Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung

Ähnliche Dokumente
Siegen-Wittgenstein macht sich auf den Weg - Inklusion ist unsere Herausforderung

Aktionsplan Inklusion Ostholstein, erlebbar für alle

Behindertenpolitischer Teilhabeplan für die Bundesstadt Bonn

Braunschweig Inklusiv

Kurzdarstellung der Umsetzung der UN- Konvention im Koordinierungsmechanismus

VERANSTALTUNGSPROGRAMM. F 4474/14 Forum Sozialplanung. Referentinnen/Referenten. Leitung. Inhalt

Dezernat 0 Verwaltungsführung

LVR-Dezernat Soziales und Integration. Inklusion und Sozialraum. als Herausforderung für. die kommunale Familie

Der Weg zum. Inklusionsplan. der StädteRegion Aachen. Günter Schabram LVR-Tagung Inklusion und Menschenrechte im Rheinland

Inklusion in Freiburg Fachtag Lebenswirklichkeiten 28.Oktober 2013 Stadt Freiburg Amt für Kinder, Jugend und Familie

Der 1. Aktionsplan der Landeshauptstadt München zur Umsetzung der UN-Behindertenrechtskonvention

Unna, An den Landrat Herrn Michael Makiolla. den Fraktionsvorsitzenden zur Kenntnis. Aktionsplan Inklusives Gemeinwesen

Die Rechte von Menschen mit Behinderungen in Deutschland Stellungnahme der Fraktion DIE LINKE. im Bundestag zum Bundesteilhabegesetz

Braunschweig inklusiv. Die Umsetzung der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Lebenswerte Stadt für alle. Inklusion als kommunale Steuerungsaufgabe. Prof. Dr. Albrecht Rohrmann

Umsetzung der Maßnahmeplanung Inklusion im Rheinisch-Bergischen Kreis

CBP- Fachtagung Dach über m Kopf darf es etwas mehr sein? Hilfreiche Arrangements für Menschen mit Behinderung in der Gemeinde gestalten

AK Behindertenhilfe AG Wohnen, Pflege und Betreuung. Regionale Planungskonferenz Wohnen Kreis Borken. 07.November Bericht über die Fachtagung

Vision Inklusion. Der Landschaftsverband Rheinland. auf dem Weg. Arbeitstagung des LVR-Landesjugendamtes. für Fachberaterinnen und Fachberater für TfK

Grußwort von Dr. Armin Leon, Referatsleiter im MAIS, anlässlich des Workshops: Die Entwicklung eines inklusiven Gemeinwesens als Planungsaufgabe

Die UN-Konvention und deren Umsetzung in Schleswig-Holstein Inklusion MSGWG

Inklusive Gestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf Arbeitsgruppe Inklusion an Oldenburger Schulen

Alter und Behinderung aus Sicht des Sozialministeriums des Landes Nordrhein- Westfalen

BKS JUGEND. Leitbild Jugendpolitik Kanton Aargau

Der Beauftragte für Menschen mit Behinderungen im Kreis Pinneberg

Fachplanung Gesundheit in Baden-Württemberg Erste Ergebnisse eines Pilotvorhabens

Audit Familiengerechte Kommune Audit Familiengerechter Kreis

Altersleitbild der Gemeinde Egg (angepasst per ) Lebensqualität im Alter

Geschäftsordnung der kommunalen Gesundheitskonferenz für den Landkreis Karlsruhe. vom [ ]

Menschen mit Behinderung als Teilhaber und Gestalter des Gemeinwesens

Inklusives Gemeinwesen und kommunale Entwicklung am Beispiel des Kreises Gütersloh. Sofie Eichner, STADTRAUMKONZEPT Dortmund 13.

Unser Dorf hat Zukunft Kreiswettbewerb 2017

Nationaler Strategie-Plan 2018 bis 2020

Kaiserslautern inklusiv Vielfalt Leben Auftaktveranstaltung

Projekt Koordinationspotentiale kommunaler Teilhabepolitik in der Pflege, Behindertenhilfe, und Sozialpsychiatrie

Demographischer Wandel in der Kommune. Was macht der Landkreis wie sind die Gemeinden einbezogen?

