Musik Sekundarstufe I

Ähnliche Dokumente
Schulinterner Lehrplan der Graf-Engelbert-Schule Bochum für das Fach Musik. Sekundarstufe I

Schulinterner Lehrplan des Albertus-Magnus-Gymnasiums Bensberg zum Kernlehrplan für die Sekundarstufe I Musik

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Gymnasium August-Dicke-Schule Solingen. Schulinternes Curriculum nach dem Kernlehrplan für das Gymnasium / Sek I im Fach. Musik.

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel Schulinterner Lehrplan im Fachbereich Musik SI

Unterrichtsvorhaben / Unterrichtsvorhaben 5.1.2/5.2.2

Inhaltsfeld und inhaltlicher Schwerpunkt: Verwendungen von Musik Privater und öffentlicher Gebrauch

Schulinterner Lehrplan Musik

Schulinternes Curriculum für das Fach Musik am WJG - Oberstufe. Jahrgangsstufe EF,1

Inhaltsfelder Kompetenzen Rezeption Kompetenzen Produktion Kompetenzen Reflexion Verwendungen von Musik (7.1.1.)

Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsraster Unterrichtsvorhaben

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 8 (Stand Juli 2018)

Ausdruckskonventionen von Musik:

Inhaltsfeld: Entwicklungen von Musik Inhaltlicher Schwerpunkt: Musik aus verschiedenen Zeiten

Hausinternes Curriculum. für das Fach Musik in der S I (G8) auf der Grundlage des Kernlernplans für das Gymnasium S I in Nordrhein-Westfalen

Unterrichtsvorhaben Jahrgangsstufe 5.1

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe I. Schuljahr 2016/17

Gymnasium Fabritianum. Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe I

Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim Fachkreis Musik. Entwicklungen von Musik. III. Verwendungen von Musik

für das Fach Musik in der S I (G8)

Übersicht Unterrichtsvorhaben

UV 9: Hymnen in der Musik Inhaltsfeld

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kardinal-Frings-Gymnasium Bonn-Beuel. Schulinterner Lehrplan für die Sekundarstufe II. im Fach Musik

Zeitgestaltung in der Musik

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Individuelle Gestaltungsspielräume

Unterrichtsvorhaben GK Q2

2.1.2 Konkretisierte Unterrichtsvorhaben

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben

UV 9.1: Informationsaufbereitung und Verarbeitung exemplarischer Kompositionen des 18. und 19. Jahrhunderts

Musik. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Erprobungsstufe. Jahrgang 5. Erprobungsstufe. Jahrgang 6.

Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik. Jahrgangsstufe 5

Schulinterner Lehrplan Bettina-von-Arnim-Gymnasium Dormagen. Musik in der Klasse 5

Curriculum und Leistungskonzept für den Musikunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo. Klassen 5 9. Stand:

Inhaltsfeld: Bedeutung von Musik

Unterrichtsvorhaben GK Q1

Schulinternes Curriculum des Erzb. St. Joseph-Gymnasiums Rheinbach für das Fach Musik Sekundarstufe II / EF

UV 5.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan Musik für die. Gesamtschule Wuppertal - Langerfeld. Musik. (Stand: )

Konrad-Duden-Realschule, Wesel. Schulinternes Curriculum für das Fach Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Fachliche Inhalte z.b. Entwicklung der Notation Gregorianik Geistliche-weltliche Musik des Mittelalters

Kernlehrplan für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen Musik

Schulinternes Curriculum Musik

Comenius-Gymnasium Datteln

- 1 - Schulinternes Curriculum Musik, Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 5.1 Unterrichtsvorhaben 5.1.2: Unterrichtsvorhaben 5.1.1:

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Musik 7-9. Anmerkungen:

Kompetenz: Musik erfahrend erschließen

Individuelle Gestaltungsspielräume

Thema: Musik mit Programm 6.1 Inhaltsfeld 1 : Bedeutung von Musik

Gustav-Heinemann-Schule/ Gesamtschule der Stadt Mülheim an der Ruhr Curriculum Schuljahr 2015/16 Fach Musik Jahrgang 5/6. Mögliche Konkretisierung

Graf-Engelbert-Schule Bochum

MS Naturns Fachcurriculum Musik überarbeitet 2016

Sekundarstufe I Schulinterner Lehrplan für das Fach MUSIK. Seite 1 von 14

1. Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Verwendungen von Musik

UV: Spürst du das? Singen macht Spaß (5.1)

Schulinterner Lehrplan Musik

Gesamtschule Velbert-Mitte

Fachliche Inhalte. Fachmethodische Arbeitsformen

o Sprachcharakter von Musik

Beethoven-Gymnasium Bonn: Schulinterner Lehrplan für das Fach Musik in der Sekundarstufe II

