Übertrittsprüfung 2014

Ähnliche Dokumente
Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2011

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2010

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2015

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben Check S2

Übertrittsprüfung 2014

Übertrittsprüfung 2009

Kompetenzen und Aufgabenbeispiele Deutsch Schreiben

Übertrittsprüfung 2013

Übertrittsprüfung 2015

Übertrittsprüfung 2012

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2009

Übertrittsprüfung 2007

Übertrittsprüfung 2009

DEUTSCH LEHRERHANDREICHUNG. 9 e Pratique Régime préparatoire - Modules 6, 7, 8, 9 EPREUVE COMMUNE 2013 / 2014

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.1

Übertrittsprüfung 2012

Matrikel Rein schriftliche Arbeit

Übertrittsprüfung 2013

Diplomtrainerlehrgang Beurteilungsraster

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule. Übertrittsprüfung Mathematik Problemlösen

Übertrittsprüfung 2015

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/3 Pos. 3.

Präsentationsprüfung in Klasse 10. Informationsmaterialien. Kriterien für die Präsentation

Fachbereich Deutsch: LEISTUNGSBEWERTUNG SCHRIFTLICHER SPRACHGEBRAUCH Beschlossen am: Anzahl, der mit Noten zu bewertenden Arbeiten: Klasse 3

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 1/5 Pos. 3.1

2009 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 2/5 Pos. 3.1

Übertrittsprüfung 2011

Fach: Deutsch Jahrgang: 7

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Woher weißt du das? Sich und andere informieren

LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH ENGLISCH (SEK II) Stand: Schuljahr 2015/16

II Schriftlich kommunizieren Beitrag 38. Pro und Kontra von Smartphones und Social Media Schritt für Schritt zur Erörterung VORANSICHT

L L Titel Geschichten erzählen Gegenstand/ Deutsch / 4. Schulstufe Schulstufe Bezug zum Fachlehrplan Bezug zu BiSt

Leistungsbewertung Deutsch

Aufgabe 1: Ein Buch vorstellen

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

L L. Titel. Gegenstand/ Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis

für eine Inhaltsangabe (KA)

Übertrittsprüfung 2010

Matrikel Schriftlich kommentiertes Werk (Werk mit Begleittext)

Übertrittsprüfung 2009

Deutsche Sprache Bürofachdiplom nkg Serie 1/2007 Lösungen

Texte schreiben Workshop für Schulleitende und Lehrpersonen

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Sicher im G8 - Der Klassenarbeitstrainer Deutsch 5. Klasse

Kaufmännische Berufsmatura im Kanton Zürich

Detailhandelsassistentinnen/ Detailhandelsassistenten Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/3 Pos. 3.1

Titel. Gegenstand. Schulstufe. Bezug zum Fachlehrplan. Von der Praxis für die Praxis. Wir alle haben etwas zu erzählen. Deutsch. 5.

Leitfaden für das Verfassen von Seminar- und Bachelorarbeiten im Bereich Öffentliches Recht

Deutsch Serie 1 Sprachprüfung (40 Min.) Verfassen eines Textes (40 Min.)

Informationsabend zur Abschlussprüfung 2017/18

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: ANALYSE DER LERNAUSGANGSSITUATION

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Textgebundene Erörterungen schreiben im Unterricht

E X P E R T E N V O R L A G E

Marketing. Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis. Bénédict-Schule Zürich

1. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Aufsatzkorrektur leicht gemacht Klasse

FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte. Herzlich Willkommen zum Modul: Aufbau einer wissenschaftlichen Arbeit

Übertrittsprüfung 2014

PRÄSENTATIONSPRÜFUNGEN JAHRGANG 10

Bewertung der Bachelorarbeit von Frau/Herrn:

Aufgabe 4: Um einen verlorenen Gegenstand nachfragen.

