Wichtige Begriffe dieser Vorlesung:

Ähnliche Dokumente
Inhalt der Vorlesung A1

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Physik. Grundlagen der Mechanik. Physik. Graz, Sonja Draxler

IV. Elektrizität und Magnetismus

Einführung in die Physik I. Wärme 3

3b) Energie. Wenn Arbeit W von außen geleistet wird: W = E gesamt = E pot + E kin + EPI WS 2006/07 Dünnweber/Faessler

1 Arbeit und Energie. ~ F d~r: (1) W 1!2 = ~ F ~s = Beispiel für die Berechnung eines Wegintegrals:

Arbeit und Leistung. 2mgs/2 = mgs. m g. m g. mgs = const. m g. 2m g. .. nmgs/n = mgs

EP-Vorlesung #5. 5. Vorlesung EP

Arbeitsblatt Arbeit und Energie

Die Hohman-Transferbahn

Formelsammlung. Physikalische Größen. physikalische Größe = Wert Einheit Meßgröße = (Wert ± Fehler) Einheit

e r a Z = v2 die zum Mittelpunkt der Kreisbahn gerichtet ist. herbeigeführt. Diese Kraft lässt sich an ausgelenkter Federwaage ablesen.

Experimentalphysik E1

5. Vorlesung EP. f) Scheinkräfte 3. Arbeit, Leistung, Energie und Stöße

Kinematik und Dynamik der Rotation - Der starre Körper (Analogie zwischen Translation und Rotation eine Selbstlerneinheit)

7 Arbeit, Energie, Leistung

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Der typische erwachsene Mensch probiert die Dinge nur 2-3 x aus und gibt dann entnervt oder frustriert auf!

300 Arbeit, Energie und Potential 310 Arbeit und Leistung 320 Felder und Potentiale

5.1. Kinetische Gastheorie. Ziel: Der Gasdruck: Kolben ohne Reibung, Gasatome im Volumen V Wie groß ist F auf den Kolben?

Physikalische Formelsammlung

Arbeit, Energie, Leistung. 8 Arbeit, Energie, Leistung

11.1 Kinetische Energie

Physik 1 für Ingenieure

Physik 1 VNT Aufgabenblatt 8 5. Übung (50. KW)

Dynamik. Einführung. Größen und ihre Einheiten. Kraft. Basiswissen > Grundlagen > Dynamik [N] 1 N = 1 kg m.

7.3 Anwendungsbeispiele aus Physik und Technik

(Newton II). Aus der Sicht eines mitbeschleunigten Beobachters liest sich diese Gleichung:

EP WS 2009/10 Dünnweber/Faessler

6.Vorlesung 6. Vorlesung EP b) Energie (Fortsetzung): Energie- und Impulserhaltung c) Stöße 4. Starre Körper a) Drehmoment b) Schwerpunkt Versuche:

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik I

Die innere Energie eines geschlossenen Systems ist konstant

Gase, Flüssigkeiten, Feststoffe

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

1.2.2 Gravitationsgesetz

Probeklausur zur Vorlesung Physik I für Chemiker, Pharmazeuten, Geoökologen, Lebensmittelchemiker

Thermodynamik I. Sommersemester 2012 Kapitel 3, Teil 1. Prof. Dr.-Ing. Heinz Pitsch

Arbeit Leistung Energie

Druckgleichung nach Daniel Bernoulli (Bernoulligleichung)

Bestimmung der massebezogenen Aktivität von Radionukliden

Physik für Mediziner und Zahmediziner

Physikalisches Praktikum

Das makroökonomische Grundmodell

Hydrodynamik Kontinuitätsgleichung. Massenerhaltung: ρ. Massenfluss. inkompressibles Fluid: (ρ 1 = ρ 2 = konst) Erhaltung des Volumenstroms : v

( ) ( ) ( ) 2. Bestimmung der Brennweite. Abbildungsgleichung. f b = + = + b g

Vordiplomsklausur Physik

Inertialsysteme. Physikalische Vorgänge kann man von verschiedenen Standpunkten aus beobachten.

