Fachtag Pflegeausbildung NRW 2015

Ähnliche Dokumente
Pflegebildung. Zahlen, Daten, Fakten. für Pflegebildungseinrichtungen. Bildungsorientiertes Qualitätsmanagement

Wer pflegt uns in der Zukunft?

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Düsseldorf 10.

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln 03. November 2015

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Detmold 09. September 2015

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Arnsberg 10. November 2015

Herzlich Willkommen. Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Münster 1. Dezember 2015

Pflegepersonalsituation in Krankenhäusern

Personalressourcen und Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW. Pflegepersonalmonitoring NRW. Multifaktorielles Angebots- und Nachfragemodell der prof.

8. Altenhilfekonferenz DKM Münster

8. Altenhilfekonferenz DKM Münster

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2015

Personalressourcen und Arbeitsbedingungen in der Intensivpflege

8. BLGS-Fachtagung 23. Oktober 2013 Mülheim a.d.ruhr

Akademisierung der Gesundheitsberufe NRW

Die Entwicklung der Pflegeberufe in Deutschland. 33. Krankenhaustag am Vortrag Pflege-Thermometer 2009 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 1

Pflegebildung offensiv

Personalsituation in der Pflege Regionale Unterschiede in NRW und Perspektiven

Regionalkonferenz Köln 24. Mai 2017

Denkanstöße. Ökonomisierung der Pflege. Was haben die Frauen davon? Pflege: ein Frauenberuf 98%

Kooperation oder Konfrontation Angewandte Forschung im Praxisfeld

Regionalkonferenz Arnsberg 06. Juni 2017

Regionalkonferenz Detmold 19. Mai 2017

Regionalkonferenz Münster 12. Juli 2017

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Regionaldossiers Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW 2015

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Droht ein Fachkräftemangel in der Pflege?

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflege-Wert Wertschätzung in der Altenpflege

Wertschätzung in der Pflege fördern

Ausbildung qualifiziert und vernetzt

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2010 Darstellung der wichtigsten Ergebnisse

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Mehr Personal und bessere Entlohnung - entscheidende Faktoren für bessere Arbeit in der Altenpflege

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Ein Forschungsprojekt und seine Botschaften an die Praxis. Prof. Dr. Michael Isfort Dt. Institut für angewandte Pflegeforschung e.v.

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflege-Thermometer 2016 Referentin: Ruth Rottländer

Pflege-Thermometer 2018

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Regionalkonferenz Düsseldorf 03. Juli Tagungsprogramm Düsseldorf

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Pflege-Thermometer 2009 Start der bundesweiten Befragung von Pflegekräften zur Situation der Pflege und Patientenversorgung im Krankenhaus

Weiterbildung auch in der Pflege

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT


Was bislang gelungen ist

Optionen und Innovationen für eine gute Pflege

Qualität im Fokus der Öffentlichkeit

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Frauen in Pflegeberufen Fachkräftesicherung in einem frauenspezifischen Berufsfeld

A n t w o r t auf die Kleine Anfrage Nr. 17/10248 vom 24. Februar 2012 über Wie steht es um den Nachwuchs in der Altenpflege?

Neue Präventionsimpulse für Unternehmen und Beschäftigte in der Altenpflege Stand der (Pflege)Forschung

Pflege in Hessen Neue Ergebnisse des Hessischen Pflegemonitors

Statement. von Prof. Dr. Heinz Rothgang. SOCIUM Forschungszentrum Ungleichheit und Sozialpolitik der. Universität Bremen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Zentrale Ergebnisse. Auf einen Blick:

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Entwicklung des Fachkräftebedarfs in den sozialen Berufen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Die demografische Entwicklung und der Pflegearbeitsmarkt: Herausforderung von zwei Seiten

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen Situation der Ausbildung und Beschäftigung.

Bildungsangebote der. Bonn e.v. DRK-Schwesternschaft. Gesamtleiterin des Fachseminars für Altenpflege. Monika Cremer-Biermann

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

33. Deutscher Krankenhaustag MEDICA Düsseldorf

Denkanstöße. Gratulation! Wir haben was zu sagen. und zu bieten. und zu feiern! Bremen

Fragebogen zum Thema Dekubitusprophylaxe in der pflegerischen Ausbildung

Ergebnisse der 4. Absolventenbefragung im Fachbereich Gesundheit, Pflege, Management Hochschule Neubrandenburg

Frage 2 Sollte Ihrer Ansicht nach in Baden-Württemberg... eine Pflegekammer gegründet werden oder keine Pflegekammer gegründet werden?

