zu Beginn des Lifecycle als auch die Langzeitarchivierung. Anders als bei herkömmlichen Document- Lifecycle-Management- oder Content-Lifecycle-Management-Strategien erfolgt keine Einengung auf bestimmte Ausprägungen und Typen von Information. ILM speichert Information unterschiedslos von Quelle und Format. Damit wird es auch möglich Programmversionen, Daten, Datenbanken und beliebige Inhalte in die Verwaltung einzubeziehen. ILM kann man charakterisieren als die Zusammenführung verschiedener Storage-, Archiv-, Content- und Document-Management-Technologien um dem Anwender eine transparente Schnittstelle und dem Systemadministrator eine einfach zu administrierende, einheitliche Speicherplattform zu bieten. PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 3 von 9

Unterschiedliche Definitionen für Informationslebenszyklusmanagement Der Herstellerverband für Speichersystemlösungen SNIA Data Management Forum / SNIA Information Lifecycle Management Initiative definiert im März 2004 ILM wie folgt: ILM Vision: "A new set of management practices based on aligning the business value of information to the most appropriate and cost effective infrastructure". ILM Definition: "Information Lifecycle Management is compromised of the policies, processes, practices, and tools used to align the business value of information with the most appropriate and cost effective IT infrastructure from the time information is conceived through its final disposition. Information is aligned with business processes through management policies and service levels associated with applications, metadata, information, and data". Das Marktanalyseunternehmen IDC definiert ILM etwas abweichend von der SNIA: "The migration of different classes of data according to the perceived value to the 'most appropriate storage' to meet cost, performance, availability, recovery time, regulatory compliance, and other organization objectives. Unterschiedliche deutschsprachige Definitionen: ILM ist ein strategisches Konzept, mit der Informationen möglichst kosteneffizient verwaltet werden, und zwar gemessen am Wert für die Organisationen im Zeitablauf. ILM ist eine Strategie, die Informationen aktiv über ihren kompletten Lebenszyklus hinweg verwaltet. Sie vereinheitlicht sämtliche Datentypen, von strukturierten Datenbankinformationen über halbstrukturierte E-Mails bis hin zu unstrukturierten Dateien, Web-Inhalten und Rich Media. Die ILM-Strategie basiert auf vordefinierten Regeln, mit denen Prozesse automatisiert werden und einfacher zu kontrollieren sind. Schlüssel für die Realisierung dieser Vision ist ein enges Zusammenwirken von Speicher-Hardware, Storage Management und Content Management. "Information Lifecycle Management beschreibt, wie Daten zwischen den Organisationseinheiten eines Unternehmens bewegt werden, basierend auf geschäftsbezogenen Regeln (Business Rules and Policies). ILM stellt einen prozess- und nicht produktbezogenen Ansatz dar, der in jedem Falle von der»darunterliegenden«speichertechnologie unabhängig sein muss. Der BITKOM hat einen Leitfaden zum Thema Information Lifecycle Management herausgegeben. Zusammenfassend ist dort formuliert: "ILM ist kein Produkt, sondern eine Kombination aus Prozessen und Technologien. Ziel ist es, die richtige Information zur richtigen Zeit am richtigen Ort bei geringsten Kosten zu haben. Dies wird in einem permanenten Optimierungsprozess erreicht. Der Optimierungsprozess erhält seine Parameter zum einen durch externe Vorgaben (Wert der Informationen, PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 4 von 9

Sicherheitsanforderungen, Service Level Agreements etc.) und zum anderen durch die vorhandene Speicherhierarchie mit den darunter liegenden Kostenstrukturen. Als Ergebnis des Optimierungsprozesses ergeben sich Entscheidungen, wo Informationsobjekte am besten zu speichern sind bzw. wie Backup-, Replikations-, Verdrängung-, Verlagerungs- und Archivierungsfunktionen zu steuern sind. Für ein effizient arbeitendes ILM sind gewisse Vorleistungen erforderlich. Virtualisierung für den Online-, Nearlineund NAS-Bereich sind Beispiele. Aufgrund der Trennung der logischen Sicht von der physikalischen Sicht wird ILM in die Lage versetzt, Informationsobjekte aufgrund der Prozessentscheidungen optimal zu platzieren." PROJECT CONSULT hat ILM im Jahr 2003 wie folgt definiert: Information Lifecycle Management sind Strategien, Methoden und Anwendungen um Information automatisiert entsprechend ihrem Wert und ihrer Nutzung optimal auf dem jeweils kostengünstigsten Speichermedium bereitzustellen, zu erschließen und langfristig sicher aufzubewahren. Diese mehr oder weniger unterschiedlichen Formulierungen zeigen, dass heute eine eindeutige Zuordnung von Produkten zum Marketingslogan ILM heute noch kaum möglich ist. Dafür ist die Diskrepanz zwischen den Marketingbotschaften und den realen Produkten zu groß. Anwenderanforderungen an ILM-Lösungen Der Bedarf für Speichertechnologien wächst ins Unermessliche. Die Flut der Information steigt immer schneller. Es geht längst nicht mehr darum, einfach immer mehr Speicher bereitzustellen: Eine effektive Verwaltung ist gefordert. Sie beginnt bei der Entstehung von Information und endet bei der Entsorgung. Ein durchgängiges Konzept ist notwendig, um die Information entsprechend ihrem Wert, ihrem Lebenszyklus und ihrer Nutzung zu verwalten. ILM orientiert sich damit an den drängenden Problemen, die heute IT-Manager belasten: E-Mail-Management und E-Mail-Archivierung Zusammenführung eingehender Information aus unterschiedlichen Quellen in einem Posteingangskorb Prozessgesteuerte Bereitstellung und Kontrolle von Information Langzeitarchivierung relevanter Information zur Erfüllung von regulativen und rechtlichen Vorgaben Zentral verwaltbare, einheitliche Speicherorte für unterschiedlichste Typen von Information Überwindung des Medienbruchs zwischen Papier und Elektronik, aber auch zwischen elektronischer Information und Daten in verschiedenen Anwendungen PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 5 von 9