1 Rahmenbedingungen der Arbeit im Fach Musik

Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben 5-6

gestalten einfache Melodieverläufe und Sprechtexte vermittelte Gemeinschaftsgefühl

Verwendungen von Musik

Musik nach Rezept? - Strukturen in der Musik -

UV 6.1: Spürst du das? Singen macht Spaß Inhaltsfeld

Schulinternes Curriculum für das Fach Informatik am Erich Kästner-Gymnasium, Köln

Didaktische und methodische Festlegungen

Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik

Konkretisierte Kompetenzerwartungen Inhaltliche und methodische Festlegungen Individuelle Gestaltungsspielräume

Schüleraktivitäten. Lernprozesse

Schulinterne Richtlinien für das Fach Musik

1. Fachspezifische Standards

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung im Fach Politik Klasse 7 und 8

Evangelische Religionslehre

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

Musik im historisch-kulturellen Kontext: o Populäre Musik

DEUTSCHE SCHULE QUITO

Leistungsbeurteilung im Fach Politik/ Sozialwissenschaften. Emil-Fischer-Gymnasium Konsens der Fachkonferenz vom 19. Juli 2011

Schulinternes Curriculum der Fachschaft Musik (Stand ) S.1

Unterrichtsvorhaben 5/6

Schulcurriculum des Faches Musik. für die Klassenstufen 5 10

Jgst Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik

Curriculum Fach: Musik Klasse: 5 Hölderlin-Gymnasium Nürtingen. Musik

Schulinternes Curriculum des Gymnasiums Hückelhoven für das Fach Musik (Q2)

Gymnasium Laurentianum Arnsberg Schulinternes Curriculum Klasse 7 und 8 Stand: November 2016

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Verantwortliche Lehrkräfte

GE Eiserfeld - Unterrichtsplanung nach dem Kernlehrplan Musik 2013

PKG Curriculum Musik Stufe 7

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Musik

Schulinternes Curriculum Musik

Schulcurriculum Musik Sekundarstufe II (Stand 02/2017) Präambel 1

Städt. Gymnasium Herzogenrath Leistungskonzept Sekundarstufe II Musik

Kernlehrplan für die Sekundarstufe II Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen Musik

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe der Graf-Engelbert-Schule Bochum. Musik

Transkript:

SCHULINTERNES CURRICULUM der Kaiserin - Augusta Schule, Gymnasium Köln, Musik Sekundarstufe I entwickelt von der Fachschaft Musik nach den Vorgaben des Kernlehrplans Musik für das Gymnasium Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen 1

Inhalt: Vorbemerkungen... 3 Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit... 3 Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik... 3 Unterrichtsstruktur im Fach Musik... 4 Unterrichtsbedingungen... 5 Konzerte... 6 Kompetenzerwerb im Fach Musik... 6 Unterrichtsvorhaben in den Jahrgangsstufen 5 bis 9... 6 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5 und 6... 8 Jahrgangsstufe 5... 9 Jahrgangsstufe 6...11 Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9...13 Jahrgangsstufe (7 oder) 8...14 Jahrgangsstufe 9...16 Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung...18 Evaluation...19 2

Vorbemerkungen Der Musikunterricht an der Kaiserin-Augusta-Schule verfolgt das Ziel, das musikalische Interesse der Schülerinnen und Schüler, ihre musikbezogenen Fähigkeiten sowie die Freude an der Musik in ihren vielfältigen Gestalten zu wecken und zu fördern. Um dieses Ziel zu erreichen, bringt der Musikunterricht die musikalischen Fähigkeiten der Schülerinnen und Schülern in unterschiedlichen Lernarrangements zur Entfaltung, u.a. durch gemeinsames Singen, gemeinsames Spielen auf Instrumenten (z.b. Keyboards, Gitarren, Schlagzeug, Percussioninstrumente), kreative Projektarbeiten mit Stimme, Instrumenten und Computer, den Besuch musikalischer Spielstätten in Köln etc. Die Schule nutzt außerdem ipads und Webapps wie Wikis und Blogs als Lern- und Arbeitsplattformen. Diese kommen auch im Fach Musik zum Einsatz. Darüber hinaus können die Lernenden mit Hilfe digitaler Medien z.b. eigene musikalische Kompositionen und E-Books erstellen, die andere Lerngruppen weiter nutzen und vervollständigen können. Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit Schulprogrammatische Leitlinien des Faches Musik In Orientierung an und in Konkretisierung des Schulprogramms der Kaiserin Augusta-Schule (siehe Kap. Pädagogische Leitlinien des Schulprogramms der Kaiserin Augusta Schule ) und des Kernlehrplans Musik kann und soll das Fach Musik wesentliche Beiträge hinsichtlich erzieherischer, ästhetischer und speziell musikbildender Aufgaben leisten. Der einzelne Mensch mit seinen Stärken, Begabungen und individuellen Eigenarten steht dabei genauso im Fokus (musik-) pädagogischer Bemühungen wie die Förderung seiner kooperativen und sozialen Fähigkeiten. Der allgemein bildende Musikunterricht in den Klassen und Kursen ist der günstige Ort zur Erarbeitung musikspezifischer Kompetenzen im Sinne des Kernlehrplans. Sowohl handlungsbezogene als auch musikalisch-ästhetische Fähigkeiten werden einbezogen in die Anbahnung und Realisierung individueller kreativer Tätigkeit. Es ist der geschützte Ort des Ausprobierens, Überprüfens, Reflektierens und Beurteilens in unterschiedlichen fachlichen und sozialen Kontexten. Die Instrumental- und Vokalensembles der Kaiserin-Augusta-Schule sind primär der Ort des gemeinsamen Musizierens, der gemeinsamen, koordinierten und 3