Experimentalphysik E1

5. Arbeit und Energie

Trägheit, Masse, Kraft Eine systematische Grundlegung der Dynamik

Mechanische Struktur. Digitalrechner (Steuerung, Regelung und Datenverarbeitung) Leistungsteil. Stellgrößen. Rückmeldungen (Lage, Bewegungszustand)

Computer-Graphik II. Kompexität des Ray-Tracings. G. Zachmann Clausthal University, Germany cg.in.tu-clausthal.de

Arbeit in Kraftfeldern

Anfänger-Praktikum I WS 11/12. Michael Seidling Timo Raab. Praktikumsbericht: Stoßgesetze

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

- potentiell E pot. Gesamtenergie: E = U + E kin + E pot. 3 Energiebilanz. 3.1 Energie Formen der Energie

Wenn der Druck aus der reibungsfreien Außenströmung aufgeprägt wird, dann gilt wegen der Bernoulli-Gleichung

Physik für Pharmazeuten MECHANIK II. Arbeit, Energie, Leistung Impuls Rotationen

Impulserhaltung beim zentralen elastischen Mehrfachstoß mit der Rollenfahrbahn und Zeitmessgerät 4 4

2.8 Grenzflächeneffekte

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Übungsbuch für den Grundkurs mit Tipps und Lösungen: Analysis

Ideale und Reale Gase. Was ist ein ideales Gas? einatomige Moleküle mit keinerlei gegenseitiger WW keinem Eigenvolumen (punktförmig)

Thermodynamik. Basics. Dietmar Pflumm: KSR/MSE. April 2008

Arbeit und Energie. Brückenkurs, 4. Tag

Grundlagen der Kinematik und Dynamik

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

2.3 Arbeit und Energie

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

Deutsches Rotes Kreuz. Kopfschmerztagebuch von:

Erfahrungen mit Hartz IV- Empfängern

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

1 Grundwissen Energie. 2 Grundwissen mechanische Energie

Nichtlineare Beobachter: Kollisions- und Fehlerdetektion. Regelungstechnische Methoden in der Robotik

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

erster Hauptsatz der Thermodynamik,

Die Schrödingergleichung für das Elektron im Wasserstoffatom lautet Op2 e2 Or. mit

13. Lineare DGL höherer Ordnung. Eine DGL heißt von n-ter Ordnung, wenn Ableitungen y, y, y,... bis zur n-ten Ableitung y (n) darin vorkommen.

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

6. Übungsblatt zur Experimentalphysik 1

I)Mechanik: 1.Kinematik, 2.Dynamik

Entladen und Aufladen eines Kondensators über einen ohmschen Widerstand

Modellbildungssysteme: Pädagogische und didaktische Ziele

Hamilton-Formalismus

Physik 4, Übung 8, Prof. Förster

OECD Programme for International Student Assessment PISA Lösungen der Beispielaufgaben aus dem Mathematiktest. Deutschland

FAQ Spielvorbereitung Startspieler: Wer ist Startspieler?

Thermodynamik. Interpretation gegenseitiger Abhängigkeit von stofflichen und energetischen Phänomenen in der Natur

Achim Rosch, Institut für Theoretische Physik, Köln. Belegt das Gutachten wesentliche fachliche Fehler im KPK?

1. Pflichtstation: Bedeutung der Begriffe Arbeit, Energie, Leistung

{ } v = v r. v dv = G M. a dr = v dv. 1 2 v2 = G M + C 1. = 1 2 v 02 g R. e r. F (r) = G m M r 2. a = dv dt. = dv dr dr. dr v G M.

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Vorkurs Mathematik Übungen zu Differentialgleichungen

Mathematik des Hybriden Monte-Carlo. Marcus Weber. Zuse Institute Berlin

Bestimmung von Federkonstanten

Abschlussprüfung Realschule Bayern II / III: 2009 Haupttermin B 1.0 B 1.1

Robotik-Praktikum: Ballwurf mit dem Roboterarm Lynx6 Modellbeschreibung. Julia Ziegler, Jan Krieger

Transkript:

Wichtige Begiffe diese Volesung: Impuls Abeit, Enegie, kinetische Enegie Ehaltungssätze: - Impulsehaltung - Enegieehaltung

Die Newtonschen Gundgesetze 1. Newtonsches Axiom (Tägheitspinzip) Ein Köpe, de sich völlig selbst übelassen ist, vehat im Zustand de Ruhe ode de gleichfömigen Bewegung. 2. Newtonsches Axiom (Aktionspinzip) Usache fü eine Bewegungsändeung ist eine Kaft. Sie ist definiet als F = m " a [N=kg m/s 2 = 1 Newton] m : täge Masse 3. Newtonsches Axiom (Reaktionspinzip) Bei zwei Köpen, die nu miteinande, abe nicht mit andeen Köpen wechselwiken, ist die Kaft F 12 auf den einen Köpe entgegengesetzt gleich de Kaft F 21 auf den andeen Köpe. F 12 = " F 21 (actio=eactio)

