World Vision Deutschland e.v. (Hrsg.) 2. World Vision Kinderstudie. Klaus Hurreimann, Sabine Andresen & TNS Infratest Sozialforschung

Ähnliche Dokumente
Kinder in Deutschland 2007

Sabine Andresen, Susann Fegter, Klaus Hurrelmann. Die World Vision Kinderstudien und die internationale Kindheitsforschung

1 Wohlbefinden, Armut und Gerechtigkeit aus Sicht der Kinder. Die Ausrichtung der 3. World Vision Kinderstudie

Kinder in Deutschland 2010

Sabine Andresen. Was Kinder brauchen. Befunde aus der Kindheitsforschung

Die Sicht der Kinder: Wohlbefinden nach Lebensbereichen Kinder im Alter von 6 bis 11 Jahren in Deutschland (Angaben in %)

Inhalt. Geleitwort von Shell zur 16.Shell Jugendstudie 11. Vorwort der Autorinnen und Autoren 13. Zusammenfassung 15

1. Thesen zur veränderten Kindheit

Deutsche Shell (Hrsg.) Jugend Konzeption &Koordination: Klaus Hurrelmann Mathias Albert in Arbeitsgemeinschaft mit Infratest Sozialforschung

Das eigene Wohlbefinden: nicht alle Kinder in Deutschland sind gleich zufrieden mit ihrem Leben

Kindergesundheit 2030

Die World Vision Kinderstudien 2007 und 2010: Zentrale Ergebnisse

Kinder in der Postmoderne? Befunde der World Vision Kinderstudie 2010

Soziale Ungleichheit aus Kindersicht Ergebnisse der 4. World Vision Kinderstudie

Wie gerecht ist unsere Welt? Befunde der World Vision Kinderstudie

Wo geht`s hier zur Freiheit? Kindheit heute zwischen Institutionen, Bildungsanforderungen und Freizeit

Shell Deutschland Holding (Hrsg.) Jugend Eine pragmatische Generation unter Druck

Aufwachsen in Deutschland 1. World Vision Kinderstudie 2007 (8-11 Jahre) 15. Shell Jugendstudie 2006 (12-25 Jahre)

Was ist los in unserer Welt? Kinder. in Deutschland World Vision Kinderstudie. Sabine Andresen, Sascha Neumann und Kantar Public

Die Lebensqualität der Kinder in Deutschland: Ergebnisse der 3. World Vision Kinderstudie

Freiwilliges Engagement in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland

Ganztagsschule in Deutschland

Kulturelle Identität, soziale Netzwerke und Kognition

Arbeitszufriedenheit von Expatriates

Zusammenfassung der 4. World Vision Kinderstudie

Inhaltsverzeichnis 1 EINLEITUNG 15

Tafel 1: Kinder und ihre Eltern Wohlfühlen - Zeit und Gespräche - Privatsphäre und Freiraum - Beteiligung

Kinder und Medien 2003/2004

Engagement junger Menschen heute Sigrid Meinhold-Henschel. 2. Fachwerkstatt deutscher Jugendstiftungen Stuttgart, 2. Juli 2014

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Soziologie für die Soziale Arbeit

KINDER IN DEUTSCHLAND WORLD VISION KINDERSTUDIE

Schulische Ganztagsangebote im Jugendalter Ambivalenzen und Potenziale

Hort und Ganztagsschule im Aufwind Ein Blick in die Zahlen

Sportentwicklungen in Deutschland Band 22. Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Eine Lebensstilanalyse

Soziologie für die Soziale Arbeit

Partizipation im LdE. Copyright Zwofilm. Dr. Heike Schmidt, BürgerStiftung Hamburg, Projektleitung ['You:sful]

Medienhandeln in Hauptschulmilieus

Shell Jugendstudie 2015

Selbsttätigkeit von Jugendlichen

Bauer/Zllrrrnerrnann Jugend, Joystick, Musicbox

Wohlergehen von Familie aus der Sicht von Kindern

Wunschlos glücklich?

