Professionelle Kommunikation in Klinik und Praxis. Fortbildungsreihe Kommunikationsmanagement Interaktive Seminare für Ärztinnen/ Ärzte und MFA

Ähnliche Dokumente
Professionelle Kommunikation in Klinik und Praxis. Fortbildungsreihe Kommunikationsmanagement Interaktive Seminare für Ärztinnen/ Ärzte und MFA

Professionelle Kommunikation in Klinik und Praxis 2013 Interaktive Seminare

Professionelle Kommunikation in Klinik und Praxis. Fortbildungsreihe Kommunikationsmanagement Interaktive Seminare für Ärztinnen/ Ärzte und MFA

Schwierige Mitarbeitergespräche sicher führen

Führungskräftewerkstatt für Nachwuchsführungskräfte in Unternehmen und Verwaltung

Fortbildungen und Trainings für Führungskräfte im Sozial- und Gesundheitswesen

Rhetorik für Leitungskräfte

Leitbild. des Jobcenters Dortmund

Servicequalifizierung für den Mittelstand

Persönlichkeit weiter entwickeln und Stärken nutzen.

Neu auf dem Chefsessel

ERFOLGREICHE MITARBEITERFÜHRUNG IN KOMMUNALEN

VOM KOLLEGEN ZUM VORGESETZTEN SEMINAR

Rückenwind für Ihr Unternehmen. Werteorientierte Beratung bei wachsenden Führungsanforderungen

Wertschätzende Kommunikation in der Pflege

Kommunikationstraining für Mitarbeiter im Gesundheitswesen

Seminar Emotionale Intelligenz *

Fischer Consulting KG Graben 32B Bruneck. Tel Trainingsangebote. S

Angebot für ein zweitägiges Training zum Thema Power Talking Kraftvoll überzeugen

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

Ausbildung für Führungskräfte

Professionelle Leitungsarbeit an der Universität Bielefeld

Landesfeuerwehrverband Sachsen-Anhalt e.v.

1. Halbjahr Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

SEMINAR ÜBERSICHT EMILIA BENZ. SERVICE MANAGEMENT ERFOLG GANZ EINFACH.

Authentische Führungskompetenz

Fortbildung für Ihren beruflichen Aufstieg: "Von der Fachkraft zur Führungskraft" - 12 Module auf ein. Individueller Einstieg möglich

Führung, Kommunikation und Zusammenarbeit-

2. Halbjahr Fortbildungsübersicht der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein

10. Ausbildung zur Führungskraft für Kommunikation und Unternehmenskultur in Unternehmen, Behörden und Consulting

Was Sie unternehmen, um in Zukunft erfolgreich zu sein.

INHALT. Vorwort 12. Grundlagen der Kommunikation. Gottfried Adam. 1 Zum Begriff der Kommunikation 16

Erfolgreiche Mitarbeitergespräche führen

RHETORIK & PRÄSENTATION SEMINAR

Seminare und Trainings. Wirksame PR- und Marketingtexte schreiben

Seminarreihe ERFOLGREICH FÜHREN

Umwerfender Kundenservice!

SOFT SKILLS im Projektmanagement. Trainings-Zirkel 2018

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Lorenz & Grahn. Angebote für Mitarbeiter der Pflege. Wertschätzende Kommunikation in der Klinik

Kreative Wege gehen. Konsequent Ziele erreichen.

FUTURE LEADERSHIP PROGRAM

Rhetorik für Juristen. Das ist unsere Kompetenz. erfolgreich juri ten.

