Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation. Dr. Marcus Schmidt

Ähnliche Dokumente
Weidewälder: Typische Biodiversität und Möglichkeiten der Wiederherstellung am Beispiel des Hutewaldes Reiherbachtal

Erhaltung von Eichenwäldern

Wie natürlich ist der heutige Einfluss des Schalenwildes auf unsere Wälder?

Vom Hutewald zum Urwald Veränderungen von Flora und Vegetation im Naturschutzgebiet Urwald Sababurg (Reinhardswald) über 100 Jahre

Waldweidelandschaften

Auswirkungen von Störungen auf die Vegetation von Buchenwäldern. Marcus Schmidt, Peter Meyer, Ute Bedarff

Waldweide im Naturschutzgebiet Brachter Wald: Auswirkungen auf gefährdete Vogelarten

Einfluss von Waldbeweidung auf gefährdete Vogelarten. Dr. Ansgar Reichmann, Biologische Station Krickenbecker Seen EcoTop 2014

NATURWALDRESERVAT SCHÖNRAMER FILZ

Interessante Informationen zur Eiche findest du in Kapitel 11f Stieleiche.

NATURWALDRESERVAT BÖHLGRUND

NATURWALDRESERVAT SCHORNMOOS

Alter Hutewald neu errichtet - Biodiversität trifft Umweltbildung

Situation, Vorkommen und naturschutzfachliche Bedeutung der sächsischen Borstgrasrasen und Pfeifengraswiesen

Die zwei Seiten von Beweidung und botanischem Artenschutz

NATURWALDRESERVAT TURMKOPF

Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg. Markt Höchberg WALDNATURSCHUTZ IM GEMEINDEWALD

NATURWALDRESERVAT RUSLER WALD

GEBIETS-ALBUM. Alter Sportplatz am Bahnhof Hirschfeld. (P. Breuer)

Nichtheimische Baumarten Gäste oder Invasoren? Warum stehen nichtheimische Baumarten in der Kritik? Friederike Ahlmeier

Aspekte der floristischen Vielfalt naturnaher Buchenwälder. - Marcus Schmidt -

Beweidete lichte Wälder

FAKTENBLATT 3 ENTWICKLUNG UND ZUSTAND DER BIODIVERSITÄT

NATURWALDRESERVAT WEIHERBUCHET

NATURWALDRESERVAT DAMM

NATURWALDRESERVAT GRENZWEG

Weltthema Biodiversität

NATURWALDRESERVAT GÖPPELT

Erste Ergebnisse der Untersuchung der Auswirkungen potenziell invasiver Neophyten

Mit der Aargauer Brille

Stand der Umsetzung des Naturschutzprogramms bei den Bayerischen Staatsforsten. Reinhardt Neft, Vorstand 25. Juni 2008

Nachhaltige Waldwirtschaft aus Sicht der Naturschutzverbände

Faktensammlung zur Dritten Bundeswaldinventur (BWI 3) für Mecklenburg-Vorpommern

NATURWALDRESERVAT WOLFSEE

Hirsche raus und Kühe K Praktische und rechtliche Aspekte zum Thema Wald und Weide

Kanäle als Sekundärlebensraum für die biologische Vielfalt der Flussauen: eine Fallstudie

1.Ziele der Anpassung an Klimaveränderung 2.Der Wald in Hessen 3. Naturgemäße Waldwirtschaft 4. Beispielhafte waldbauliche Steuerung 5.

Die Bannwälder "Franzosenbusch" und "Kartoffelacker" in der Schwetzinger Hardt

Tal der Fledermäuse: Urwald-Fledermaus nachgewiesen

Management der Spätblühenden Traubenkirsche

> Revierkartierung. > Transekterhebung. > Punkttaxierung. > Rasterkartierung

Naturpark Reinhardswald Märchenhaft erlebnisreich. Hagen Schneider/flickr.com

Neckermann und Achterholt Ökologische Gutachten

Wie naturnah ist unsere Buchenwirtschaft?