Erleben und Bedeutung von subjektivem Wohlbefinden in der Schwangerschaft

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Shell Jugendstudien. Was DEVAP-Mitglieder über die Generation im Aufbruch wissen sollten

Gesundgeredet? Praxis, Probleme und Potenziale von Krankenrückkehrgesprächen

VON DER VISION ZUM HANDELN

Kindheit Lebenslagen von Kindern im Spiegel des 14. Kinder- und Jugendberichts

Entwicklung der Zivilgesellschaft in Ostdeutschland

Sabine Andresen. Mein Leben wird richtig schön! Kinder aus Hamburg-Jenfeld und Berlin-Hellersdorf

Kindheits- und Jugendforschung

WDR Lokalzeiten: WIR-Studie 2015 Repräsentativbefragung TNS/Emnid

Jugendliche in neuen Lernwelten

Veröffentlichungsversion / Published Version Zeitschriftenartikel / journal article

Jahrbuch der Schulentwicklung

Vom Teddybär zum ersten Kuß

Fördert die Ganztagsschule die individuelle Entwicklung von Kindern?

Handbuch Kinderwelten

WARUM GERECHTE GESELLSCHAFTEN FÜR ALLE BESSER SIND RICHARD WILKINSON UND KATE PLCKETT

Musiktherapie mit Kindern

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

Medienwissen für Pädagogen

Deutscher Alterssurvey Zentrale Befunde

Freiräume sind das, was Kinder am dringendsten brauchen.

Kinder heute: Bewegungsmuffel, Fastfoodjunkies, Medienfreaks? Kinder heute. Sportentwicklungenin Deutschland 22. Eine Lebensstilanalyse

Entwicklung der Erst- und Zweitsprache im interkulturellen Kontext

World Vision-Kinderstudie: Kinder in Deutschland 2007

Erwin Graf (Hrsg. für Studium und Unterrichtspraxis. Auer Verlag GmbH

Basiswissen Grundschule

1. Blinder Mann sucht schöne Frau - Zur Psychologie der Partnerwahl 17

Gesundheits- und Risikoverhalten von Berliner Kindern und Jugendlichen

Lebenswerte Gesellschaft

Bitte beachten Sie die Sperrfristen zur Veröffentlichung:

Forum 5. Schule + Hort = Ganztagsschule?

Selektion von Venture Capital-Fonds durch institutionelle Investoren

Stadtmarketing als Instrument der Kommunikation, Kooperation und Koordination

Jugendliche in neuen Lernwelten

Devianz und Delinquenz im Kindes- und Jugendalter

Umweltpolitik der Schweiz - ein Lehrbuch

I. TEIL: KONTEXT - GESELLSCHAFTLICHER WANDEL UND DIE VERÄNDERTEN ANSPRÜCHE AN DIE BILDUNG UND BETREUUNG 19

Bildungsprozesse. Entwickeln. Gestalten.

Sky Go Nutzer verfügen über ein hohes Einkommen

Inhaltsverzeichnis. 5 Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis. Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis...

Auf was für eine Generation können Sie sich einstellen?

Anlagebetrug am Grauen Kapitalmarkt

Bildungsgerechtigkeit

Kinderstärken Kinder stärken: Pädagogische, soziologische und psychologische Zugänge zu einer»starken Idee«11

Was machen eigentlich Kindheitsforscher?

Der Bezug zur Trägerschaft Der eigene Glauben Die Gestaltung religiöser Bildung und Erziehung

Zusammenfassung vom Treffen: Menschen mit psychischer Beeinträchtigung

Menschenfeindlichkeit in Städten und Gemeinden

Rechte von Kindern in Deutschland

Philipp Bornkessel Jupp Asdonk (Hrsg.) Der Übergang Schule Hochschule

Sozialberichterstattung zu Lebenslagen von Kindern

Für die Zukunft unserer Kinder!

Wie gelingt Gesundheitsförderung für r Kinder aus sozial benachteiligten Familien?

Transkript:

World Vision Deutschland e.v. (Hrsg.) 2. World Vision Kinderstudie Konzeption ^Koordination: Klaus Hurreimann, Sabine Andresen & TNS Infratest Sozialforschung Fischer Taschenbuch Verlag