ERFOLGS-IMPULSE FÜR ACHTSAMKEIT IM BERUFSALLTAG

Seminare für den Unternehmensalltag

Gemeinsam erfolgreich ausbilden. Empowerment für Ausbildungsbeauftragte und Auszubildende

PERSÖNLICHE KOMPETENZ

Das Beurteilungsgespräch für Führungskräfte

Zertifikatskurs Erfolgreich und kompetent führen

Führungskräfteentwicklung und Talentmanagement

Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe. Leitbild. Sana Krankenhaus Radevormwald

Gesprächsführung Emotional und doch sachlich

Kommunikations- und Führungsverhalten

Leiten mit Leidenschaft. Fortbildungen für Führungskräfte im Ehrenamt

Unsere Sommer-Seminare Kompakte Seminare in sommerlicher und inspirierender Atmosphäre

MITARBEITERFÜHRUNG INTENSIV SEMINAR

Rhetorik für Ärzte intensiv Patientengespräche professionell führen 2-Tages-Seminar 3-5 Teilnehmer

Programm für den Gesundheitstag am an der Josef-Zerhoch-Mittelschule in Peißenberg

Teamfähigkeit. 7.1 Teamfähigkeit. 7.2 Kritikfähigkeit. TopTen

Führung und Gesundheit

Würde des Menschen entspricht.

Workshop Verkauf Dich besser Selbstbewusstsein und Überzeugungsstärke durch achtsame Kommunikation

Leitbild der Sana Kliniken AG. Wir gehen neue Wege und setzen neue Maßstäbe

Führungskräfteentwicklung

Unsere Vision, Grundwerte, Verhaltenskodex

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Offene Seminare. Große Brunnenstraße Hamburg Telefon:

Spenderkommunikation im Arbeitsalltag

Die Führungsgrundsätze der Stiftung

Die Basis für modernes Führen

Komplexität & Resilienz Kommunikation Agile Führung Innovation Schlagfertigkeit

Coaching & Führung. Ein ganzheitlicher Ansatz

OFFENE SEMINARANGEBOTE

und Leitbild und Grundsätze für zusammenarbeit und führung

3x3. DES FüHRENS. In neun einzelnen Intensivtagen zu einer neuen Leadership-Qualität. Ein Seminar nach 1/5

Lehrgang. Führungskraft Kommunalbetrieb

PDF 1 Seminare Business. Menschenkenntnis mit System- Basisseminar für ein erfolgreiches Miteinander

Vorwort. Wir verfolgen das Ziel die Inklusion von Menschen mit Beeinträchtigungen zu fördern.

Kommunikation und Führung für Manager

Netzwerk Gewaltfreie Kommunikation Rheinland. 1. Bonner GFK-Tag

Werkstatt Konfliktkultur. Konflikte managen Differenzen lösen Konfliktkompetenz stärken konstruktiv gelassen nachhaltig. Konflikte im Wandel.

Spezialthemen. Umgang mit Stress Burnout vorbeugen

Führungsqualifizierung 2009/10 für den Gehobenen Dienst der Universitäten Baden-Württemberg

Kommunikations Trainings. Kommunikationsgrundlagen & Konfliktlösungsskills - Feedbackkultur & produktive, wertschätzende Gesprächsführung -

Seminar: Grundlagen der Kommunikation für Führungskräfte

Leadership SVF (Schweiz. Vereinigung für Führungsausbildung)

CISS-Arbeitskreis: Mitarbeiterführung für (Nachwuchs-) Führungskräfte (2018/2019)

CISS Arbeitskreis: Mitarbeiterführung für (Nachwuchs ) Führungskräfte

TAGUNG FÜR SICHERHEITSFACHKRÄFTE BG RCI, 11. APRIL 2018

Wertschätzung Mensch Ideen für gesundes Arbeiten

Lehrgang für Kommunikation und Gesprächskompetenz

Termin: Leitung: Gabi Brede Wirtschaftspsychologin, Trainerin für Kommunikation und Präsentation

Personalentwicklung für neue Führungskräfte Von der Reflexion der Führungsrolle bis zum professionellen Führen in der Praxis

FÜHRUNGSLEITLINIEN. der FH D für die Hochschulverwaltung und die Zentralen Einrichtungen

Transkript:

Professionelle Kommunikation in Klinik und Praxis Fortbildungsreihe Kommunikationsmanagement Interaktive Seminare für Ärztinnen/ Ärzte und MFA Alle Angaben ohne Gewähr, Änderungen vorbehalten. Stand 12.01.2015

