Fragen zum Weltmarkt für Soja

Ähnliche Dokumente
Rahmenbedingungen für den Handel mit auch gentechnik-freien Agrarrohstoffen

Sojabohnen aus der Region für Futtermittelerzeugung

Statement zur Proteinversorgung der europäischen Futtermittelwirtschaft

Deutscher Bundestag. Sachstand

Soja in der Lebensmittelkette

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Deutscher Bundestag. Sachstand. Staatsverschuldung, Bankeinlagen und Auslandsinvestitionen in Zypern. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Gentechnikfreie Futtermittel. Ein Erfolgsrezept für die Zukunft

Weltagrarhandel am Beispiel Soja

Gentechnik Erntemonitoring 2016 keine Auffälligkeiten

Chancen und Risiken der Gentechnik aus berufsständischer Sicht

Pressemitteilung. Sojabohne mit Donau Soja auf Erfolgsspur

Lebensmittel ohne Gentechnik Aktuelle Entwicklungen und Diskussionen

Soja in der Lebensmittelkette

Bedeutung des heimischen Sojas für die Eiweißversorgung in Deutschland

I N F O R M A T I O N

Mindestanforderungen an die Haltung von Säugetieren im Hinblick auf das Tierschutzgesetz (TierSchG)

Sojaanbau in Europa versus überseeische Importe

Kurzinformation Anteil des Finanzsektors am Bruttoinlandsprodukt in Großbritannien, den USA und Deutschland

GVO aus Sicht der Produzenten

Studiengebühren in Europa und anderen Industriestaaten

Der Weltmarkt für Soja ist die Bohne unverzichtbar?

Tierhaltung ohne GVO Konsequenzen für den Futtermittelmarkt

Oberösterreich ist Vorreiter beim Anbau von Soja

Weiterentwicklung der Gemeinschaftsaufgabe Verbesserung der Agrarstruktur und des Küstenschutzes zu einer Gemeinschaftsaufgabe Ländliche Entwicklung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Freihandelsabkommen der EU. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Futtermittelversorgung in den GUS-Staaten. Futtermittel vom Feld. Markus Wolf DLG-Mitteilungen

3. Österreichisches Soja-Symposium Der weltweite Sojamarkt und die europäische Eiweißlücke

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Risikoausgleichsrücklage Deutscher Bundestag WD /18

Ausschluss von Palmöl und anderen Biokraftstoffen aus der EEG-Förderung

Europa ist abhängig von drei Erzeugerländern

Menschenrechtsklauseln in den Freihandelsabkommen der EU

Gentechnikfrei aus Prinzip

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Wirtschaftliche Probleme und Herausforderungen südeuropäischer Staaten. Wissenschaftliche Dienste WD /12

Hopfen. Bayerische Landesanstalt für Landwirtschaft. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Ölsaaten und Eiweißpflanzen

Wie wird Soja ein Wertschöpfungsdynamo?

Deutscher Bundestag. Sachstand. Übersicht über mandatierte oder bereits laufende Verhandlungen der EU mit Drittstaaten über ein Freihandelsabkommen

Aktuelle Entwicklungen und Einflussfaktoren auf den internationalen Getreide-und Ölsaatenmärkten

Zum Abschluss von Freihandelsabkommen mit Drittstaaten durch die Mitgliedstaaten einer Zollunion

Nutzen-Kosten-Verhältnis bei Lärmsanierungsmaßnahmen an Schienenverkehrswegen

Gentechnikfreie Regionen Hintergrundinformationen

Gentechnikfreiheit und Regionalität - ein Erfolgsrezept für die Zukunft?

Verarbeitung und Vermarktung von NON GM Sojabohnen aus europäischem Anbau ADM Straubing

Regelungen zum Sabbatical in Deutschland und ausgewählten europäischen

Foliensammlung: Daten zur nationalen und internationalen Bienenwirtschaft. Josef Hambrusch Julia Neuwirth Sabine Wendtner

Bank Austria Economics and Market Analysis. Analysen '.+(0)/%0.- Kaufkraft des Euro im Ausland. März

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Richterfortbildung in Deutschland Deutscher Bundestag WD /16

Wie entwickelt sich das Angebot an Futtermitteln bei konkurrierender Flächennutzung? - Handelsfuttermittel -

Märkte im Blick: Was tut sich auf den Proteinfuttermittelmärkten?