zielgerichteten Arbeit im Sinne des Probens und Einstudierens, der Konzerte und Aufführungen. Es bietet sich an, die beiden Orte des Musik-Lernens immer wieder sinnvoll miteinander zu verknüpfen, um Motivationen für beide Bereiche synergetisch zu entwickeln. Dies kann realisiert werden durch thematische Anknüpfungen an Konzert-Projekte, Kompositions- und Gestaltungsvorhaben des Unterrichts für Ensembles, recherchierende und reflektierende Vorbereitung und Begleitung von Veranstaltungen u.v.m. Ziel ist es, möglichst viele Schülerinnen und Schüler für die aktive Teilnahme am schulischen Musikleben zu motivieren und deren Begabungen und Kompetenzerwerb sinnvoll zu integrieren, um damit einen vitalen Beitrag zu leisten zum sozialen Miteinander aller Beteiligten der Schule. Ein Schwerpunkt der Arbeit im Fach Musik liegt auf auf der konstruktiven Nutzung digitaler Technologien und des Internets, um den Lernenden individuelles und gemeinsames Arbeiten zu ermöglichen und ihre Kompetenzen im Hinblick auf die Anforderungen einer digitalen Gesellschaft zu erweitern. Es geht hier im Besonderen um die Kompetenzen: Kollaboration, Kommunikation, kritisches Denken und Kreativität. Im Fachunterricht werden moderne Produktionsumgebungen durch die Fachkolleginnen und Kollegen eingesetzt, um allen Lernenden den kreativen, handlungsorientierten Zugang zum Fach Musik zu ermöglichen. Die Schule verfügt über 2 Klassensätze an Tablet-PCs und entsprechenden Apps sowie Desktop-PCs mit Musiksoftware. Darüber hinaus werden offene Lernplattformen (Wiki, Blog) und Web2.0-Tools eingesetzt. Das Klassenmusizieren mit Instrumenten ist integraler Bestandteil des Fachunterrichts. Musikalisch vorgebildete Schüler können ihre Kompetenzen hier entsprechend einbringen. Unterrichtsstruktur im Fach Musik Die Fachschaft Musik der Kaiserin-Augusta-Schule besteht derzeit (Stand: Schuljahr 2015/2016) aus drei Musiklehrerinnen (Frau Buyken, Frau Dyllick, Frau Reichold) und vier Musiklehrern (Herr Kolorz, Herr Schüritz, Herr Spang, Herr Dr. Wirtz). Zwischen den Kolleginnen und Kollegen findet ein regelmäßiger Austausch über fachliche Inhalte und Methoden, didaktische Ansätze, pädagogische Maßnahmen und praktikable Unterrichtsmaterialien statt. Die Schülerinnen und Schüler der Kaiserin-Augusta-Schule erhalten im Sinne der 4

