Thema 9 Anleihemärkte



Ähnliche Dokumente
Was ist eine Aktie? Detlef Faber

Wertpapiere in den Augen der Vorarlberger. Eine Studie von IMAS International im Auftrag von Erste Bank & Sparkassen

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

3.6Derivate Finanzinstrumente

Die Börse. 05b Wirtschaft Börse. Was ist eine Börse?

Numerische Mathematik I 4. Nichtlineare Gleichungen und Gleichungssysteme 4.1 Wo treten nichtlineare Gleichungen auf?

Verschenken Sie kein Geld!

Fragenkatalog Anleihen-Bingo Fragen für den Spielleiter

Antwort der Landesregierung

Aktienanleihe. Konstruktion, Kursverhalten und Produktvarianten Christopher Pawlik

Zinssätze. Georg Wehowar. 4. Dezember 2007

AKTIEN UND OBLIGATIONEN Finanzanlagen, einfach erklärt

SS 2014 Torsten Schreiber

Grundlagen des Wertpapiergeschäfts und der Kapitalanlage. Skriptum. Management Akademie.

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Banken und Börsen, Kurs (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

NRW EONIA-Anleihe. Schatzanweisung des Landes Nordrhein-Westfalen

Sparen in Deutschland - mit Blick über die Ländergrenzen

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Strukturierte Veranlagungsprodukte im FX-Bereich

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Anlagebarometer Weltspartag Bank Austria Market Research

Zinsrechnung 2 leicht 1

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

Veranlagen Wertpapiere und Kapitalmarkt

Investition und Finanzierung. Finanzierung Teil 2

Bausparen vermögensaufbau. Die eigene. Immobilie einfach. bausparen. Weil jeder seinen FREIraum braucht.

Anleihen an der Börse Frankfurt: Schnell, liquide, günstig mit Sicherheit. Bonds, Select Bonds, Prime Bonds

Derivate und Bewertung

Die Gesellschaftsformen

Bonitätsrisiko und Unternehmensanleihen

Finanzwirtschaft Wertpapiere

Vorlesung Finanzmathematik (TM/SRM/SM/MM) Block : Ausgewählte Aufgaben Investitionsrechnung und festverzinsliche Wertpapiere

n... Laufzeit der Kapitalanlage = Zeit, während der Zinsen zu zahlen sind (oder gezahlt werden) in Zinsperioden (z.b. Jahre)

Warum Sie dieses Buch lesen sollten

XONTRO Newsletter. Makler. Nr. 16

LS Servicebibliothek 2: BONDS RENTENHANDEL

Clearing der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH. 2 Abschnitt: Abwicklung der Geschäfte an der Eurex Bonds GmbH

Endgültige Bedingungen. Indexzertifikates auf 5 europäische Staatsanleihen bis

Serenity Plan Finanzierung Ihres Ruhestands. Die Lösung zur Sicherung Ihres Einkommens im Alter

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Prozentrechnung. Wir können nun eine Formel für die Berechnung des Prozentwertes aufstellen:

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Die Veranlagungs- Pyramide

Ratenkredit und Dispokredit Eine Studie von Ipsos im Au1rag von Barclaycard Deutschland. Januar 2013

ANLAGEFONDS Arbeitsauftrag

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Die Lesehilfe zu Ihrem Depotauszug

Lösungshinweise zur Einsendearbeit 2 SS 2011

Alle Texte sind zum Abdruck freigegeben, Belegexemplar erbeten

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Finanzmathematik. Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Universität Basel. Mathematik für Ökonomen 1 Dr. Thomas Zehrt

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

und Fremdwährungs-Wertpapierverrechnungskonten I. Grundsätze

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Fragen und Antworten zur Sicherheit von Geldanlagen

(Wette auf eine Kurs- oder Indexentwicklung, mit oder ohne Hebelwirkung - ohne Rückzahlungsgarantie)

Erste Bank Spar und Kreditprognose. 2. Quartal 2015

XONTRO Newsletter. Kreditinstitute. Nr. 18

Inhalt. Kapitel 1 Vorüberlegungen bei der Geldanlage. Vorwort... 11

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Grundlagen der Kursrechnung und Renditeermittlung

Lernmodul Preisbildung. Lernmodul Preisbildung

M a r k t r i s i k o

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Ein Cap ist eine vertragliche Vereinbarung, bei der der kaufenden Partei gegen Zahlung einer Prämie eine Zinsobergrenze garantiert wird.

