Bundeskoordinatorentag 2013 Erwartungen und Wünsche an die Zusammenarbeit mit Koordinatoren aus Sicht eines internationalen Bauunternehmens

Ähnliche Dokumente
DIE AUSSCHREIBUNGS PRAXIS DER ÖFFENTLICHEN HAND

Gefährdungsbeurteilung Dokumentation

Rechtliche Stellung des Koordinators

Anforderung an eine betriebliche Gefährdungsbeurteilung aus Sicht des staatlichen Arbeitsschutzes

Arbeitsschutz in der Baubranche: Wer für Sicherheit sorgen muss, wenn mehrere Unternehmen auf einer Baustelle arbeiten

Sicherung vor Absturz/Durchsturz Unfallgeschehen und Präventionsansätze

Bestellung eines geeigneten Koordinators

Zusammenarbeit der am Bau Beteiligten. Gegenseitige Erwartungen von Koordinatoren und Aufsichtsinstitutionen

SIFA - Workshop 2014 am 22. und 23. Mai 2014 Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Dresden

Arbeitssicherheit bei Eigenbauarbeiten

5. EErfahrungsaustausch der Koordinatoren

Frühzeitige Zusammenarbeit mit Planern. Erwartungen, Vorteile, Erfahrungen bei zwei Bauvorhaben

Wartungs- und Instandhaltungs- Management für die betriebliche Praxis

Gefährdungen, Dokumentation und Schutzmaßnahmen

Workshop: Organisation von Sicherheit und Gesundheitsschutz in der Feuerwehr

Regierungspräsidium Darmstadt. Betriebssicherheitsverordnung. Fassung, gültig ab 1. Juni 2015

Verantwortung bei der Montage von Photovoltaik- und Thermosolaranlagen

Betriebssicherheitsverordnung

Gesundes Führen lohnt sich!

Baustellenverordnung

Sicherheits- und Gesundheitsschutzkoordination auf Baustellen nach der Baustellenverordnung

Kundeninfo für den SiGe-Plan

Der Koordinator in der Ausführungsphase Baustellenordnung Fachtagung Arbeitsschutz im Wandel am in Neumünster

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Verknüpfung von Arbeitsschutz und BGM

Gemeinsame deutsche Arbeitsschutzstrategie GDA 1. Periode. Arbeitsprogramm Bau- und Montagearbeiten

Leseprobe zum Download

Die Verantwortung des Bauherrn in der Planungs- und Ausführungsphase

Koordination nach Baustellenverordnung (SiGeKo)

Präventionspotential Unfall. - Absturz von der obersten Gerüstlage

Warum das Ganze? Warum das Ganze? Einleitung. Gefährdungsbeurteilung. Fragen. Grundlagen

Richtiger Umgang mit Asbestzement

Fachkraft für Veranstaltungstechnik Die neue Ausbildungsverordnung

Sicherheit- und Gesundheitsschutz auf Baustellen

Die Baustellenverordnung aus Sicht des Deutschen Baugewerbes Dipl.-Ing. Michael Heide ZDB-Geschäftsführer Geschäftsbereich Unternehmensentwicklung

Baubegleitendes FM Testen & Inbetriebnahme

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Die 7 Schritte der Gefährdungsbeurteilung

MANAGEMENTSYSTEME - EIN GEWINN FÜR VERANTWORTLICHE?

Schädlingsbekämpfer Schädlingsbekämpferin Ausbildungsrahmenplan

hygnormdata Diversity Management by Medical Device Reprocessing Fulda Seite 1

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)*)

Arbeitssicherheit auf Baustellen

Europas größte Baustelle auf 14,7 Mio. m²

Die wichtigsten Änderungen

bauqus GmbH Bau- & Qualitätssicherung im Bereich Fernwärmebau

Umweltmanagementsysteme / ISO 14001: Bedeutung, Prinzipien & Funktionsweise

DIENSTLEISTUNGSPARTNER FKC Mit Sicherheit einen Schritt voraus

Die geänderten Anforderungen an die Gefährdungsbeurteilung nach der Änderung der BetrSichV

Überprüfung der Gefährdungsbeurteilung Inhalte und Umsetzung der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Einsatz vom Fremdfirmen