SAR-Werte mobiler Endgeräte. - Dokumentation -

Lärmvorsorge an Bundesautobahnen nach dem Bundesimmissionsschutzgesetz bei einseitig zuschaltbarem Standstreifen

Nationale und internationale Ölsaatenmärkte Aktuelles und Aussichten

Gentechnik in Landwirtschaft und Lebensmitteln

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Ausdehnung der Ohne Gentechnik -Produktion bei Lebensmitteln: Wirtschaftliche Herausforderungen für die Futtermittelkette

zur Pressekonferenz Landesrat Max Hiegelsberger und DI Christian Krumphuber, Abteilungsleiter Pflanzenproduktion, Landwirtschaftskammer Oberösterreich

Proteinmarkt-Pressefahrt "Fokus Schwein" 2015 Ausblick auf die internationalen Märkte für Ölsaaten

Energieabhängigkeit der EU-Staaten variiert stark

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2014 ~ 197,6 Mio. ha

Transparenz im Gesundheitswesen

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmölfrüchte 2015 ~ 200,8 Mio. ha

Zulassung von Chemikalien - Unterschiede zwischen der EU und den USA

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Einzelfrage zur Flüchtlingspolitik Deutscher Bundestag WD /15

Wintertagung - Ist die Ernährung in Österreich gesichert?

Aussichten auf den Getreide- und Ölsaatenmärkten

Daten zum Finanzsektor und zur Verschuldung der Eurostaaten

Weltweite Anbaufläche von Sojabohnen, Raps, Sonnenblumen und Palmen 2013 ~ 191,6 Mio. ha

Grüne Gentechnologie in der Schweiz Aktuelle Situation und Moratorium

Freihandelsabkommen und Exportentwicklung Deutschlands

Wissenschaftliche Dienste. Ausarbeitung. Politikergedenkstiftungen Deutscher Bundestag WD /13

Zur Eingliederung von Beamten in die gesetzliche Rentenversicherung

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Subventionen für Hagelschutznetze Deutscher Bundestag WD /19

Vereinbarungen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Tschechischen Republik hinsichtlich der Schiffbarkeit der Elbe

Rahmenbedingungen für den Handel mit auch "gentechnik-freien" Agrarrohstoffen

Teil I: Grundlagen. 1. Warum Soja? Warum Soja 1.

Deutscher Bundestag. Dokumentation. Regeln für den Umgang mit Lobbyisten. Wissenschaftliche Dienste WD /11

Nachhaltige Fütterung Eine Bestandsaufnahme

Eiweißstrategie Status quo und Zukunftschance. Dipl.-Ing. Helmut Feitzlmayr

KONJUNKTURDATEN 2016 ZUM WELTWEITEN WEINBAU. Schätzung der weltweiten Weinproduktion 2016 auf 259 Mhl - Rückgang von 5 % gegenüber 2015

Aktueller Markt für Getreide und Raps Was erwartet uns zur Ernte 2013?

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Statistische Daten zur materiellen Deprivation Deutscher Bundestag WD /14

GETREIDE AG DER RAPSMARKT UND DIE AUSSICHTEN

Statistiken zu Betriebsgrößen in der Nutztierhaltung

Deutscher Bundestag. Sachstand. Eigenkapital und Haftung der Nationalen Notenbanken des Euroraums und der Europäischen Zentralbank

Folienvorlage zum Kapitel 2 Getreide der Agrarmärkte 2014

Deutscher Bundestag. Sachstand. Die Militärausgaben ausgesuchter Staaten von 1990 bis Wissenschaftliche Dienste WD /12

Dokumentation. Erdgasverluste bei der Erdgasförderung Daten zu den USA, Russland und Europa. Wissenschaftliche Dienste

Deutscher Bundestag. Sachstand. Zur Frage der Effektivität des Stabilitäts- und Wachstumspaktes im Hinblick auf die Krise in Griechenland

Eiweiß aus heimischer Erzeugung Aktueller Stand, Chancen, Herausforderungen und Perspektiven

