Unterricht ist Kommunikation

Ähnliche Dokumente
Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Lernatelier. Auf den folgenden Seiten beschreiben wir den Weg, den wir als Lernbegleiter mit den Schülerinnen und Schülern gehen.

Ist 1:0=1? Ein Brief - und eine Antwort 1

Sicher kennst du das Spiel «Schiffe versenken». Das Ziel des Spiels ist es, möglichst schnell die Schiffe des andern zu finden und sie zu versenken.

Menschen mit Behinderungen sollen überall dabei sein können. Ein anderes Wort dafür ist Teilhabe. Teilhabe heißt: selbst entscheiden zu können,

Wie wird der Fragebogen ausgefüllt?

Die Kindesanhörung. Es geht um dich deine Meinung ist gefragt. Für Kinder ab 5 Jahren

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

1. Der Kommunikationsprozeß

Arbeitsrapport im Fach Werken

Einen Vortrag gestalten: Checkliste

Aufgabe 7: An der Decoupiersäge arbeiten

Das Experiment im Chemie-Unterricht

der Grundschule Downloadmaterialien Hanna Hardeland Lernentwicklungsgespräche in der Grundschule Ein Praxisleitfaden

Version für Kinder im Alter von 6-10 Jahren (FBA Kinder 6-10) Leitfadeninterview

das usa team Ziegenberger Weg Ober-Mörlen Tel Fax: mail: web:

Aufgabe 7: Unser Schulhaus

EU Klassifikation der Sprachkenntnisse

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler - Fokusthema Leistungsorientierung

Isomere. 3. Bsp. C5H12

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf

Clever zu deiner GFS. in Biologie. Viel Erfolg bei Deiner GFS!

Wer (richtig) fragt, der führt.

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Sprechen Mimik und Gestik

Gelassenheit können Sie lernen

Anpassen/verständigen (Ensemblesituationen) ab Stufe 2

Kinder-Knigge. Hello. Grüezi Buon Giorno. Mire Dita Guten Tag. Bon Jour. Bom Dia. Dobar Dan. Merhaba. Name

A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Satz- und Anweisungsverständnis

Peace-Force für mich persönlich: Was hat dir Peace-Force gebracht?

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Aufgabe 9: Faltanleitung schreiben: Papierschiff


A Erfolg ist kein Zufall, Vorbereitung einer Präsentation

Aufgabe 3: Wasser ist ein spezieller Stoff

Von der Bewerbung. Copyright EXPRESS PERSONAL AG

ITP Thüringen. Infoblatt 5 Was ist ITP: Integrierte Teilhabe-Planung? Menschen mit Behinderungen wollen teilhaben. Teilhabe heißt:

!!! Mein Gespräch mit dem Arzt

Vortragstipps. Axel Buchner Susanne Mayr. Vorbemerkung

UMSETZUNGSHILFE Nr. 32. Fragetechnik: Wer richtig fragt, führt

Reden und streiten miteinander Kommunikation und Konflikte in der Familie

Kampagne für Persönlichkeitsschutz Seite 1

Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Festkörperchemie Prof. Dr.

"Lernen aus der Sicht der Schülerinnen und Schüler"

LernAtelier an der Oberstufe Egg Informationen für SchülerInnen

Mathematik 9d Wahrscheinlichkeitsrechnung November Vier-Felder-Tafel

Erfolgreich Telefonieren

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Andorra" von Max Frisch - Lesetagebuch Klasse 7-10

Keine Stunde ohne Handy

Wie man seine Zuhörer mit Präsentationen umhaut! Ein Leitfaden für bessere Präsentationen.

Fragebogen für Schülerinnen und Schüler

Beobachtung (Selbsteinschätzung)

Bilanz ziehen Fragen zur beruflichen Standortbestimmung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Was ist WenDo? leicht gesagt. Modell-Projekt frauen.stärken.frauen. ( ) Zentrum für inklusive Bildung und Beratung ZIBB e.v.

1. Offene Fragen Will ich möglichst viel erfahren, stelle ich Fragen, die eine ausführliche Antwort ermöglichen:

Wegleitung Unterrichtspraktikum Didaktik-Zertifikat Gesundheitswissenschaften und Technologie

Unterrichtsverlauf zu: UE Referat zum Thema Jugendbuch vorstellen, 6 8 Std., Klasse 5-7, Deutsch, Realschule. Angestrebte Kompetenzen/Ziele

Modul 3 Schülergerechtes Experimentieren

Herleitung des Massenwirkungsgesetzes für das chemische Gleichgewicht zwischen Iod, Wasserstoff und Iodwasserstoff