Man kann nicht nicht kommunizieren (P.Watzlawick, Kommunikationswissenschaftler, 1921-2007) Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Medizinische Fachangestellte, im Rahmen unserer Fortbildungsreihe Kommunikationsmanagement bieten wir Ihnen eine Anzahl von interaktiven Seminaren, die Ihnen dabei helfen können, die Kommunikation im Team und mit den Patienten zu optimieren. Das Spektrum reicht von der Wirkung von Körpersprache über die Kommunikation am Telefon und mit schwierigen Patienten, bis zu Mitarbeitergesprächen und Mitarbeiterentwicklung. Die Interaktion mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern ist ein wichtiger Bestandteil dieser Kurse. Ihre individuellen Belange werden integriert und es werden gemeinsam Perspektiven und Lösungen erarbeitet. Bitte beachten Sie hierzu den Hinweis auf der Rückseite dieser Broschüre. Haben Sie Fragen und Anregungen für neue Themen? Zögern Sie nicht, uns anzusprechen. Wir hoffen, unser Angebot sagt Ihnen zu und freuen uns, Sie bei einer der nächsten Veranstaltungen begrüßen zu dürfen. Mit freundlichen kollegialen Grüßen Dr. med. Dipl.-Volksw. Peter Lösche Geschäftsführer der Nordrheinischen Akademie 2

Inhaltsverzeichnis Perfekt am Telefon und alles spricht für Sie S. 4 Körpersprache Ausstrahlung und Souveränität ausbauen S. 6 Mit Wirkung kommunizieren S. 8 Schlagfertigkeit und Souveränität in schwierigen Situationen S. 10 Werkzeugkoffer für Führungskräfte S. 12 Top Team statt Trouble Team S. 14 Resilienz für Führende S. 16 Besonderer Hinweis für Teilnehmer S. 18 3

Perfekt am Telefon - und alles spricht für Sie Power Talking I - Intensivseminar mit praktischen Übungen Sie wollten immer schon effektiver telefonieren, ohne dass es kurz angebunden wirkt? In diesem Seminar erlernen Sie, wie Sie noch besser telefonieren und sich auf Ihren unsichtbaren Gesprächspartner einstellen können. Sie trainieren professionell, wie Sie mit unterschiedlichsten Gesprächspartnern gelassen umgehen und dabei durchs Telefon lächeln. Themenschwerpunkte: - Telefon, die "Visitenkarte" der Praxis! - Terminvergabe ohne Frust für den Patienten - "Vier Seiten" einer Botschaft - Umgang mit sog. schwierigen und fordernden Patienten - Jeder Satz, kann als Angriff gewertet werden - "Killersätze und -phrasen" entlarven - Hören, was der Patient zwischen den Zeilen mitteilt Ziele: - Professionelles Telefonieren bei Stress und schwierigen Patienten - Gelassenheit bei Zeitnot und vermeintlichen Angriffen - Empathie durch aktives Zuhören - Optimale Terminvergabe: Not-, Akut- und Standardbehandlung - Rhetorisches Werkzeug für schwierige Situationen 4

Termin: 15./14.08.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: motivierte MFA, Praxis und Klinikmitarbeiter/Innen Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Ort: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 5

Körpersprache Ausstrahlung und Souveränität ausbauen Power Talking II - Intensivseminar mit praktischen Übungen Sie wollten immer schon wissen, wie Sie wirken und wie Sie Ihre Ausstrahlung noch steigern können? Durch die Wahrnehmung der eigenen Körpersprache können Sie schneller Vertrauen schaffen und somit persönlich noch überzeugender auftreten. In diesem spannenden Seminar lernen Sie auch die körpersprachlichen Signale Ihrer Patienten zu deuten und zur optimalen Gesprächsführung zu nutzen. Themenschwerpunkte: - Patientenorientierung, ein "Muss" für den Erfolg - Körpersprache, älteste Sprache der Welt - Körpersprache, Basis erfolgreicher Patientenführung - Positive körpersprachliche Signale bei der Begrüßung, Begleitung und Verabschiedung von Patienten - Entstehen und Vermeiden von Kommunikationsstörungen - Patienten durch "richtiges Fragen" begleiten, führen und an die Praxis binden - Persönliche Ausstrahlung und Wirkung optimieren - Souveräne Gesprächsführung mittels Körpersprache, gerade bei Widerständen und Bedenken der Patienten Ziele: - Schwierige Situationen und Patienten in den "Griff" bekommen - Gelassene Kommunikation in Stresssituationen - Der "gute Ton" in der Praxis - Der Patient - Sinn unserer Arbeit - Der "schwierige Patient" Herausforderung und Chance - Strategien zum Begegnen von: Vielrednern, Besserwissern, Aggressiven und Dränglern 6