Nachtrag vom 26. Mai 2015

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Aktienbestand und Aktienhandel

Geldmarkt. Finanzmärkte

Sparstudie 2014: Gibt s noch Futter für das Sparschwein? September 2014 IMAS International

Inhalt 1. Was wird gefördert? Bausparverträge

11 Verbindlichkeiten 371

FINANZWISSEN UND VORSORGEPRAXIS

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

13200/J XXIV. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich. ANFRAGE

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Was man über das Perlenfinden wissen sollte...

IMMOBILIENMARKT Arbeitsauftrag

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Es ist an der Zeit, neue Wege zu gehen.

Carsten Roth. Schritt für Schritt zur persönlich abgestimmten Geldanlage. Eine Einführung. interna. Ihr persönlicher Experte

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

Investition und Finanzierung. Investition Teil 1

Weltspartags-Wochen! Gut aufgestellt mit den Zertifikaten der DekaBank.

OESTERREICHISCHE NATIONALBANK EUROSYSTEM. HANDBUCH DER OeNB ZU GELD UND GELDPOLITIK. Kapitel 1: Geld DIDAKTIK

Übungsaufgaben. zur Vorlesung ( B A C H E L O R ) Teil E Betriebliche Finanzwirtschaft. Dr. Horst Kunhenn. Vertretungsprofessor

Rating: Bedeutung und Auswirkungen

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Börsen- und Anlage-Workshop. Modul 3: Forderungswertpapiere Anleihen Teil 1

Hochschule Rhein-Main. Sommersemester 2015

4,80 % Nachrangige Raiffeisen Anleihe /1. Seite 1 von 5

A n a l y s i s Finanzmathematik

Bewertung der Schulden

Transkript:

0 Thema 9 Anleihemärkte Institut für betriebliche Finanzwirtschaft Eurofinanzmärkte LVA-Nr.: 239.019 Univ.Prof. Dr. Günther Pöll Marion Riezinger 0356583 SKZ: 180 Abgabetermin: 18.11.2009

INHALTSVERZEICHNIS EINLEITUNG 2 1 ALLGEMEINES 2 2 HANDEL MIT ANLEIHEN 3 2.1 Primär- und Sekundärmarkt 3 2.1.1 Primärmarkt 3 2.1.2 Sekundärmarkt 4 2.2 Geld- und Kapitalmarkt 4 2.2.1 Geldmarkt 4 2.2.2 Kapitalmarkt 4 2.3 Nationaler und internationaler Wertpapiermarkt 5 2.3.1 Nationaler Wertpapiermarkt 5 2.3.2 Internationaler Wertpapiermarkt 6 3 BEURTEILUNG VON ANLEIHEN 7 3.1 Kurs und Verzinsung 7 3.2 Rating 8 3.3 Renditeberechnung 8 3.3.1 Current Yield (CY) 9 3.3.2 Yield to Maturity (YTM) 9 3.4 Duration 10 4 ZUSAMMENFASSUNG 10 LITERATURVERZEICHNIS 10 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 11 Seite 1

EINLEITUNG Viele Personen verbinden den Begriff Börse mit dem Betriff Aktien. Dass es sich auch bei Anleihen um Wertpapiere handelt, welche gehandelt werden, bleibt vielen Personen verborgen. Häufig werden Anleihen als mündelsicher eingestuft, was in der Bevölkerung dazu beiträgt, Anleihen eher mit Sparbüchern als mit Aktien zu vergleichen. Dass diese Einstufung mit Vorsicht zu genießen ist, hat sich in den letzten Jahren herausgestellt. Was wird nun unter Anleihen verstanden? Wie werden diese gehandelt? Wie werden sie bewertet? Diese Fragen werden in den nächsten Seiten beantwortet. 1 ALLGEMEINES Abbildung 1: Recht/Pflicht Anleihen Anleihen aus der Sicht der Erwerber/innen sind Forderungspapiere. Wie in Abbildung 1 ersichtlich, fordern Erwerber/innen die Zahlung von jährlichen Zinsen und die Rückzahlung des Kapitals spätestens am Ende der Laufzeit. Das Geld wird durch Kauf einer Anleihe angelegt und Käufer/innen sind dadurch Gläubiger der Ausgeber/innen. Die Kapitalanlage bringt ihnen jährliche Zinsen ein, die ein gleich bleibendes Einkommen, sprich eine Rendite, darstellen. 1 Anleihen werden ausgegeben, weil große Investitionsmittel benötigt werden. Bund, Länder und Gemeinden benötigen Gelder, um z. B. den Straßenbau, die Errichtung von Schulen, die Förderung des Handels etc. finanzieren zu können. Große Unternehmungen benötigen Gelder, um z. B. auf qualitativ hochwertige Erzeugnisse umzustellen, die Erzeugung zu fördern, etc. 2 1 2 vgl. Zirkounig/Eichler, 1988, S. 35. vgl. Zirkounig/Eichler, 1988, S. 35f. Seite 2