Bereitstellung von Information unabhängig von Quelle, Medium, Erzeuger, Ort und Zeit Sich automatisch selbst sichernde Systeme, um die kritische, größer werdende Abhängigkeit von der Verfügbarkeit der Information zu meistern Gezielter, datenbankgestützter Zugriff auf die Information Automatisierte Aussonderung nicht mehr benötigter Information nach Ablauf des Lebenszyklus Erlangung von Rechtssicherheit mit elektronisch signierten Dokumenten Migration zur Sicherung wertvoller vorhandener Information in neuen Systemumgebungen Der Einsatz von ILM-Lösungen zur Bewältigung der aufgeführten Aufgaben ist nicht nur wirtschaftlich sinnvoll, er ist in vielen Branchen bereits existentiell notwendig um im Wettbewerb bestehen zu können. Funktionalität von ILM-Lösungen Um diese Anwenderanforderungen erfüllen zu können, benötigen ILM-Lösungen eine Vielzahl von Funktionen. Diese Funktionen sind in einzelnen Komponenten zusammengefasst. Die Komponenten wiederum bilden ein geschlossenes Rahmenwerk, um alle Anforderungen an ILM integrativ abdecken zu können. Zu den wichtigsten Komponenten von ILM gehören: Erfassung: Subsysteme und Software zur Erfassung, Aufbereitung, Verarbeitung, Indexierung und Ordnung unterschiedlichster Formen von Informationen Verwaltung von Dokumenten, Content und Media Assets: Software zur kontrollierten Erstellung, Verwaltung, Publikation und Verteilung von Information Speicherung: Subsysteme zur optimierten Speicherung beliebiger Typen von Information mit Unterstützung unterschiedlichster Hardware, softwaregestützter Verdrängungsstrategien, verteilter Umgebungen und Nutzbarkeit durch alle Anwendungen in einem System Zugriff und Verwaltung: datenbankgestützte Registratur-, Dokumenten-, Metadaten- und Indexverwaltung für den geordneten, schnellen Zugriff auf die gespeicherte Information Prozessunterstützung: Workflow- und Business-Process-Management- Software zur Bereitstellung, Zusammenführung und Kontrolle von Information und zur Steuerung der Speicherprozesse Langzeitarchivierung: Subsysteme zur unveränderbaren, langzeitigen elektronischen Archivierung entsprechend rechtlichen und regulativen Anforderungen PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 6 von 9

Durch das Zusammenspiel der verschiedenen Komponenten wird der gesamte Lebenszyklus der Information von seiner Entstehung bis zur Aussonderung unterstützt. Die Bedeutung von ILM "Electronic Archives are the Memory of the Information Society". Dieses Zitat von Erkki Liikanen, EU-Kommissar für die Informationsgesellschaft (bis 2004), aus seinem Vortrag auf der DLM-Forum-Konferenz in Brüssel 1999, zeigt die Herausforderung, der wir uns stellen müssen. Ulrich Kampffmeyer schreibt hierzu im Jahr 2003: "Das Gedächtnis der Informationsgesellschaft ist ungeordnet, überfrachtet und zeigt erste Ausfallerscheinungen. Einerseits werden wir von der Information Flood überrollt, andererseits tut sich aber ein immer größer werdendes Information Gap nicht mehr verfügbarer oder auswertbarer elektronischer Information auf. Der Wert von Information für Unternehmen, Verwaltungen und Gesellschaft ist immer noch nicht richtig erkannt. ILM Information Lifecycle Management hat daher auch zum Ziel, Information entsprechend ihrem Wert handhabbar zu machen. Nur Information, die in Prozessen oder als elektronisches Wissen genutzt wird, hat einen eigenständigen Wert. ILM ist die Strategie, die diesen Wert heute erschließt und auch für die Zukunft bewahrt." Literatur AIIM / DLM-Forum: Content Management - Managing the Lifecycle of Information. AIIM/DLM Whitepaper No. 3. PROJECT CONSULT, 2002, ISBN 3-936534-03-9 BITKOM: Leitfaden zum Thema "Information Lifecycle Management". BITKOM, Berlin, 2004 DMS EXPO Best Practice Panel: ILM Information Lifecycle Management wirklich eine neue Qualität oder nur Archivierung mit neuem Etikett?. Advanstar/DMS EXPO, 2004 Ulrich Kampffmeyer: Elektronische Archivierung und Storage-Technologien. Speicherguide, 2003 Hinweis: Dieser Artikel wurde vom Autor unter GNU auf Wikipedia.de zur Verfügung gestellt. PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 7 von 9

