Schulinternes Curriculum Mathematik

Ähnliche Dokumente
Stoffverteilungsplan für Klasse 8

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgang 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8 Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 8

GES Espenstraße Schulinterner Lehrplan Mathematik Stand Vorbemerkung

Schulinternes Curriculum Mathematik

Inhaltsbezogene Kompetenzen Arithmetik/Algebra mit Zahlen und Symbolen umgehen Rechnen mit rationalen Zahlen

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

K: Argumentieren/Kommunizieren P: Problemlösen M: Modellieren W: Werkzeuge

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 7 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Neue Wege Klasse 8. Schulcurriculum EGW. Zeiteinteilung/ Kommentar 1.4 Ungleichungen weglassen 1.5 Gleichungen mit Parametern weglassen

Jahrgangsstufe 7. Gymnasium Waldstraße Hattingen Schulinternes Curriculum Mathematik Klasse 7

Synopse zum Kernlehrplan für die Gesamtschule/Sekundarschule/Realschule

Funktionen Lineare Zuordnungen mit eigenen Worten in Wertetabellen, Graphen und in Termen darstellen und zwischen diesen Darstellungen wechseln.

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 8. Vorhaben Unterrichtsvorhaben Schwerpunkte Bemerkungen Termumformungen

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 7 -

Unterrichtsvorhaben Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 7

Schulinternes Curriculum Mathematik

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 8 Lambacher Schweizer 8

Schulinterner Lehrplan Mathematik Stoffverteilungsplan für Klasse 7 Stand:

antiproportionale Zuordnungen mit Anwendungen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik an der Bertha-von-Suttner Gesamtschule in Dormagen Nievenheim (Stand 8/2011) Jahrgang 7

Auch wenn die prozessbezogenen Kompetenzen sich in allen Kapiteln wieder finden,

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Werkzeug e - möglicher Methoden -einsatz. (kursiv: Zusatz GaW) Vorgaben Kernlehrplan - Ende 8. Inhaltsbezogene Kompetenzen. Arithmetik / Algebra

Mathematik 8 Version 09/10

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 und 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans

Mathematik 7 Version 09/10

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Schulinterner Lehrplan für das Fach Mathematik Klasse 8 Theo Hespers Gesamtschule, Mönchengladbach Zum Lehrwerk Mathematik + (Stand: März 2018)

MWG Mathematik-Schulcurriculum Klasse 7

Schulinternes Curriculum Mathematik Gymnasium an der Gartenstraße Klasse 7. Vorhaben

Stoffverteilungsplan Mathematik im Jahrgang 7 Lambacher Schweizer 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 8

SIEGTAL-GYMNASIUM SCHULINTERNER LEHRPLAN MATHEMATIK (G8), JAHRGANG 7

Curriculum Mathematik für die Klassen 7 und 8 Marienschule Bielefeld, Version 2 September 2012 (Basis: Schroedel : Elemente der Mathematik und G8)

Schuleigener Lehrplan Mathematik -Klasse 8 -

Inhaltsbezogene Kompetenzen

Schulinterner Lehrplan Mathematik G8 Klasse 8

Mathematik schulinternes Curriculum Reinoldus- und Schiller-Gymnasium

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 8 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium, Stand: August 2017)

UNTERRICHTSVORHABEN 1

Schulinternes Curriculum Mathematik Jahrgangsstufe 7

Erzbischöfliche Liebfrauenschule Köln. Schulinternes Curriculum Fach: Mathematik Jg. 7

Prozessbezogene Kompetenzen (Argumentieren / Kommunizieren / Problemlösen, Modellieren, Werkzeuge)

Kapitel I Reelle Zahlen. Arithmetik / Algebra

Band 7. Realisieren: einem mathematischen Modell (Tabelle, Graph, Gleichung) eine passende Realsituation

Übersicht über die am Ende der Jahrgangsstufe 8 zu erreichenden Kompetenzen und ihre Berücksichtigung im Mathematikbuch (7 und 8)