Termin: 12./13.06.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00 16.00 Uhr Zielgruppe: Praxisinhaber/Innen MFA, Praxis und Klinikmitarbeiter/Innen Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Ort: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 7

Mit Wirkung kommunizieren Power Talking III - Training für wirkungsvollen Einsatz von Körpersprache, Stimme und Sprache im Praxis- und Klinikalltag. Intensivseminar mit praktischen Übungen Jeden Tag haben wir die Aufgabe, wirkungsvoll zu kommunizieren. Sei es, Patienten einfühlsam die Diagnose zu vermitteln oder den Patienten über sinnvolle Therapien auch im Selbstzahlerbereich zu informieren. Bei Mitarbeitergesprächen, beim Feedback geben oder delegieren, reden wir oft so, wie es uns gerade einfällt. Ein Fehler! Zielführend zu kommunizieren spart Zeit und Nerven und lässt uns nachhaltig erfolgreicher sein. Themenschwerpunkte: - Die Macht der Sprache - Sag s mit sieben Wörtern - Zentrale Botschaften gehören in kurze Sätze. - Ich, Du, man, wir haben eine völlig unterschiedliche Wirkung wann sagen wir was? - Weichspülerworte erzeugen handfeste Lösungen - Techniken, den Gesprächspartner zu öffnen - Einwände zu entkräften und Widerstände zu beseitigen - wann das aber kein no-go ist - Fragekompetenz für wirksame Gespräche - Die 5 Stufen des erfolgreichen Angebotsgesprächs - Patienten nachhaltig von den angebotenen Leistungen überzeugen - Mit Worten Ihre Führungsposition untermauern - Klar reden besser leben - Kurz, klar, konkret, konsequent Ziele: In diesem Intensivseminar trainieren Sie systematisch, Ihre Körpersprache, Stimme und Sprache wirkungsvoll einzusetzen. Das entstresst, spart Zeit und macht Sie erfolgreicher! Sowohl im Umgang mit schwierigen Patienten, als auch in der Mitarbeiterführung und im wirkungsvollen Anbieten von Leistungen. 8

Termin: 18./19.09.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Ärztinnen/ Ärzte und erfahrene MFA/ MitarbeiterInnen Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Ort: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 9

Schlagfertigkeit und Souveränität in schwierigen Situationen Power Talking IV - Intensivseminar mit vielen praktischen Übungen Für den Umgang mit schwierigen Patienten und Kollegen/Innen fehlen ihnen zuweilen die richtigen Worte? Die schlagfertige Antwort fällt Ihnen erst hinterher ein? In diesem Seminar erleben Sie, wie Sie rhetorische Blockaden überwinden und sich im stressigen Praxisalltag mit stimmigen Formulierungen angemessen behaupten ohne selbst anzugreifen. Themenschwerpunkte: - Mehr Gelassenheit bei Ärger und Zeitnot - Zum Ärgern gehören immer Zwei - Sich souverän behaupten, ohne selbst zu attackieren oder rumzuzicken - Analyse der eigenen Situation und Verhaltensweisen - Schlagfertige Antworten bei dummen Sprüchen - Grundlegende Gesprächstechniken - Ein Repertoire für alle Fälle - Beherrschung der rhetorischen Techniken gibt Selbstvertrauen und Sicherheit - Schnelligkeit in der Schlagfertigkeit, keine Hexerei! - Entwicklung persönlicher Formulierungen für die Konfrontation des Lebens- und Berufsalltags Ziele: - Zügig, stimmige Formulierungen für den stressigen Praxisalltag zur Verfügung haben, um sich angemessen zu behaupten ohne selbst anzugreifen. 10