Erfahrungen aus einem Buchen-Nationalpark

NATURWALDRESERVAT WALDKUGEL

Historische Gärten und Parks charmante Orte und alte Pflanzen

Fränkische Spitzenqualität im Steigerwald: Mehr als Starkbäume im Hohen Buchenen Wald! Foto: M. Dorsch 15. September 2017 Ebrach

Pflege- und Entwicklungsplan zum LARS-GrundstÜck

Neue Anforderungen der Gesellschaft an die Forstwirtschaft

Vergleich Waldentwicklungs Kategorien für Flächen des Nationalen Naturerbes

Maßnahmen für eine nachhaltige, naturnahe Anpassung feuchter Wälder im Münsterland an Klimaveränderungen

Eichenwälder Waldlebensraum und Hotspot der Biodiversität auch in der Zukunft?

Mittelwaldprojekt Liebenburg

Braucht die Eiche die Forstwirtschaft?

LIFE+ Projekt Naturwald, Moore und Lebensraumverbund im Ausseerland

NATURWALDRESERVAT DREIANGEL

Ziel 4 Historische Waldnutzungsformen erhalten und fördern

2.06.4: Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und natürliche Höhenstufe

MÄRCHENWALD EINBECK URWALD VON MORGEN ENTDECKEN. 1

Einfluss des Mikroklimas auf xylobionte Käfergemeinschaften

in den Gewannen Buchbrunnenhalde, Dreierberg, Raite, Roter Berg und Schan

NATURSCHUTZ IN FORST & WALD IM UNESCO-BIOSPHÄRENRESERVAT RHÖN

Flora-Fauna-Gutachten BAB A 45 Talbrücken Aßlar

Artenvielfalt, Nahrungsnetzwerke und Ausbreitungsdistanzen von Mulmhöhlen bewohnenden Arthropoden (LWF Projekt L56)

Wildnis und Natura 2000 im Nationalen Naturerbe Konflikte und Synergieeffekte. PD Dr. Heike Culmsee DBU Naturerbe GmbH Osnabrück

B I O T O P I N V E N T A R

Mensch, Weide, lichter Wald - Bestandesaufnahme einer uralten Beziehung

Legende zur Hessen-Liste 1

Bis ins 16. JH: Bäuerliche Nieder- und Mittelwaldwirtschaft Man lebte vom Wald Die Nothdurft kam mit dem Angebot aus. LÖWE

NATURWALDRESERVAT HECKE

NATURWALDRESERVAT GAILENBERG

Ergebnisse des Monitorings im BRME Artendiversität in der Kronenschicht Bedeutung des Lebensraumes für xylobionte Käfer

Aktuelle Strategien zum Erhalt der Biodiversität P. Meyer

Veränderung der Waldfläche [ha] nach Baumartengruppe und Eigentumsart

Ergebnisse der Pflanzen- und Tierartenerfassung im Mittelwald bei Heißum im Jahr Martin Bollmeier und Anke Kätzel

Erhaltung forstlicher Genressourcen in Sachsen

Ein Alt- und Totholzkonzept für den Wirtschaftswald Ökologische Grundlagen

Bäume - 1. Jacques Poitou, 2001

Artenschutz im Wald. NATUR heute. Am Beispiel des Lichtwaldartenkonzeptes. besondere Waldstrukturen Unterschiedliche «Profiteure»

NSG-ALBUM. Wacholderheide Nassenberg NSG (C. Lehr)

WINDENERGIEPROJEKT OBEREGG, AI

Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft. Ergebnisse der ersten landesweiten Waldinventur in Brandenburg

Naturwaldreservate im Nationalpark - Beispiele für künftige Waldentwicklungen

Die seltenen und unbekannten FFH-Käfer

ANTRAG AUF AUSNAHME. (gemäß 33 (3) NatSchG BW)

Kleipütte Barschlüte. Oktober 2016 Foto: Günter G. A. Marklein

NATURWALDRESERVAT ASCHOLDINGER AU

Forstliche Genressourcen in Sachsen. Ein unterschätztes Naturkapital?