Die Eigenmittel reichen häufig nicht aus, weshalb die öffentliche Hand und die Wirtschaft die erforderlichen Geldmittel durch Ausgabe von Anleihen beschaffen. Der benötigte Geldbetrag ist von einer/m einzigen Anleger/in relativ wahrscheinlich nicht aufzutreiben. Daher stückeln (zerlegt) die Ausgeber/innen die Anleihe in Stücke (Teile). Die Art der Stückelung ist im jeweiligen Kursblatt abgedruckt. 3 Anleihen stellen jedenfalls Fremdkapital im Unternehmen dar und nicht, wie Aktien Eigenkapital. Mit dem Kauf von Aktien gelangt man in die Eigentümersituation, mit dem Erwerb von Anleihen, wird man zum Gläubiger. 2 HANDEL MIT ANLEIHEN Der Handel von Wertpapieren erfolgt auf dem Primär- und Sekundärmarkt und wird auf nationaler als auch internationaler Ebene abgewickelt. Nach der Laufzeit wird zwischen Geldund Kapitalmarkt unterschieden. 2.1 Primär- und Sekundärmarkt Die Erstemission von Anleihen erfolgt auf dem Primärmarkt, wohingegen beim anschließenden Handel mit Anleihen vom Sekundärmarkt gesprochen wird. 2.1.1 Primärmarkt Als Primärmarkt wird jener Markt bezeichnet, auf welchem mit neu ausgegebenen Wertpapieren gehandelt wird. Es können lediglich Wertpapiere ge- und nicht verkauft werden. Als Verkäufer treten Körperschaften und Unternehmen auf. Anleihen werden bei der Erstausgabe während der Zeichnungsfrist zum Kauf angeboten (Einmalemission). Junge Aktien und Partizipationsscheine werden während der Bezugsfrist und Pfand- und Kommunalbriefe sowie Kassenobligationen während des ganzen Jahres (Daueremission) gehandelt. 4 3 4 vgl. Zirkounig/Eichler, 1988, S. 36. vgl. Zirkounig/Eichler, 1988, S. 31. Seite 3

2.1.2 Sekundärmarkt Der Markt aus zweiter Hand, wird Sekundärmarkt bezeichnet. Auf diesem Markt verkaufen Anleger ihre Wertpapiere an andere Kaufwillige. Die Abwicklung wird häufig von Banken übernommen. Für die Aussteller der Wertpapiere ist es belanglos, wer das Papier besitzt, da es sich um Inhaberpapiere handelt. Am Sekundärmarkt wird die Stimmung der Anleger ersichtlich. Die meistgehandelten Wertpapiere werden auf Börsen gehandelt, weniger liquide Titel wechseln ihren Eigentümer im außerbörslichen Handel oder OTC-Handel. 5 2.2 Geld- und Kapitalmarkt Spricht man von einer Unterteilung in Geld- und Kapitalmarkt, wird die Restlaufzeit in kurzund langfristige Dauer eingeteilt. 2.2.1 Geldmarkt Bei Geldmarktpapieren handelt es sich um kurzfristige Anlageformen bis zu einem Jahr. Als Voraussetzungen werden hohes Kapital und Flexibilität gesehen. Hohes Kapital ist häufig erforderlich, weil Geldmarktpapiere häufig erst ab einer bestimmten Größenordnung zu erwerben sind. Flexibilität ist nötig, um auf kurzfristigen Märkten dennoch schnell auf Marktänderungen reagieren zu können. 6 Das bedeutet, dass vom Geldmarkt lediglich für den Handel von Anleihen auf dem Sekundärmarkt, zwölf Monate vor Ablauf der Laufzeit, gesprochen werden kann. 2.2.2 Kapitalmarkt Grundsätzlich sind jedoch Anleihen Kapitalmarktpapiere. Unter Kapitalmarktpapieren sind jene Papiere zu verstehen, welche mittel- bis langfristig angelegt werden. Häufig ist die Verzinsung von Festverzinslichen Wertpapieren gegenüber üblichen Anlageformen höher, was dazu geführt hat, dass auch private Haushalte in immer größerem Umfang Anleihen kaufen. Diese bilden in der Anlagepyramide das Fundament. 7 5 6 7 vgl. Zirkounig/Eichler, 1988, S. 32. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 40f. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 41. Seite 4