Vorgaben der APOSI für das Fach Musik in der Sekundarstufe I Unterricht in den: Klassen 5/6 2 Std. durchgehend Klasse 7 oder 8 2 Std. Klasse 9 2 Std. halbjährlich im Wechsel mit Kunst Alle Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, an den Ensembles ihrer Jahrgangsstufen als AG teilzunehmen: für die Jgst. 5: Musikprojekt in Kooperation mit der Offenen Jazzhausschule, Köln; für die Jgst. 5/6: Unterstufenchor (KAS-Kids) und Instrumentalensemble; für die Jgst. 7-9: Band-AG, Teenbands (Kooperation mit OJHS). Unterrichtsbedingungen Für den Klassen-, Kurs- und Ensembleunterricht stehen folgende Musikräume zur Verfügung: ein kleiner Raum (306), der mit Tischen und einem Flügel ausgestattet ist; ein großer Raum (302), der zur Hälfte mit ca. 32 Stühlen und Tischen ausgestattet ist. An der linken Wand sind ca. 10 Keyboards fest auf Keyboard-Ständern aufgereiht. Die Netzanschlüsse und Kopfhörer werden im Schrank aufbewahrt. Für Gruppen- und Projektarbeit steht außerdem ein Ausweichraum auf der gleichen Etage zur Verfügung (317), wo ein weiteres Klavier vorzufinden ist. Die Fachschaft Musik besitzt 5 imac-computer und kann zusätzlich 2 Klassensätze Tablet-PCs (ipads) einsetzen. Alle Fachräume haben fest installierte Audio-Anlagen mit CD-Playern und Anschlüsse für weitere elektronische Geräte (z.b. mp3-player). Für die Aula (Halle 3) steht eine Musikanlage (PA) und Lichtanlage zur Verfügung. Neben den festinstallierten Keyboards befinden sich in den Musikräumen vier bis fünf weitere Keyboards, Orffsches Grund-Instrumentarium, 15 Cajons und Percussion- Instrumente, zwei Flügel, ein Klavier, zusätzlich ein Clavinova. In beiden Musikräumen stehen fest installiert ein Schlagzeug, Mikrophone, E-Gitarren, E- Bässe, Verstärker usw. Weiterhin steht ein fest installierter Beamer mit PC- Anschluss und in allen Räumen jeweils ein OHP und eine Tafel zur Verfügung. 5

Konzerte Das Musikprojekt der Klasse 5 hat in der Regel zwei Aufführungen an den Tagen der offenen Tür der Kaiserin-Augusta-Schule sowie entweder beim Winterfestival der Offenen Jazzhausschule im Stadtgarten oder beim Sommerfest an der Eigelsteintorburg. Die Fachschaft Musik organisiert in unregelmäßigen Abständen themenbezogene Konzerte, an denen alle interessierten Schülerinnen und Schüler sowie Ensembles und Klassen oder Kurse teilnehmen können. Durch die Zusammenarbeit mit außerschulischen Musikinstitutionen werden klassenbezogen oder klassen- und jahrgangsstufenübergreifend Musikprojekte realisiert. Diese Projekte müssen durch rechtzeitige Absprache mit Schul- und Klassenleitung in den Schulalltag integriert werden. Sie finden zusätzlich zu den verbindlichen Unterrichtsvorhaben des schulinternen Lehrplans Musik statt. Kompetenzerwerb im Fach Musik - Unterrichtsvorhaben in den Jahrgangsstufen 5 bis 9 Zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 verfügen die Schülerinnen und Schüler in aller Regel sowohl über vielfältige musikalisch-ästhetische als auch über handlungsbezogene Kompetenzen. Im Verlauf der Sekundarstufe I sollen sie diese kontinuierlich erweitern und vertiefen. Musikalisch-ästhetische Kompetenzen beschreiben Fähigkeiten, die in besonderem Maße individuell geprägt sind und sich einer standardisierten Überprüfung weitgehend entziehen. Sie lassen sich unter vier komplementären Aspekten konkretisieren: Wahrnehmung, Empathie, Intuition und Körpersensibilität. Handlungsbezogene Kompetenzen sind musikbezogene Fähigkeiten und Fertigkeiten, die sich auf alle Erfahrungs-, Wissens- und Handlungsfelder im Umgang mit der Vielgestaltigkeit der Musik beziehen. Im Weiteren werden nur handlungsbezogene Kompetenzen explizit ausgewiesen. Handlungsbezogene Rezeptionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Analysieren und Deuten. Handlungsbezogene Produktionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Musizieren und Gestalten. Handlungsbezogene Reflexionskompetenz bezieht sich vor allem auf das Erläutern und Beurteilen. 6