Die WEG als Arbeitgeber. Rechtsanwalt Bernd Fritz

Arbeitsstättenregel ASR A 2.1

Berufsgenossenschaften

Erläuterungen zentraler Aussagen der TRGS 800 Brandschutzmaßnahmen

Betriebliches Gesundheitsmanagement. Praxisbeispiel der AWO Bremen AWO in Form Ein Kooperationsprojekt mit der AOK Bremen/Bremerhaven

Sichere Flachdächer für den Betrieb eines Gebäudes Anforderungen und Lösungen

Arbeitsschutzmanagementsystem. Ein Angebot der BG RCI

Sicherheit auf dem Bau

Gefährdungsbeurteilung an Arbeitsstätten

Arbeitsschutz-Managementsystem und Integriertes-Managementsystem für die betriebliche Praxis

Lebenszyklusmanagement im First District

Fachkraft für Schutz und Sicherheit Ausbildungsrahmenplan

Psychische Belastung am Arbeitsplatz als Bestandteil der Gefährdungsbeurteilung

Fördertechnik sicher machen

Auf Grund des 19 des Arbeitsschutzgesetzes vom 7. August 1996 (BGBl. I S. 1246) verordnet die Bundesregierung: 1 Ziele; Begriffe

GDA-Leitlinien Gefährdungsbeurteilung und Arbeitsschutzorganisation. Hannover, 01. September 2011

BIM in der Planungs- und Bauphase - Nutzen für den späteren Betrieb Karsten Bartels

Gefährdungsbeurteilung in Arbeitsstätten was ist zu tun?

Verordnung über Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen (Baustellenverordnung BaustellV)

Unternehmens-, Positions- und Anforderungsprofil.

Kostenoptimiertes Planen und Bauen

IMMOBILIEN SIND MEHR WERT

Innovation im Facility Management: Broschüre Funktions- und Leistungsmodell

Sicherheit auf dem Bau

Die Verantwortung der Bauherrin/des Bauherren zur Koordination am Bau

Übersicht. Gefährdungsbeurteilung

Sicheres Arbeiten in kontaminierten Bereichen

- herzlich Willkommen -

Fragenkatalog 2 CAF-Gütesiegel - Fragenkatalog für den CAF-Aktionsplan (Verbesserungsplan)

Instandhaltung in der Industrie. Die europäische Kampagne zur Instandhaltung: Sachstand

Evaluation der GDA-Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation

Fachkunde bei der Gefährdungsbeurteilung

Die Baustellenverordnung

Verknüpfung von Arbeitsschutzmanagementsystemen

IG Metall Baden-Württemberg - Konferenz: "Auf die Haltung kommt es an physische Belastung im Blick"

RAB 33 Stand:

Talbrücke Froschgrundsee in Bayern Foto: DB AG/Frank Kniestedt. VDE 8.1, Tunnel Bleßberg in Thüringen Foto: DB AG/Frank Kniestedt

Betreibertag 2015 Betriebssicherheitsverordnung Horst Schickor

Arbeitsbedingungen unter der Lupe. Bezirk Niedersachsen und Sachsen-Anhalt

Leitlinie Gefährdungsbeurteilung und Dokumentation. Dr. Sabine Eligehausen Amt für Arbeitsschutz Hamburg Bremen,

Gefährdungen bei der Montage von Photovoltaikanlagen

Sicherheit und Gesundheitsschutz auf Baustellen. Merkblatt zur Baustellenverordnung

Haftung: Kritische Kommentierung bestehender Urteile und zur Zeit zu beobachtender Entwicklungen aus Sicht eines praktizierenden Koordinators

Befähigte Personen. Zur Prüfung befähigte Person zur Überprüfung von Sprinkleranlagen (Sprinklerwart) Zur Prüfung befähigte Person von Zentrifugen

VERGÜTUNGSANSPRUCH FÜR TÄTIGKEIT DES SIGE-KOORDINATORS

Verbesserung der Organisation des betrieblichen Arbeitsschutzes

Ihre Meinung ist uns wichtig! Mit einer Rückmeldung an Ihren Paten helfen Sie uns dabei, das Kontraktorenhandbuch stetig weiter zu verbessern.

