Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich

Ähnliche Dokumente
Ergebnisse der Österreichischen MigrantInnen Gesundheitskompetenz Studie (GKM).

Gesundheitskompetenz (Health Literacy) in Österreich - im internationalen Vergleich

ANHANG: Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Einfluss von Migration auf Diabeteseinstellung und Betreuungsqualität

Was ist Gesundheitskompetenz, und wie kann sie gefördert werden?

BASS. Gesundheitsmonitoring der Migrationsbevölkerung in der Schweiz (GMM II) Einleitung Der Gesundheitszustand

Die BAS. Auszüge aus dem MBI BAS Vernetzung

Gesundheitskompetenz bei Menschen mit chronischer Krankheit

Beratung der Eckpunkte des Nationalen Aktionsplans Gesundheitskompetenz

Was wissen wir über die Health Literacy der (jungen) Österreicher im internationalen Vergleich?

Soziale Determinanten der Gesundheit

Wie steht es um die Gesundheit der Migrationsbevölkerung?

Gesundheitskompetenz und chronische Erkrankung

Gesundheitskompetenz. von Kindern. Impulsvortrag am , TGKK. Kathrin-Anna Brodtrager, BA

Theoretische Rahmenkonzepte

Gesundheitskompetenz: Ausgewählte Ergebnisse aus der HLS-EU, der HLS- Österreich und HLS Jugend Studie

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2015

Kuhmilcherzeugung und -verwendung 2016

Nationales Zentrum Frühe Hilfen, 4. November 2016

Gesundheitskompetenz und gesundheitliche Lage von Menschen mit Migrationshintergrund

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Health Literacy: Untersuchungen zur Gesundheitskompetenz

Ergebnisse der Bevölkerungsbefragung zur Gesundheitskompetenz in der Schweiz

Die Gesundheitskompetenz der österreichischen Bevölkerung

Gesundheitskompetenz mit Wirkung? Das Projekt Durchblick aus Sicht der externen Evaluation

Die Kärntner Volkshochschulen

Fragebogen für weibliche Teilnehmerinnen

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

E I N L E I T U N G. Befragungszeitraum: 17. November bis 5. Dezember Grundgesamtheit:

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Gesundheitsziel: Gesundheitssystem gesundheitsfördernd gestalten

Health Literacy: Forschungsstand und Perspektiven für ältere Menschen

Print-Reichweiten MA 2014/15. in Österreich und den Bundesländern

Gönüllü. Besuche, Begleitung und Betreuung von Menschen mit Demenz

Gesundheitsversorgung in den Bundesländern. Welle 1 Oktober 2012

Gesundheitskompetenz bei Personen mit Migrationshintergrund aus der Türkei und Ex- Jugoslawien in Österreich

I N F O R M A T I O N

FRÜDOK Auswertungen mit Stand 8. März erstellt am 30. März 2017

9931/AB XXV. GP - Anfragebeantwortung - Anlage 1 1 von Anlage 1. Erhebung zur parlamentarischen Anfrage vom

Der Österreichische Arbeitsgesundheitsmonitor: Gesundheitsberufe belasten die Gesundheit

Migranten und Fernsehen in Österreich 2007

Gesundheitskompetenz in Deutschland Befunde und Herausforderungen

Aktuelle Analysen der Gesundheitsberichterstattung zur Gesundheit älterer Menschen in Hamburg

Jürgen M. Pelikan Florian Röthlin Kristin Ganahl

Stärkung der Nutzerkompetenz als Voraussetzung eines zielführenden Wettbewerbs Kommentar zu Prof. Dr. Doris Schaeffer

Gesundheitskompetenz. Was ist das und wie kann sie gefördert werden? Marlene Schader

Neue Primärversorgung

Gesundheitskompetenz Die Fakten

Frauengesundheit. Es geht um dich! Frauengesundheitszentrum

Vorstellung des Gesundheitsprojektes Mit Migranten für Migranten (MiMi)