Prof. Dr. Michael Seidel, ergänzt um Rückmeldungen des Fachausschusses

3. FORUM MOBILITÄT November 2014 in Berlin. Barrierefreier ÖPNV bis 2022: Was heißt das für die Kommunen?

Die UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen und die Herausforderungen an Unterstützung für Menschen mit Behinderungen

Rendsburger Aktions- bzw. Maßnahmenplan zur Umsetzung der UN-Konvention für die Rechte von Menschen mit Behinderungen

Leitlinien Bürgerbeteiligung Wuppertal

Wirkfelder der Sozialplanung - strategisch

Werkstatttag INKLUSION in Wilhelmshaven

Kommunale Inklusion konkret: Aktionspläne am 51. Breitengrad Landkreis Gießen

Zwischenergebnisse zum Bereich Erwachsene Menschen mit Behinderung

Treffpunkt Inklusion / 30. November 2016

der Stadt Sankt Augustin über die Wahrung der Belange von Menschen mit Behinderung

Leitbild der Gemeinnützigen Werkstätten Oldenburg e.v.

Lörrach gestalten. Gemeinsam.

Diakonie im Braunschweiger Land gemeinnützige GmbH. Kreisstelle Salzgitter St.-Andreas-Weg Salzgitter

Grundlagen für integriertes Planen und Handeln im Quartier

Kommunale Pflegeplanung des Kreises Minden-Lübbecke

Pflegestärkungsgesetz III. Die neue Rolle der Kommune in der Pflege

Thema Integrationskonzept

Mannheim Schritte zu einer inklusiven Stadtentwicklung Klaus Dollmann, Beauftragter für Menschen mit Behinderung der Stadt Mannheim

Gehalt statt Taschengeld Forum Kloster in Gleisdorf 9. Juni 2011

Wege zu einer inklusiven Gesellschaft in Bayern: Was können wir tun? Was brauchen wir?

Migration und Gesundheit Auftrag aus dem Kommunalen Integrationskonzept im Kreis Herford

Herausforderung Nachhaltigkeitsstrategie Bestandsaufnahme in den Kommunen

Wir wollten wissen: Wie leben Menschen mit Behinderungen im Landkreis Ebersberg? Was kann und muss man verbessern?

AG 1 Gestaltung partizipativer Prozesse auf kommunaler Ebene

Kooperative Sozialplanung

Inklusion im Sport Von der Integration zur Inklusion Ein Perspektivwechsel

Gegenwart und Zukunft: Integrität und Komplexität der Agenda 2030 und deren Übertragung auf Kommunen

Bildungs- und Integrationskonferenz Ein Integrationskonzept für den Ennepe-Ruhr-Kreis zum Stand der Diskussion

Inklusion im Landkreis Waldeck-Frankenberg

Die Versorgungsstruktur für ältere Menschen im Landkreis München

Sitzung: GR Verwaltungs- und Finanzausschuss nicht öffentlich Vorberatung Gemeinderat öffentlich Entscheidung

Workshop 4 Inter- und intrakommunale Zusammenarbeit

PASTORALKONZEPT Hilfen für die Erstellung im Pastoralen Raum

Regionale Gesundheitskonferenzen und Gesundheitsregionen plus. Ministerialdirigentin Gabriele Hörl 2. KVB-Versorgungskonferenz München,

DER ÖGD ALS KOORDINIERENDER AKTEUR? Möglichkeiten und Grenzen bei der Gestaltung kommunaler (Inklusions-) Strategien

Stadt Schwäbisch Gmünd

Kinderfreundliche Kommunen

Ministerium für Soziales und Gesundheit

Partizipative Erstellung eines Entwicklungs- und Pflegeplans (EPP) Stufe 1: Entwicklung eines Verfahrens- und Beteiligungskonzeptes

Runder Tisch Inklusion jetzt

UN-Behindertenrechtskonvention: Deutschland wird inklusiv Gilching ist dabei!

VIB - Verbund für Inklusion und Bildung V I B. Verbund für Inklusion und Bildung. Dillingen. Folie 1. zurück

Stadt Schwäbisch Gmünd

Regionalplanungskonferenz Demografischer Wandel und Altengerechte Quartiere in der Stadt Dortmund

Herzlich Willkommen im. Wohnen im Pott Inklusiv zuhause sein in Oberhausen

Gute IDEE n für. nachhaltige Kommunalentwicklung im Pilotprojekt:

UM MASSNAHMEN AUF IHRE VEREINBARKEIT MIT DEN INTERESSEN DER JUNGEN GENERATION ZU ÜBERPRÜFEN

Teilhabe für Alle Gestaltung einer inklusiven Stadt. Büro für Chancengleichheit & Vielfalt, Landeshauptstadt Potsdam

Grußwort. des Leiters der Abteilung Soziales im Ministerium für Arbeit, Integration und Soziales des Landes NRW. MD Manfred Feuß.