2.3 Nationaler und internationaler Wertpapiermarkt Ein nationaler Wertpapiermarkt ist ein Markt innerhalb eines Staates, auf welchem Wertpapiere börslich oder außerbörslich gehandelt werden. Unter internationalem Wertpapiermarkt wird der Handel mit Wertpapieren über das eigene Land hinaus gesehen. 8 2.3.1 Nationaler Wertpapiermarkt Der österreichische Wertpapierhandel findet an der Wiener Börse statt. Die Wiener Börse unterteilt Anleihemärkte folgendermaßen: 9 a. public sector b. corporate sector c. financial sector d. performance linked bonds ad a) public sector: In diesem Sektor sind Anleihen von öffentlicher Hand, Körperschaften öffentlichen Rechts sowie supranationalen Unternehmen zu finden. Die Emission der Anleihen für die Republik Österreich und die Bundesländer übernimmt die Österreichische Bundesfinanzierungsagentur (ÖBFA). Hinsichtlich Emissionsvolumen ist der Staat Österreich derzeit der größte Anleiheemittent in Österreich. Österreichische Bundesanleihen gelten auf Grund des AAA Ratings als sicher. Zum Public sector zählen: 10 Österreichische Bundesanleihen Österreichische Bundesobligationen Österreichische Bundesschatzscheine (Austrian Treasury Bills ATBs) Finanzierungsgesellschaften der Republik Österreich (z. B.: ASFINAG) Anleihen der österreichischen Bundesländer Körperschaften öffentlichen Rechts (z. B.: Kärntner Wirtschaftsförderungs Fonds und Landeskrankenanstalt Betriebsgesellschaft) Anleihen anderer Staaten Supranationale Organisationen (z. B. EUROFIMA) 8 9 10 vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 32. vgl. o. V., 2009, S. 8. vgl. o. V., 2009, S. 8. Seite 5

ad b) corporate sector: Dieser Sektor beinhaltet Anleihen die zur Finanzierung der Unternehmenstätigkeit von Unternehmen ausgegeben werden. Das Emissionsvolumen am österreichischen Markt ist gering, jedoch seit 2001 angestiegen. 11 ad c) financial sector: In diesem Sektor werden Anleihen von Banken zur Refinanzierung von Ausleihungen begeben. Die Einteilung dieser Bankschuldverschreibungen erfolgt nach der Sicherstellung. 12 ad d) performance linked bonds: In diesem Sektor sind jene Anleihen zu finden, bei welchen der Tilgungspreis anfangs noch nicht feststeht, da er von der Entwicklung des Basiswertes (Underlying) abhängt. Meist werden diese von Banken emittiert. 13 2.3.2 Internationaler Wertpapiermarkt Wenn die Zinsen im eigenen Lande hoch sind, bleiben Anleger gerne zu Hause. Im Falle von niedrigeren Zinsen am heimischen Markt, suchen Anleger jedoch nach Alternativen. Der Zinsertrag muss aber auch hoch genug sein, um ein eventuelles Währungsrisiko abfangen zu können. 14 Der internationale Wertpapiermarkt kann jedoch noch unterteilt werden in: 15 a. Euro-Bond-Markt b. US-Dollar-Markt ad a) Euro-Bond-Markt: Unter Euromarkt wird ein Bankplatz verstanden, an dem eine fremde Währung im Geld- und Kapitalmarkt gehandelt wird. Auch Banken mit einem Sitz außerhalb Europas haben, können Euro-Markt-Transaktionen durchführen. 16 ad b) US-Dollar-Markt: Amerika hat den größten Anleihen-Markt. Hinzu kommt das Wechselkursrisiko. 11 12 13 14 15 16 vgl. o. V., 2009, S. 8. vgl. o. V., 2009, S. 9. vgl. o. V., 2009, S. 10. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 189. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 190ff. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 190f. Seite 6

