-Q 1 Nach Aufladen C 1

Ähnliche Dokumente
Dielektrizitätskonstante

Zusammenfassung v09 vom 28. Mai 2013

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester 2009

Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde. Sommersemester VL #19 am

Potential und Spannung

Elektrodynamik I Elektrische Schaltkreise

3. Elektrischer Strom

Zusammenfassung v08 vom 16. Mai 2013

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Übungen zu Wellen und Elektrodynamik für Chemie- und Bioingenieure und Verfahrenstechniker WS 11/12

Inhalt der Vorlesung B2

Q t U I R = Wiederholung: Stromstärke: Einheit 1 Ampere, C = A s. Elektrischer Widerstand: Einheit 1 Ohm, Ω = V/A

Vorlesung 3: Elektrodynamik

NTB Druckdatum: ELA I

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus

GRUNDLAGEN DER WECHSELSTROMTECHNIK

Elektrischer Strom. Strommessung

Elektrizitätslehre. Stromkreise. Stoffe. Elektrischer Strom

Inhalt der Vorlesung B2

Prof. Dr. T. Müller Dr. F. Hartmann Blatt 8 Bearbeitung:

18. Vorlesung III. Elektrizität und Magnetismus

1.1.2 Aufladen und Entladen eines Kondensators; elektrische Ladung; Definition der Kapazität

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Übungsaufgaben Elektrotechnik/Elektronik für Medieninformatik

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Beziehung zwischen Strom und Spannung

Technische Grundlagen der Informatik

2 Der elektrische Strom

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

Elektrotechnik Formelsammlung v1.2

Übungen zur Physik II PHY 121, FS 2017

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Grundgebiete der Elektrotechnik

3 Elektrische Leitung

Elektrotechnik: Übungsblatt 3 - Gleichstromschaltungen

11. Elektrischer Strom und Stromkreise

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

1 Elektrostatik Elektrische Feldstärke E Potential, potentielle Energie Kondensator... 4

Grundlagen der Elektrotechnik 1

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

4.2 Gleichstromkreise

2. Elektrostatik und Ströme

2.2 Einfache Schaltungen mit Ohmschen Widerständen; Kirchhoffsche Regeln

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 14. Vorlesung

Energie und Energieerhaltung. Mechanische Energieformen. Arbeit. Die goldene Regel der Mechanik. Leistung

Technische Universität Kaiserslautern Lehrstuhl Entwurf Mikroelektronischer Systeme Prof. Dr.-Ing. N. Wehn. Probeklausur

2 Der elektrische Strom 2.1 Einführung

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

1 Elektrotechnik. 1.1 Schaltungsbeispiele mit idealen Spannungs- und Stromquellen zur Vereinfachung oder Komplexitätserhöhung von Aufgaben

Inhaltsverzeichnis Elektrischer Strom Der unverzweigte Gleichstromkreis Lineare Bauelemente im Gleichstromkreis

Name:...Vorname:... Seite 1 von 8. FH München, FB 03 Grundlagen der Elektrotechnik WS03/04. Studiengruppe:... Matrikelnr.:... Hörsaal:... Platz:...

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Der elektrische Widerstand R. Auswirkung im Stromkreis Definition Ohmsches Gesetz

zugelassene Hilfsmittel : Taschenrechner, 40 Seiten eigene Formelsammlung, 10 Seiten sonstige Formelsammlung

Bundestechnologiezentrum für Elektro- und Informationstechnik e.v.

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

Spannungsquellen. Grundpraktikum I. Mittendorfer Stephan Matr. Nr Übungsdatum: Abgabetermin:

Physikepoche Klasse 11. Elektrizitätslehre

Grundlagen der Elektrotechnik

Semesterendprüfung EL1

PHYSIK. 2. Klausur - Lösung

Grundgebiete der Elektrotechnik

PHYSIKTEST 4C 16. November 2016 GRUPPE A

Aufgaben zur Elektrizitätslehre

Höhere Experimentalphysik 1

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 5

Aufgabensammlung zur Elektrotechnik und Elektronik

Diplomvorprüfung für Maschinenwesen SS Technische Elektrizitätslehre I. Prof. Dr.-Ing. H.-G. Herzog