2. Schnelle Informationen für den Schüler Vorbereitung des Referats

Schritt 1: Für eine gute Kommunikation sorgen

MÜNDLICH KUNST UNTERRICHTEN KUNST WOCHE 13 - FEHLER MACHEN

FRAGEN zum LERNEN (FzL)

Auf dem Weg zum DSD Niveaustufe A2 Internationale schulische Vergleichsarbeit Hörverstehen Texte nur für die Lehrkraft

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Löcher" von Louis Sachar - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Arbeitspaket WISSENSCHAFTLICHE PRÄSENTATION

Algorithmen und Berechnungskomplexität II Prof. Dr. Rolf Klein

I. Chemische Bindung und Zwischenmolekulare Kräfte

Illustrierende Aufgaben zum LehrplanPLUS

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Aufgabe 6: Genau sehen und hören

2) Welche Sprache sprecht Ihr normalerweise zu Hause? deutsch 103 (88,03%) eine andere Sprache: 14 (11,97%)

LP D 5.1 Jahrgangsstufe5 Deutsch SJ16/17

Deutsche Schule Madrid

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: "Tschick" von Wolfgang Herrndorf - Lesetagebuch für die Klassen 7-10

Kommunikation für Tauchausbilder. Andreas Barton 1

voll und ganz = 5 gut = 4 etwas = 3 kaum = 2 gar nicht = 1 1.) Wenn immer ich eine Arbeit mache, dann mache ich sie gründlich.

Wirkungsvoll vorlesen Übersicht

Informationssysteme PD Dr. Andreas Behrend

Zaubern im Mathematikunterricht

МИНИСТЕРСТВО НА ОБРАЗОВАНИЕТО И НАУКАТА ЦЕНТЪР ЗА КОНТРОЛ И ОЦЕНКА НА КАЧЕСТВОТО НА УЧИЛИЩНОТО ОБРАЗОВАНИЕ ТЕСТ ПО НЕМСКИ ЕЗИК ЗА VII КЛАС

Es ist eigentlich so einfach, dass es unmöglich ist. Ein Abend mit Daniel, Januar 2012

Aktiv zuhören und rationell lesen im Studium

Vortragsfoolien / Präsentation

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Politische Bildung und Partizipation beginnen im Klassenzimmer Workshop von Christiane Daepp

Antreiber Test VOLL UND GANZ = 5 GUT = 4 ETWAS = 3 KAUM = 2 GAR NICHT = 1

Gruppenunterricht zum Thema: Sortierverfahren. Berufsschule / Gymnasium

Anhang A. Fragebogen Berufswahlkompetenz. Friedrich-Schiller-Universität Jena

Modul 4 - Selbstbewusstsein

Onlinebefragung der Schülerinnen und Schüler im Rahmen der Fremdevaluation an beruflichen Schulen (Erprobungsphase Schuljahr 2016/17)

Clever lernen! Vortrag für Eltern Bettina Dénervaud, dipl. Lerncoach

Hallo, Ich wünsche Ihnen viel Spaß beim Ausprobieren. Herzlichst, Ihre. Anja Riemer-Grobe

Begleitetes Wohnen. Leben, wie es mir gefällt.

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

Von der Sprachheilschule Gottfried-Feßmann-Straße Zell im Wiesental

Transkript:

Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 1 Persönliche Empfehlungen aus der Praxis Unterricht ist Kommunikation Guter Unterricht ist wie ein gutes Gespräch oder eine spannende Begegnung. Weil das Gespräch von der Interaktion lebt, ist es nicht wirklich planbar. Am besten ist es, wenn beide Gesprächspartner zu Wort kommen. Monologe werden schnell langweilig und unangenehm für die Zuhörer. Leider sprechen viele Leute lieber als sie zuhören. Fragen stellen und beantworten ist anspruchsvoll, weil man schnell reagieren muss und sich schlecht vorbereiten kann Zuhören ist schwierig Schülerinnen und Schüler müssen den ganzen Tag zuhören. Es ist anstrengend sich immer wieder für Erklärungen zu öffnen, mitzudenken und wenig zu handeln. Lehrpersonen sind beim Unterrichten auf vielen Ebenen gefordert und haben selten die Ruhe sich eine mühsam vorgebrachte Frage bis ans Ende anzuhören. Tipps für die Lehrperson Schülerinnen und Schüler (=SuS) ernst nehmen Leistungen einfordern: persönliche von Sachebene trennen Zeigen, dass man den Schüler mag, wenn man ihn zurechtweist. Eine Strafarbeit richtet sich gegen ein unmögliches Verhalten, nicht gegen die Person. Leistung der SuS wertschätzen: SuS angemessen loben Rechtzeitig sagen, was Sie erwarten. Die Schüler sollten wissen, was zu tun ist. Beispiele a) Die SuS bitten nach vorne zu schauen, wenn man etwas zeigen möchte b) "Sie sehen einen kurzen Film. Anschliessend haben Sie Zeit, folgende Fragen selbständig zu beantworten" c) "Zuerst werde ich das Phänomen erklären. Nachher müssen Sie die Erklärung in eigenen Worten festhalten." Aufmerksamkeit verlangen Dilemma: Was tun, wenn SuS nicht aufpassen? Manchmal hilft es, wenn ich ein bis zwei Sätze diktiere. Wichtig ist ein angemessenes Tempo des Unterrichts. Das Programm nicht einfach durchziehen Ideen der SuS aufnehmen, aber nicht zu lange vom Thema abschweifen Beim Lernen dürfen SuS Fehler machen; bei der Prüfung nicht mehr. Ich brauche typische Fehlvorstellungen für den Unterricht. Wer keine Fehler riskiert zensuriert sich selbst und äussert auch die guten Ideen nicht. Es lohnt sich Bei falschen Antworten nach den Überlegungen fragen.

Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 2 Es ist günstig, wenn die Schüler viel und die Lehrperson wenig zu tun hat a) (Lern)aufgaben stellen b) Die Schülerinnen schreiben mit, formulieren geeignete Passagen selbständig und leisten kleine Beiträge. Sie stellen beispielsweise eine Reaktionsgleichung selber auf oder entwerfen eine Skizze. Wenn ich mir Mühe gebe, heisst das noch lange nicht, dass sich die Schüler einsetzen. Pointiert formuliert: Wenn es bei mir brennt, heisst es nicht, dass es bei den Schülern zündet. Eine gute Beziehung zur Klasse hilft über viele Schwierigkeiten hinweg. Es ist deshalb wichtig, dass Sie mit den SuS zusammenarbeiten und sich nicht gegen die Klasse stellen. Lehrpersonen sind Vorbilder aber keine Autoritäten mehr. Wann ist eine Lektion gelungen? Bitte geben Sie eine persönliche Antwort. Falls Sie noch keine Unterrichtserfahrung haben, denken Sie an Situationen an der Hochschule oder an Ihre eigene Mittelschulzeit. Fragen stellen Offene Fragen bevorzugen. Offene Fragen sind Fragen, die einen Spielraum für die Antwort zulassen. Fragen so formulieren, dass sie nicht mit ja oder nein beantwortet werden können Sich während der Formulierung der Frage an die ganze Klasse richten. Anschliessend aber einzelne Schülerinnen und Schüler ansprechen. Wartezeit 1: Nach der Frage 3 Sekunden warten, bis Sie eine Schülerin aufrufen. So überlegen sich viele SuS die Antwort, weil die Chance besteht, dass sie gefragt werden. Wenn sie genügend Zeit haben,

Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 3 melden sich auch langsame Schüler, die oft eine differenziertere Antwort geben als die schnellen. Gut zuhören! Wenn Sie nicht bewusst hinhören, können Sie keine präzise Antwort geben. So kommt es oft, dass alle die Frage verstehen nur die Lehrperson nicht. Mit der Schülerin Augenkontakt halten auch wenn die Antwort umständlich vorgebracht wird. Wartezeit 2: Wenn die Antwort zu kurz oder zu ungenau ausfällt, warten Sie nochmals 3 Sekunden, bis Sie auf die Frage eingehen. 3 Sekunden sind lang und der Schüler wird die Antwort wahrscheinlich ergänzen. Loben: Gute Antworten wertschätzen. Nur das fragen, was die Schülerinnen beantworten können. Schlechte Formulierungen vermeiden: Beispiel bessere Formulierung Kann mir vielleicht jemand sagen von was die Reaktionsgeschwindigkeit abhängt? Kann mir irgend jemand vielleicht sagen, von welcher Trennmethode ich spreche, wenn ihr euch diese Apparatur so anschaut? Wer hat eine Idee? Zwei unterschiedliche Lewisformeln werden gezeigt. Was fällt Ihnen auf? Fragen beantworten Fragen beantworten ist anspruchsvoll. Sie müssen auf der Stelle eine verständliche, prägnante und korrekte Antwort geben. Hören Sie aufmerksam zu, was die Schülerinnen fragen, damit Sie das Problem erfassen und fragen Sie lieber nach, als dass Sie irgend eine Antwort geben. Grundsätzlich sind Fragen im Unterricht erwünscht. Trotzdem ist es nicht immer angezeigt, eine Frage zu beantworten. Vielleicht muss sich die Lehrperson vorbereiten und geeignetes Anschauungsmaterial mitnehmen. Manchmal sprengt die Frage das Unterrichtsthema. Die Erklärung kann unverständlich werden, wenn zwischendurch Fragen gestellt und beantwortet werden. In jedem Buch muss zuerst der Abschnitt gelesen werden, bis man sich Fragen zum Text aufschreibt. Wenn nur noch wenig Zeit bleibt, lohnt es sich das Thema abzuschliessen und keine Fragen mehr zuzulassen.

Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 4 Wenn ein Thema bereits unterrichtet wurde, gebe ich oft eine kurze Antwort und verzichte in der Regel auf den Hinweis, dass diese Frage bereits diskutiert wurde. Schüler meinen ein Recht auf eine Antwort zu haben. Deshalb muss die Lehrperson deklarieren, warum es in gewissen Situationen keinen Raum für Fragen gibt. Empfehlung: Wenn möglich auf Fragen eingehen. Frage sicher wertschätzen, aber nur sofort beantworten, wenn es passt. Wenn ich die Antwort nicht weiss, schaue ich nach und beantworte die Frage in der nächsten Stunde. Es gibt keine dummen Fragen! Fragend-entwickelnder Unterricht Ein Beispiel: Unterrichtseinstieg zum Thema Metalle Der Aufbau des Periodensystems der Elemente (PS) ist den SuS bereits bekannt. Die LP fragt die SuS, wie sie das PS in Kategorien aufteilen würden. Es gibt verschiedene korrekte Antworten. Falls Antwort Perioden oder Gruppen folgt (kurz darauf eingehen und ev. SuS ganz kurz erklären lassen); Aufteilung in nur 3 Kategorien. Antwort der SuS: Metalle, Halbmetalle, Nichtmetalle. Falls nicht gewünschte Antwort, nachhelfen. Frage an SuS: Zählen Sie Beispiele von Metallen und Nichtmetallen auf. Wo befinden sich diese im PS? grobe Einteilung des PS wird ersichtlich (auch, dass z.b. viele bekannte Metalle zu den Übergangsmetallen gehören...). Somit wird klar, dass ein Grossteil aller Elemente (ca. 80%) zu den Metallen gehört; die Metalle sind also eine wichtige Substanzklasse und das Wort Metalle wird sogar für die Kategorisierung gebraucht! ev. einige Metalle präsentieren Frage: Welche Metalle kennen Sie aus dem Alltag? Wozu finden sie Verwendung? Wann würden Sie einen Stoff als Metall bezeichnen? Tipps für Beispiele: Kupfer als Oberleitung/Fahrdraht bei Zügen, Aluminium-Folie, Zunge an kalte Metallstange, das Schöne an Gold bzw. Silber-Spiegel. Die typischen Eigenschaften von Metallen an die Wandtafel schreiben: 1. Gute elektr. Leitfähigkeit (Silber, Kupfer), 2. Dehnbarkeit und plastische Verformbarkeit (Duktilität) (mechanisches Bearbeiten durch Hämmern oder Walzen), 3. Thermische Leitfähigkeit (Wärmeleitung) (Metalle im Winter/Sommer), 4. Metallischer Glanz der Oberfläche/Undurchsichtigkeit. Kennen Sie auch Feststoffe, die keine Metalle sind? (Diese Feststoffe sollten die typischen Eigenschaften von Metallen nicht aufweisen; andere Feststoffe sind eher spröde oder brüchig).

Fachdidaktik Chemie ETH Persönliche Empfehlungen aus der Praxis S. 5 Charakteristika des fragend-entwickelnden Unterrichts Der fragend-entwickelnde Unterricht ist der traditionelle Stil, den Sie in Ihrer Schulzeit bestimmt zur Genüge erlebt haben. Die Lehrperson erklärt den Stoff in dem sie Fragen an die Klasse richtet. Die Lehrperson sucht nach Antworten, welche die Erklärung fortsetzen Es ergibt sich ein hin und her von kurzen Fragen und Antworten Die Lehrperson lässt die Klasse an den Überlegungen teilnehmen. Lehrperson und Schülerinnen wechseln scheinbar die Rollen: Die Lehrkraft lässt sich die Sachverhalte von Schülern erklären. Lehrpersonen, die fragend-entwickelnd unterrichten, glauben, dass es wertvoller sei, wenn Schüler und nicht die Lehrperson die Erkenntnisse formulieren. Ich halte dies für einen Irrtum. In J. Grell, M. Grell: Unterrichtsrezepte, Verlag Beltz, Weinheim (1983) finden Sie eine pointierte Kritik des fragend-entwickelnden Unterrichts. Schwierigkeiten Alternativen Besser in einem kurzen Vortag ein Konzept erklären und dann Fragen oder Aufgaben dazu stellen. Fragen während des Vortrags nur an bestimmten Momenten zulassen. In einem Buch muss man auch zuerst den Abschnitt lesen, bis man eine Aussage machen kann. Lernaufgaben sind oft eine gute Alternative zum fragend-entwickelnden Unterricht