3 Die g adische Darstellung natürlicher Zahlen

Ähnliche Dokumente
5 Stellenwertsysteme. Berechne q :=, und setze r := a q b. = 2.25, also q = 2.25 = 2 und = 3. Im Beispiel ergibt sich a b

1 Körper. Wir definieren nun, was wir unter einem Körper verstehen, und sehen dann, dass es noch andere, ganz kleine Körper gibt:

3 Primzahlen. j,... stets Primzahlen. 3.1 Satz. Jedes a > 1 ist als Produkt von Primzahlen darstellbar (Primfaktorzerlegung. n=1

Kapitel 2. Kapitel 2 Natürliche und ganze Zahlen

5 Kongruenzrechnung. Definition. Zwei Zahlen heißen kongruent modulo m, wenn sie bei der Division durch m den gleichen Rest lassen.

5 Grundlagen der Zahlentheorie

Kapitel 1: Schaltfunktionen und ihre Darstellung

Musterlösung zur Probeklausur zur Angewandten Diskreten Mathematik

Grundlagen der Mathematik

Grundkurs Mathematik I

2 Teilbarkeit in Z. (a) Aus a b folgt a b und a b und a b und a b. (b) Aus a b und b c folgt a c.

1 Modulare Arithmetik

8 Summen von Quadraten

Dr. Regula Krapf Sommersemester Beweismethoden

Bsp. Euklidischer Algorithmus

2 Restklassenringe und Polynomringe

b liegt zwischen a und c.

Zahlentheorie für den Landeswettbewerb für Anfängerinnen und Anfänger der Österreichischen Mathematik-Olympiade

Dezimaldarstellung ganzer Zahlen (Division mit Rest) 1 Division mit Rest in der Hochschule

Grundkurs Mathematik I

Lineare Algebra I 5. Tutorium Die Restklassenringe /n

Grundkurs Mathematik I

Kapitel III. Aufbau des Zahlensystems

3. Diskrete Mathematik

Kapitel II. Algebraische Grundbegriffe

Euklidischer Algorithmus

Trage nachfolgend bitte ein, wie lange du insgesamt für die Bearbeitung dieses Übungsblattes gebraucht hast.

Schriftlich dividieren durch einstellige Zahlen

11 Dezimalbruchdarstellung reeller Zahlen; Mächtigkeitsvergleich von Mengen

Übung zur Vorlesung Diskrete Strukturen I

schreiben, wobei p und q ganze Zahlen sind.

Form der Äquivalenzklassen

2 Zahlen und Zahlensysteme

30 Ringe und Körper Motivation Definition: Ring. Addition und eine. Häufig gibt es auf einer Menge zwei Verknüpfungen: eine

Bemerkungen. Gilt m [l] n, so schreibt man auch m l mod n oder m = l mod n und spricht. m kongruent l modulo n.

10. Teilbarkeit in Ringen

Mathematik für Anwender I

Demo-Text für Modulo-Rechnungen. und. Restklassen. Höhere Algebra INTERNETBIBLIOTHEK FÜR SCHULMATHEMATIK.

Musterlösung Zahlentheorie Frühlingssemester 2015, Aufgabenblatt 1

Einführung in die Algebra

Vorkurs Mathematik - SoSe 2017

Mathematik I für Studierende der Informatik und Wirtschaftsinformatik (Diskrete Mathematik) im Wintersemester 2015/16

1 Zahlentheorie. 1.1 Kongruenzen

3. Vorlesung. Arithmetische Theorien.

4. Dezember Kongruenzen und Restklassenringe

= k 0+k 0 ( ). Wir addieren (0 k) zu den Seiten der Gleichung ( ): 0 = k 0.

Polynome und endliche Körper

Teilbarkeitslehre und Restklassenarithmetik

anschauen würdest. Meine Mailadresse lautet wenn du Fragen hast, kannst du mir eine schreiben.

1 Vorbereitung: Potenzen 2. 2 Einstieg und typische Probleme 3

Primzahlen. Herbert Koch Mathematisches Institut Universität Bonn Die Primfaktorzerlegung. a = st

Definition 153 Sei n eine fest gewählte ganze Zahl 0. Für jedes l Z heißt die Menge

Diskrete Strukturen 5.9 Permutationsgruppen 168/558 c Ernst W. Mayr

3 Vom Zählen zur Induktion

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger Ein leeres Produkt ist gleich 1, eine leere Summe 0. ***

42.3 Der Fundamentalsatz der Algebra

Kapitel 4. Kapitel 4 Restklassen (die modulo-rechnung)

Einführung in die Algebra

(b) Man nennt die Menge M beschränkt, wenn sie nach oben und unten beschränkt ist.