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 8

Lehrwerk: Lambacher Schweizer, Klett Verlag

Stoffverteilungsplan Mathematik Klasse 7

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Mathe live Stoffverteilungsplan für Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Mathematik Jahrgangsstufe 8

Schulinternes Curriculum Mathematik Sekundarstufe I (Kl. 7 und 8) Stand: Januar 2015

Argumentieren / Kommunizieren Die SuS

KLP Klasse 7. Kap. I. Prozentrechnung. Arg/Komm Problemlösen. Vergleichen und bewerten Darstellungen Nutzen verschiedene Darstellungsformen

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 7 im Fach Mathematik

Lerninhalte und Kompetenzerwartungen in der Klasse 8 mit Bezug zum eingeführten Lehrwerk: Mathematik Neue Wege 8 (Schroedel-Verlag Bestell.-Nr.

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 im Fach Mathematik

Erich-Fried-Gesamtschule Mathematik Jahrgangsstufe 7.1 Stand: Januar 2011 Themenfeld Inhalte (inhaltsbezogene Kompetenzen) prozessbezogene Kompetenzen

Schulinternes Curriculum Mathematik 8 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Schulinterner Lehrplan Mathematik Klasse 7

inhaltsbezogene Kompetenzbereiche/Kompetenzen Ordnen und vergleichen Zahlen

Schulinternes Curriculum Mathematik 7 auf der Grundlage des Kernlehrplans 2007

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Matrix für die Planung standardorientierten Unterrichts im Fach Mathe

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 / 8 auf der Grundlage des G8-Kernlehrplans 2007 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Brüche. Zuordnungen. Arithmetik/Algebra. 1 Multiplizieren von Brüchen 2 Dividieren von Brüchen 3 Punkt vor Strich. Klammern Üben Anwenden Nachdenken

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Kernlehrplan Mathematik in Klasse 9 am Städtischen Gymnasium Gütersloh (für das 8-jährige Gymnasium)

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 und 8 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Arithmetik/Algebra. Geometrie

Jahrgang 8 Bearbeitungsstand: Mathematik real Differenzierende Ausgabe,

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 auf der Grundlage des G8 Kernlehrplans Stadtgymnasium Köln-Porz Lambacher Schweizer 8 Klettbuch

Schulinternes Curriculum Mathematik

Schulinternes Curriculum Mathematik 8

Inhaltsübersicht FachkollegInnen ste, sog, scj, wod, sja Jahrgang: 7 Schuljahr: 2015/2016 Halbjahr: 1/2

Schulinterne Lehrpläne der Städtischen Realschule Waltrop. im Fach: MATHEMATIK Klasse 7

Schulinterner Lehrplan Version 2014 Lambacher Schweizer Kl. 7

Grundlage ist das Lehrbuch Fundamente der Mathematik, Cornelsen Verlag, ISBN

Stoffverteilungsplan Mathematik 8 Lehrwerk: Lambacher Schweizer 8

Stoffverteilungsplan Mathematik 7 auf der Grundlage des neuen G8 Kernlehrplans 2006 Lambacher Schweizer 7 Klettbuch

Mathematik - Klasse 8 -

Die Umsetzung der Lehrplaninhalte in Fokus Mathematik 7 (Gymnasium) auf der Basis des Kerncurriculums Mathematik in Nordrhein-Westfalen

Curriculum Mathematik Klasse 5

Transkript:

Jahrgangsstufe 8 - E- und G-Kurs Beschluss durch die Fachkonferenz am 26.10.2010 Lehrwerk: MatheLive 8 (Klett), Arbeitsheft Mathe Live 8 Weiteres Material: Taschenrechner, Geometriedreieck, Lineal, Bleisitift, ggf. Schere und Klebstoff, Computer mit Tabellenkalkulation und Geogebra Inhalt Auf einen Blick - Jahrgangstufe 8 2 Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen 3 Unmögliche Figuren 3 Gleich - gleicher - Gleichung 4 Sparen 5 Außergewöhnliche Häuser 6 Medienkonsum 7 Sprache der Mathematik: Klammern und Quadrate 8 Veränderungen 9 Bewertungskriterien 10 Mündlicher Bereich 10 Schriftlicher und praktischer Bereich 10 Sozial-kommunikativer Bereich 10 Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klassenarbeiten 10 Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 1

