Hasselhorn, Marcus Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenen

Ähnliche Dokumente
Hasselhorn, Marcus Typizitätsnormen zu sechs taxonomischen und zu acht thematischen Kategorien

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Deutschland Archiv 27 (1994) 1, S

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 2

Kontakt / Contact: By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 3

Seiffert, Heiko Lernbarrieren beim Fachwortlernen zum Beispiel Mathematik

Gruschka, Andreas Eine Erinnerung an Hellmut Becker, der in diesem Jahr 100 Jahre alt geworden wäre

Anonymisierung von Daten in der qualitativen Forschung: Probleme und Empfehlungen

Hertig, Philippe; Audigier, François Editorial. Didaktische und staatsbürgerliche Herausforderungen der Bildung für nachhaltige Entwicklung

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 6

Erziehungswissenschaftliche Revue (EWR) 9 (2010) 1

Nutzungsbedingungen. Bonn : DVV 1998, 4 S. urn:nbn:de:0111-opus-3694

Testplanung zur statistischen Prüfung psychologischer Hypothesen

ZEP : Zeitschrift für internationale Bildungsforschung und Entwicklungspädagogik 31 (2008) 2, S

Lingenauber, Sabine Übergang Kindertageseinrichtung/Grundschule

Rogger, Kerstin Ansprechende Lernatmosphäre im Schulbau schaffen. Raum, Farbe, Material, Licht und Akustik

Benner, Dietrich; Hascher, Tina; Thole, Werner Laudatio für Prof. Dr. Eckhard Klieme anlässlich der Verleihung des DGfE Forschungspreises 2014

Faulstich-Wieland, Hannelore Dankesrede für den Ernst-Christian-Trapp-Preis

Kirchheim, Carola. Nutzungsbedingungen

Begabung - Leistung Karriere

Mienert, Malte; Vorholz, Heidi Umsetzung der neuen Bildungsstandards in Kindertagesstätten - Chancen und Schwierigkeiten für Erzieherinnen

De Cerck, Rotraud Die Freud-Klein-Kontroverse London

Intelligenz, Wissen und Problemlösen

Pitsch, Hans-Jürgen Überlegungen zu einer sonderpädagogischen Ausbildung von Erziehern in Normalkindergärten

The projectivity of the moduli space of stable curves. I: Preliminaries on "det"...

Nutzungsbedingungen. Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 53 (2004) 2, S urn:nbn:de:0111-opus-27627

Frölich, Roland Aktionsformen. Lehrervortrag

Wie valide sind AC im deutschsprachigen Raum?

Halle, Axel Urheberrecht und Open Access

Mathematik 2 für Naturwissenschaften

2013, [10] S. urn:nbn:de:0111-opus Nutzungsbedingungen / conditions of use. Kontakt / Contact:

Kapitel 8: Verfahren für Rangdaten

Lingenauber, Sabine Reggio-Pädagogik

Deskriptive Statistik Aufgaben und Lösungen

Parametrische vs. Non-Parametrische Testverfahren

Gesprächsthema: Bauen mit einem Technikbaukasten. Die Erkennensleistung ist für verschiedene

Einfache Varianzanalyse für unabhängige Stichproben

Prüfung aus Statistik 2 für SoziologInnen

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Diese Untersuchung beschäftigt sich mit dem unterschiedlichen Krankheitsbewältigungsverhalten von arbeitslosen und berufstätigen Patienten und mit

Kirchheim, Carola Mariacher, H.; Neubauer, A. (2005): PAI 30. Test zur Praktischen Alltagsintelligenz. Göttingen: Hogrefe Verlag ( 59, )

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft DGfE empfiehlt: Keine Beteiligung am CHE-Ranking

CEPS Journal 6 (2016) 4, S

'+4 Elisabeth Raab-Steiner / Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für eine einfaktorielle Varianzanalyse Daten: museum_m_v05.sav

Veröffentlichungsversion / Published Version Arbeitspapier / working paper

Erfolgreiches Altern: Zum funktionalen Zusammenspiel von personalen Ressourcen und adaptiven Strategien des Lebensmanagements

Signifikanzprüfung. Peter Wilhelm Herbstsemester 2016

Ja-Prozente bei 6-stufigen Antwortskalen

Hypothesentests mit SPSS. Beispiel für einen t-test

Stereotype Erwartungen bei der Wahrnehmung von Führungskräften in der Wirtschaft

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

VS PLUS

Selbstkonstruktion und interpersonale Distanz

Aufgaben zu Kapitel 5:

Kapitel 9: Verfahren für Nominaldaten

Elisabeth Raab-Steiner/ Michael Benesch. Der Fragebogen. Von der Forschungsidee zur SPSS-Auswertung. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Statistik für Naturwissenschaftler

30 Jahre Europäische Gemeinschaft Kaross, Dietmar; Fischer, Heinz H.

Wahrscheinlichkeit 1-α: richtige Entscheidung - wahrer Sachverhalt stimmt mit Testergebnis überein. Wahrscheinlichkeit α: falsche Entscheidung -

Methodenlehre. Vorlesung 11. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

3) Testvariable: T = X µ 0

Kipp/Opitz UdS 2007/08. Experimentalmethodik

Untersuchung zur Gleichwertigkeit des LOVIBOND CSB vario Küvettentest mit dem Hach * CSB Küvettentest

3.3.1 Referenzwerte für Fruchtwasser-Schätzvolumina ( SSW)

Aufbau des Testberichts. 1. Problemstellung / inhaltliche Einführung. 2. Methode

Interpersonal attachment predicts identification with groups

Statistische Methoden in den Umweltwissenschaften

Webergänzung zu Kapitel 10

Sommersemester Marktforschung

Statistische Auswertung (Signifikanzen) Projekt: Evaluation der Langzeitauswirkung des Imago Paartherapie Workshops

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Testleiterbefragung. Einleitung. Fragestellung. Methode. Wie viele Schüler/innen zeigten das folgende Verhalten?

Methodenlehre. Vorlesung 12. Prof. Dr. Björn Rasch, Cognitive Biopsychology and Methods University of Fribourg

Kapitel 5: Einfaktorielle Varianzanalyse

Kapitel 4: Merkmalszusammenhänge

Übungen mit dem Applet Zentraler Grenzwertsatz

Leben nach Krebs. Joachim B. Weis. Belastung und Krankheitsverarbeitung im Verlauf einer Krebserkrankung

Fragebogen zur Standortbestimmung von Zürcher Volksschulen: Ermittlung und Darstellung von Ergebnissen der einzelnen Schulen

Heinz Holling & Günther Gediga. Statistik - Deskriptive Verfahren

VU Testtheorie und Testkonstruktion WS 08/09; Lengenfelder, Fritz, Moser, Kogler

Auswertungsbericht studentische Lehrveranstaltungsbewertung

Alle Menschen sind nicht gleich

Teil I: Offenes Beispiel

Statistik I. Methodologie der Psychologie

Aufgaben zur Varianzanalyse

Der Zusammenhang zwischen Verständlichkeit von Fragen und Interraterreliabilität bei Meßinstrumenten der Mitarbeiterzufriedenheit

fluency bei Williams-Beuren-Syndrom

Erziehungswissenschaft 25 (2014) 49, S

Bildungsforschung 4 (2007) 1, 14 S. urn:nbn:de:0111-opus in Kooperation mit / in cooperation with:

Name Vorname Matrikelnummer Unterschrift

Univ.-Prof. Dr. Georg Wydra Methoden der Physiotherapie II Elemente einer empirischen Arbeit

Karin Strasser (Autor) Bindungsrepräsentation im jungen Erwachsenenalter: längschnittliche Zusammenhänge

Transkript:

Hasselhorn, Marcus Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenen Hager, Willi [Hrsg.]; Hasselhorn, Marcus [Hrsg.]: Handbuch deutschsprachiger Wortnormen. Göttingen ; Bern ; Seattle ; Toronto : Hogrefe - Verlag für Psychologie 1994, S. 65-69 urn:nbn:de:0111-opus-7996 Nutzungsbedingungen pedocs gewährt ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Die Nutzung stellt keine Übertragung des Eigentumsrechts an diesem Dokument dar und gilt vorbehaltlich der folgenden Einschränkungen: Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit dem Gebrauch von pedocs und der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Kontakt: pedocs Deutsches Institut für Internationale Pädagogische Forschung (DIPF) Informationszentrum (IZ) Bildung Schloßstr. 29, D-60486 Frankfurt am Main email: pedocs@dipf.de Internet: www.pedocs.de