Impuls p = m " v Definition des Impulses als Bewegungszustand (Newton) Exakte Fomulieung des 2. Newtonschen Axioms (Aktionspinzip) Usache fü eine Ändeung des Bewegungszustands ist eine Kaft. Sie ist definiet als die Ableitung des Impulses nach de Zeit F = d dt p fü m=const. F = m " a Beweis : F dt = dp F = d dt p = d dt m " v ( ) = m " d dt Kaftstoß=Impulsändeung v = m " a

Impulsehaltungssatz

Impulsehaltungssatz m 1 m 2 v 1 v 2 m 1 m 2 Aus dem Wechselwikungssatz (Actio=Reactio) folgt: Die Käfte auf Wagen 1 und Wagen2 sind zu jedem Zeitpunkt gleich goß abe entgegengeichtet. m 1 " v 1 = p 1 = $ F 1 dt = # $ F 2 dt = # m 1 " v 1 + m 2 " v 2 = 0 p 2 = #m 2 " In einem abgeschlossenen System (keine äußeen Käfte) bleibt de Gesamtimpuls konstant v 2

De zentale Stoß v 1 v 2 Vesuch elastische Stoß

De zentale Stoß v 1 v 2 nachhe vohe m 1 v 1 + m 2 v 2 = m 1 v 1 " + m 2 " v 2 Impulsehaltungssatz In einem abgeschlossenen System (keine äußeen Käfte) bleibt de Gesamtimpuls konstant # m i " v i = const i

Die Raketengleichung

Die Raketengleichung Impulsehaltung "v R = #v Gas $ "m m infinitesimal dv R = "v Gas # dm m v e 1 " dv R = #v Gas m dm v a m e " m a " v Rakete = v Gas ln m a $ # m e % ' + v 0 &

Vesuch Impulssatz

Die gleichfömige Rotation (t) = " #t ω: Winkelgeschwindigkeit = & $ % ' cos( ( t) # ' sin( ( t) " y (t) v (t) y = sin" j x = cos" x v (t) = %"# $ $ sin(# $ t) ( ' * = # $ $ e (t) & # $ $ cos(# $ t) ) De Geschwindigkeitsbetag ist konstant : &' sin( t # Die Richtung des Geschwindgkeitsvektos keist : e ( t) = $ v = v = " # % cos( t "

Die Zentipetalbeschleunigung de gleichfömigen Rotationsbewegung = & $ % ' cos( ( t) # ' sin( ( t) " % $sin(" # t) ( v (t) = " # ' * & cos(" # t) ) v a = dv v dt " a v &%cos(# $ t) ) (t) = # 2 $ ( + '%sin(# $ t) * v y y = sin" j x = cos" a x v a (t) = 2 " " cos 2 ( " t) + sin 2 ( "t) = 2 " Zentipetalbeschleunigung: a = " 2 mit v = " # folgt a = v 2

Scheinkäfte Scheinkäfte sind Tägheitskäfte, welche von mitbewegten Beobachten in beschleunigten Bezugssystemen beobachtet weden. F t a Beobachte im Wagen: -Eine Kaft zieht die Kugel plötzlich nach hinten. Beobachte außehalb: -Wagen wid beschleunigt, dahe Zugkaft auf Fede.

Scheinkäfte: die Zentifugalkaft Newtonsche Axiome gelten nu in uhenden ode gleichfömig bewegten Systemen. In beschleunigten Systemen teten Scheinkäfte auf.

Inetialsysteme

Das Newtonsche Gavitationsgesetz F G = "G m # M 2 G=6,673 10-11 Nm 2 /kg 2 (Gavitationskonstante) G m " M = m v 2 2 Ansatz : F G =F P (Gavitationskaft=Zentipetalkaft) 2 2 4 3 = " Ditte Keplesche Gesetz T G M mit v = 2" /T T 2 / 3 = const folgt das

Die elastische Fedekaft Käfte können übe das dynamische Gundgesetz gemessen weden: 1 N ist die Kaft, die eine Masse von 1 kg mit 1 m/s 2 beschleunigt. ode auch übe ihe Defomationswikung auf eine Fede: F D ( x x ) D = " 0 Fedekonstante Fedeauslenkung Hooke sches Gesetz F Robet Hooke, 1635-1703