Auf einen Blick - Jahrgangstufe 8 Thema Fachliche Inhalte 1. Halbjahr Unmögliche Figuren - Schrägbilder zeichnen - Körper und Körperansichten Gleich - gleicher - Gleichung Sparen Arithmetik: - Gleichungen lösen durch Umformungen - Sachaufgaben lösen mit Gleichungen - Grundgrößen der Zinsrechnung - Anteilige Jahreszinsen 2. Halbjahr Außergewöhnliche Häuser - Flächeninhalt von Dreiecken - Volumen und Oberfläche des Prismas - Flächeninhalt vom Parallelogramm und Trapez Medienkonsum Sprache der Mathematik: Klammern und Quadrate Veränderungen - Daten mit Tabellenkalkulation auswerten und darstellen - E-Kurs: Zentrale Hälfte und Quartile - E-Kurs: Quartile und Boxplots - Summenform und Produktform - Multiplikationstabellen nutzen - E-Kurs: Multiplizieren von Summen - E-Kurs: Faktorisieren - E-Kurs: Binomische Formeln Funktionen und Zuordnungen: - Die Sprache der Graphen - Steigung bestimmen - Lineare Zuordnungen - E-Kurs: Termdarstellung Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 2

Inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzen Unmögliche Figuren Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Geometrie Erfassen Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Kommunizieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.8/A2; S.12/Kasten) Begründen mathematisches Wissen für Begründungen, auch in mehrschrittigen Argumentationen, nutzen (S.8/A2; S.13; S.16/A6; S.19/A17) Vorgehensweisen zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.8/A2; S.18/A15; S.19/A21); Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes und Verallgemeinern anwenden (S.11/A3; S.16/A6) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 3

Gleich - gleicher - Gleichung Operieren Lineare Gleichungen durch Probieren und algebraisch lösen und die Probe als Rechenkontrolle nutzen Anwenden Kenntnisse über linearen Gleichungen zur Lösung inner- und außermathematischer Probleme nutzen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.24/A3; S.25/A4+5+9; S.27/A5; S.28/A13) Reflektieren Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.24/A3; S.25/A6; S.28/Kasten; S.33/34); Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben nutzen und ihre Praktikabilität bewerten (S.25/A5b+7; S.28/A14+17; S29/Kasten; S.32); Die Möglichkeiten mehrere Lösungen oder Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.25/A7+8; S.28/A16) Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.24/A1; S.27/A6; S.28/A11+16) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.24; S.26/A1; S.29/A21; S.34) Realisieren einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.27/A4; S.34/A4) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 4

Sparen Anwenden Funktionen Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Prozentwert, Prozentsatz und Grundwert in Realsituationen berechnen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.42/A12; S.45/A38-40) Präsentieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.39/A3; S.48/A1e) Erkunden Reflektieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.44/A27; S.45/A38-40) Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.41/A4; S.45/Kasten; S.32); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.41/Kasten; S.42/A14); verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen (S.40; S.41/A4; S.44) Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.39/A7; S.42/A19) Werkzeuge Berechnen Recherchieren Taschenrechner nutzen (S.41ff) Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen (S.39/A5+6; S.48/A1e+3b) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 5

Außergewöhnliche Häuser Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Geometrie Erfassen Messen Anwenden Parallelogramme, Rauten, Trapeze und Prismen benennen, charakterisieren und in der Umwelt identifizieren Umfang und Flächeninhalt von Dreiecken, Parallelogrammen und daraus zusammengesetzte Figuren schätzen und bestimmen; Oberfläche und Volumina von einfachen Prismen bestimmen Eigenschaften von Figuren mit Hilfe von Symmetrie erfassen und begründen Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.59/Kasten; S.69/A1) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.55/A16c; S.56/A21b+23b; S62/A7) Präsentieren Vernetzen Erkunden Reflektieren Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.60/A1+2; S.69/A6) Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.69/A4+5; S.70/A7+9) Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.61/A3; S.70/A12+13) Vorgehensweise zur Lösung eines Problems planen und beschreiben (S.52; S.55//A12; S.56/A22; S.60/A1; S.63/A9; S.67/68; S.79/A11); Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.53ff; S.55/Kasten; S.65/66); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.55/A16+17; S.56/A21; S.61/A3; S.62/A7; S.64/A13); Ergebnisse durch Plausibilitätsüberlegungen, Überschlagsrechnungen oder Skizzen überprüfen und bewerten (S.54/A4b; S.63/A11; S.64/A14); Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S. 54/A7b; S.55/A16; S.56/A23; S.58/A2; S.64/A12) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.54/A11; S.56; S.63/A11) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 6