1.5 Assoziativitätseinschätzungen von Kindern und Erwachsenenl} Marcus Hasselhorn 1.5.1 Einleitung und Fragestellung In der Studie von Hasselhom und Grube (Abschn. 1.4) wurde im Rahmen von erfaßten Erstassoziationen die Stärke einiger Inter-Item-Assoziationen bestimmt. Dabei zeigten sich zwar einerseits relativ deutliche korrelative Zusammenhänge zwischen den Rangreihen der Assoziationsstärken jüngerer und älterer Grundschulkinder sowie studentischer Versuchspersonen, andererseits waren diese Zusammenhänge keineswegs so überzeugend, daß sie als Beleg für die von Bjorklund (1985, 1987) vertretene These von der relativen Altersinvarianz früh ausgebildeter starker Inter-Item-Assoziationen herangezogen werden könnten. Im Gegensatz zur Hypothese Bjorklunds fanden sich sogar Inter-Item-Verknüpfungen, die mit zunehmendem Alter deutlich an "Stärke" verloren. Die von Hasselhom und Grube in Abschnitt 1.4 vorgelegten Assoziativitätsnormen widersprechen damit einer Studie von Bjorklund und Jacobs (1984), in der die Hypothese der weitgehenden Altersinvarianz assoziativer Relationsstärken im Rahmen direkt eingeschätzter Assoziationsstärken überprüft wurde. Dritt-, Viert-, Sechst- und Achtkläßler sowie Studenten bekamen von Bjorklund und Jacobs (1984) je 10 intrakategoriale Itempaare aus den Kategorien "Tiere", "Kleidungsstücke", "Berufe", "Gewürze" und "Waffen" zum Beurteilen auf einer fünf-stufigen Ratingskala vorgelegt. Immer zwei der jeweils 10 intrakategorialen Itempaare waren von den Autoren vorab als "hoch-assoziativ" eingestuft worden (z.b. "Hund" - "Katze"), die übrigen acht als "niedrig-assoziativ" (z.b. "Tiger" - "Kuh"). Auf allen untersuchten Altersstufen stimmten die Ergebnisse mit der Voreinschätzung der Experimentatoren überein; für die hoch-assoziativen Relationen ergaben sich Mittel- 1) Originalarbeit

66 1.5 Assoziativitätseinschätzungen werte M h-a ;;::: 4.08 und für die niedrig-assoziativen Relationen Mittelwerte M n-a :::;; 2.79. Darüber hinaus erwiesen sich die jeweils auf der Basis der zehn intrakategorialen Wortpaare ermittelten Rangkorrelationen nach Spearman (r S ) zwischen den fünf Altersgruppen bei vier der fünf Kategorien als sehr hoch (74% der Koeffizienten waren größer als 0.90). Die mittleren Korrelationen zwischen Kindern und Erwachsenen lagen für diese vier Kategorien zwischen rs(m) = 0.91 und r S(M) = 0.98. Dies werten die Autoren als Bestätigung der Hypothese, daß früh erworbene Assoziationen kaum Entwicklungsveränderungen unterliegen. Gegen diese Interpretationen sprechen allerdings die von Bjorklund und Jacobs (1984) berichteten Befunde zur fünften Kategorie ("Kleidungsstücke"). Hier resultierte lediglich eine Rangkorrelation von r S = 0.52 zwischen den Drittkläßlern und den Studenten. Als weitere Kritikpunkte an dem Prüfversuch von Bjorklund und Jacobs sind die geringe Anzahl der pro Kategorie eingeschätzten Assoziationsstärken und die zusätzliche deutliche Kontrastierung von hoch- und niedrig-assoziativen Wortpaaren zu nennen. Die vorliegende Studie wurde daher als Replikation des Prüfversuchs von Bjorklund und Jacobs (1984) geplant, allerdings mit einer Modifikation der Materialauswahl. 1.5.2 Methode Versuchspersonen. An der Untersuchung nahmen insgesamt 221 Kinder und Erwachsene teil. Bei den Kindern handelte es sich um Erstkläßler (n = 45; Durchschnittsalter 7;0 Jahre), Zweitkläßler (n = 40; Durchschnittsalter 7;9 Jahre), Drittkläßler (n = 53; Durchschnittsalter 9;1 Jahre) und Viertkläßler (n = 45; Durchschnittsalter 10;0 Jahre). Die Erwachsenen waren Studienanfanger der Fachrichtung Psychologie an der Georg-August-Universität Göttingen (n = 38; Durchschnittsalter 23;6 Jahre). Versuchsmaterial. Aus dem Itemmaterial der Untersuchung von Hasselhorn und Grube (Absehn. 1.4) wurden 13 Exemplare der Kategorie "Körperteile", jeweils 12 Exemplare der Kategorien "Tiere" und "Möbel" sowie vier Exemplare der Kategorie "Kleidungsstücke" ausgewählt. Aus diesen Items wurden insgesamt 180 verschiedene intrakategoriale Wort-Bild-Paare zusammengestellt. Die beiden Bilder jedes Paares waren durch fünf Linien unterschiedlicher Länge miteinander verbunden, die die Abstufungen der verwendeten fünf-stufigen Skala zur Einschätzung der assoziativen Stärke symbolisierten. Die Paare wurden per Zufall in drei Listen zu je 60 Paaren aufgeteilt, wobei innerhalb jeder Liste darauf geachtet wurde, daß zwischen zwei Paaren aus einer Kategorie wenigstens zwei Itempaare anderer Kategorien lagen. Aus den drei Listen wurden die Testhefte A, B und C erstellt. Zusätzlich wurden Testhefte A', B' und C' erstellt, in denen jeweils die gleichen Itempaare wie bei den Heften A, B und C enthalten waren, jedoch die Wort-Bild-Paare in umgekehrter Reihenfolge aufgelistet wurden (z.b. Heft A: "Löwe" - "Tiger", Heft A': "Tiger" - "Löwe"). Die vollständige Auflistung aller 180 verschiedenen Itempaare ist der Tabelle 1-5 auf Diskette zu entnehmen.