Inhaltsfelder: Deren Grundlage sind die Ordnungssysteme der musikalischen Parameter Melodik, Rhythmik, Harmonik, Dynamik und Klangfarbe sowie die Formprinzipien. 1. Bedeutungen Dieses Inhaltsfeld blickt auf Musik als Form der Kommunikation, als Begegnung unterschiedlicher Bedeutungszuweisungen, an der Hörer, Interpret und Komponist gleichermaßen Anteil haben. 2. Entwicklungen Dieses Inhaltsfeld stellt Musik in ihren geschichtlichen und kulturellen Kontext. 3. Verwendungen Dieses Inhaltsfeld umfasst die Funktionen, die Musik haben kann, wenn sie absichtsvoll eingesetzt wird, um bestimmte Wirkungen zu erzeugen. Im Folgenden werden die übergeordneten Kompetenzerwartungen aufgeführt, welche die Schülerinnen und Schüler am Ende der Jahrgangsstufe 6 bzw. am Ende der Jahrgangsstufe 9 im Fach Musik erreicht haben sollen. Diese Kompetenzen werden in übersichtlichen Tableaus für die Jahrgangsstufen 5, 6, (7 oder) 8 und 9 in den vier Bereichen Inhaltsfeld, Inhaltliche Schwerpunkte, Kompetenzerwartungen und Unterrichtsthemen konkretisiert. Die Fachkonferenz Musik der Kaiserin-Augusta-Schule hat entschieden, dass die Ausarbeitung detaillierter Unterrichtsvorhaben in den Zuständigkeitsbereich der einzelnen Lehrkräfte fällt. Dadurch wird gewährleistet, dass der/die einzelne Musiklehrer/in im Rahmen ihres pädagogischen und didaktischen Entscheidungsspielraums individuelle, auf die jeweilige Lerngruppe bezogene Schwerpunkte setzen kann. Auf diese Weise kann der Lehrplan Musik Sek. I, indem er sich auf die wesentlichen Vorgaben konzentriert und auf quantitative Überfrachtung verzichtet, zu einem wirksamen und sowohl für die Lehrkräfte als auch für Eltern und Schüler/innen relevanten Instrument der Innovation und Qualitätssicherung des Musikunterrichts werden. 7

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 5 und 6 Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Jahrgangsstufe 6 über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen: Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben subjektive Höreindrücke bezogen auf eine leitende Fragestellung, analysieren musikalische Strukturen unter einer leitenden Fragestellung und berücksichtigen dabei ausgewählte Ordnungssysteme musikalischer Parameter sowie Formaspekte, formulieren Ergebnisse unter Anwendung der Fachsprache, formulieren Deutungen von Untersuchungsergebnissen bezogen auf eine leitende Fragestellung. Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen unter einer leitenden Idee klangliche Gestaltungen auf der Grundlage von ausgewählten Ordnungssystemen musikalischer Parameter und Formaspekten, realisieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen und eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge, Apps, Medien und Lernplattformen, präsentieren einfache vokale und instrumentale Kompositionen sowie klangliche Gestaltungen. Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Informationen über Musik in einen thematischen Zusammenhang ein, erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf eine leitende Fragestellung, begründen Urteile über Musik im Rahmen einer leitenden Fragestellung. 8

Jahrgangsstufe 5 Besonderer Schwerpunkt: Musikprojekt (Klassenband) in Kooperation mit der Offenen Jazzhausschule Köln Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenzerwartungen Unterrichtsthemen Bedeutungen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Bildern und mit Bewegung - subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck beschreiben (Rezeption) - einfache bildnerische und choreographische Gestaltungen zu Musik entwerfen und realisieren (Produktion) - eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen (Reflexion) Darstellende Musik/ Programm-Musik (z.b. M. Mussorgsky, Bilder einer Ausstellung, S. Prokofjew, Peter und der Wolf, C. Saint- Saëns, Karneval der Tiere, F. Smetana, Die Moldau, P. Tschaikowsky, Nussknacker-Suite) Durch Bewegung darstellen: Tanzworkshop Entwicklungen Musik im historischen Kontext : Biographische Prägungen - musikalische Stilmerkmale in ihrem historischen Kontext deuten (Rezeption) - einfache vokale und instrumentale Kompositionen aus unterschiedlichen Epochen realisieren (Produktion) - historische und biografische Hintergründe erläutern (Reflexion) Musikgeschichte: Wiener Klassik (Haydn, Mozart, Beethoven) Europäische Volkslieder (z.b. Shanties), aktuelle Popsongs und Evergreens Vorstellen von Lieblingsbands bzw. interpreten (anhand von selbst gestalteten Plakaten od. Medienprodukten und Referaten mit Musikbeispielen) 9