Vorlage zur Kenntnisnahme

Kreisverwaltung Pinneberg. Protokoll der Planungsgruppe Sozialplanung am 13. Januar 2017

Inklusive Erziehung und Bildung als Herausforderung für kommunale Behindertenpolitik

Fachtagung Diversity Management. UN Behindertenrechtskonvention ein wirksames ik Instrument für mehr Chancengleichheit. Berlin

Behinderten-Politisches Maßnahmen-Paket für Brandenburg

Kommunale Integrationszentren - Ein Angebot des Landes an die Kreise und kreisfreien Städte in Nordrhein-Westfalen - Düsseldorf,

Forum 3: Barrierefrei Wohnen mit inklusionsorientierten Unterstützungsdiensten (Art. 19, 25 UN-BRK) (Assistenz, Pflege, Gesundheit)

Die UN-Behindertenrechtskonvention. Relevant für die Wohnunglosenhilfe?

Lokale Politik für behinderte Menschen in Bulgarien. Praktische Erfahrungen und Herausforderungen für die Zukunft

1. Bericht des Behindertenbeauftragten der Stadt Neustadt a.d. Aisch 1

Inhalt. - Impressum. - Wer wir sind - Wie wir arbeiten. - Was wir wollen. - Inklusion. - Solidarität. - Adressen, Spendenkonto

Jungen- und Männergesundheit Umsetzungsperspektiven in den kommunalen Gesundheitskonferenzen

Transkript:

Ein Landkreis auf dem Weg zur Inklusion Kreis Siegen - Wittgenstein Nordrhein Westfalen Deutscher Verein Forum Sozialplanung 25.11.2014

Woher wir kommen Kreis Siegen-Wittgenstein 2 Ländlicher Raum mit verdichtetem Oberzentrum Siegen in Nordrhein-Westfalen, 275.000 Einwohner in 11 Städten und Gemeinden auf 1150 km² Fläche, 20,7 % anerkannte Behinderte Älteste Industrieregion Mitteleuropas Hier leben Herr und Frau Mustermann im durchschnittlichsten Kreis Deutschlands. Zusammengefasst (Handelsblatt 25.11.2013): Viel Wald, viel Mittelstand, viel Regen, gute Luft, aber etwas ab vom Schuss

I. Der Weg Inklusion 1.0 Gesetzliche Anforderungen erfüllen (z.b. BauGB, Schule, Kita) Rechtsansprüche (ob und wie) Freiwillig Bestandsgebäude und Kommunikationswege untersuchen Alle zukünftigen Planungen und Vorhaben auf Ziel inklusive Gesellschaft überprüfen 3 Querschnittsaufgabe Politisch gewollt und finanziell umsetzbar (wie)

I. Der Weg Inklusion 2.0 Grundsteine legen für die Entwicklung einer inklusiven Gesellschaft Kein Rechtsanspruch Keine kommunalrechtliche Überprüfungsmöglichkeit Entscheidung des Kreistages hinsichtlich Ob und Wie 4

I. Der Weg Zu beachten: Gesellschaft muss die Gesellschaft für die Gesellschaft verändern. Verantwortliche müssen Mehrwert der inklusiven Gesellschaft für die Gesellschaft erklären. Ängste und befürchtete Einschränkungen der Mitmenschen Ernst nehmen. - Beteiligen - Informieren - Beraten - Unterstützen 5 Sich an Vorbildern zu orientieren und damit Teil einer sozialen Gemeinschaft zu sein, führt zur Identifikation mit den gelebten Zielen.

I. Der Weg Inklusion 2.0 6 Veränderungssignale in die Gesellschaft Politikerinnen und Politiker des Kreistages als Vorbilder und Repräsentanten einer inklusiven Gesellschaft Städte und Gemeinden des Kreises für Ziele gewinnen Gesellschaftlich relevante Gruppen als Multiplikatoren einbeziehen Repräsentantinnen und Repräsentanten aus z.b. Wirtschaft, Sport und Kirche gewinnen

I. Der Weg Politik und Verwaltung heute sind verantwortlich für das Gerüst, denn das Ziel: Inklusive Gesellschaft ist dann erreicht, wenn die Gesellschaft insgesamt Behinderte und Nichtbehinderte die Veränderung der Systeme akzeptiert und wie selbstverständlich lebt. 7

II. Politische Grundlagen für Handlungsrahmen KA Beschluss vom 24.02.2012 Der Kreis Siegen-Wittgenstein bekennt sich zu den Zielen, der Strategie und Maßnahmeplanungen der UN- Behindertenrechtskonvention, der nationalen Aktions- und Umsetzungspläne, sowie der entsprechenden Teilhaberegelungen des Landes NW 8