Hasselhorn 67 2) Versuchsdurchführung. Die Erhebung erfolgte in Gruppenversuchen mit 20 bis 28 Kindern pro Gruppe; bei den Studenten wurden alle 38 Vpn innerhalb einer Sitzung getestet. Jede Vp erhielt eines der sechs vorbereiteten Testhefte zur Bearbeitung. Die Untersuchungsdauer betrug zwischen 30 Minuten bei den Erwachsenen und 45 Minuten bei den Erstkläßlern. Die mündlich vorgetragene Instruktion lautete: Instruktion für die Assoziativitätseinschätzungen In dem Heft, das vor Euch liegt, sind auf jeder Seite vier Bildpaare zu sehen. Ihr sollt einschätzen, ob euch das zweite Wort jeweils sehr oft oder sehr schnell einfällt, wenn Ihr das erste Wort hört; ob es Euch eher oft oder eher schnell einfällt; ob es Euch weder oft noch selten und weder schnell noch langsam einfällt, wenn Ihr das erste Wort hört; oder ob es Euch eher selten bzw. eher langsam einfällt; oder ob es Euch ganz selten oder gar nicht bzw. nur ganz langsam einfällt, wenn Ihr das erste Wort hört. 1.5.3 Ergebnisse und Diskussion Die Mittelwerte (und Standardabweichungen) der mit der beschriebenen fünf-stufigen Skala (Werte von "1" bis "5") eingeschätzten assoziativen Stärken wurde zunächst getrennt nach Altersgruppe und Vorgaberichtung der Itempaare (A, B, C versus A', B', C') berechnet. Da die Vorgaberichtung keinen statistisch bedeutsamen Beitrag zur Aufklärung der Varianz der vorgenommenen Einschätzungen lieferte, wurden in einem zweiten Schritt die Berechnung der Mittelwerte (und Standardabweichungen) über beide Vorgaberichtungen gemittelt. Der Tabelle 1-5 auf Diskette sind diese Werte für alle 180 eingeschätzen Itempaare, getrennt für die fünf beteiligten Altersgruppen, zu entnehmen. Altersunterschiede auf der Ebene der Itempaare. Für alle 180 in der Tabelle 1-5 auf Diskette aufgeführten Itempaare wurden einfaktorielle Varianzanalysen durchgeführt, um zu prüfen, ob es auf der Ebene der eingeschätzten Assoziationsstärken zu keinen Altersunterschieden kommt. Obwohl in der Mehrzahl der Fälle tatsächlich keine bedeutsamen Altersunterschiede im Niveau der eingeschätzen assoziativen Stärken resultierten, konnte die aus den Überlegungen von Bjorklund und Jacobs (1984) abgeleitete Vorhersage von der Altersinvarianz der assoziativen Stärken in 42 von 180 Fällen (23 %) nicht bestätigt werden. In der Mehrzahl der von der Altersinvarianz-Hypothese abweichenden Fälle zeigte sich entweder eine Abnahme der eingeschätzten assoziativen Stärke mit zunehmendem Alter (z.b. "Löwe" - "Delphin", "Bart" - "Brust"), oder aber eine systematische Alterszunahme (z.b. "Raupe" - "Schmetterling", "Bein" - "Zehen"). Damit hat sich die (zugegebenermaßen "stren- 2) Für die Durchführung der Untersuchung mit den Kindern der Friedrich-von-Spee-Schule in Düsseldorf danke ich Werner Haefs.