Verwendungen Funktionen von Musik: Musik und Bühne - subjektive Höreindrücke bezogen auf Verwendungszusammenhänge von Musik beschreiben und musikalische Strukturen sowie ihre Wirkung hinsichtlich ihrer Funktion deuten (Rezeption) - klangliche Gestaltungen unter bestimmten Wirkungsabsichten entwerfen und einfache Kompositionen in funktionalen Kontexten realisieren (Produktion) - Gestaltungsergebnisse hinsichtlich ihrer funkionalen Wirksamkeit beurteilen (Reflexion) Beispiele aus Oper und Musical (z.b. W.A. Mozart, Die Zauberflöte, O. Respighi, Dornröschen, G. Rossini, La Cenerentola; G. Verdi, Aida; M. Ravel, Das Kind und der Zauberspuk) Nachspielen bzw. eigenes Erfinden einer Oper- oder Musicalszene (mit Musikbegleitung) Besuch eines außerschulischen Lernorts im Bereich Musiktheater 10

Jahrgangsstufe 6 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenz-erwartungen Unterrichts-themen Bedeutungen Ausdruck von Musik vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen: Musik in Verbindung mit Sprache - musikalische Strukturen hinsichtlich der mit ihnen verbundenen Ausdrucksvorstellungen analysieren - den Ausdruck auf der Grundlage der Analyseergebnisse deuten (Rezeption) - einfache vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren (Produktion) Verfolgen, Analysieren und Deuten notierter Musik Analyse und Interpretation von Volksliedern, Kunstliedern, Balladen und Popsongs Verfassen und Vorführen von Songtexten, auch Kollaboration mit Web2.0- Tools - den Ausdruck vor dem Hintergrund musikalischer Konventionen erläutern (Reflexion) Grundlagen musikalischer Konventionen: Notenwerte und Pausen, Dur- und Moll-Tonleitern, Dynamik; Funktionen und Spielweisen von Instrumenten Entwicklungen Musik im historischen Kontext : Stilmerkmale - Musik im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren und diese unter Verwendung der Fachsprache benennen (Rezeption) - musikbezogene Gestaltungen in einem historisch-kulturellen Kontext entwerfen und realisieren (Produktion) - Musik in einen historischen oder biografischen Kontext einordnen (Reflexion) Stilmerkmale von Barock, (Wiener) Klassik und Romantik Musik aus Lateinamerika Komponisten der Romantik (z.b. Schubert, Schumann, Chopin, Wagner) 11

Verwendungen Funktionen von Musik : privater und öffentlicher Gebrauch - musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen analysieren (Rezeption) - musikbezogene Gestaltungen in einem Verwendungszusammenhang entwickeln, realisieren und präsentieren (Produktion) Die Wirkung unterschiedlicher Formen in der Musik - Grundlagen des Musikhörens Planung und Durchführung eines Klassenkonzerts - Zusammenhänge zwischen Wirkungen und ihrer Verwendung erläutern (Reflexion) Musik und Werbung, Erstellen von kurzen Videoclips 12

Kompetenzerwartungen und inhaltliche Schwerpunkte in den Jahrgangsstufen 7, 8 und 9 Die Schülerinnen und Schüler sollen am Ende der Jahrgangsstufe 9 über die im Folgenden genannten handlungsbezogenen Kompetenzen verfügen: Rezeption Die Schülerinnen und Schüler beschreiben differenziert subjektive Höreindrücke bezogen auf einen inhaltlichen Kontext, analysieren musikalische Strukturen unter einem leitenden Aspekt hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter unter Einbeziehung von Notationsweisen, formulieren Analyseergebnisse unter Anwendung der Fachsprache, stellen Analyseergebnisse anschaulich dar, deuten Untersuchungsergebnisse bezogen auf einen leitenden Aspekt. Produktion Die Schülerinnen und Schüler entwerfen kontextbezogene klangliche Gestaltungen auf der Grundlage formaler Strukturierungsmöglichkeiten und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter, realisieren und präsentieren vokale und instrumentale Kompositionen sowie eigene klangliche Gestaltungen auch unter Verwendung digitaler Werkzeuge und Medien, stellen Klanggestaltungen in grafischen oder elementaren traditionellen Notationen dar. erstellen LearningApps und Beiträge auf Lernplattformen und Blogs Reflexion Die Schülerinnen und Schüler ordnen Informationen über Musik in einen übergeordneten Kontext ein, erläutern musikalische Sachverhalte und deren Hintergründe bezogen auf den thematischen Kontext, erörtern musikbezogene Problemstellungen, begründen Urteile über Musik im Rahmen des thematischen Kontextes, beurteilen Kriterien geleitet Untersuchungs- und Gestaltungsergebnisse. 13