VERSUCH 1 TEIL A: SPANNUNGSTEILUNG, SPANNUNGSEINSTELLUNG, GESETZE VON OHM UND KIRCHHOFF

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. Versuch: Elektrische Leitfähigkeit (Sekundarstufe I) Moduli: Physikalische Eigenschaften

Tutorium Physik 2. Elektrizität

Grundwissen. Physik. Jahrgangsstufe 8

Schnellkurs Ohmsches Gesetz Reihen- und Parallelschaltung von Widerständen. Jeder kennt aus der Schule das Ohmsche Gesetz:

Einführung in die Elektrizität

Stromstärke. STROM und SPANNUNG. Driftgeschwindigkeit. Stromträger. Ladungstransport pro Zeiteinheit. Dimension: 1 A = 1 Ampere = 1 C/s.

Versuch 1 zu Physikalisches Praktikum für Mediziner

Thema 2: Elektrische Kennlinien verschiedener Leiter

Elektronische Bauelemente

Elektrizitätslehre 2.

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE MESSMETHODEN. Unser Generator liefert anders als auf dem Aufgabenblatt angegeben U 0 = 7, 15V. 114mV

IPMG-GET-V1. Interdisziplinäres Praktikum Mathe/GET. GET-Vorbereitungsunterlagen für den Versuch 1 / EME 13

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Auf- und Entladung eines Kondensators

E-Feld & Co. Michael Kopp Version α 1

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Elektrischer Widerstand

Physikalisches Praktikum, FH Münster Prof. Dr.H.-Ch.Mertins / Dipl.-Ing. M. Gilbert

Vorlesung Physik für Pharmazeuten PPh - 09

PW10 Wechselstrom I. Temperaturkoeffizient des elektrischen Widerstandes; Transformator Andreas Allacher Tobias Krieger

E2: Wärmelehre und Elektromagnetismus 15. Vorlesung

Physik 4 Praktikum Auswertung PVM

Grundlagen der Elektrotechnik Teil 2

METTLER TOLEDO Prozessanalytik. Online-Prozessund Reinwassersysteme. Leitfaden für Online-Leitfähigkeitsmessungen Theorie und Praxis

Unter Kapazität versteht man die Eigenschaft von Kondensatoren, Ladung oder elektrische Energie zu speichern.

Technische Grundlagen: Übungssatz 1

K l a u s u r N r. 2 Gk Ph 12

Klassenarbeit - Elektrizitätslehre

Die elektrische Ladung

Transkript:

Verschaltung von Kondensatoren a) Parallelschaltung C 2 Knotensatz: Q 2 -Q 2 Q 1 -Q 1 Nach Aufladen C 1 U Die Kapazitäten addieren sich

b) Reihenschaltung C 1 C 2 Q -Q Q -Q Maschenregel: U Die reziproken Kapazitäten addieren sich

2.2 Der Ohm sche Widerstand Wirkung (j) ist der Ursache (E) proportional: Materialgleichung des Leiters (statt D = : Leitfähigkeit (Materialparameter) 0 E für Dielektrikum) Ohne Strom: E=0 im Leiter Mit Strom: homogenes Feld

Homog. Stromröhre L A j R: Widerstand, geometrieabhängig = -1 : spezifischer Widerstand, Materialparameter [R] = 1 Ohm = 1 = 1 V A -1,[ ] = 1 m Ohm sches Verhalten: Spannung und Stromstärke sind einander proportional. U--Kennlinie U Anstieg: R Gilt nicht immer! Gegenbeispiele: Gasentladung, HL-Bauelemente

Verschaltung Ohm scher Widerstände Lösung mit Maschen- und Knotensatz. (i) Reihenschaltung R 1 R 2 Die Widerstände addieren sich: U (ii) Parallelschaltung 2 R 2 1 R 1 Die reziproken Widerstände (Leitwerte) addieren sich: U

2.2 Leistung von Strömen (Joule sche Wärme) Betrachten: Teilchen mit Masse m und Ladung q im homogenen E-Feld. Erfährt ständige Beschleunigung durch Kraft F = q E. Stationärer Strom bedeutet aber v = const.!? Zeitliche Änderung der mechanischen Energie des Teilchens: Mit r = r(t) : Energie pro Zeiteinheit = Leistung, die das Teilchen abgibt.