Berufsbild Gesundheitsund Krankenpfleger/in

Eckpunkte der Pflegeberufereform

Landesberichterstattung Gesundheitsberufe Nordrhein-Westfalen Situation der Ausbildung und Beschäftigung.

Regionaldossiers Regionalkonferenzen Fachkräftesicherung in den Gesundheitsberufen in NRW 2017

Im Fokus: Pflegeschulen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Regionale Pflegekonferenz Kreis Cochem-Zell am 25. September 2013

Mehr Personal in den Pflegeeinrichtungen des Landes Bremen drei Viertel sind teilzeitbeschäftigt

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Menschen mit Demenz im Krankenhaus

Fachkräftemangel am Beispiel des Pflege- und Funktionsdienstes 50 Pflegestellen

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

REGIONALDOSSIER ZUM PFLEGEARBEITSMARKT

Umfang und Struktur der Beschäftigten aus wettbewerblicher Sicht

Lebenswelt Alter Berufsperspektive Altenpflege Fokus Ausbildung

Regionalkonferenz Fachkräftesicherung in der Pflege in NRW Regierungsbezirk Köln am 03. November Herzlich Willkommen

Ausgewählte Kennzahlen zur Pflege

Transkript:

Fachtag Pflegeausbildung NRW 2015 Zentrale Ergebnisse der Befragung aus 2013 Landesberichterstattung Gesundheitsberufe NRW 2013 Ausbildungsstätten Ambulante Pflegedienste Teil-/vollstationäre Pflegeeinrichtungen Prof. Dr. Michael Isfort Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v., Köln Katho. Hochschule (KatHO), Köln Krankenhäuser Dortmund, 13.05.2015 dip Anschrift Standort Köln dip(at)dip.de +49 (0)221 / 46861-30 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Hülchrather Straße 15 Prof. Dr. Michael D-50670 Isfort Köln Folie 1 http://www.dip.de Prof. Dr. Michael Isfort Folie 2 1

Allgemeine Trends und Entwicklungen Zahl der Beschäftigten im Pflegebereich steigt weiter Zahl der betreuten Menschen und Patientinnen/ Patienten steigt Bevölkerungsentwicklung führt zu weiter steigendem Bedarf in der Pflege Quartierskonzepte und Inklusion erfordern Pflegeperspektive Änderung der Ausbildung wird Anpassungen erfordern Neuer Pflegebedürftigkeitsbegriff führt zu weiterem Bedarf Diese Trends lassen sich absehen und beschreiben Prof. Dr. Michael Isfort Folie 3 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 4 2

Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Pflegeberufen in NRW 1999-2011 220.000 200.000 180.000 160.000 140.000 120.000 100.000 158.848 162.900 166.716 171.343 179.003 186.130 190.349 208.745 10.900 12.607 7.486 9.197 5.248 13.025 13.032 4.584 4.145 12.933 3.964 4.598 12.926 14.102 15.866 14.984 42.701 45.891 48.721 28.810 31.975 35.387 38.744 64.577 11.235 11.415 11.784 11.947 12.170 12.400 12.366 12.515 80.000 60.000 40.000 98.973 99.928 101.298 103.142 105.951 107.328 107.033 108.146 20.000 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Altenpflegehelferinnen und -helfer Gesundheits- und Krankenpflegeassistenten und -assistenten Altenpflegerinnen und -pfleger Gesundheits- und Kinderkrankenpflegerinnen und -pfleger Gesundheits- und Krankenpflegerinnen und -pfleger Prof. Dr. Michael Isfort Folie 5 250.000 Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte in Pflegeberufen und Absolventinnen aus Pflegebildungseinrichtungen in NRW 1999-2011 200.000 8.115 150.000 9.281 7.859 7.320 7.717 7.366 7.147 7.159 100.000 50.000 139.018 143.318 148.469 153.833 160.822 165.619 168.120 185.238 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2013 Absolventinnen und Absolventen Beschäftigte in Pflegeberufen (examiniert) in apd/teil-vollst./krkh) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 6 3

Vollzeitbeschäftigung in der Pflege Gesundheits- und Krankenpflege Altenpflege Krankenpflegeassistenz Teil-/vollstationäre Pflege 53% (2001) 66% (2001) 42% (2011) 38% (2013) 38% (2013) 27% (2013) Ambulante Pflege 41% (2001) 50% (2001) 37% (2001) 34% (2013) 35% (2013) 27% (2013) Krankenhaus 58% (2003) 54% (2003) 52% (2013) 49% (2013) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 7 Arbeitslosenquote Gesu.-Krankenpflegende in NRW (soz.-vers. Sept. 2014 / ALO April 2015) Quelle: Bundesagentur für Arbeit: Regionalagentur NRW Prof. Dr. Michael Isfort Folie 8 4