Inhalt Geleitwort von World Vision Deutschland e. V. Vorwort der Autorinnen und Autoren ii Zusammenfassung ^ i Sabine Andresen, Klaus Hurreimann und Susann Fegter Wie geht es unseren Kindern? Wohlbefinden und Lebensbedingungen der Kinder in Deutschland 35 1.1 Zu den Lebensbedingungen von Kindern 35 1.2 Kinder und ihre Sicht auf Wohlbefinden 38 v-3 Das Konzept»Wohlbefinden«in der internationalen Forschung 44 1.4 Verwirklichungs- und Handlungschancen von Kindern: Der Capability Approach 5 1.5 Selbstwirksamkeitstheoretische Ansätze und ihre Bedeutung für die Kinderforschung 54 l.s Die Verknüpfung von Wohlbefinden und Lebensbedingungen in der 2. World Vision Kinderstudie 57 Ulrich Schneekloth und Monika Pupeter 2 Familie als Zentrum: Bunt und vielfältig, aber nicht für alle Kinder gleich verlässlich 61 2.1 Familie heute hat viele Gesichter 62 2.1.1 Wie Familie heute aussehen kann 62 2.1.2 Erwerbsbeteiligung der Eltern: Nicht mehr allein»vätersache«66 2.1.3 Kinder mit Migrationshintergrund 68 2.1.4 Religionsgemeinschaft und Glauben: Die drei Kulturen 72

2.2 Armut und soziale Ungleichheit: Die Herkunft entscheidet 2.2.1 Bildungshintergrund und Herkunftsschicht 75 2.2.2 Wie Kinder Armut erleben 79 2.2.3 Armutsfallen 84 2.3 Zuwendung und familiäres Wohlbefinden 86 Ingo Leven und Ulrich Schneekloth 3 Die Freizeit: Sozial getrennte Kinderwelten 95 3.1 Die Freizeitaktivitäten von Kindern - bereits bei Einschulung große Unterschiede 96 3.1.1 Freizeitaktivitäten: Was heute typisch ist 96 3.1.2 Freizeittypologie 98 3.2 Institutionelle Einbindung in der Freizeit: Soziale Selbstverständlichkeit oder soziale Frage? 102 3.3 Sportliche Betätigungsfelder: Auch hier soziale Unterschiede überall sichtbar 105 3.3.1 Mitgliedschaft im Sportverein: Ebenfalls eine soziale Frage 105 3.3.2 Sport treiben unter Kindern eine weit verbreitete Selbstverständlichkeit 109 3.3.3 Schwimmen können: Nicht nur eine Frage des Alters in 3.4 Der kulturell-musische Freizeitbereich - Jungen verlieren hier den Anschluss 113 3.4.1 Mitgliedschaft im kulturell-musischen Bereich etwas für Mädchen aus der Oberschicht 113 3.4.2 Lesen nicht nur privates Vergnügen 116 3.5 Die Mediennutzung von Kindern - selbstverständlicher Umgang mit moderner Technik 118 3.5.1 Die Ausstattung von Kinderzimmern mit modernen Technikgeräten - mit zunehmendem Alter immer umfangreicher 118 3.5.2 Handy und Zugang zum Internet im Trend - Verbreitung nimmt schnell zu «2 3.5.3 Umgang mit Medien - Umfang der Nutzung und Umgang damit in den Familien 129 3.6 Hohe Zufriedenheit mit Freizeit - die soziale Wirklichkeit wirft allerdings ihre Schatten voraus 138

Monika Pupeter und Ulrich Schneekloth 4 Die Gleichaltrigen: Gemeinsame-getrennte Welten? H 1 1 4 2 4.1 Der Freundeskreis 4.1.1 Zahl der Freundinnen und Freunde 4.1.2 Freundeskreis und Freizeittyp >44 4.2 Peers: Getrennt oder zusammen? Wer ist dabei? 146 4.2.1 Mädchen und Jungen 146 4.2.2 Einheimische deutsche Kinder und Kinder mit Migrationshintergrund '47 4.2.3 Lebenswelten von einheimischen deutschen Kindern und Kindern mit Migrationshintergrund '5 1 4.3 Zufriedenheit mit dem Freundeskreis - Was die Kinder sagen 155 1 4 2 Ingo Leven und Ulrich Schneekloth 5 Die Schule: Frühe Vergabe von Lebenschancen '6' 5.1 Die Schule: Die soziale Herkunft bestimmt über die Bildungschancen 161 5.1.1 Bildungsunterschiede nach sozialer Herkunft in voller Bandbreite 162 5.1.2 Die soziale Herkunft schlägt bereits im Kindesalter durch 164 5.2 Der lange Arm der Schule - hohe Akzeptanz bei Kindern für Ganztagsangebote 166 5.2.1 Halbtagsschule - in Deutschland die Regelschule aufabruf 166 5.2.2 Ganztagsschule - zunehmende Akzeptanz bei Kindern 168 5.2.3 Institutionelle Nachmittagsbetreuung- Unterschiede zwischen neuen und alten Bundesländern 173 5.3»Doing Schule«: Die soziale Herkunft bestimmt über die Bildungsprozesse 176 5.3.1 Aufarbeitung von Schule als gemeinsame Familienaufgabe 176 5.3.2 Guter Schüler sein -eine Frage von Herkunft und Lebenswelten '81 5.4 Zufriedenheit mit Schule: Jungen verlieren Anschluss 183