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Psychosoziale Gesundheit

Nutzenstiftende Anwendungen

Soziale Ungleichheit in Oberösterreich

Fertilität, Morbidität und Mortalität von Migrantinnen und Migranten in Deutschland

Herzensbildung. Gesundheitsförderung zur Stärkung von Gesundheitskompetenzen für kardiologische Patientinnen und Patienten

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark Grundsatz: Gleiche Chancen für Gesundheit ermöglichen

Arbeitsassistenz. Zahlen / Daten / Fakten. Arbeitsassistenz-Fachtage, Oktober 2018 Dr. in Katrin Fliegenschnee, BundesKOST

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe. 4. Quartal 2018

Sozialmedizinische Dimension. Univ.Prof.Dr.med.Anita Rieder Institut für Sozialmedizin der Medizinischen Universität Wien Zentrum für Public Health

Jugendcoaching Teilnahmebefragung Jugendliche und Einblicke aus dem MBI Monitoring Berufliche Integration

Wer beansprucht physiotherapeutische Leistungen und wie oft? Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1)

«Gesundheitskompetenz. Die Fakten» Wissenswerte Fakten von der WHO Dr. Jörg Haslbeck, Kompetenzzentrum Patientenbildung, Careum Forschung, Zürich

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Förderung der Gesundheitskompetenz im Alter

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Lebensqualität & Lebensstandard in Vorarlberg Das Pensions- und Gesundheitssystem aus dem Blickwinkel der Betroffenen

Kostenloser Gesundheitskurs für erwerbslose und prekär beschäftigte Frauen Feministisches FrauenGesundheitsZentrum Berlin e.v.

Band 183 Schriftenreihe des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Verlag W. Kohlhammer

Gesundheitskompetenz an Hochschulen ein förderwürdiges Konzept?

Die Gesundheitskompetente Organisation Eine Frage der Qualität?

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Interkulturelle Öffnung und Gesundheitskompetenz

HERZINSUFFIZIENZ. Präsentation der Ergebnisse der österreichweiten Befragung im Rahmen des Österreichischen Patientenberichts

Aufgaben der SchulärztInnen aus Public Health Perspektive. Manfred Maier

Anhang: in Österreich. ands der. In Kooperation mit:

Gesundheit & Armut. Zahlen und Fakten für die Schweiz. Wally Achtermann Wissenschaftliche Grundlagen

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

Gesundheitsförderung bei Mitarbeitern der stationären Altenbetreuung - Ergebnisse eines Wiener Pilotprojekts

Gesundheitskompetenz stärken

Gesundheitskompetenz. Die Fakten

Transkulturelle psychosomatische Rehabilitationsbehandlung

Gesundheitsbarometer Burgenland. Welle 8 September/Oktober 2013

Vorwort des Präsidenten des Hessischen Landtags 11. Vorwort des Vorsitzenden und des Berichterstatters der Enquetekommission

Konjunkturbeobachtung für das Baugewerbe

weekend MAGAZIN Wien 2016

Historische und soziale Rahmenbedingungen. Psychosoziale Belastungsfaktoren

HBSC Health Behaviour in Schoolaged Children Ergebnisse des 8. Survey in Österreich

ORF-Publikumsratsstudie Anforderungen und Erwartungen des Publikums an die Regionalberichterstattung im ORF

Gesund alt werden im Quartier

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Eine/r für Alles Alles für Eine/n? Zur Arbeitssituation und Kooperation der Präventivdienste in Österreich

Kinder- und Jugend- Gesundheitsbericht 2010 für die Steiermark

Lebenslage und Lebensqualität. älterer Menschen mit. Migrationshintergrund

Konjukturbeobachtung für das Baugewerbe

Transkript:

an institute of the Gesundheitskompetenz von MigrantInnen in Österreich Ausgewählte Ergebnisse der qualitativen Teilstudie ProjektmitarbeiterInnen: Faime Alpagu, Julia Dahlvik, Ankica Sikic-Fleischhacker (für die qualitative Teilstudie) Kristin Ganahl, Florian Röthlin (für die quantitative Teilstudie) Jürgen M. Pelikan (Projektleitung) Auftrag- und FördergeberInnen: FGÖ, HVSV, MSD LBIHPR: A-1020 Vienna, Untere Donaustraße 47, Austria office@lbihpr.lbg.ac.at www.lbihpr.lbg.ac.at +43 1 2121493-10 FAX - 50 in cooperation with: Co-funded by:

Gesamtstudie (österreichweit) Literaturstudie und mixed methods approach Qualitative Teilstudie ExpertInnen-Interviews Fokusgruppendiskussionen Qual. Inhaltsanalyse Quantitative Teilstudie Telefonsurvey in 5 Sprachen (D, B, K, S, TR) N=625 2

Generisches Rahmenmodell für Determinanten und Konsequenzen der Gesundheitskompetenz (Indikatoren) 1. Persönliche Determinanten a. Psychische Disposition & allg. Kompetenzen -Selbstwirksamkeit b. Sozioldemog. Status -Geschlecht -Alter -Familienstand c. Sozioök. Status -Bildung/Beschäftigung -Wohnungssistuation -Finanzielle Deprivation -Soziales Status d. Soziales Kapital e. Migrationsspezifisch -Staatsbürgerschaft -Aufenthaltsstatus -Migrationshintergrund (u.a. Geburtsland) -Migrationsgrund -Sprachkompetenz -Integration/Diskriminierung 2. Persönliche Gesundheitskompetenz a.(funktionale GK (NVS)) b. Umfassende GK -HLS-EU-Q16 -HLS-EU- Migrantionsspezifisch c. Gesundheitswissen, Einstellungen -Health Locus of Control -Gesundheitsinformationen beschaffen -Einschätzung des Wissens über das KB-System, Krankenkasse etc. 3. Gesundheitsverhalten a. Risikoverhalten -Negative Auswirkung von Bewegung und Ernährung (BMI) -Raucherstatus -Alkoholkonsum b. Spez. Präventionsverhalten -Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen c. Gesundheitsförderl. Verhalten -Sport -Gesunde Ernährung 4. Gesundheitsstatus a. (Mortalität) b. Morbidität -Chronische Krankheiten c. Beschwerden -Krankheitsbedingte Einschränkungen d. subj. Gesundheitseinschätzung -selbsteingeschätzter Gesundheitszustand (SF 36) -Mental Health 5. Krankheitsverhalten a.(selbstbehandlung) Soziale Unterstützung b. Inanspruchnahme des KB-Systems -Medikamenteneinnahme - Häufigkeiten der Inanspruchnahme des professionellem KB-System c. Migrantenspezifische Erfahrungen im KB- System -Schwellenangst und Fear of Shame - Trankkulturelle Kompetenz und Diskriminierungserfahrung im KB-System -Vertrauen ins KB-System -Muttersprachliche Angebote 0. Situative Determinanten (Bundesland, Stadt/Land, Bezirk, etc.) 3

Fragestellungen 1. Inwiefern unterscheidet sich die GK wichtiger MigrantInnengruppen von der GK der österreichischen BürgerInnen sowie der EU- BürgerInnen in Österreich? 2. Wo liegen die besonderen GK Probleme bei MigrantInnen? 3. Welche relevanten Unterschiede in der GK gibt es zwischen den beiden untersuchten MigrantInnen-Gruppen? 4. Was sind besonders vulnerable Gruppen bei den untersuchten MigrantInnen? 5. Mit welchen sozialen (demografischen und sozioökonomischen) Determinanten hängt die GK der untersuchten Gruppen zusammen? 6. Welche gesundheitsrelevanten Konsequenzen hat niedrige GK bei den untersuchten Gruppen? 4

Qual. Methode I: ExpertInnen-Interviews (53) Leitfadeninterviews: face-to-face und Telefon Burgenland: 1 Kärnten: 1 Niederösterreich: 2 Oberösterreich: 3 Salzburg: 2 Steiermark: 6 Tirol: 2 Vorarlberg: 4 Wien: 32 5