3 BEURTEILUNG VON ANLEIHEN Um Anleihen mit alternativen Sparformen vergleichbar zu machen, muss zu allererst der Kurs im Zusammenhang mit dem Kurs gesehen werden. Zur Beurteilung von Anleihen wird häufig die Einstufung von Ratingagenturen herangezogen. Weitere Beurteilungskennzahlen auf welche nachfolgend eingegangen wird, sind: Current Yield (CY), Yield to Maturity (YTM), Duration. 3.1 Kurs und Verzinsung Wie bereits in Kapitel 2 beschrieben, werden Anleihen gestückelt. Das bedeutet, das ein Gesamtnominale ihv 50.000.000,00 mit einer Nominale von EUR 1.000,00 die Ausgabe von 50.000 Stück bedeutet. Anleihen werden jedoch nicht in Stück begeben, sondern in Geldbeträgen. Der Kurs wird in Prozent vom Nennwert angegeben. Man spricht von der Prozentnotierung. Die Anpassung des Ertrages erfolgt an das aktuelle Zinsniveau erfolgt durch den Kurs. Wenn das Nominale EUR 1.000,00 ist und am Ende der Laufzeit EUR 1.000,00 zurückbezahlt werden, spricht der Handel von einem Kauf zu pari. Wenn mehr bezahlt wurde, war der Preis über pari und bei einem geringeren Erwerb von unter pari. 17 Um Anleihen mit anderen Sparformen vergleichbar zu machen, kann nicht der Zinssatz des Prospektes herangezogen werden, da es sich dabei um einen Nominalzinssatz handelt. Unter Berücksichtigung des Kurseffektes wird daher die Effektivverzinsung berechnet. Folgendes Beispiel soll dies verdeutlichen: Angabe: Laufzeit 5 Jahre, Kaufkurs 94 %, Tilgung 100 %, jährliche Verzinsung dekursiv mit 3 % Lösung: Jährlicher Ertrag: 3 + (100-94)/5 = 4,2 Effektivverzinsung: 4,20 / 94 * 100 = 4,46 % 17 vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 4 Seite 7

3.2 Rating Das Vertrauen der Anleger/innen in die Finanzkraft des Emittenten ist der Kernaspekt für die Veranlagung, da den Anleger/innen wichtig ist, die Zinsen während der Laufzeit sowie das Geld am Ende der Laufzeit zu bekommen. Um Informationen zu bekommen, gibt es daher in den USA Rating-Firmen, welche sich von der Finanzkraft der begebenden Gesellschaften ein Bild machen. Bekannte Rating-Gesellschaften sind Moody s, Standard & Poor s und Fitch. Die beste Bewertung ist Tripple A, wobei bei den Rating-Gesellschaften im Einzelnen die Bewertungen ein wenig differieren. Anbei die Beurteilung der Bonität durch die drei bereits benannten Rating-Firmen, beginnend mit einer guten Beurteilung: 18 Moody s Standard & Poor s Fitch Aaa AAA AAA Aa AA AA A A A Baa BBB BBB Ba BB BB B B B Caa CCC CCC Ca CC CC C C C DDD DDD DD DD D D NR Tabelle 1: Beurteilung der Bonität durch Rating-Agenturen 19 3.3 Renditeberechnung Die Rendite kann auf unterschiedliche Art und Weise berechnet werden. Zwei gängige Methoden werden nachfolgend dargestellt. 18 19 vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 121. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 121. Seite 8