Zusammenfassung Steigende Anzahl an sozialversicherungspflichtig Beschäftigten in der Pflege Steigende Anzahl der Beschäftigten insbesondere in der Altenpflege Keine regionalen bedeutsamen Arbeitsmarktreserven in den Pflegeberufen erkennbar (bundesweit ebenso wenig) Zunahme an Teilzeitarbeit in der Pflege (u.a. limitierender Faktor für Mobilität der Personen) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 9 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 10 5

Berechnungsgrundlage (siehe Krankenhausplan NRW 2015) alle Angaben in VZK Sofortbedarf 2013 (offene Stellen Einrichtungen) Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheitsund Kinderkrankenpflege Altenpflege gesamt 1.916 242 1.786 3.944 Neubedarf in 2014 (Berechnung nach Steigerung nach Pflegestatistik 2011 zu 2009) Nicht einbezogen (siehe Fußnote) Nicht einbezogen (siehe Fußnote) 1.300 1.300 Ersatzbedarf (Berechnung nach Altersklassen der Einrichtungen) 830 93 524 1.447 Veränderungsbedarf für 2014 3.537 428 1.437 5.402 (Angaben der Einrichtungen zu Betriebszielen für 2014) Arbeitsmarktreserve 1.270 (nominell) 0 faktisch 1.116 (nominell) 0 faktisch 2.386 (nominell) 0 faktisch Pflegepotenzial des Jahrgangs 2014 3.891 531 3.463 7.885 Differenz -2.392-232 -1.584-4.208 [1] Grundlage der Berechnung des Neubedarfs (durch den Aufbau zusätzlicher Dienste und Einrichtungen) sind die Entwicklungen der Beschäftigtenzahlen des Personals im Bereich der ambulanten Dienste und der teil-/vollstationären Pflegeeinrichtungen auf der Basis der Pflegestatistiken (2009 / 2011). Da sich in den beiden Berufen Gesundheits- und Krankenpflege und Gesundheits- und Kinderkrankenpflege zwischen 2009 und 2011 ein realer Personalabbau ergab, wurde der kalkulatorische Neubedarf mit Null angegeben. In der längerfristigen Entwicklung (10 Jahre) sind hier erhebliche Zuwächse zu verzeichnen (Gesundheits- und Krankenpflege = 4.655 / Gesundheits- und Kinderkrankenpflege = 1.243). Aus Gründen der Stabilität des Berechnungsverfahrens gegenüber der LbG-NRW 2010 wurden hier jedoch keine mittleren Werte in die Kalkulation einbezogen. Prof. Dr. Michael Isfort Folie 11 Renteneintrittsprognose (Ersatzbedarf) 50 45 Mittelwerte der Angaben zur Altersverteilung in Gruppen in den Pflegeberufen aller Einrichtungen (N=730) 40 35 30 25 4,8% 5,5% 20 15 10 3,9% 5 0 unter 20 Jahre 20 bis 25 Jahre 26 bis 30 Jahre 31 bis 40 Jahre 41 bis 50 Jahre 51 bis 55 Jahre 56 bis 60 Jahre über 60 Jahre Prof. Dr. Michael Isfort Folie 12 6

Renteneintrittsprognose (Ersatzbedarf) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 13 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 14 7

Entwicklung des regionalen Schulabgängerinnenpotenzials mit mindestens FOR 2010 bis 2020 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 15 Abiturientinnenquote der Schulabgängerinnen in 2015 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 16 8

Anteil der Auszubildenden in dreijähigen Pflegeberufen an Absolventinnen aus Schulen (2014) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 17 Sofortbedarf unter Lehrkräften 18000 Anzahl Lehrender in Schulen des Gesundheitswesens 16000 14000 12000 10000 1.160 1.286 1.116 1.726 1.766 1.193 1.674 1.663 1.181 1.159 1.189 1.221 1.284 1.269 1.595 1.600 1.288 1.533 1.562 1.554 1.531 1.548 8000 6000 12.445 12.412 11.665 11.003 10.326 10.353 10.099 9.812 9.800 9.772 9.388 4000 2000 0 2002/2003 2003/2004 2004/2005 2005/2006 2006/2007 2007/2008 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012 2012/2013 Nebenberufliche Lehrkräfte Hauptamtlich Lehrende in Vollzeit Hauptamtlich Lehrende in Teilzeit Prof. Dr. Michael Isfort Folie 18 9