Qual. Methode II: Fokusgruppendiskussionen Türkisch-sprachig (8 FG, 74 TN) OÖ: 1 Fokusgruppe, 10 TN (Frauen und Männer) Vorarlberg: 3 Fokusgruppen: 7 (Frauen und Männer), 10 (Frauen und Männer) und 15 (nur Frauen) TN Wien: 4 Fokusgruppen: 11 (nur Frauen), 9 (nur Männer), 8 (nur Frauen) und 9 (Frauen und Männer, kurdisch) TN BKS-sprachig (5 FG, 45 TN) OÖ: 1 Fokusgruppe: 10 TN (Frauen und Männer) Steiermark: 1 Fokusgruppe: 13 TN (Frauen und Männer) Wien: 3 Fokusgruppen: 8 (Bosnisch, muslimisch), 5 (Kroatisch) und 9 (Serbisch) TN (alle Frauen und Männer) Jugendliche in Wien (auf Deutsch durchgeführt) 1 Fokusgruppe: 11 TN (TR und BKS gemischt, nur Jungen) 1 Fokusgruppe: nicht zustande gekommen (TR und BKS gemischt, nur Mädchen) 6

Ausgewählte Ergebnisse ExpertInnen Fokusgruppen: Personen mit Türkei-Hintergrund Fokusgruppen: Personen mit BKS-Hintergrund Unterschiede und Gemeinsamkeiten (TR und BKS) 7

0. 0. Situative Determinanten: Ressourcen und u. Barrieren Gemeinsamkeiten (Exp./TR/BKS) R: Nutzung von zwei Gesundheitssystemen; soziale Netzwerke B: Sprachbarrieren, Mangel an muttersprachlichen u. kulturspezifischen Angebote, ungenügend/teure Psychotherapieplätze (Exp./TR) ExpertInnen R: Angebote für spezielle Gruppen B: Mangelnde Anerkennung von Problemen; Unterschiede in den BL TR/BKS R: Muttersprachliche Medien u. Gesundheitspersonal B: Lange Wartezeiten bei den Fachärzten 8

1. Persönliche Determinanten a. Psychische Disposition & allg. Kompetenzen -Selbstwirksamkeit -Health Locus of Control b. Soziodem. Status -Geschlecht -Alter -Familienstand c. Sozioökon. Status -Bildung/Beschäftigung -Wohnungssituation -Finanzielle Deprivation -Soziales Status d. Soziales Kapital e. Migrationsspezifisch -Staatsbürgerschaft -Aufenthaltsstatus -Migrationshintergrund (u.a. Geburtsland) -Migrationsgrund -Sprachkompetenz -Integration/Diskriminierung Gemeinsamkeiten (Exp./TR/BKS) Fatalismus Gesundheit und Pflege Frauensache Berufstätigkeit als Hindernis für Vorsorge Sprachkompetenz Diskriminierung ExpertInnen/TR TR/BKS Besonders vulnerable Gruppen; Gastarbeitergeneration, Asylsuchende (TR), Bildungsferne bzw. AnalphabetInnen (TR) Mangelndes Selbstbewusstsein verbunden m. neg. Erfahrungen Soziale Kontrolle über Frauen Kritik über soziales Kapital (TR) Bildung u. finanzielle Deprivation ausschlaggebend (TR) Gesundheit im zunehmenden Alter wichtiger 9

2. Persönliche Gesundheitskompetenz a.(funktionale GK (NVS)) b. Umfassende GK - HLS-EU-Q16 - HLS-EU-Migrationsspezifisch c. Gesundheitswissen, Einstellungen - Gesundheitsinformationen beschaffen - Einschätzung des Wissens über das KB-System, Krankenkasse etc. Gemeinsamkeiten (Exp./TR/BKS) TR/BKS Heterogene Informiertheit (Bildung, Sprache) Informationen teilweise zu komplex Community wichtige Informationsquelle; muttersprachliche Medien (TR) Gesunder Körper=gesunde Seele Gesundheit ist das wichtigste BKS PrivatpatientInnen besser informiert 10