2012 Qualifikationsverfahren Detailhandelsfachfrau/ Detailhandelsfachmann Lokale Landessprache schriftlich Serie 3/5 Pos. 3.1

Bewertung des Forschungsprojektes (Poster und mündlicher Vortrag)

Übertrittsprüfung 2010

Bsp. Erreichte Punktezahl 87/115 = Note 4,8 Einschränkung: nicht erreichte 60% im Beurteilungskriterium Sprache: 4,8 1 = Note 3,8

GRUNDWISSEN Deutsch Vollversion

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

Vereinbarung (Aufgabenstellung) und Bewertung zum IPT- Kompetenznachweis

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

Ort/Datum. Beurteilungsbogen Diplomarbeit - Erstellen eines Businessplans. Höhere Fachprüfung für Coiffeusen/Coiffeure eidg.

Nicht nur sorgfältig arbeiten, sondern frühzeitig beginnen und gegebene Termine einhalten!

11. Methode: Einen Schreibplan erstellen

Bewertung IDAF II «Endlich volljährig!»

Übersicht über die wichtigsten Arbeitstechniken im Fach Deutsch

5. Erörterung von Thesen

Titel. Gegenstand. Schulstufe 8. Bezug zum Fachlehrplan. Bezug zu BiSt. Von der Praxis für die Praxis. Informiere uns! Deutsch

Kompetenzbeschreibung für Schülerinnen und Schüler

Die Praktikumsmappe Verbindliche Vorgaben zur Betriebspraktikumsmappe in Jahrgang 9

Ursula Lassert: Freiarbeit mit Bildgeschichten 3/4 Auer Verlag GmbH, Donauwörth

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E

Beurteilung Vertiefungsarbeit

Wochenende planen. Internetrecherche, Word, Excel, PowerPoint, Wirtschaftssprache. Gruppenarbeit

in der Grundschule spannende Aufsätze So schreibe ich Einfache Strategien für kleine Textkünstler

Übertrittsprüfung 2011

HINTERGRUNDWISSEN FÜR LEHRKRÄFTE: DURCHFÜHRUNG DER KOMPETENZERMITTLUNG

KRITERIEN FÜR DIE ERSTELLUNG EINER FACHARBEIT HERDER-GYMNASIUM MINDEN V151103

Transkript:

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Aufgaben Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Name und Vorname der Schülerin / des Schülers... Prüfende Schule... Prüfungsdatum 3. Juni 2014 Fach Prüfungsdauer Erlaubte Hilfsmittel Deutsch: Texte verfassen 60 Minuten eigener Duden, eigenes Wörterbuch Nicht erlaubte Hilfsmittel - Punkt- bzw. Fehlerzahl... Note... Visum 1 Visum 2......

Text verfassen Wähle eines der beiden Themen aus und schreibe einen Text. Achte auf den Inhalt, den sprachlichen Ausdruck und die formale Korrektheit (Rechtschreibung, Zeichensetzung, Grammatik)! Umfang deines Textes: ca. 250 Wörter. Thema 1: Ohne Handy wäre... (Arbeitstitel) Erzähle eine Geschichte, in der ein Handy eine zentrale Rolle spielt. Setze selbst einen passenden Titel zu deiner Erzählung. Thema 2: Handy: Fluch und Segen zugleich Was sind deiner Meinung nach die Vorteile des Handys? Und wo siehst du auch Nachteile, respektive Probleme? Verfasse einen argumentativen Text. Achte auf eine logische Reihenfolge deiner Aspekte. J Viel Erfolg! J Aufgaben 2/2

Departement Bildung, Kultur und Sport Abteilung Volksschule Übertrittsprüfung 2014 Lösungen Prüfung an die 3. Klasse Bezirksschule Prüfung Fach Prüfungsdauer Deutsch: Texte verfassen 60 Minuten Erlaubte Hilfsmittel eigener Duden, eigenes Wörterbuch Nicht erlaubte Hilfsmittel -