Kontinuierliche Ladungsdichte: q Leistungsdichte des Stromes [p S ]= C m -3 m s -1 N C -1 = J s -1 m -3 = W m -3 Homog. Stromröhre: V = AL, j = /A, U=E L Gesamtleistung des Stromes: Die Leistung des Stromes ist das Produkt von Spannung und Stromstärke. [P] = 1 W, 1 W = 1 A V = 1 C s -1 1 Nm C -1 = 1 J s -1

Ohm scher Leiter bzw. Diese Leistung kann in Verbrauchern (mechanisch, chemisch,...) nutzbar gemacht werden. m einfachen Leiter wird sie praktisch vollständig in (Joule sche) Wärme umgesetzt. P = U ist dann die Heizleistung.

2.4 Beispiele elementarer Schaltungen (Spannungs- und Strommessgeräte: meistens durch nduktion später) (i) Wheatstone-Meßbrücke Ziel: Bestimmung eines unbekannten Widerstandes R X! Einfache -U-Messung ist durch nnenwiderstände der Messgeräte ungenau. Brückenschaltung: Bestimmung von R X aus drei bekannten Widertänden R 1, R 2 und R 3, von denen mindestens einer (R 3 ) verstellbar sein muss.

R 2 2 R X Stromlose Messung: R 3 wird so lange variiert bis =0 R 1 R 3 1 Praktische Realisierung: Schleifdraht

(ii) Kompensationsmethode Ziel: Stromlose Messung einer unbekannten Spannung U X! Referenzspannung U gegeben. U X X U r R-r Für r X =0: R-r R Prinzip des unbelasteten Potentiometers Messautomatisierung: Strommessgerät wird durch Motor ersetzt, der Potentiometer solange verstellt bis Strom =0.

(iii) nnenwiderstand einer Spannungsquelle Ziel: Leistungsanpassung! Leerlaufspannung U 0, bei Belastung U < U 0 R i Ersatzschaltbild U 0 R U R i : nnenwiderstand (Zuleitungen, Wicklungen, Elektrolytwiderstand, ) R: Widerstand des Verbrauchers Klemmspannung bei Stromfluss

Fallende Spannung-Strom-Kennlinie U U 0 Neigung: -R i Maximalstrom: max =U 0 /R i Leistungsabnahme des Verbrauchers P P max = U 02 /4R i U<<U 0 <<max Leistungsanpassung: P max bei R=R i 1 R/Ri

2.5 Metallische Leitung dominanter Leitungstyp in Festkörpern bewegliche Elektronen mit effektiver Masse m* m 0 feste Atomrümpfe unelastische Stöße mit Rümpfen bremsen Elektronen thermischer Transport (Gegenteil: ballistischer T.) Elektronendichte n µ = /en: Beweglichkeit des Einzelelektrons

Einfaches Modell mit Reibungskraft : charak. Zeit (im exponentiellen Sinn), mit der Reibung das Elektron zur Ruhe bringt (mittl. Stoßzeit) stationärer Strom: v=const.

Zahlenbeispiel für Cu: m* = 1.4 m 0 Raumtemperatur µ = 3 10-3 m 2 /Vs e/m 0 = 1.8 10 11 C/ Kg = µ m*/e = 2 10-14 Kg m 2 / C V s 1V = 1 Nm/C = 1 Kg m 2 /Cs 2 = 2 10-14 s = 20 fs E = 1 V/m v = 3 mm/s Warum muss man nicht warten, bis das Licht angeht? Berechnen Sie den spez. Widerstand von Cu (n = 1.1 10 29 m 3 ).

Temperatur-Abhängigkeit der Leitfähigkeit Supraleiter: = bzw, =0 für T< T c (Strom ohne Joule-Wärme) Metalle: fällt mit T, da µ wegen zunehmender Wärmebewegung der Atomrümpfe sinkt. Halbleiter: steigt mit T, da n exponentiell anwächst.