Termin: 04./05.12.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Ärztinnen/ Ärzte, MFA, Klinik- und PraxismitarbeiterInnen Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Ort: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 11

Werkzeugkoffer für Führungskräfte Fit zum Führen I - nachhaltige Mitarbeiterentwicklung und Förderung Gute Mitarbeiter zu finden und zu halten ist heute schwierig. Kompetente und fleissige Mitarbeiter sind auch für andere Praxen interessant. In diesem intensiven Seminar trainieren Sie, effektive Bewerbungsgespräche zu führen und auszuwerten. Um fähige Mitarbeiter zu halten, bedarf es einer wertschätzenden und konstruktiven Gesprächskultur. Sie üben, erfolgreich mit der Ja-aber- Mitarbeiterin und der Freizeitoptimiererin umzugehen, Konflikte und Streit zu schlichten, um Demotivation und innere Kündigung zu verhindern. Themenschwerpunkte: - Qualifizierte Mitarbeitersuche und Auswahl - Die besondere Anzeige, wo und wie Anzeigen schalten? - Die eingereichten Unterlagen, KO Kriterien - Effektive Bewerbungsgespräche führen und systematisch auswerten - Erfolgskonzept zur Mitarbeitereinarbeitung und Förderung - Nachhaltige Mitarbeitermotivation, ein Dauerbrenner! - Motivationsstrategien- Mitarbeiter zu Mitgestaltern machen - Führungstools Erfolgskonzepte zur Mitarbeiterführung und Weiterentwicklung - Für jeden Mitarbeiter der richtige Führungsstil - Die 3 Todsünden der Führung? Ziele: - Erfolgreiche Mitarbeitersuche - Detailliertes Anforderungsprofil für die zu besetzenden Stelle - Systematische Einarbeitung und Weiterentwicklung - Für jeden Mitarbeiter der richtige Führungsstil - Nachhaltige Mitarbeitermotivation - Wertschätzung und konstruktives Feedback Besonderer Hinweis: Die Seminare Fit zum Führen I und Fit zum Führen II sind unabhängig voneinander buchbar. Die Teilnahme an beiden Seminaren wird jedoch empfohlen! 12

Termin: 25./26.09.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte/innen, Mitarbeiter/innen mit Leitungsfunktion Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Ort: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 13

Top Team statt Trouble Team Fit zum Führen II - hochwirksame Mitarbeitergespräche erfolgreich führen Sie fragen sich, wie sieht ein erfolgreiches Konzept der Mitarbeiterführung und -förderung aus? In diesem intensiven Seminar trainieren Sie, klar und wertschätzend zu delegieren. Sie erwerben Techniken für z. B. Kritik, Mitarbeiterjahresgespräch, Zielgespräche, Rückkehrergespräche, Beurteilungsgespräche usw.. Unterschiedliche Mitarbeiter sind unterschiedlich zu führen, um den wirtschaftlichen Erfolg der Praxis zu sichern. Das Wir - Gefühl ist durch Identifikation mit den gemeinsamen Ziele zu stärken und das Handwerkszeug für effektive Teamsitzungen zu vermitteln. Themenschwerpunkte: - Die 10 Regeln erfolgreichen Delegierens - Kultur der Offenheit und des konstruktiven Umgangs mit Fehlern - Professionell Teamsitzungen moderieren - Umgang mit Redseligen, Stillen, Alleswissern, Ablehnenden.. - Reibungsverluste im Team beseitigen - Die schwierige Sandwich-Position - Führen mit realistischen, messbaren Zielen - Fallstricke bei Mitarbeiterjahresgesprächen - Beurteilungsgespräche die richtige Brille - Ideen zur leistungsfördernden Entlohnung Ziele: - Fehlerkultur und Prozessoptimierung - Werkzeugkoffer für Führungskräfte - Klar und wertschätzend delegieren - Individuelles Training und Auswertung anspruchsvoller Gesprächssituationen - Teamentwicklung - 8 Prinzipien konsequenter Führung Besonderer Hinweis: Die Seminare Fit zum Führen I und Fit zum Führen II sind unabhängig voneinander buchbar. Die Teilnahme an beiden Seminaren wird jedoch empfohlen! 14