Bewertungsraster 1. Thema: Erzählung Inhalt (6 Punkte) Die Einleitung führt geschickt ins Thema ein. Der Leser kann sich gut in den Schreiber hineinversetzen, da Gedanken und Gefühle genügend ausführlich beschrieben werden. Der Text bleibt bei einem Ereignis und erzählt dieses anschaulich. Die Erzählung ist inhaltlich nachvollziehbar, in sich stimmig. Der Schluss ist kurz und knapp, er rundet den Text gut ab. Der Text kann insgesamt überzeugen. Total Punkte Inhalt: 0 P. ½ P. 1 P. Aufbau (4 Punkte) Klarer Aufbau in Einleitung Hauptteil Schluss Der Text verfügt über einen roten Faden, der innere Zusammenhang ist ersichtlich. Der Leser ist gepackt und das Interesse für die Geschichte wird geweckt. Der Text hat eine angemessene Länge (ca. 250 Wörter). Total Punkte Aufbau: Sprache (5 Punkte) Der Text ist im Präteritum (allenfalls Präsens) geschrieben. Die Wortwahl ist anschaulich und abwechslungsreich. Ausdrücke und Wörter sind richtig gewählt. Der Satzbau ist korrekt und abwechslungsreich (einfache und zusammmengesetzte Sätze; unterschiedliche Satzanfänge). Der Text enthält vorwiegend erzählende Elemente. Total Punkte Sprache: Formale Korrektheit (5 Punkte) Orthographie, Interpunktion, Grammatik: Bei einem Text von 250 Wörtern kommt folgende Skala zum Zug (bei kürzerem oder längerem Text entsprechend anpassen): 0-3 Fehler: 5 P.; 4-6 Fehler: 4½ P.; 7-9 Fehler: 4 P.; 10-12 Fehler: 3½ P.; 13-15 Fehler: 3 P.; 16-18 Fehler: 2½ P.; 19-21 Fehler: 2 P.; 22-24 Fehler: 1½ P.; 25-27 Fehler: 1 P.; 28-30 Fehler: ½ P.; ab 31 Fehler: 0 P. TOTALE PUNKTEZAHL (20 PUNKTE): Punkteskala: Vorgesehen ist eine lineare Skala (pro Punkt ¼-Note Abzug). Halbe Punkte werden aufgerundet. Lösungen 2/3

Bewertungsraster 2. Thema: Handy: Fluch und Segen zugleich Inhalt (6 Punkte) Die Einleitung führt geschickt ins Thema ein. Ein Teil ist klar den Vorteilen des Handys gewidmet. Ein Teil ist klar den Nachteilen / der Problematik des Handys gewidmet. Die Überlegungen sind sachlich richtig und werden gut begründet. Der Text ist logisch. Der Text kann insgesamt überzeugen. Total Punkte Inhalt: 0 P. ½ P. 1 P. Aufbau (4 Punkte) Klarer Aufbau in Einleitung Hauptteil Schluss Die Länge der drei Teile ist richtig gewichtet (z.b. 1/8 ¾ 1/8) Die Reihenfolge der Überlegungen ist nachvollziehbar und sinnvoll. Der Text hat eine angemessene Länge (ca. 250 Wörter). Total Punkte Aufbau: Sprache (5 Punkte) Der Text ist im Präsens geschrieben. Der Text ist in einem sachlichen Ton geschrieben. Ausdrücke und Wörter sind richtig gewählt. Die Wortwahl ist anschaulich und abwechslungsreich. Der Satzbau ist korrekt und abwechslungsreich (einfache und zusammmengesetzte Sätze; unterschiedliche Satzanfänge). Total Punkte Sprache: Formale Korrektheit (5 Punkte) Orthographie, Interpunktion, Grammatik: Bei einem Text von 250 Wörtern kommt folgende Skala zum Zug (bei kürzerem oder längerem Text entsprechend anpassen): 0-3 Fehler: 5 P.; 4-6 Fehler: 4½ P.; 7-9 Fehler: 4 P.; 10-12 Fehler: 3½ P.; 13-15 Fehler: 3 P.; 16-18 Fehler: 2½ P.; 19-21 Fehler: 2 P.; 22-24 Fehler: 1½ P.; 25-27 Fehler: 1 P.; 28-30 Fehler: ½ P.; ab 31 Fehler: 0 P. TOTALE PUNKTEZAHL (20 PUNKTE): Punkteskala: Vorgesehen ist eine lineare Skala (pro Punkt ¼-Note Abzug). Halbe Punkte werden aufgerundet. Lösungen 3/3