Bernburger Qualitätsgetreidetag Aktuelle Entwicklungen am Getreidemarkt Empfehlungen für die Vermarktung

Getreide. des Jahresheftes Agrarmärkte Version vom

Bruttoinlandsprodukt (BIP) und Bruttonationaleinkommen (BNE) im Rahmen der Volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung (VGR)

Wissenschaftliche Dienste. Dokumentation. Beteiligungsrechte von Kindern und Jugendlichen Deutscher Bundestag WD /16

Sojaanbau in Südamerika

Unsicherheiten an den globalen Märkten für Getreide und Ölsaaten

Agro-Gentechnik Multinationale Konzerne

Wissenschaftliche Dienste. Sachstand. Liquefied Petroleum Gas (LPG), sog. Autogas Deutscher Bundestag WD /17 - WD /17

Tierfutter auf dem Weg durch die Welt. 07a / Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft

Transkript:

Fragen zum Weltmarkt für Soja Anbauflächen, Produktion und Preise von gentechnisch veränderter und gentechnikfreier Soja - Ausarbeitung - 2009 Deutscher Bundestag WD 5-3000 - 068/09

Wissenschaftliche Dienste des Deutschen Bundestages Verfasserin: Fragen zum Soja-Markt Anbaufflächen, Produktion und Preise von gentechnisch veränderter und gentechnikfreier Soja Ausarbeitung WD 5-3000 - 068/09 Abschluss der Arbeit: 29.04.2009 Fachbereich WD 5: Wirtschaft und Technologie; Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz; Tourismus Telefon: Ausarbeitungen und andere Informationsangebote der Wissenschaftlichen Dienste geben nicht die Auffassung des Deutschen Bundestages, eines seiner Organe oder der Bundestagsverwaltung wieder. Vielmehr liegen sie in der fachlichen Verantwortung der Verfasserinnen und Verfasser sowie der Fachbereichsleitung. Die Arbeiten der Wissenschaftlichen Dienste sind dazu bestimmt, Mitglieder des Deutschen Bundestages bei der Wahrnehmung des Mandats zu unterstützen. Der Deutsche Bundestag behält sich die Rechte der Veröffentlichung und Verbreitung vor. Beides bedarf der Zustimmung der Leitung der Abteilung W.

- 3 - Inhaltsverzeichnis Seite 1. Einleitung 4 2. Anbauflächen und Erzeugung 4 3. Einfuhren in die EU 5 4. Sojaverbrauch in Deutschland 6 5. Preise 7

- 4-1. Einleitung Im Bereich der intensiven Tierproduktion ist die Landwirtschaft in Europa in hohem Maß von Sojaimporten bzw. von Extraktionsschrot, das bei der Ölgewinnung anfällt, abhängig geworden. Dieses Futtermittel ist wegen seines hohen Gehalts an Eiweiß durch andere Produkte aus heimischer Erzeugung kaum substituierbar. Eine neue Abhängigkeit entsteht im Segment des ökologischen Landbaus. Die zunehmende Zahl von Erzeugern, die ihre Milch- oder Fleischprodukte als gentechnikfrei ausloben wollen, sehen sich durch die starke Ausweitung des Anbaus von gentechnisch verändertem Soja in den Exportländern mit einem sich verengenden Markt für konventionell erzeugte Saaten bzw. Schrot und mit entsprechenden Verteuerungen im Einkauf konfrontiert. 2. Anbauflächen und Erzeugung Ein Drittel der Anbauflächen für Sojabohnen befindet sich in den USA. 37 % der dort erzeugten Menge an Soja wird auf dem Weltmarkt abgesetzt. Stärker ausfuhrorientiert ist die Produktion in Brasilien mit 43 % Exportanteil. In Argentinien liegt er bei 30 %. Die drei genannten Länder verfügen zusammen über 70 % der weltweiten Anbauflächen und decken 90% des gesamten Importbedarfs. Die Entwicklung der Anbauflächen und des Anteils der gentechnisch veränderten Sojapflanzen (GVO-Soja) in den drei den Weltmarkt bestimmenden Ländern gestaltete sich im Zehnjahreszeitraum von 1997 bis 2007 wie folgt: In den USA hat der Sojaanbau seinen Höhepunkt flächenbezogen im Jahr 2006 erreicht. Seit 2007 stagniert er. In Brasilien und Argentinien weitet er sich kontinuierlich aus.