Pilze als Wildnisarten im Nationalpark Kellerwald-Edersee

Potenziale und Herausforderungen für den Naturschutz in historischen Parkanlagen

Welche Bedeutung hat die Jagd für die naturnahe Waldbewirtschaftung? Christian Ammer

Raubbau und naturnahe Waldbewirtschaftung Ein Vergleich

Kernzonen - Urwälder von morgen

Wald. Ort der Erholung nützen und schützen. Dithmarscher Nachhaltigkeitsforum. 13. März Umweltausschusses am 8. Feb. 2016

Biodiversität Pflanzenvielfalt erforschen erhalten - erleben

Forstwirtschaft und Naturschutz in Buchenwäldern. Woher - wohin?

Unsere Waldbaumarten aktuelle Situation, Stressfaktoren und Zukunftsaussichten

Vielfalt oder Widerspruch? Alte Buchenwälder Deutschlands werden UNESCO-Weltnaturerbe

Transkript:

Hutewälder in Nordhessen und Südniedersachsen historische Nutzung und aktuelle Situation Dr. Marcus Schmidt

Gliederung Einführung Charakteristika von Hutewäldern Historischer Rückblick Frühe Schutzbemühungen Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Veränderungen der Flora und Vegetation Schutzkonzepte/Leitbilder Ausblick

Einführung In Breitenwirkung und Andauer ist keine Maßnahme des Menschen mit der extensiven und den Wald einbeziehenden Weidewirtschaft zu vergleichen, und zwar weltweit. Obwohl sie bis vor etwa 200 Jahren nahezu allgemein auch in Mitteleuropa herrschte und einst die Hauptnutzung des Waldes war, kann man sie heute nur noch an wenigen Stellen studieren. (ELLENBERG & LEUSCHNER 2010) Nordhessen war besonders rückständig in Bezug auf die Ablösung der in seltener Ausdehnung und Mannichfaltigkeit bestehenden Huteberechtigungen (WENDELSTADT 1878) Noch am Ende des 19. Jahrhunderts nahmen Huteflächen in den Wäldern Nordhessens über 28.000 ha ein, davon ca. 18.000 ha Hutewald und ca. 10.000 ha Blößen. (WAGNER 1886)

Einführung Hutewälder sind für den Naturschutz u. a. bedeutsam aufgrund ihrer kleinräumigen Verzahnung zwischen Wald- und Offenlandlebensräumen, ihrer Alt- und Totholzstrukturen und ihrer nährstoffarmen Lebensräume. Sie weisen oft eine überdurchschnittlich hohe Artenvielfalt und Anzahl seltener und gefährdeter Arten (z. B. Flechten, Pilze, Käfer) auf engstem Raum auf. Sie haben eine kulturhistorische Bedeutung als letzte Belege einer in Deutschland weitgehend ausgestorbenen Landnutzungsform. Sie könnten Vorbild für die Etablierung neuer extensiver Landnutzungsformen unter heutigen ökonomischen Rahmenbedingungen sein. In Nordhessen und Südniedersachsen sind überdurchschnittlich viele Hutewaldreste erhalten geblieben. Die größten Flächen befinden sich im Reinhardswald. (GLASER & HAUKE 2004)

Charakteristika von Hutewäldern Ausstellungsplakat im Landesmuseum Hannover um 1930 ausgezeichnet durch Baumriesen und grasreichen Unterwuchs Die Reste dieser Wälder streben heute nach Aufhören der Beweidung dem Buchenwalde zu. (R. TÜXEN)

Charakteristika von Hutewäldern Bauholz- und Masterzeugung Laubgewinnung Weidenutzung Aufbau eines Hutewaldes (SPEIER & HOPPE 2004, verändert)