Kapitel 3. Natürliche Zahlen und vollständige Induktion

Grundlagen der Arithmetik und Zahlentheorie

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

Algebra und Zahlentheorie I (WS03/04), Lösungen zu Blatt 12

Seminar zur. Zahlentheorie. Prof. Dr. T. Wedhorn. Vortrag zum Thema. Euklidische und faktorielle Ringe Peter Picht. und.

a(b + c) = ab + ac und (a, b) (c, d) a + d = b + c definiert. Der Quotientenraum Z := N 2 / ist versehen mit der Addition

4. ggt und kgv. Chr.Nelius: Zahlentheorie (SS 2007) 9

Diskrete Strukturen Kapitel 5: Algebraische Strukturen (Gruppen)

1 Der Satz von Poincaré-Birkhoff-Witt. 2 Die freie Algebra. 3 Die universell einhüllende Algebra

Zahlentheorie. Stefan Takacs Linz, am 2. Juni 2004

Ich mache eine saubere, klare Darstellung, schreibe die Aufgabenstellung ab und unterstreiche das Resultat doppelt.

Euklidische Algorithmus, Restklassenringe (Z m,, )

3. Vortrag: Arithmetische Relationen und Gödelisierung

Logische Grundlagen der Mathematik, WS 2014/15

II. Grundlagen der Programmierung

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. Informatik 1 / Kapitel 2: Grundlagen

Karlsruher Institut für Technologie Institut für Algebra und Geometrie

Diskrete Strukturen Vorlesungen 11 und 12

Beuth Hochschule Zahlensysteme SS16, S. 1

Zahlen. Vorlesung Mathematische Strukturen. Sommersemester Zahlen. Zahlen

U. Rausch, 2010 Ganze Zahlen 1

Über Zahlensysteme und das Rechnen mit Hexadezimalzahlen

Zahlen und elementares Rechnen

Schleifeninvarianten. Dezimal zu Binär

6.6 Normal- und Kompositionsreihen

6 Polynome mit reellen Koeffizienten

Existenz unendlich vieler Primzahlen Es werden mehrere Beweise für die Existenz unendlich vieler Primzahlen vorgetragen.

Logik für Informatiker. 1. Grundlegende Beweisstrategien. Viorica Sofronie-Stokkermans Universität Koblenz-Landau

7. Musterlösung zu Mathematik für Informatiker I, WS 2003/04

Inhalt. 2.1 Darstellung von Zahlen. 2.2 Darstellung von Zeichen. 2.3 Boolesche Algebra. 2.4 Aussagenlogik. 2.5 Logische Funktionen

3 Vollständige Induktion

In die Vielfachenmengen haben sich jeweils vier falsche Zahlen eingeschlichen. Streiche diese falschen Zahlen durch!

Dualzahlen

Rationale Zahlen Kurzfragen. 26. Juni 2012

Unterlagen zu Polynomringen. Erhard Aichinger

Definition 131 Sei R ein (kommutativer) Ring. Ein Polynom über R in der Variablen x ist eine Funktion p der Form

3.5 Kryptographie - eine Anwendung der Kongruenzrechnung

Übungen zum Vorkurs Mathematik für Studienanfänger 2009 ***

KAPITEL 13. Polynome. 1. Primfaktorzerlegung in den ganzen Zahlen. ,, p r

2. Reelle und komplexe Zahlen [Sch-St ]

Transkript:

3 Die g adische Darstellung natürlicher Zahlen Wir sind gewöhnt, natürliche Zahlen im Dezimalsystem darzustellen und mit diesen Darstellungen zu rechnen. Dazu führt man zehn Zeichen (Ziffern) ein, üblicherweise 0, 1 := 0, 2 := 1, 3 := 2, 4 := 3, 5 := 4, 6 := 5, 7 := 6, 8 := 7, 9 := 8. Sind a 0, a 1,..., a n {0, 1, 2,..., 9} solche Ziffern, n 1 (und ist a n 0), so bedeutet die Ziffernfolge ( ) a n a n 1... a 1 a 0 die Zahl a n 9 n + a n 1 9 n 1 +... +a 1 9 + a 0. Insbesondere bedeutet die Ziffernfolge 10 die Zahl 1 9 + 0 = 9. Wir wollen zeigen, daß man mit dieser Ziffernnotation unmißverständlich Zahlen darstellen kann, d.h.: Jede Zahl z N hat eine und nur eine Darstellung ( ) mit Ziffern aus {0, 1, 2,..., 9}. Man spricht von der Dezimaldarstellung der Zahl z. Hier ist die Grundzahl zehn, man benutzt zehn Zeichen. Es gibt auch Systeme mit mehr oder weniger als zehn Zeichen. Die Babyloner rechneten im Zwölfersystem. Die Computer begnügen sich mit zwei Zeichen, 0 und 1; 1101001 bedeutet im Zweiersystem die Zahl 1 2 6 + 1 2 5 + 0 2 4 + 1 2 3 + 0 2 2 + 0 2 + 1 = 64 + 32 + 8 + 1 = 105, wenn man Sie im Zehnersystem darstellt. Wir wollen hier jede natürliche Zahl g 2 als Grundzahl zulassen. 3.1 Satz. Sei g 2 eine natürliche Zahl. Dann läßt sich jede natürliche Zahl a eindeutig in der Form a = a n g n + a n 1 g n 1 +... + a 2 g 2 + a 1 g + a 0 1

schreiben, wobei a 0,..., a n N, n 0, 0 n i < g und a n 0 falls a 0. Hat man für die ganzen Zahlen z mit 0 z < g Zeichen (Ziffern, Chriffren) vereinbart, so schreibt man für a auch die Aneinanderreihung der betreffenden Zeichen für a 0,..., a n : a n a n 1... a 1 a 0 bedeutet die Zahl a n g n + a n 1 g n 1 +... + a 2 g 2 + a 1 g + a 0 = a. Beide Schreibweisen nennt man die g adische Darstellung von a. Beweis. Existenz der g adischen Darstellung. Induktion nach a. Für a = 0 und a = 1 ist dies klar. Sei also a 2. Schluß von a 1 auf a. Die Behauptung sei bereits bewiesen für natürliche Zahlen b mit 1 b < a. Zu zeigen: Dann gilt die Behauptung auch für a. Dividiere dazu a durch g mit Rest: a = q g + r, 0 r < g, q 0 Setze a 0 := r. Im Falle q = 0 ist die gewünschte Darstellung Ist q > 0, so ist q < qg a, da g 2. a = a 0 (n = 0) Nach Induktionsannahme besitzt daher q eine g adische Darstellung q = q 0 + q 1 g +... +q m g m, 0 q i < g für i = 0, m, q m 0. Es folgt a = a 0 + qg = a 0 + q 0 g + q 1 g 2 +... + q m g m+1. Setze a 1 = q 0,..., a m+1 = q m und erhalte die Darstellung a = a 0 + a 1 g +... + a m+1 g m+1, 0 a j < g, j = 0,..., m + 1, a m+1 0. Eindeutigkeit der Darstellung. a 1 habe zwei Darstellungen a 0 + a 1 g +... + a n g n = a 0 + a 1g +... + a mg m = a, 0 a k, a k < g wobei o.e. m n 0, a n 0 und a m 0. Zeige zunächst, daß m = n ist. 2

Es ist a g m, a g n und a ν g 1. Es folgt a (g 1)g n +...+(g 1)g+g 1 = (g 1)(g n +g n 1 +...+g+1) = g n+1 1 < g n+1 Angenommen m n + 1. Dann wäre g n+1 g m a < g n+1, Widerspruch. Also ist m = n. Zeige nun, daß a ν = a ν für ν = 0,..., n: Andernfalls ist die Menge M = {ν 0 ν n, a ν a ν} nicht leer und besitzt daher ein Maximum k. Es folgt a 0 + a 1 g +... + a k g k = a 0 + a 1g +... + a kg k ; 0 k n, a k a k Es muß dann k > 0 sein, da sonst a 0 = a 0 und a 0 a 0 gelten würde. Es folgt (a k a k )gk = (a 0 a 0 ) + (a 1 a 1 )g +... + (a k 1 a k 1)g k 1 mit a ν a ν g 1 für ν = 0,..., k. Es folgt a k a k gk a k 1 a k 1 g k 1 +... + a 1 a 1 g + a 0 a 0 (g 1)(g k 1 + g k 2 +... g + 1) = g k 1 < g k, im Widerspruch zu a k a k 1, da a k a k. Beispiel. Sei a die natürliche Zahl mit der Dezimaldarstellung a = 7 + 3 10 + 5 100 + 1 1000 Berechnung der 9 adischen Ziffernfolge von a. Division von a durch 9 mit Rest ergibt 1537 : 9 = 170 Rest 7, d.h. 63 7 1537 = 170 9 + 7 Dividiere 170 mit Rest, usw. 170 = 18 9 + 8 18 = 2 9 + 0 Es folgt 1537 = 170 9 + 7 = (18 9 + 8)9 + 7 = (2 9 9 + 8)9 + 7 = 2 9 3 + 0 9 2 + 8 9 1 + 7 9 0 ˆ=2087 im Neunersystem Zur Unterscheidung der verschiedenen System kann man einen Index g für die g adische Ziffernfolge angeben, also (1537) 10 = (2087) 9 3