- 5 - In den USA und in Argentinien wird heute annähernd flächendeckend GVO-Soja angebaut. In Brasilien, das den größten Teil seiner Exporte in der EU absetzt, sind aber noch Bezugsreserven für gentechnikfreie Soja vorhanden, die theoretisch ausreichen, die gesamte deutsche Sojanachfrage zu befriedigen. Der Soja-Anbau in anderen Ländern präsentiert sich in Größenordnungen, die keinen Einfluss auf das Geschehen am Weltmarkt haben. Immerhin eröffnet er bei geringeren Anteilen von GVO-Soja Nischen für den Bezug von gentechnikfreien Saaten und Schrot. In Rumänien, wo der GVO-Anteil im Jahr 2006 bereits 70 % erreicht hatte, ist mit dem Beitritt zur EU nur mehr konventioneller Anbau erlaubt. In der übrigen EU (Frankreich, Italien Österreich, Ungarn) beläuft sich die jährliche Produktion auf ca. 750.000 to. 3. Einfuhren in die EU In der langjährigen Statistik zeigt sich die Importquote von Sojabohnen zur Verarbeitung in der Ölindustrie der EU mit jährlich 15 Mio. to relativ konstant. Argentinien hat im Export von Bohnen in die EU nie eine nennenswerte Größenordnung eingenommen. In dem Maße in dem die Bedeutung Brasiliens als Herkunftsland zugenommen hat, verloren die Exporte der USA in die EU an Umfang. Entwicklung der Sojaimporte der EU 1995-2007 - gesamt und nach Herkunftsländern Bohnen (Mio. to) Schrot (Mio. to) aus: www.transgen.de

- 6 - Die Schrotimporte haben sich zwischen 1997 und 2007 verdoppelt. Argentinien ist auf diesem Sektor seit 2004 das wichtigste Herkunftsland. Der Selbstversorgungsgrad der Europäischen Union (EU-25) beträgt ca. 35 %. Im Jahr 2006 mussten deshalb rund 35 Mio. to eiweißreiche Futtermittel in die EU importiert werden. Den größten Anteil hält Sojaschrot mit einem Importvolumen von derzeit ca. 24 Mio. to. In der Ölgewinnung fielen bei den importierten 15 Mio. to Sojabohnen ca. 12 Mio. to Schrot als Nebenprodukt an. Da die Handelsstatistiken gentechnisch veränderte und GVO-freie Ware nicht getrennt ausweisen (speziell in Brasilien werden beide auch miteinander vermengt) und GVO- Soja vor dem Hintergrund der erreichten Anteile als Normalfall gilt, können die Importmengen im GVO-freien Nischenmarkt nur geschätzt werden. Lt. Toepfer International 1 ist die Nachfrage nach GVO-freier Soja mit 10 % zu beziffern. Hauptmärkte hierfür sind demnach Frankreich, das Vereinigte Königreich, Deutschland und die Schweiz. 4. Sojaverbrauch in Deutschland Laut Raiffeisenverband 3 wurden im Durchschnitt der letzten Jahre knapp 20 Mio. t Mischfutter hergestellt. Nach Getreide mit einem Anteil von 45 % sind Ölschrote mit einem Anteil von 25,7 % die wichtigste Komponente. Bei diesen wiederum hat Sojaschrot mit fast 60 % den größten Anteil, gefolgt von Rapsschrot mit knapp 30 %. 1 Marktbericht 20. März 2008, abrufbar unter: http://www.acti.de/media/mb_dt_03-08.pdf 2 3 Ehlers, Czekala (DRV) Hintergrundinformationen zur Herkunft und Verwendung von Soja in der Futtermittelwirtschaft, abrufbar unter http://www.raiffeisen.de/presse/pdf-aktuelles/hintergrundinformationen-soja-01-02-07.pdf