Transkript:

Bundeskoordinatorentag 2013 Erwartungen und Wünsche an die Zusammenarbeit mit Koordinatoren aus Sicht eines internationalen Bauunternehmens SPIE, sharing a vision for the future

Der SiGeKo als Planer der Sicherheit für den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes These: 5% der Lebenszykluskosten sind Objekt- Planungskosten 15% der Lebenszykluskosten sind Baukosten 80% der Lebenszykluskosten sind Betriebs- und Rückbaukosten 1

Wünsche zur Unterstützung der Unternehmen durch den SiGeKo Anbieten und Umsetzen einer Leistungserbringung im Sinne der BaustellVO sicherheitsrelevante Problematiken in der Ausführung in der Planungsphase aufzeigen und auf die Änderung hinwirken Schnittstellen, die nicht ausgeschrieben sind, gegenüber den AG durchsetzen Erstellung eines echten SiGePlans Einbeziehen der Aufsichtspersonen, der BG und der Aufsichtsbeamten der Behörden sowie der späteren Nutzer und Betreiber Gemeinsame Begehung mit der verantwortlichen Person Hervorheben positiver sicherheitstechnischer Arbeit der Baustelle Nur möglich, wenn Fachkompetenz im Bauwesen einschl. der Kenntnisse einschlägiger baurelevanter Vorschriften vorhanden ist Zeitliche Ressourcen in ausreichendem Umfang vorgehalten und angeboten werden 2

Wünsche zur Unterstützung der Unternehmen durch den SiGeKo Der SiGeKo ist keine Sicherheitsfachkraft, die Tätigkeit zeichnet sich aus durch: Effektive Koordination Nachführen des SiGe-Plans Regelmäßiges Hinwirken auf die Abstellung von sicherheitstechnisch relevanten Problemen durch frühzeitiges Erkennen von gegenseitiger Gefährdung Hohe Fachkompetenz bzgl. der unterschiedlichen Gewerke und möglicher Gefahren 3

Planung für spätere Arbeiten, die nachgeordnete Exzellenz-Disziplin Mangelhafte Planung, Ausstieg in Richtung Absturzkante Gute Planung Dachausstieg mit Absturzsicherung in Richtung der Absturzkante 4

Planung für spätere Arbeiten, die nachgeordnete Exzellenz-Disziplin Mangelhafte Planung kein Ausstieg auf das Dach Mangelhafte Planung, keine Absturzsicherung 5

Planung für spätere Arbeiten, die nachgeordnete Exzellenz-Disziplin Mangelhafte Planung: keine durchtrittsicheren Lichtkuppeln 6

Situation in verschiedenen europäischen Ländern Bauherren fühlen sich oft weder für AGU in der Bau-, noch in der Nutzungsphase verantwortlich Es passieren viele Arbeitsunfälle sowohl während der Bau- als auch während der Nutzungsphase Baustellen sind europaweit die risikoreichsten Arbeitsplätze 7

Situation in verschiedenen europäischen Ländern Während der Bauphase sind verschiedene sicherheitsrelevante Einrichtungen und AGU-Maßnahmen oft: schlecht durchdacht oder nicht geplant, so dass sie nicht korrekt funktionieren können nicht so in die Angebotsunterlagen eingebunden, wie dies erforderlich wäre nicht in einer adäquaten Art und Weise in die Bauverträge eingearbeitet nicht in ausreichender Zahl und zum richtigen Zeitpunkt verfügbar oder mit der falschen Spezifikation geliefert 8

Arbeitssicherheit ist Prozesssicherheit Schwäche im Betriebsprozess Arbeitsumgebung Konsequenzen: Kontrollverlust Sicherheitsereignis Umweltereignis Qualitätseinbuße Security-Schaden Imageschaden Abweichung des Betriebsprozesses Oberste Priorität hat auch im Arbeitsschutz die Betriebsprozesskontrolle 9

Managementstruktur mit eingebettetem Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz plan Politik und strategische Zielsetzung Organisation, Mittel und Kompetenzen Risiko Evaluierung und Management do Führung und Engagement Planung, Abläufe (Prozeduren) Reviw/Adjust (act) Implementierung, Bewertung der Wirksamkeit check Audit Management Review Arbeits-, Gesundheits- und Umweltschutz kann nicht allein stehen, wenn das System wirkungsvoll sein soll. AGU sind in die vorhandenen Unternehmenswerkzeuge und prozesse einzubinden 10