Charakteristika von Hutewäldern Buchen-Hochwald (bodensauer, Optimalphase) Eichen-Hutewald (bodensauer) Baumschicht: Rotbuche dominant, daneben Stiel- und Trauben-Eiche gleichmäßiger Bestandesaufbau (homogenes Lichtklima, rl: 3 %) Baumschicht: Stiel- und Trauben- Eiche, daneben Rotbuche, Hainbuche, Birke, Wildapfel ungleichmäßiger Bestandesaufbau (heterogenes Lichtklima, rl: >10 %) Strauchschicht: fehlt meist bzw. vorwiegend Buchen-Verjüngung Strauchschicht: meist ausgeprägt (oft dornige und stachelige Gehölze) Krautschicht: artenarm, Deckungsgrad <10 % Krautschicht: artenreich, Deckungsgrad >50 % nach SCHMIDT & HEILE (2001, verändert)

Charakteristika von Hutewäldern Urwald Sababurg um 1915

Charakteristika von Hutewäldern Paradies bei Gellershausen um 1920 um 1915

Charakteristika von Hutewäldern Eichen-Pflanzwälder im Reinhardswald (und Solling): einst 6-7.000 ha

Charakteristika von Hutewäldern Fichten-Klumpse 1875 An der Eichkanzel (Reinhardswald) von 1851 bis 1867 entstanden über 500 ha mit insgesamt 17.000 Klumpsen

Charakteristika von Hutewäldern 5 Buchen-Heister je Klumps (ohne Fichten oder Eichen) gepflanzt 1865 (Reinhardswald)

Charakteristika von Hutewäldern Hutewald (Reinhardswald, Oberes Lempetal)

Charakteristika von Hutewäldern Schneitel-Hainbuchen (Reinhardswald, Pfingstgehege)

Historischer Rückblick P. Weitsch (1723-1806): Eichenwald mit Hirt und Herde (1760)

Historischer Rückblick 1785 P. Weitsch (1723-1806): Eichenwald mit Hirt und Herde (1760)

Historischer Rückblick - Waldweide seit der Jungsteinzeit - z. T. Hauptnutzung des Waldes - Mast z. T. wertbestimmend Forst- und Jagd-Ordnung des Landgrafen Philipp (1532): Man soll an gehegten welden, da man jungholtz uffzihet, die geiß oder ziegen abschaffen, und inn dy gehege zu treiben nit gestatten. Forst- und Holz Ordnung (1617): Weill das Laubstraiffen in dem Jungen holz schedlich ist, soll daßelbig abgeschafft und nicht gelietten werden. H. Bock (1546)

Historischer Rückblick Waldhutereglements vom Reinhardswald (1747/48): 27 Ortschaften werden feste Hutebezirke zugewiesen. Ein Drittel des Waldes wird in Hege gelegt. Beweidungszeitraum: Mitte Mai bis Ende August (Blumenhute), anschließend Winterhute und Mast Die Zahl der Tiere wird begrenzt: 19.374 Schafe 5.869 Ochsen, Kühe und Rinder 4.458 Schweine 3.059 Pferde 718 Ziegen 54 Esel Ablösung der Huterechte ab 13.5.1867 (Preußen) bis Ende 19. Jahrhundert

Historischer Rückblick 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 1800 1866 1966 2000 Jahr 1800 1866 1966 2000 Buche Eiche Fichte 60 30 0 61 28 6 42 13 40 39 15 32 Holzartenverteilung 1800-2000 im Reinhardswald Lärche, Kiefer, Douglasie Erle, Birke u. a. 0 10 1 4 5 0 9 5 nach Mackeldey (1800-1966), Chwalczyk (2000)

Frühe Schutzbemühungen

Frühe Schutzbemühungen Theodor Rocholl (1854-1933)