Jahrgangsstufe (7 oder) 8 Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenz-erwartungen Unterrichts-themen Bedeutungen Kompositionen der abendländischen Kunstmusik - musikalische Strukturen hinsichtlich der formalen Gestaltung und der Ordnungssysteme musikalischer Parameter analysieren und den Ausdruck von Musik auf der Grundlage der Analyseergebnisse deuten (Rezeption) - Klanggestaltungen zu vorgegebenen Ausdrucksvorstellungen entwerfen und realisieren (Produktion) Formenlehre: Liedformen, Rondo, Sonate Musik im 20. Jahrhundert: Impressionismus, Expressionismus, Minimal music, elektronische Musik Improvisieren auf der Basis pentatonischer, diatonischer und chromatischer Skalen - kriteriengeleitet unterschiedliche Deutungen und Interpretationen von Musik beurteilen (Reflexion) Interpretationsvergleiche (z.b. zu M. Ravel, Bolero; C. Orff, Carmina burana) Entwicklungen Populäre Musik - musikalische Stilmerkmale benennen und in ihrem historischkulturellen Kontext deuten (Rezeption) - vokale und instrumentale Kompositionen vor dem Hintergrund ihres historisch-kulturellen Kontextes realisieren (Produktion) Stile der Popmusik (unter Einbeziehung von Referaten mit Präsentation per Software) Nachspielen ausgewählter Popsongs - Musik begründet in einen historisch-kulturellen Kontext einordnen und biografische Hintergründe musikalischer Entwicklungen erläutern (Reflexion) Geschichte der Rockmusik; Untersuchung der Biographien von Popstars, Erstellen von LearningApps Verwendungen Mediale Zusammenhänge und ökonomische Einflüsse - die Auswirkungen grundlegender ökonomischer sowie rechtlicher Fragestellungen und Zusammenhänge erörtern (Reflexion) Musikalische Massenmedien (Internet, ipod/mp3, TV, Streamingdienste), Casting, Musikmarketing 14

Formen der Beeinflussung und Wahrnehmungssteuerung - subjektive Höreindrücke bezogen auf außermusikalische Funktionen der Musik beschreiben und vergleichen (Rezeption) - vokale und instrumentale Kompositionen bezogen auf einen funktionalen Zusammenhang bearbeiten (Produktion) Hymnen (Nationalhymnen, Pophymnen) Songs anlassbezogen umdichten und musizieren 15

Jahrgangsstufe 9 Hinweis: Falls Musik in der Jahrgangsstufe 9 im halbjährlichen Wechsel mit Kunst unterrichtet wird, kann der/die Fachlehrer/in ggf. in Absprache mit der Lerngruppe eine sinnvolle Auswahl aus den Unterrichtsthemen treffen. Inhaltsfeld Inhaltlicher Schwerpunkt Kompetenz-erwartungen Unterrichts-themen Bedeutungen Textgebundene Musik - subjektive Höreindrücke bezogen auf den Ausdruck beschreiben und analysieren (Rezeption) Analyse von Liedern (Volkslieder, Kunstlieder, Balladen, Popsongs) - vokale und instrumentale Kompositionen mit unterschiedlichen Ausdrucksvorstellungen realisieren (Produktion) Klangliche Realisierung von Songs mit Stimme und Instrumenten (z.b. Liebeslieder aus verschiedenen Epochen und Kulturen) - Zusammenhänge zwischen Ausdrucksvorstellungen und Gestaltungskonventionen erläutern und eigene Gestaltungsergebnisse hinsichtlich der Umsetzung von Ausdrucksvorstellungen beurteilen (Reflexion) Komposition und Produktion eigener Songs (unter Nutzung vorhandener Sequenzerprogramme und Apps) Aufnahme und Evaluation selbst produzierter Songs Entwicklungen Abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts - abendländische Kunstmusik des 18. und 19. Jahrhunderts im Hinblick auf ihre Stilmerkmale analysieren, - musikalische Stilmerkmale unter Verwendung der Fachsprache benennen (Rezeption) - musikbezogene Gestaltungen aus einer historischen Perspektive entwerfen und realisieren (Produktion) - musikalische Entwicklungen in ihrem historisch-kulturellen Kontext erörtern (Reflexion) Polyphonie in vokalen und instrumentalen Gestaltungen des 18. und 19. Jahrhunderts Musizieren einfacher barocker Musikformen (z.b. J. Pachelbel, Kanon D-Dur) Musik im Spannungsfeld von Fürstenhof und Kirche Musik und Politik im 19. und 20. Jahrhundert 16

Verwendungen Verbindungen mit anderen Künsten - musikalische Strukturen im Hinblick auf ihre Wirkungen analysieren und hinsichtlich ihrer Funktionen deuten (Rezeption) Musik und Film/Video Produktion von Filmmusik (und ggf. kurzen Videos) - klangliche Gestaltungen im Zusammenhang mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen entwerfen, realisieren und präsentieren (Produktion) - Zusammenhänge zwischen Wirkungen und Intentionen in funktionsgebundener Musik erläutern und beurteilen (Reflexion) Musik und Theater (z.b. Musical, Oper, Instrumentales Theater) Verbindungen, Ritual und Tanz 17