Termin: 30./31.01.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00-19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte/innen, Mitarbeiter/innen mit Leitungsfunktion Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Orte: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 15

Resilienz für Führende Stärken Sie Ihre und die Widerstandskraft Ihrer Mitarbeiter/innen! Gerade von Führungskräften im Gesundheitswesen wird ein ungeheures Repertoire von Fähigkeiten erwartet: Kompetenz, souveräne Selbststeuerung, innere Festigkeit, hohe Stressresistenz, Selbstvertrauen, Freude an Neuerungen, Vertrauen in Wandel, klare Werte und nicht zuletzt einfühlsame Kommunikation und Beziehungsfähigkeit, um Mitarbeitern Halt und Ausrichtung zu geben! Wie ist die innere Stärke und Widerstandskraft zu gewinnen, um mit den vielfältigen Geschehnissen des Tages stabil und sicher umzugehen? Themenschwerpunkte: - ihren persönlichen und organisatorischen Energiehaushalt pflegen - kontinuierlich ihre Resilienz-Faktoren fördern - Souveränität im Konflikt trainieren - unterscheiden zwischen veränderbarem und unveränderbarem - Gleichgewicht zwischen Belastung und Ressource - schmieden Sie Mitarbeiter zusammen Netzwerke, die Kraft spenden - klare Aufgabenverteilung / realistische Ziele - Meetingkultur / effiziente Interkation - Präsenz und persönlicher Wertekatalog / Glaubwürdigkeit - haben Sie Mut zur Klarheit Klarheit in Absprachen, Regeln, Feedback, Kontrolle und Kritik - authentisches Führen, Denken, Reden und Handeln - Musterunterbrechung trainieren Sie den Achtsamkeitsmuskel - Resilienz aus der Not eine Tugend machen und in schwierigen Situationen tragfähige Lösungen finden Ziele: - Sorgfalt und Fürsorge für sich selbst - Energiespeicher bewusst auffüllen - Stress anders bewerten - sachliche und menschliche Faktoren gleichermaßen beachten - durch achtsame Selbststeuerung ungeheure Kräfte freisetzen 16

Termin: 19. /20.06.2015 Uhrzeit: Freitag: 15.00 19.00 Uhr Samstag: 09.00-16.00 Uhr Zielgruppe: Ärzte/innen, Mitarbeiter/innen mit Leitungsfunktion Kursleiter: Dr. Gabriele Brieden Gebühr 180,00, alle weiteren Teilnehmer aus einer Praxis erhalten eine Ermäßigung von 30,00 Orte: Haus der Ärzteschaft Anmeldung: Esther Bartusch, esther.bartusch@aekno.de, Nordrheinnische Akademie f. ärztl. Fort- u. Weiterbildung Tel. 0211/4302-2836, Fax: 0211/4302-2809 www.akademienordrhein.info Punkte: 14 17

Besonderer Hinweis für TeilnehmerInnen Sie als Teilnehmer/In sind herzlich eingeladen, Ihre individuellen Beispiele, Situationen und Belange zum jeweiligen Thema vorab per E-Mail an: info@brieden-coaching.de gerne auch anonym zu senden. Frau Dr. Brieden integriert Ihre individuellen Belange in diese interaktiven Seminare und erarbeitet mit Ihnen Perspektiven und Lösungen. Bitte senden Sie bis 2 Wochen vor Seminarbeginn Ihre konkreten Wünsche per Mail. Platz für Notizen: 18