Neunerprobe und Elferprobe im Dezimalsystem Sei g > 1 und (a n a n 1... a 1 a 0 ) g die g adische Darstellung der Zahl a 1. Definition. a) Die Quersumme von a (bzgl. g) ist die Zahl Q(a) := a 0 + a 1 +... + a n. b) Die alternierende Quersumme von a (bzgl. g) ist die Zahl Q (a) := a 0 a 1 + a 2 +... + ( 1) n a n. 3.2 Satz. a Q(a) mod (g 1) und a Q (a) mod (g + 1). Beweis. Es ist g 1 mod (g 1) und g 1 mod (g + 1). Nach den Regeln der Kongruenzrechnung gilt also g ν 1 mod (g 1) und g ν ( 1) ν mod (g + 1) für alle 0 ν n. Für a = n a ν g ν ergibt sich daraus a n a ν 1 ν = Q(a) mod (g 1) und a n a ν ( 1) ν = Q (a) mod (g + 1) Sind x y mod m, so ist m x x 0 mod m y 0 mod m m y. Aus 3.2 folgt also 3.3 Korollar. Speziell gilt für g = 10 3.4 Korollar. (g 1) a (g 1) Q(a) und (g + 1) a (g + 1) Q (a) 9 a 9 Q(a) und 11 a 11 Q (a) Induktiv erhält man 9 a 9 Q n (a), 11 a 11 Q n (a). Für große n wird Q n (a) bzw. Q n (a) einstellig und es ist offensichtlich ob 9 Q n (a) bzw. 11 Q n (a). 4

3.5 Korollar. Q(a + b) Q(a) + Q(b) mod (g 1) und Q (a + b) Q (a) + Q (b) mod (g + 1) Beweis. Nach 3.2 gilt Q(x) x mod (g 1) für alle x N = Q(a + b) a + b Q(a) + Q(b) mod (g 1). Entsprechend schließt man für Q und g + 1. 3.6 Korollar. 3 a 3 Q(a) Beweis. Offenbar gilt: 3 x = 9 x 2. Da 3 eine Primzahl ist gilt: 9 x 2 = 3 x 2 = 3 x. Also gilt: 9 x 2 3 x für alle x N. Nach 3.2 und 3.5 ist a 2 Q(a 2 ) Q(a) 2 mod 9, somit 3 Q(a) 9 Q(a) 2 9 Q(a) 2 9 a 2 3 a Neunerprobe. Als Resultat einer Multiplikation erhält man a b = c. Man möchte überprüfen, ob die Rechnung stimmen kann: Ist a b = c richtig gerechnet, so gilt nach 3.5 auch Q(a) Q(b) Q(c) mod 9. Mit anderen Worten: Aus Q(a)Q(b) Q(c) mod 9 folgt ab c, die Rechnung ist falsch. Beispiel. Man erhält beim Multiplizieren 1312 911 = 1195232 Q(a) = 7, Q(b) = 11, Q(c) = 23 Q(a) Q(b) = 77 5 mod 9, Q(c) 5 mod 9 Die Rechnung kann also stimmen. (Sie stimmt auch!) Elferprobe. Wie oben hat man a b = c gerechnet. Ist dies richtig, so gilt auch Q (a) Q (b) Q (c) mod 11. Beispiel. Man erhält (etwa durch einen Schreibfehler) 1312 911 = 1105232. Es gilt Q (a) = 3, Q (b) = 9, Q (c) = 4 7 mod 11. Q (a)q (b) = 27 5 7 Q (c) mod 11. Die Rechnung muß also falsch sein. (Mit der Neunerprobe hätte man s nicht gemerkt.) 5