Ulrich Schneekloth und Monika Pupeter 6 Wohlbefinden, Wertschätzung, Selbstwirksamkeit: Was Kinder für ein gutes Leben brauchen 6.1 Selbstwirksamkeit und Ängste 188 6.1.1 Was Kinder sich zutrauen 188 6.1.2 Problemwahrnehmungen 195 6.2 Mitbestimmung, Freiheiten und die eigene Meinung 6.2.1 Wo Kinder im Alltag mitbestimmen 201 6.2.2 Die eigene Meinung 205 6.3 Wohlbefinden und Verwirklichungschancen 210 6.3.1 Zufriedenheit mit dem eigenen Leben 210 6.3.2 Was Kinder für ein gutes Leben brauchen 21s -S; 7 Die qualitative Studie: 12 Porträts von Kinderpersönlichkeiten 223 Daniel Schroeder, Sibylle Picot und Sabine Andresen 7.1 Methodisches Vorgehen und Eindrücke aus dem empirischen Material 7.1.1 Inhaltliches Konzept und methodisches Vorgehen 223 7.1.2 Die sozialen Netzwerke der Kinder 228 7.1.3 Wohlbefinden, Zeiterfahrungen und Ideen zum»guten Leben«235 7.2 Die Porträts 241 Ben, 6 Jahre, l. Klasse Grundschule»Wenn ich groß bin, werde ich Archäologe.«243 Cora, 6 Jahre, 1.Klasse Grundschule»Dass es nie Krieg geben würde.«251 Wenzel, 7 Jahre, I. Klasse Grundschule»Ich will auch Forscher werden.«260 Josephine, 7 Jahre, 2. Klasse Grundschule»Vielleicht können wir uns ja mal treffen irgendwo...«267 Sammy, 8 Jahre, 3.Klasse Grundschule»Ich bin ein Doppelgänger.«275 Paula, 8 Jahre, 2.Klasse Grundschule»Worüber sich die Menschen sorgen? Dass die Rewe-Kaufhalle geschlossen wird!«285 Hannes, 9 Jahre, 4.Klasse Grundschule»Jeder Mensch hat Recht auf keine Qualen.«294 Paula, 9 Jahre, 3.Klasse Grundschule»Und dann geh ich spielen.«305

c Sebastian, 10 Jahre, 5.Klasse Gesamtschule Irgendwo im Nirgendwo:»Und dann hatte ich eine Vision.«313 Sophia, 10 Jahre, 4.Klasse Grundschule»Mir ist es wichtig, dass ich Freunde hab, mit denen ich mich treffen kann.«michael, 11 Jahre, 5.Klasse Grundschule»Ich mag auch nicht so gern im Mittelpunkt stehen irgendwie.«juana, 11 Jahre, 5. Klasse Grundschule»Ohne Freunde wäre es ganz schön hart im Leben.«341 yic Klaus Hurreimann, Sabine Andresen und Ulrich Schneekloth 8 Ungleiche Kindheiten in Deutschland - politische Herausforderungen 8.1 Deutschlands Kinder leben in einer»vier-fünftel-gesellschaft«349 8.2 Die Herausforderung»Familienpolitik für Kinder«351 8.3 Die Herausforderung»Gemeinwohlpolitik für Kinder«357 8.4 Die Herausforderung»Freizeitpolitik für Kinder«360 8.5 Die Herausforderung»Bildungspolitik für Kinder«364 8.6 Die Herausforderung»Partizipationspolitik für Kinder«367 Ulrich Schneekloth, Monika Pupeter und Ingo Leven 9 Die Methodik der 2. World Vision Kinderstudie 373 9.1 Gesamtanlage der Studie 373 9.2 Methodik der quantitativen Erhebung 376 Anhang Eltern-Fragebogen 383 Dokumentation des CAPI-Fragebogens 390 Dokumentation des Herkunftsschicht-Index 408 Literatur 410