Frühe Schutzbemühungen Werden auch hier, wie es teilweise schon begonnen ist, Tannen (in Reih und Glied wie ein gedrilltes Kornfeld) gepflanzt, so verdecken sie in ganz kurzer Zeit alles, was von alter Herrlichkeit noch da ist... Brief an Oberforstmeister Georg Swart in Kassel 1905

Frühe Schutzbemühungen Es verschwinden nicht nur allmählich die herrlichen Hute-Eichen und -Buchen, die auf den freien Flächen ihre Sonderart in der Entwicklung einer stattlichen Krone bei verhältnismässig kurzem Stamm entfalten konnten, die hohl geworden, noch manchem Höhlenbrüter... Unterschlupf boten... Bernhard Schaefer (1864-1931) (Der Schutz des Waldes, besonders in Hessen, 1912)

Frühe Schutzbemühungen 1911 Postkartenserie Urwaldriesen aus dem Reinhardswald - Susanne Homann, Darmstadt

Frühe Schutzbemühungen 50 Jahre Urwald Sababurg Diese ganze Eichen- und Buchenherrlichkeit ist ein großartiges Museumsstück, dessen Neuerstehung ausgeschlossen bleibt. Aber gerade darum ist es unsere Pflicht, dieses kostbare Zeugnis vormaliger Waldnutzung so lange wie möglich sorgsam zu erhalten. (Heinrich Grupe 1957)

Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Urwald Sababurg: 58 Flechtenarten davon 16 auf der Roten Liste Hessen 9 Arten auf Buche 40 Arten auf Eiche (GÜNZL & FISCHER) Usnea filipendula

Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Buchen-Schleimrübling (Oudemansiella mucida ) Urwald Sababurg: ca. 570 Pilzarten, davon 109 Arten auf der Roten Liste Hessen = 28 % aller in Hessen bekannten Arten auf 0,004 % der Landesfläche (SCHLECHTE, KEITEL, LANGER u. a.)

Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität BLASCHKE et al. (2009): bundesweit 68 Naturnähezeigern unter den holzbewohnenden Pilzen, davon 24 in Hessen Grundlage: 92.322 Fundmeldungen aus der Datenbank der Deutschen Gesellschaft für Mykologie (DGfM), Literaturrecherche (SCHMIDT et al. 2012)

Bedeutung für den Erhalt der Biodiversität Urwald Sababurg: ca. 680 Käferarten (noch unterschätzt), davon bundesweit mindestens 33 Arten stark gefährdet 8 Arten vom Aussterben bedroht (SCHAFFRATH 2010) 10 Urwaldreliktarten, darunter der Eremit (Osmoderma eremita) Anhang-II-Art der FFH-Richtlinie, 2 weitere Urwaldreliktarten im Umfeld (Beberbecker Hute) nachgewiesen Eremit (Foto: Rahn)

Veränderungen der Flora und Vegetation Erste Erfassung durch Wilhelm BOCK 1911/12 auf größerer Teilfläche (61 ha), veröffentlicht 1914. Folgeuntersuchungen durch FLÖRCKE (1967) ANDERS (1982) NEUMANN (1982) MEINEKE (1988) SCHMIDT (2005)

Veränderungen der Flora und Vegetation Nachweis von 187 Farn- und Blütenpflanzen seit 1911 1914: 93 Arten 1967: 92 Arten 1982/88: 118 Arten 2005: 136 Arten Von den 1914 nachgewiesenen 93 Arten wurden 86 (93 %) bis 1967 beobachtet, 78 (84 %) bis 1982/88 und 77 (83 %) bis 2005. Von den 2005 nachgewiesenen 136 Arten wurden 77 schon vor 1920 erfasst, 8 Arten kamen bis 1967 hinzu, weitere 17 Arten bis 1982/88 und 34 Arten wurden erstmals 2005 festgestellt.