Regelkreislauf im Prozessablauf Vor dem Prozess Während des Prozesses Nach dem Prozess Fortschreiben Ermitteln Überprüfen Durchführen Gefährdungsbeurteilung Dokumentieren Beurteilen Festlegen Qualitätssicherung (adjust, anpassen, koordinieren, act) Zusammenstellen von Unterlagen für spätere Arbeiten Sicherer Betrieb des Gebäudes Risikoidentifikation (Plan) Manage (Do) Analyse: (Check) 11

Beobachtung in der Praxis SiGeKo in der Planungsphase oft nicht eingebunden SiGeKo steuert nicht effektiv in der Planungsphase Nutzeranforderungen werden oft nicht effektiv berücksichtigt SiGeKo arbeitet als/wie eine Sicherheitsfachkraft Unterlage für spätere Arbeiten wird oft nicht effektiv zusammengestellt aber: 80% der Lebenszykluskosten sind Betriebs- und Rückbaukosten Eigentümer/Betreiber oder Erfüllungsgehilfen des Betreibers (Facility Management) müssen mit erheblichen Kosten nachbessern Miet- und Betriebsnebenkosten sind erhebliche höher 12

Probleme bei der Leistungserbringung der SiGeKo Praxisbeispiele Projekt befindet sich in der Übergabe an den Betreiber Unterlage für spätere Arbeiten liegt nur in Fragmenten vor. Zu den vorgesehenen Maßnahmen zur sicheren Wartung und Instandhaltung keine Abstimmung mit den zuständigen (Arbeitssicherheits-)Behörden / Betreibern / Instandhaltern Baubegleitend wurde die Planung wesentlich verändert, nicht jedoch das Zugangs- und Sicherungskonzept zum Dach 13

Probleme bei der Leistungserbringung der SiGeKo Praxisbeispiele Sicherheitstechnische Einrichtungen wurden in der Planungsphase nur teilweise berücksichtigt Planerische Änderungen über die Projektphase wurden nicht mit den erforderlichen Maßnahmen zu Arbeitssicherheit abgestimmt Technische Einrichtungen wurden auf das Dach des Gebäudes verschoben Mitarbeiter müssen zur Fehlerbeseitigung fast täglich auf das Dach 14

Folgen (keine vernünftige Betriebssituation, Nachrüstung, Verzug, Kosten u.ä.) Die Zugänge und auch das Sicherungskonzept auf dem Dach waren auf sporadische Kontrollen ausgelegt Jetzt sind fast täglich Arbeiten auf den Dachflächen durchzuführen Sowohl Zugang wie auch Dachsicherung sind unzureichend 15

Anforderungen an einen SiGeKo Gute und valide Planung der Sicherheitsanforderungen für die Bau- und Betriebsphase in der Objekt- Planungsphase Erstellung und Fortschreibung eines validen SiGe-Plans Effektive Koordination Nachführen der Koordination durch geänderte Bauzeitenpläne oder bauliche Änderungen Berücksichtigung der Gefährdungsbeurteilungen Prüfung auf sicherheitstechnische Konflikte bei verschiedenen Gewerken im gleichen Arbeitsbereich 16

Ideen/Vorschläge für eine gute SiGe-Koordination Verwendete Materialien und Produkte in der Ausschreibung definieren Erleichterung bei der Dokumentation bzgl. der Zertifizierung gegenüber LEED, BREAM, DGNB Erstellung eines Gebäudeordners als Dokumentation und Inspektionsbuch Erleichtert den Betrieb des Gebäudes Nachvollziehbarkeit von sicherheitstechnischen Anforderungen bei Umbauarbeiten im Betrieb Zusatzleistung für den SiGeKo, wirtschaftlicher Vorteil 17

Vorteile einer guten Sicherheits- und Gesundheitsschutzplanung Mehrwert für Bauherrn und den SiGeKo 18

Eine Kultur der Prävention Ihre Ansprechpartner: Dr. Oliver Polanz SPIE GmbH 0201 824-2324 oliver.polanz@spie.com SPIE, sharing a vision for the future