Beispiel eines modenen Kaftmessgeäts: Das Kaftmikoskop (AFM) D " 0.05 #1 N m x = F D = 1 nn " m 0.1 N =10 #8 m

AFM-Expeimente mit einzelnen Molekülen (M. Rief, H. Gaub et al., Science 275, 1295 (1997) Deflection Piezopath intemolecula foces (binding inteactions) intamolecula foces (polyme elasticity) Foce [pn] 600 400 200 0-200 -400 0 100 200 300 400 Extension [nm]

Reibungslehe (Tibologie) > Vesuch

Tockene Reibung Reibungskäfte wiken entgegen de angelegten Kaft und de Geschwindigkeit. F ext F R = µ F N F N =mg Tockene Reibungskaft unabhängig von Geschwindigkeit und Auflagefäche Typen de Reibung: µ H µ G - Hafteibung µ H - Gleiteibung µ G - Rolleibung µ R Stahl/Stahl 0,78 0,42 Stahl/Stahl(Öl) 0,05 0,03 Gummi-Asphalt 0,8-1,1 0,7-0,9

Gleiteibung auf atomae Skala - de Kleben-Rutschen Pozess (stick-slip)

Rolleibung Eisenbahn µ R =0,002 KFZ µ R =0,02 Rolleibung ist eine ständige Begaufbewegung, weil de Untegund inelastisch vefomt wid.

Abeit und Enegie

Mechanische Abeit Abeit = Kaft x Weg W ab = b # a F ( ) " d

Mechanische Abeit h F G x F = m g W = m g h W# = m" g " x Gewichtskaft Hubabeit Eine eibungsfeie waageechte Veschiebung veichtet keine Abeit (gegen die Schwekaft) = 0 Zug-Abeit am Schlitten W = F " s "cos

Die Abeit Die Abeit W (wok) wid definiet als das Podukt aus dem Weg den ein Köpe zuücklegt und de Kaft, die in Richtung dieses Weges wikt. W = v F " v s = F " s " cos(#) Die Abeit ist das Skalapodukt aus Kaft und Weg Einheit: 1 J(oule)=1 N m = 1 kg m 2 /s 2 v F F cos() v s Bei veändeliche Kaft summieen wi übe kleine Wegelemente W = $ F " # s = % F " d s v s v F

Die elastische Vefomungsabeit x=0 s F Fü die Fedekaft gilt: F = "D# s W D = # F " d s = # $D" s" ds = $ D 2 s2

Kann man Abeit spaen? Goldene Regel de Mechanik: Bei eibungsfeien (idealen) Maschinen gilt: Die dem Kaftwandle zugefühte Abeit W zu ist gleich de von ihm abgegebenen Abeit W ab. W zu = W ab Geleistete Zugabeit : W zu = F s Ebachte Hub-Abeit : W ab = F G h Da am Flaschenzug mit eine losen Rolle F G = 2 F und h = s/2 gilt, egibt sich daaus W zu = W ab. h s

Potentielle Enegie Potentielle Enegie ist die Fähigkeit, Abeit zu veichten. Ein Köpe, an dem mechanische Abeit geleistet woden ist, hat die Fähigkeit gewonnen diese Abeit wiede zuückzugeben. Die von ihm aufgenommene Enegie wid potentielle Enegie genannt Fede: E pot = WD = D 2 2 s Lage: E pot = " WH = m g h

Konsevative Kaft und potentielle Enegie F = de dx pot Im deidimensionalen Raum gilt : F ' = % & dv dx dv dv $,, " = gad V ( ) dy dz #

Beschleunigungsabeit und kinetische Enegie Heleitung fü den Fall gleichfömig beschleunigte Bewegung F Bei de Beschleunigung veichtete Abeit : De zuückgelegte Weg : s = a 2 " t 2 = a 2 " # v % & $ a' 2 ( W = F " s = m " a" v 2 = v 2 2a 2a = m " v 2 2 W kin = m 2 2 v Def. Kinetische Enegie

Beschleunigungsabeit und kinetische Enegie allgemeine Heleitung

Enegiesatz de Mechanik Wenn nu konsevative Käfte wiken, also keine Reibung auftitt, dann gilt: Die Summe aus potentielle und kinetische Enegie eines abgeschlossenen Systems ist unveändelich. E pot + E kin = E tot = const.

Vesuch Pendel