Veränderungen der Flora und Vegetation Verlust von Nässezeigern : Sumpf-Labkraut (Galium palustre) Sumpf-Helmkraut (Scutellaria galericulata) Sumpf-Veilchen (Viola palustris) Verlust von Magerkeitszeigern : Gewöhnliches Kreuzblümchen (Polygala vulgaris) Gewöhnlicher Teufelsabbiss (Succisa pratensis) Wald-Läusekraut (Pedicularis sylvatica) Rundblättriger Sonnentau (Drosera rotundifolia)

Veränderungen der Flora und Vegetation Einwandern von Stickstoffzeigern : Gewöhnliche Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) Kletten-Labkraut (Galium aparine) Gewöhnliche Nelkenwurz (Geum urbanum) Große Brennnessel (Urtica dioica) Gewöhnliche Vogelmiere (Stellaria media) Auftreten gebietsfremder Arten: Gewöhnliche Rosskastanie (Aesculus hippocastanum) ab 1919 Zarte Binse (Juncus tenuis) ab 1927 Späte Traubenkirsche (Prunus serotina) nur 1982 Kleinblütiges Springkraut (Impatiens parviflora) ab 2005

Veränderungen der Flora und Vegetation Wald-Läusekraut

Veränderungen der Flora und Vegetation Rundblättriger Sonnentau

Veränderungen der Flora und Vegetation Preiselbeere

Vegetation und ihre Veränderungen (1 % - 0 %) (61 % - +18 %) (16 % - + 8 %) (3 % - -13 %) } (<1 % - -2 %) (19 % - -10 %) Anteil geschlossener Wald: 80 % (+28 %) Anteil offen und halboffen: 20 % (-28 %) Vergleich 1966 (FLÖRCKE) 2006 (SCHMIDT)

Vegetation und ihre Veränderungen 1911

Vegetation und ihre Veränderungen

Vegetation und ihre Veränderungen 1925

Vegetation und ihre Veränderungen

Vegetation und ihre Veränderungen um 1920

Vegetation und ihre Veränderungen

Vegetation und ihre Veränderungen

Vegetation und ihre Veränderungen 1925

Vegetation und ihre Veränderungen

Vegetation und ihre Veränderungen um 1930

Vegetation und ihre Veränderungen

Schutzkonzepte/Leitbilder a) Leitbild Hutewald Ziel: Rückentwicklung/Regeneration Hutewald-typischer Strukturen und Förderung licht- und wärmebedürftiger sowie xylobionter Arten, Eichen- Kontinuität Maßnahmen: Starke Auflichtung (Freistellen alter Hutebäume), gleichzeitig Etablierung einer an die historische Waldweide angelehnten Beweidung Probleme: in vielen Gebieten mit langer ungestörter Sukzession (z. B. Urwald Sababurg) starkes Arbeiten gegen die Natur ; langfristige Finanzierung (vgl. SCHMIDT 2010)

Schutzkonzepte/Leitbilder b) Leitbild Urwald Ziel: Annäherung an urwaldähnliche Strukturen (insbesondere der Altersund Zerfallsphase) und Förderung der an sie gebundenen Arten (v. a. Xylobionte) Maßnahmen: konsequentes Unterlassen von Pflegeeingriffen. Das bedeutet, in die seit mehr als 100 Jahren, seit dem Ausbleiben der forstlichen Nutzung, gewachsenen Waldstrukturen nicht mehr einzugreifen. Probleme: Ein Teil der alten Eichen wird um einige Jahre bis Jahrzehnte eher absterben und der Eichenanteil insgesamt wird weiter abnehmen. (vgl. SCHMIDT 2010)

Ausblick Lange Bahn/Bramwald, 4 ha, seit ca. 2005 Beweidung: Schottische Hochlandrinder (3-7) für 10-14 Wochen

Ausblick Reiherbachtal, 170 ha, seit 2000 Beweidung: Heckrinder, Exmoorponys, ganzjährig

Ausblick Hühnerfeld, 30 ha, seit 1993 Beweidung: Islandpferde, Rinder ca. 12 Wochen (Juni-August)