Lernerfolgsüberprüfung und Leistungsbewertung Im Fach Musik kommen im Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht sowohl mündliche, schriftliche als auch praktische Formen der Leistungsüberprüfung zum Tragen. Dabei können neben den handlungsbezogenen auch die musikalisch-ästhetischen Kompetenzen in ihren individuellen Ausprägungen berücksichtigt werden. Im Verlauf der Sekundarstufe I ist durch eine geeignete Vorbereitung sicherzustellen, dass eine Anschlussfähigkeit für die Überprüfungsformen der gymnasialen Oberstufe gegeben ist. Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch mündliche Beiträge im Unterricht (z.b. Unterrichtsgespräch, kooperative Arbeitsformen, Vortrag), schriftliche Beiträge (z.b. Portfolio, Hörprotokoll, Materialsammlung/- aufbereitung, schriftliche Übung), praktische Beiträge im Unterricht (z.b. Musizieren, klangliche und musikbezogene Gestaltungen) sowie Ergebnisse eigenverantwortlichen Handelns (z.b. im Rahmen von Recherche, Erkundung, kreativer Gestaltung, Präsentationen). Der Bewertungsbereich Sonstige Leistungen im Unterricht erfasst die Qualität, die Quantität und die Kontinuität der mündlichen und schriftlichen Beiträge im unterrichtlichen Zusammenhang. Mündliche Leistungen werden dabei in einem kontinuierlichen Prozess vor allem durch Beobachtung während des Schuljahres festgestellt. Hausaufgaben Im Fach Musik sind gelegentliche Hausaufgaben, die der sinnvollen Vor- und Nachbereitung des Unterrichts dienen, unverzichtbar. Sie sollten allerdings nach dem Ermessen des Fachlehrers/der Fachlehrerin auf ein notwendiges Maß reduziert werden. An der Stelle regelmäßiger kollektiver Hausaufgaben bieten sich im Fach Musik auch individualisierte Formen der Vor- und Nachbereitung an wie z.b. längerfristige Recherchen (z.b. für Referate zu einem musikbezogenen Themen), individuelle Fördermaßnahmen (z.b. gezielte Übungsaufgaben) sowie 18

Vorbereitungen zur Fortsetzung und Fertigstellung projektorientierter Arbeiten (im Rahmen von Gestaltungsaufgaben). Hinweise zur Bewertung von Gestaltungsaufgaben Die Leistungsbeurteilung für die Ergebnisse musikalischer Gestaltungsaufgaben orientiert sich an vorab (auch mit der Lerngruppe) festgelegten und transparent gemachten Kriterien. Derartige Kriterien können u.a. berücksichtigen: die der Gestaltung zu Grunde liegende ästhetische Idee, die Umsetzung von im Unterricht erlernten Inhalten und Methoden, den Gesamteindruck des fertigen Produkts, (bei kooperativen Arbeiten) die produktive Zusammenarbeit innerhalb der Gruppe, die Fähigkeit, den eigenen Arbeitsprozess altersangemessen zu reflektieren. Gestaltungsaufgaben müssen im Hinblick auf die Vergleichbarkeit und Beurteilbarkeit individueller Leistungen innerhalb der Lerngruppe vorwiegend während des Unterrichts bearbeitet werden. Evaluation Die Fachschaft Musik kann den Fachlehrerinnen und Fachlehrern bei Bedarf Evaluationsbögen zur Verfügung stellen, die den Schülerinnen und Schüler am Ende einer jeweiligen curricularen Einheit Gelegenheit zu einer Selbsteinschätzung hinsichtlich der zu erwerbenden Kompetenzen geben. Durch diese qualitätssichernde Maßnahme soll das Bewusstsein der Schülerinnen und Schüler für den eigenen Lernprozess sowie den individuellen Lernstand unterstützt werden. Zugleich sollen auf dem Weg der reflektierten Selbstevaluation Perspektiven für den weiteren Lernfortschritt im Fach Musik aufgezeigt werden. Der vorliegende Lehrplan wird regelmäßig auf der jährlichen Fachkonferenz der Fachschaft Musik überprüft und ggf. an veränderte Unterrrichtsbedingungen angepasst. Dadurch wird gewährleistet, dass der Lehrplan zur kontinuierlichen Optimierung der Unterrichtsqualität beiträgt. 19