3.3.1 Current Yield (CY) Die einfachste Methode, die Rendite zu berechnen, ist die Berechnung der laufenden Verzinsung. Es werden nur die Couponzinsen und der Kaufkurs berücksichtigt. Nachfolgendes Beispiel soll dies verdeutlichen: 20 Angabe: Erwerb eines Bonds mit einem Nennwert ihv EUR 1.000,0 mit einem Coupon von 10 %, Kaufkurs 120 % (= EUR 1.200,00) Lösung: tatsächliche Rendite pro Jahr = Couponzins * 100 / Kaufkurs = CY = 10 * 100 / 120 = 8,33 % In diesem Fall liegt der Kaufkurs über dem Nennwert, also über pari, weshalb sich der CY verschlechtert. Wenn der Kaufkurs dem Nennwert entsprechen würde, wäre der CY gleich dem angegebenen Couponzins. Bei einem Handel unter pari ergibt sich ein höherer CY als der Couponzins. 21 Wenn man die Attraktivität eines Bonds mit einem anderen vergleichen will, ist diese Berechnung jedoch nicht geeignet, da wichtige Faktoren vernachlässigt werden. 22 3.3.2 Yield to Maturity (YTM) Yield to Maturity ist eine weitere Möglichkeit die Rendite zu berechnen. Ergänzen wir das vorige Beispiel der Berechnung CY um folgende Parameter: Angabe (Ergänzung): Laufzeit 10 Jahre, 1 Coupon pro Jahr Lösung: (Jahreszins + amortisierer Discount - amortisierter Aufschlag) / ((aktueller Kurs + Nennwert) / 2) = Rendite bis zur Fälligkeit ((10-(120-100)/10 J.))/((120+100)/2) = (10-2)/110 = 7,2727 % 20 21 22 vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 27. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 27f. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 126. Seite 9

Das Ergebnis liegt um ca. 1 % unter dem zuvor berechneten CY. Es ist ersichtlich, dass das Ergebnis, unter Berücksichtigung der Laufzeit, genauer wird. 23 Ein Problem dieser Berechnung ist, dass sich die Zinsen laufend ändern. 24 3.4 Duration Die Duration ist eine Berechnungsmöglichkeit die Attraktivität von Bonds zu vergleichen. Es handelt sich dabei um eine Kennzahl, mit der unter Verwendung der Barwerte aller zukünftigen Zahlungen der gewogene Mittelwert der Zahlungszeitpunkte ermittelt wird. Dieses Konzept geht auf Frederick Macaulay zurück. 25 4 ZUSAMMENFASSUNG Anleihen werden auf Märkten gehandelt. Bei der Erstausgabe von Anleihen spricht man vom Primärmarkt und beim anschließenden Handel von Sekundärmarkt. Wenn Anleihen eine Restlaufzeit unter einem Jahr haben ist die Rede vom Geldmarkt, bei Laufzeiten über einem Jahr vom Kapitalmarkt. Ein nationaler Markt ist ein Markt innerhalb eines Staates, auf welchem Wertpapiere börslich oder außerbörslich gehandelt werden. Unter internationalem Wertpapiermarkt wird der Handel mit Wertpapieren über das eigene Land hinaus gesehen. Für Anleger/innen ist von Bedeutung, Anleihen zu bewerten. Dies wird einerseits durch die Bewertung von Rating-Agenturen möglich und andererseits durch die Berechnung bestimmter Kennzahlen. Bekannte Kennzahlen sind die Effektivverzinsung, der Current Yield, der Yield to Maturity und die Duration. LITERATURVERZEICHNIS o. V. (2009): Marktsegmentierung der Wiener Börse AG. URL: http://www.wienerborse.at/static/cms/sites/wbag/media/de/pdf/marketplace_products/marktse gmentierung.pdf, downloaded am 11.11.2009 23 24 25 vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 28f. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 126. vgl. Siebers/Siebers, 2004, S. 129. Seite 10

Siebers, J. M. D. / Siebers, A. B. J. (2004): Anleihen Geld verdienen mit festverzinslichen Wertpapieren, 2. Auflage, München: Beck-Wirtschaftsberater. Zirkounig, R. / Eichler, H. (1988): Handbuch für Wertpapiere, 2. Auflage, Wien: Tusch. Abkürzungsverzeichnis CY... Current Yield etc....et cetera ihv... in Höhe von OTC... Over the counter S... Seite USA...United Staates of America vgl... vergleiche YTM... Yield to Maturity z. B.... zum Beispiel Seite 11