3. Gesundheitsverhalten a. Risikoverhalten -Negative Auswirkung von Bewegung und Ernährung (BMI) -Raucherstatus -Alkoholkonsum b. Spez. Präventionsverhalten -Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen c. Gesundheitsförderl. Verhalten -Sport -Gesunde Ernährung ExpertInnen TR/BKS Bewusstsein teilweise vorhanden Vorsorgeuntersuchung zum Teil in Anspruch genommen Bewusstsein überwiegend vorhanden aber Umsetzung schwierig (fin. Deprivation, Zeitmangel, mangelnde Selbstdisziplin) Vorsorgeuntersuchung (u.a. Mammographie) wird überwiegend in Anspruch genommen Schriftliche Einladung wirksam und notwendig (TR) 11

4. Gesundheitsstatus a. (Mortalität) b. Morbidität -Chronische Krankheiten c. Beschwerden -Krankheitsbedingte Einschränkungen d. subj. Gesundheitseinschätzung -selbsteingeschätzter Gesundheitszustand (SF 36) -Mental Health Gemeinsamkeiten (Exp./TR/BKS) Beschwerden: Diabetes, Bluthochdruck, Übergewicht, Kopfschmerzen, Schlafstörungen Beschwerden am Stützapparat, Depression Körperliche Beschwerden; Arbeitsbedingungen Psychische u. psychosomatische Beschwerden; Stress im Alltag und Arbeit, Sorgen um die Kinder, Finanzen und Aufenthaltsstatus (TR) TR Trotz allem: Gottseidank kann ich mich auf den Beinen halten 12

5. Krankheitsverhalten und Erfahrungen im KB-System Gemeinsamkeiten (Exp./TR/BKS) a.(selbst. bzw. Laienbehandlung) b. Inanspruchnahme des KB-Systems -Medikamenteneinnahme - Häufigkeiten der Inanspruchnahme des professionellem KB-System c. Migrantenspezifische Erfahrungen im KB- System -Schwellenangst und Fear of Shame - Trankkulturelle Kompetenz und Diskriminierungserfahrung im KB- System -Vertrauen ins KB-System -Muttersprachliche Angebote ExpertInnen/TR TR/BKS Selbstbehandlung mit Naturmedizin und Hausapotheke Vergleich und Nutzung von zwei Gesundheitssystemen Generell zufrieden mit österreichischen Gesundheitssystem Mangelnde Information in Muttersprache Orientierung im System schwierig (Exp.) Zeitmangel der Ärzte, Sprachbarriere -> Missverständnisse, Fehldiagnostik, Übermedikalisierung und Dr.-Shopping Problem der LaiendolmetscherInnen Vertrauen in Technik vs. ÄrztInnen Ärzte im Heimatland wären besser ausgebildet (BKS/TR) Schlechte Erfahrungen in KH-Betrieb; positive bei Hausärztinnen (BKS)* Gute Erfahrungen in KH-Betrieb und Apotheken (TR) Vorsorge als wichtig gesehen (TR) 13

Zusammenfassung und Diskussion Sprachbarriere erschwert u.a. ÄrztInnen-PatientInnen-Kommunikation Bildung u. finanzielle Deprivation ausschlaggebend BKS-Gruppe scheint tlw. besser integriert (Sprache, finanzielle Situation, Bildung) Differenzen zwischen den Bundesländern v.a. im Hinblick auf vorhandene Infrastruktur bzw. Angebotsstruktur Mangelndes politisches Bewusstsein für migrationsspezifische Probleme und mangelnde Anerkennung von MigrantInnen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene Diskriminierung 14

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt faime.alpagu@lbihpr.lbg.ac.at julia.dahlvik@lbihpr.lbg.ac.at ankica_sikic@yahoo.de 15