Sofortbedarf unter Lehrkräften alle Angaben in VZK Sofortbedarf 2013 (offene und zu besetzende Stellen an hauptamtlich Lehrenden (in VZK) im Pflegebereich) Ersatzbedarf (Berechnung nach Altersklassen der Einrichtungen) Arbeitsmarktreserve (Kodierung: 84214 Lehrkräfte berufsbildende Fächer-Experte) Ausbildungsbereich Pflege 286 20 40 (nominell) 0 faktisch Potenzial des Studienjahrgangs 2014 (Masterabschluss) 70 Differenz -236 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 19 Altersstruktur der Lehrkräfte gült. % 50,00 45,00 40,00 35,00 30,00 25,00 20,00 29,9 33,5 15,00 10,00 14,8 15,1 5,00 0,00 3,0 unter 30 Jahre (n=31) 31 bis 40 Jahre (n=108) 41 bis 50 Jahre (n=138) 3,7 51 bis 55 Jahre 56 bis 60 Jahre über 60 Jahre (n=145) (n=99) (n=38) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 20 10

Entwicklung der neu belegten Ausbildungsplätze 1999 bis 2012 14.000 12.000 10.000 8.000 4.049 4.249 4.755 3.225 3.634 3.821 4.699 5.710 6.000 786 863 800 834 760 715 716 687 4.000 5.818 5.414 5.633 5.548 5.669 5.751 5.559 5.985 2.000 0 1999 2001 2003 2005 2007 2009 2011 2012 Gesundheits- und Krankenpflege Gesundheits- und Kinderkrankenpflege Altenpflege Prof. Dr. Michael Isfort Folie 21 Durchschnittliche Ausbildungserfolgsquoten (2005 bis 2012) Hebammenwesen Rettungsassistenz 83,1 Ges.-Kinderkrankenpflege 81,4 Familienpflege 74,5 83,5 Logopädie Masseur/med.Bademeister 55,6 53,6 48,6 Pharmazeutisch-techn. Assistenz Physiotherapie 70,7 71,1 Diätassistenz Med.-techn. Radiologieassistenz 67,3 73,8 Ergotherapie 73,5 Altenpflege 70,2 Ges.-Krankenpflege 64,3 Altenpflegehilfe 69,5 69,3 Med.-techn. Laboratoriumsassistenz Krankenpflegeassistenz Prof. Dr. Michael Isfort Folie 22 11

Prof. Dr. Michael Isfort Folie 23 zentrale Aussagen Stellensituation (N=205) Aufgrund Personalmangel Ausfall an Ausbildungskursen (trifft voll / eher zu) Alle Stellen konnten problemlos neu besetzt werden (trifft voll/eher zu) Verringerung der Anzahl der Praxisbegleitungen durch Mangel (trifft voll/eher zu) Gestiegener Akquiseaufwand für Personal mit Masterabschluss (trifft voll/eher zu) Altersstruktur zwingt 2014/2015 zu erhöhtem Ersatz (trifft voll/eher zu) Erwartung, Stellen in 2014 nicht besetzen zu können (trifft voll/eher zu) Personalausstattung entspricht Personalbedarf (trifft voll/eher zu) Gezieltes Anwerben von Studierenden (trifft voll/ eher zu) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 24 Trifft voll/eher zu trifft eher/gar nicht zu 9,3% 26,9% 36,1% 52,8% 53,9% 45,7% 47,2% 52,9% 12

Gründe für eine Fluktuation/ betrieblichen Wechsel (N=205) Prof. Dr. Michael Isfort Folie 25 Andere (N=16) Berufsfeldveränderung / Aufnahme einer Bildungsmaßnahme (z.b. Studium) (N=7) Umzugsbedingte Arbeitsplatzveränderung (N=18) Der gewünschte Stellenumfang konnte von der Bildungseinrichtung nicht realisiert werden (N=13) Unzufriedenheit mit der Vergütung für die hauptamtliche Lehrtätigkeit (N=29) Unzufriedenheit mit der Bildungseinrichtung (N=9) Zu hohe Arbeitsbelastung im beruflichen Feld als Kündigungsgrund durch den Beschäftigten (N=21) Kündigung in der Probezeit durch die Bildungseinrichtung (N=8) Rückkehr in den Ursprungsberuf (z.b. in die Pflege) (N=4) Verbesserung der beruflichen Position (N=40) Eintritt ins Rentenalter / Vorruhestand (N=19) Gesundheitliche Gründe (N=18) Familiäre Pflegesituation / unzureichende Kinderbetreuung (N=7) Familiengründungsphase (N=24) 4 7 8 7 9 13 16 18 19 18 21 24 29 40 abs. Mehrfachnennung 0 5 10 15 20 25 30 35 40 45 50 Gründe für eine fehlende Bestzung offener Stellen (N=205) Andere Mangelnde Fachkenntnis der Bewerber/-innen im Gespräch 12 21 abs. Mehrfachnennung Zu hohe Gehaltsvorstellungen der Bewerber/-innen Fehlende personelle Qualifikation der Bewerber/-innen 41 37 Hohes Alter der Bewerber/-innen 6 Mangelnde Berufserfahrung der Bewerber/-innen 24 Fehlende formale Qualifikation der Bewerber/-innen 77 Unvereinbarkeit familiärer und dienstlicher Belange Bewerber/-innen erschienen nicht zum Vorstellungsgespräch 8 7 Zu geringe Anzahl an Bewerbungen 82 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Prof. Dr. Michael Isfort Folie 26 13