II. Politische Grundlagen für Handlungsrahmen Projektauftrag Der Landrat wird beauftragt, in einem transparenten Planungs- und Informationsprozess unter Einbindung und Beteiligung von Vertretern der kreisangehörigen Städte und Gemeinden, der behinderten Menschen, ihrer Familien sowie der regionalen Akteure eine Bestandsaufnahme zu den vorhandenen inklusiven Strukturen, Angeboten und Leistungen in der Region (Inklusionsbericht), einen Soll-Ist-Vergleich sowie ein ergänzendes regionales Handlungskonzept zu erarbeiten bzw. vorzuschlagen. 9

Leitbild Lebensraum Siegen-Wittgenstein inklusiv entwickeln Herausforderung und Generationsaufgabe von allen Inklusion ist Thema und somit Qualitätsmerkmal aller Fachplanungen auf kommunaler Ebene Ist fortwährender Prozess einer strategischen Sozialplanung Ist Einbeziehung von Betroffenen und ihren Familien Ist eine Initiierung beispielhafter Projekte 10

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Regie- und Steuerungsgruppe Leitung: LR/Dez. Jugend, Familie und Soziales Mitglieder: Vertreter/innen der Fraktionen im Kreistag 2 Vertreter/innen der Städte/Gemeinden Strukturen, Methoden und Zeitplanung des Projektes Vorschlag der Eckpunkte für ein Rahmenkonzept Inklusion 11

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Kommission der Betroffenen u. Beteiligten Regie- und Steuerungsgruppe 12 Vertreter/innen von: Bürgermeisterkonferenz Verbänden (Gewerkschaft, Arbeitgeber, Wohlfahrtsverbände) Kirche Universität Selbsthilfeorganisationen weiterer Organisationen und Einzelpersönlichkeiten z.b. Behindertenbeauftragte der Städte und Gemeinden Behindertenbeirat Stadt Siegen

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Aufgaben der Kommission Einrichtung, Aufgabenstellung und Koordination der Arbeit in den Arbeitsgruppen Klärung grundsätzlicher Fragen zu Inklusion Erstellung der Präambel für den Inklusionsbericht Beratung zum Entwurf des Inklusionsberichts 13

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Arbeitsgruppen Arbeit/Ausbildung und Beschäftigung Bauen und Wohnen Bildung Kultur und Freizeit Mobilität Politische und gesellschaftliche Teilhabe Prävention, Rehabilitation, Gesundheit und Pflege 14

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Aufgabenstellung Bestandsaufaufnahme zu vorhandenen inklusiven Strukturen Anforderungsbeschreibung für eine inklusive Gesellschaft (Soll-Ist-Vergleich) Berücksichtigung der tatsächlichen Gestaltungs- und Realisierungsmöglichkeiten der kommunalen Ebene/des Kreises Insbesondere Einbeziehung der Position der Betroffenen und ihrer Familien Ziel- und Maßnahmenplan Erstellung der Teilberichte 15

III. Organisation des Planungsprozesses Inklusion Raster für die Bestandsaufnahme Beschreibung gemeinsamer (=inklusiver) und getrennter (=exklusiver) Lebenssituationen Analyse von Hindernissen für inklusive Lebensgestaltung Ermittlung von fördernden Faktoren 16

IV. Umsetzungsphase Befragung Räumliche Faktoren Außenanlagen Technische Hilfsmittel Akzeptanz (Vorbehalte/Berührungsängste) Vorhandene Konzepte Qualifizierungsmaßnahmen 17

IV. Umsetzungsphase Befragung kein Anspruch auf Repräsentativität Sensibilisierung der Adressaten Tendenzaussagen zu den Arbeitsbereichen Rücklaufquoten von 14,2 % bis 56,4 % 18

IV. Umsetzungsphase Ausgewählte Befragungsergebnisse Freizeit und Kultur sowie der Bereich Bildung stehen dem Thema Inklusion am nächsten Für Unternehmen steht das Thema noch nicht im Focus Gesundheit, Prävention und Pflege sehen wenig Handlungsnotwendigkeit 19

V. Weiteres Vorgehen Vorlage des Inklusionsberichts im September 2014 Gremiendiskussion und Verabschiedung Beschluss KA/KT 30.09.14: Einrichtung einer zentralen Ansprechstruktur Aufgaben: Überprüfung der bisherigen Arbeitsweise Umsetzung von Maßnahmen Jährliche Berichterstattung i.d. jew.gremien 20

VI. Förderliche Faktoren Menschen, die diesen Prozess wollen und aktiv vorantreiben Zeitliche und personelle Ressourcen Einsicht in die Handlungsnotwendigkeiten Langen Atem! Der Inklusionsbericht steht als Downoad bereit: www.siegen-wittgenstein.de 21

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!