- 7 - Die deutsche Nachfrage nach gentechnikfreien Sojabohnen wird von Toepfer International auf 20000 to, nach gentechnikfreiem Sojaschrot auf 500000 to geschätzt. 5. Preise Die Explosion der Preise für Agrar-Rohstoffe im Jahr 2008 fand losgelöst von dem in nebenstehender Abbildung erkennbaren längerfristigen Trend statt. Inzwischen sind die Preise wieder auf zum Niveau von 2006/2007 zurückgekehrt. Die Volatilität bleibt jedoch offenbar hoch. So ist lt. letztem Bericht der Zentralen Markt- und Preisberichtstelle GmbH (ZMP) der Preis für Sojaschrot in der 17. Kalenderwoche 2009 gegenüber der Vorwoche um 43 EUR, d.h. um 15 % auf 343 EUR/to gestiegen. Vier bis sechsmonatige Termingeschäfte notierten dagegen an der Hamburger Getreidebörse im April dieses Jahres bei 288 EUR/to. Quelle: www.veredelungsproduktion.de Gentechnikfreie Soja wird an den Getreidebörsen nicht gehandelt. Eine Statistik über abgeschlossene Kontrakte ist nicht verfügbar. Deshalb sind analog zu den abgesetzten Mengen - Aussagen über Preisdifferenzen zu GVO-Soja auf Schätzungen angewiesen.

- 8 - Zwei Faktoren dürften mittelfristig für eine Stabilisierung der Preisaufschläge für gentechnikfreie Soja auf hohem Niveau sorgen: - Die Etablierung eigener Versorgungsketten für als gentechnikfrei gekennzeichnete landwirtschaftliche Erzeugnisse bedingt zusätzlichen Aufwand für Zertifizierungssysteme sowie für getrennte Lagerung und Transport. - Neu entwickelte GVO-Sorten, die auch im tropischen Klima der nördlichen Anbaugebiete Brasiliens angebaut werden können. Damit geriete die dort produzierte Nicht-GVO-Soja unter Flächenkonkurrenz. Diese wäre nur zu bestehen, wenn die geringeren Kosten und die Ertragsvorteile der GVO-Soja mindestens egalisiert würden Größere Marktstörungen werden von mehreren Verbänden im Hinblick auf drei neue GVO-Sorten befürchtet, die zur Aussaat 2009 in den USA und möglicherweise auch in Argentinien und Brasilien bereitstehen 5 : Das langwierige Zulassungsverfahren der EU kann in Verbindung mit der Nulltoleranz für nicht zugelassene Sorten dazu führen, dass bei den kaum vermeidbaren Verunreinigungen in Lagern und Transportmitteln große Lieferungen vom Markt genommen werden müssen. Toepfer International schätzt, dass auf diesem Weg bis zu 4 Mio. to Soja für die EU mit entsprechender Wirkung auf die Preise ausfallen könnten. Im Extremfall könnte die gesamte Produktion in Nord- und Südamerika so schnell auf neue GVO-Events umgestellt werden, dass im Zeitraum bis zum Abschluss des EU- Zulassungsverfahrens keine GVO-Soja mehr in die EU eingeführt werden kann. Dann wäre der gesamte Bedarf von (gentechnikfreien) Flächen in Brasilien zu decken. Im Verhältnis zu der inzwischen von China eingenommenen Marktstellung als Hauptimporteur wäre der Einfluss der europäischen Nachfrage auf die Anbauentscheidungen eher geringfügig. Die EU-Kommission rechnet im worst-case scenario, d.h. wenn die Produktion in den USA, Argentinien und Brasilien gleichzeitig auf neue, in der EU nicht zugelassene GVO-Events umgestellt wird, für das Wirtschaftsjahr 2009/2010 mit einer Preissteigerung bei Sojaschrot um 60 % und einem dadurch verursachten Rückgang der europäischen Geflügel- und Schweineproduktion zwischen 35 und 42 %. Eine auf die USA beschränkte Umstellung hätte dagegen kaum Auswirkungen 6. 5 VDG, DBV, DRV, BVE, BLL, DVT, VDO BGA: Rohstoffversorgung sichern Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Futtermittel- und Lebensmittelwirtschaft erhalten, Mai 2008 Anlage 1 6 Europäische Kommission, GD Landwirtschaft und ländliche Entwicklung: Economic Impact of Unapproved GMOs on EU Feed Imports and Livestock Production, Brüssel, 22.07.2007 Anlage 2