Zusätzlichen oder ersetzenden Bedarf an hauptamtlich Lehrenden in den unterschiedlichen Ausbildungs- /Weiterbildungsgängen in Bildungseinrichtungen Einschätzung zum zusätzlichen Bedarf bis 2018 eher hoch eher gering Prof. Dr. Michael Isfort Folie 27 Einmündung neuer Lehrerinnen und Lehrer (N=195) Trifft voll/eher zu trifft eher/gar nicht zu Im Einarbeitungskonzept sind Lehrhospitationen erfahrener Kollegen/-innen fester Bestandteil Im Einarbeitungskonzept sind kollegiale Rückmeldungen erfahrener Kolleg/-innen fester Bestandteil Berufseinsteiger/-innen im Lehrbereich üben von Beginn an die Funktion einer Kursleitung aus Berufseinsteiger/-innen übernehmen weniger Unterrichtsstunden und bekommen Arbeitszeit für die Erarbeitung der Unterrichte Berufseinsteiger/-innen im Lehrbereich müssen von Beginn an die voll umfängliche Lehrleistung erbringen Wir können angesichts der aktuellen Belastungen die Einarbeitungskonzepte nicht vollumfänglich umsetzen schriftliches Einarbeitungskonzept für neu eingestellte hauptamtliche Lehrende 26,9% 78,7% 52,1% 59,8% 51,7% 47,1% 70,5% Prof. Dr. Michael Isfort Folie 28 14

Einschätzung zur Vermittlungsmöglichkeit der Absolventinnen auf den Arbeitsmarkt (gut) Rettungsassistenz Hebammenwesen Ges.-Kinderkrankenpflege Familienpflege 60 60 71,4 Logopädie Masseur/med.Bademeister 55,6 16,7 33,3 48,6 Pharmazeutisch-techn. Assistenz Physiotherapie 64,3 22,2 Diätassistenz Med.-techn. Radiologieassistenz 57,1 50 57,1 Ergotherapie Altenpflege 97,3 84,2 51 50 Med.-techn. Laboratoriumsassistenz Ges.-Krankenpflege Altenpflegehilfe Krankenpflegeassistenz Prof. Dr. Michael Isfort Folie 29 zentrale Aussagen (N=205) Erhöhung der Ausbildungsplätze (Ausbildungsplätze sollten erhöht werden) Gesundheits- und Krankenpflege (N=106) 60,4% Gesundheits- und Kinderkrankenpflege (N=41) 14,6% Altenpflege (N=93) 83,9% Operationstechnische Assistenz (N=23) 6 69,6% Medizinisch-technische Radiologieassist. (N=16) 43,8% Fachweiterbildung Intensivpflege/Anästhesie (N=33) 54,5% Hebammenwesen/Entbindungspflege (N=15) 20% Prof. Dr. Michael Isfort Folie 30 15

Prof. Dr. Michael Isfort Folie 31 Gestern: Personalauswahl Heute: Personalbindung Prof. Dr. Michael Isfort Folie 32 16

TERIMA KASIH GRAZIE TAK DANK U WEL CHOKRANE KÖSZÖNÖM XIÈXIE Vielen Dank MERCI DZIĘKUJĘ ARIGATÔ Thank you TESEKKUR EDERIM ขอบค ณคร บ HVALA СПАСИБО TÄNAN @ Prof. Dr. Michael Isfort +49 (0)221 / 46861-30 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Hülchrather Straße 15 D-50670 Köln http://www.dip.de mailto: m.isfort@dip.de dip Anschrift Standort Köln dip(at)dip.de +49 (0)221 / 46861-30 Deutsches Institut für angewandte Pflegeforschung e.v. Hülchrather Straße 15 Prof. Dr. Michael D-50670 Isfort Köln Folie 33 http://www.dip.de 17