Anschrift des Autors PROJECT CONSULT GmbH, Büro Hamburg Breitenfelder Str. 17 D-20251 Hamburg Tel.: 040 / 460 762 20 Fax: 040 / 460 762 29 E-Mail: Presse@PROJECT-CONSULT.com Web: www.project-consult.com Autorenrecht und CopyRight Autor: Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH Breitenfelder Str. 17 D-20251 Hamburg Tel.: 040 / 460 762 20 Fax: 040 / 460 762 29 E-Mail: Presse@PROJECT-CONSULT.com Web: www.project-consult.com PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH 2005. Alle Rechte vorbehalten Der gesamte Inhalt ist, sofern nicht gesondert zitiert, ein Originaltext des Autors. Jeglicher Abdruck, auch auszugsweise oder als Zitat in anderen Veröffentlichungen, ist durch den Autor vorab zu genehmigen. Die Verwendung von Texten, Textteilen, grafischen oder bildlichen Elementen ohne Kenntlichmachung der Autorenschaft ist ein Verstoß gegen geltendes Urheberrecht. Belegexemplare, auch bei auszugsweiser Veröffentlichung oder Zitierung, sind unaufgefordert einzureichen. GNU auf Wikipedia.de PROJECT CONSULT GmbH 2005 Seite 8 von 9

Profil Dr. Ulrich Kampffmeyer, Jahrgang 1952, ist Gründer und Geschäftsführer der PROJECT CONSULT Unternehmensberatung GmbH, Hamburg, eine der führenden produkt- und herstellerunabhängigen Beratungsgesellschaften für ECM Enterprise Content Management, BPM Business Process Management, Knowledge Management und andere DRT Document Related Technologies. Er ist Gründer und Managing Partner der PROJECT CONSULT International Ltd., London. Er beriet namhafte Kunden aller Branchen im In- und Ausland bei der Konzeption und Einführung von DRT-Lösungen. Von der IT-Zeitschrift Computerwoche wurde er im Jahr 2002 zu den 100 wichtigsten IT- Machern Deutschlands und von der Fachzeitschrift DoQ im Jahr 2001 als einziger Berater zu den 25 wichtigsten Köpfen der DMS-Branche gezählt. Als Gründer und langjähriger Vorstandsvorsitzender des VOI Verband Organisations- und Informationssysteme e.v. von 1991 bis 1998 prägte er wesentlich den deutschen Markt für Dokumenten-Management. Beim internationalen Dokumenten-Management-Anbieter- Fachverband IMC war von 1993 bis 1998 Mitglied des Board of Directors. Seit dem Zusammenschluss des IMC und der AIIM im Jahre 1999 hat er aktiv die AIIM International, den weltweiten Dachverband von Anwendern und Anbietern von Enterprise- Content-Management-Lösungen, unterstützt. Von 1999 bis 2002 war er stellvertretender Vorsitzender des European Board of Directors der AIIM Europe, und von 2002 2004 Mitglied des internationalen Board der AIIM International sowie Vorsitzender von mehreren AIIM-Komitees. Dr. Kampffmeyer ist Mitglied des DLM-Monitoring Committee der Europäischen Kommission, leitete das DLM Scientific Committee der DLM-Forum-Konferenz 2002 in Barcelona, und ist einer der Geschäftsführer des DLM-Network EEIG. Dr. Kampffmeyer ist anerkannter Kongressleiter, Referent und Moderator zu Themen wie elektronische Archivierung, Records-Management, Dokumenten-Management, Workflow, Rechtsfragen, Business Re-Engineering, Wissensmanagement und Projektmanagement. Auf zahlreichen nationalen und internationalen Kongressen und Konferenzen wirkte er als Keynote-Sprecher mit. Er veröffentlichte zahlreiche Bücher und Artikel, beispielsweise die deutschen Codes of Best Practice zur elektronischen Archivierung, das Handbuch Dokumentenmanagement Grundlagen und Zukunft sowie das aktuelle Buch Dokumenten-Technologien: Wohin geht die Reise?. Er ist Herausgeber der sieben DLM/AIIM Industry White Papers für elektronisches Dokumenten-, Records- und Content-Management für den öffentlichen Sektor in Europa. Fachartikel in mehreren Sprachen und ständige Kolumnen werden regelmäßig in führenden Zeitschriften veröffentlicht. Dr. Kampffmeyer ist Mitglied in mehreren internationalen Standardisierungsgremien im Umfeld des Workflow-, Dokumenten- und Records-Management. PROJECT CONSULT GmbH ILM_W2005.doc 2004