Medienkonsum Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen zur Lösung inner- und außermathematischer Problemen nutzen Stochastik Erheben Darstellen Beurteilen Datenerhebungen planen und ausführen und durch Tabellenkalkulation erfassen Median, Spannweite und Quartile zur Darstellung von Häufigkeitsverteilungen als Boxplots nutzen Spannweite und Quartile in statistischen Darstellungen interpretieren Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.79/A8+9; S.81/A5; S.85/A4; S.86/A9; S.87/A10+11; S.89/90) Kommunizieren Lösungswege, Argumentationen und Darstellungen vergleichen und bewerten (S.78/A6e; S.79/A9b; S.81/A5; S.86/A9b; S.87/A11a; S.88/A2+3; S.89/90) Präsentieren Begründen Lösungswege in kurzen, vorbereiteten Beiträgen präsentieren (S.74/A2+3; S.80/A7+9; S.80+81/Kasten; S.87/A10) mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.76/A3; S.78/A6e; S.87/A11e; S.90/A15) Erkunden Werkzeuge Erkunden Darstellen Recherchieren Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.79/A7; S.83/A2+4; S.88/A1) Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden und Verallgemeinern anwenden (S.86/A5-7) Tabellenkalkulation zum Erkunden nutzen (S.76/A1+2; S.77/Kasten; S.78/A5+6; S.83/A3b; S.86) Daten in elektronischer Form zusammentragen und mit Hilfe der Tabellenkalkulation darstellen (S.74/A3+4; S.76/A1+2; S.77/Kasten; S.78/A5+6) Lexika, Schulbücher und Internet zur Informationsbeschaffung nutzen (S.75-78; S.86) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 7

Sprache der Mathematik: Klammern und Quadrate Operieren Terme zusammenfassen, ausmultiplizieren und faktorisieren; Binomische Formeln als Rechenstrategie nutzen Begründen mathematisches Wissen für Begründungen nutzen (S.101/A9; S.103/A5; S.112/A4; S.113/A5+6) Erkunden Muster und Beziehungen zwischen Zahlen und Figuren untersuchen und Vermutungen aufstellen (S.100/101; S.111/A1; S.114) Algorithmen zum mathematischer Standardaufgaben nutzen (S.109/A5; S.112); die Möglichkeiten mehrere Lösungen und Lösungswege bei einem Problem überprüfen (S.100/A3; S.104/A5; S.113/A1); Die Problemlösestrategie Zurückführen auf Bekanntes, Spezialfälle finden und Verallgemeinern anwenden (S.100/A1d; S.105/A4; S.113/A7); Verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen (S.104-106; S.106/Kasten; S.111) Reflektieren Lösungswege auf Richtigkeit und Schlüssigkeit überprüfen (S.101/A4+5; S.105/A2; S.106/A8; S.109/A11; S.110/A12) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.100-103; S.111/A1+3) Validieren im mathematischen Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell verändern (S.101/A4+9; S.103/A6) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 8