68 1.5 Assoziativitätseinschätzungen ge") Vorhersage einer Altersinvarianz eingeschätzer assoziativer Stärken nicht bestätigt. Tabelle 1.5-1 Spearman-Rangkorrelationen r S der eingeschätzten Itempaare zwischen den fünf Altersstufen a) Für die Paare der Kategorie "Körperteile" (Anzahl der Itempaare: K K = 66) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.Klasse 2. Klasse 0.56 3. Klasse 0.77 0.68 4. Klasse 0.67 0.79 Studenten 0.46 0.82 0.78 0.70 0.76 b) Für die Paare der Kategorie "Tiere" (K T = 55) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.Klasse 2. Klasse 0.10 3. Klasse 0.54 0.25 4. Klasse 0.61 0.45 Studenten 0.32 0.44 0.55 0.54 0.72 c) Für die Paare der Kategorie "Möbel" (K M = 55) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4.Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Studenten 0.47 0.66 0.76 0.59 0.76 0.74 0.68 0.86 0.82 0.78 d) Für alle eingeschätzen Itempaare (Ko = 180) 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse Studenten 0.38 0.65 0.63 0.41 0.59 0.66 0.65 0.75 0.69 0.73

Hasselhom 69 Rangkorrelationen zwischen den Altersgruppen. Eine weniger "strenge" Vorhersage aus der theoretischen Position von Bjorklund besagt, daß das Verhältnis verschiedener assoziativer Verknüpfungsstärken (und nicht das absolute Niveau assoziativer Stärken) altersinvariant ist. Diese Vorhersage prüften Bjorklund und Jacobs (1984) in der eingangs skizzierten Studie über die Rangkorrelationen der pro semantischer Kategorie eingeschätzen assoziativen Stärken zwischen den Altersgruppen. In Anlehnung an das von Bjorklund und Jacobs (1984) gewählte Vorgehen wurde daher auch diese Vorhersagevariante überprüft. Zu diesem Zweck wurden für die 66 eingeschätzten Itempaare der Kategorie "Körperteile", die jeweils 55 eingeschätzen Itempaare der Kategorie "Tiere" und die Gesamtstichprobe der 180 eingeschätzen Itempaare Rangkorrelationen zwischen den fünf beteiligten Altersgruppen ermittelt. Die Ergebnisse dieser Korrelationsberechnungen sind in Tabelle 1-5.1 zusammengestellt. Obwohl mit einer Ausnahme alle ermittelten Korrelationskoeffizienten auf dem konventionellen 5 %-Niveau statistisch bedeutsam sind, liegen die empirischen Werte weit unter den von Bjorklund und Jacobs (1984) berichteten (s.o.). Darüber hinaus zeigt sich ein Trend derart, daß die Korrelationen zwischen den Einschätzungen der Kinder und denen der Studenten um so geringer ausfallen, je jünger die Grundschulkinder sind. Dies wird besonders deutlich am Beispiel der Itempaare aus der Kategorie "Tiere". Hier resultiert sogar ein statistisch bedeutsamer Unterschied der Korrelationskoeffizienten für den Vergleich der Erstkläßler mit den Studenten (fe S = 0.32) und der Viertkläßler mit den Studenten, (r = V S 0.72). Angesichts dieser Befunde kann festgehalten werden, daß sich die Hypothese von der relativen Altersinvarianz früh ausgebildeter starker Inter-Item Assoziationen auch in der vorliegenden Untersuchung "nicht bewährt" hat. Literatur Bjorklund, D.F. (1985). The role of conceptual knowledge in the development of organization in children's memory. In C.J. Brainerd & M. Pressley (Hrsg.), Basic processes in memory development: Progress in cognitive development reserach (S. 103-142). New York: Springer. Bjorklund, D.F. (1987). How age changes in knowledge base contribute to the development of children's memory: An interpretative review. Developmental Review, 7,93-130. Bjorklund, D.F. & Jacobs, J.W. (1984). A developmental examination of ratings of associative strength. Behavior Research Methods, Instruments, and Computers, 16, 568-569. Hasselhorn, M. & Grube, D. (Absehn. 1.4 in diesem Buch). Erstassoziationen von Kindern und Erwachsenen zu 53 konkreten Substantiven.