Veränderungen Anwenden Kenntnisse über rationale Zahlen und lineare Gleichungen zur Lösung innerund außermathematischer Problemen nutzen Funktionen Darstellen Interpretieren Anwenden Zuordnungen mit eigenen Worten, in Wertetabellen, als Graf und in Termen darstellen und zwischen den Darstellungen wechseln Grafen von Zuordnungen und Terme linearer funktionaler Zusammenhänge interpretieren proportionale und lineare Zuordnungen in Tabellen, Termen und Realsituationen sowie antiproportionale Zuordnungen in Tabellen und Realsituationen anwenden; Eigenschaften von proportionalen, antiproportionalen und linearen Zuordnungen sowie einfachen Dreisatzaufgaben zur Lösung außer- und innermathematischer Problemstellungen anwenden Lesen Informationen aus einfachen mathematischen Darstellungen ziehen, diese strukturieren und bewerten (S.118/A1+2+4; S.119/A6-8; S.122/A6-9; S.125/A6; S.127/A4+5; S.129ff; S.133; S.134/A1) Verbalisieren Arbeitsschritte bei mathematischen Verfahren mit eigenen Worten und geeigneten Fachbegriffen erläutern (S.118/A1; S.119/A7; S.122/A6c; S.125/A4); Vernetzen Ober- und Unterbegriffe angeben und Beispiele und Gegenbeispiele als Beleg angeben (S.130/A4+5; S.132/A2) Verschiedene Darstellungsformen zur Problemlösung nutzen (S.119/A8; S.129/130; S.132/133) Modellieren Mathematisieren einfache Realsituationen in mathematische Modelle übersetzen (S.118/A2; S.119/A7; S.120/A2+3; S.121/A4; S.125/A4; S.132/133) Validieren Realisieren im mathematischen Modell gewonnene Lösungen an der Realsituation überprüfen und ggf. das Modell verändern (S.122/A6; S.127/A4) einem mathematischen Modell eine passende Realsituation zuordnen (S.118/A1+4; S.119/A6; S.121/Kasten; S.121/A5; S.123; S.127/A5; S.129/A3) Werkzeuge Berechnen Taschenrechner nutzen (S.132/A3+4; S.133) Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 9

Bewertungskriterien (gültig seit Schuljahr 2009_/_2010, lt. FK - Beschluss vom 12.08.2009) Die Gesamtnote setzt sich aus den folgenden Bereichen zusammen und orientiert sich an den prozess- und inhaltsbezogenen Kompetenzen des Schullehrplans Eine Anzahl von ca. 7 Einzelnoten aus den verschiedenen Bereichen und deren zeitliche Dokumentation pro Halbjahr sollte für jeden Schüler zur Verfügung stehen. Mündlicher Bereich Qualität mündlicher Beiträge Quantität mündlicher Beiträge Referate (und Protokolle) Vorstellung eigener Lernwege Kenntnis und Umgang mit Fachbegriffen Präsentieren/Moderieren von Arbeitsergebnissen und Arbeitsprozessen Schriftlicher und praktischer Bereich Tests (Notenvergabe s. Tabelle) Qualität schriftlicher Beiträge, u.a. auch schriftliche Referate und Protokolle Quantität schriftlicher Beiträge Angemessene Form und Inhalt der Heft- und Mappenführung Bearbeiten von Texten, Materialien Erstellung von Dokumentationen Plakaterstellung Regelmäßigkeit, Umfang und angemessene Form von Hausaufgaben, Wochenplänen Lerntagebuch Sozial-kommunikativer Bereich Einsatzbereitschaft Durchhaltevermögen Zuverlässigkeit Selbstorganisation Teamfähigkeit Selbsteinschätzung Prozentuale Verteilung von Punkten bei Klassenarbeiten Notenvergabe bei Kursarbeiten sehr gut 100 % - 87 % gut 86 % - 73 % befriedigend 72 % - 59 % ausreichend 58 % - 45 % mangelhaft 44 % - 18 % ungenügend 17 % - 0 % Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 10

Lt. AO müssen in allen Fächern häufige Verstöße gegen die sprachliche Richtigkeit bei der Festlegung der Note angemessen berücksichtigt werden. Dabei sind insbesondere das Alter, der Ausbildungsstand und die Muttersprache der Schüler zu beachten. Insgesamt muss jeder der beiden Bereiche (Sonstige Mitarbeit / Klassenarbeiten) mit mindestens 40% gewichtet werden. Städt. Holzkamp-Gesamtschule Witten - Fachkonferenz Mathematik 11