Demokratische Partizipation in der Schule

Ähnliche Dokumente
PARTIZIPATION. in der (Grund)Schule. leben und lernen. Angelika Eikel. Deutsche Gesellschaft für Demokratiepädagogik. Freie Universität Berlin

Schule demokratisch entwickeln

Wenn drinstecken soll, was drauf steht! Zu Aspekten der gelebten Partizipation im Alltag

Workshop: Schulethos, Schulkultur und pädagogische Haltung im Schulalltag

Schule braucht Demokratie- Demokratie braucht Schule

Leiten in Schulen der Demokratie

Demokratie von Anfang an Beteiligung in Kita und Schule!

Klassenrat als Herzstück einer demokratischen Schule entwickeln! Willkommen bei der Klassenratsinitiative der DeGeDe!

ÜBERSICHT. Lernarrangements zur Förderung demokratischer Handlungskompetenz

Schüler/innen-Partizipation

Leitbild Schule Teufen

KINDERRECHTE LEBEN UND LERNEN

Nachhaltige Konzepte zur Gewaltprävention in Schule

Demokratie und Partizipation lernen in der Schule

Qualitätsrahmen Demokratiepädagogik

Von der Verwahrung über die Förderung zur Selbstbestimmung

(Vor-)politische Sozialisation Partizipation und Demokratiebildung im Kindes- und Jugendalter

Service-Learning» Lernen durch Engagement «

Schulsozialarbeit an der Albert- Einstein- Schule. Konzeptionelle Überlegungen

BNE-KOMPETENZEN IN SCHULEN AUFBAUEN. Mehr BNE an Schulen durch kreative und mediale Zugänge

Inhaltsverzeichnis 1. Partizipation als Kern der Schulkultur M Klassenrat Einführung in allen Klassen der Schule... 5 Feedback für die ganze

Wie sieht idealtypisch eine demokratische Schule aus? Ralf Seifert, Comenius-Institut

Referentinnen: Elisabeth Stroetmann, Landeskoordinatorin buddy-programm Kinderrechte an Grundschulen in NRW in Kooperation mit UNICEF, Düsseldorf, in

Eßkamp Oldenburg LEITBILD

Service-Learning Lernen durch gesellschaftliches Engagement

Senatsverwaltung für Bildung, Wissenschaft und Forschung Berlin, Gisela Gessner

Partizipationsforschung und Partizipationsverfahren in der sozialwissenschaftlichen Klimaforschung

Projektmanagement. Für LehrerInnen

KLASSENRAT ALS EINE METHODE DER DEMOKRATIEPÄDAGOGIK

Der neue ORS im Überblick. Hintergründe zum neuen ORS

Workshop Grundlagen der SV-Arbeit für SV-Begleiter*innen 1.12./ :30-16:00 Uhr mit Felix Scheel

Kompetenzen Workshop Fairer Handel

Ergebnisse einer Machbarkeitsprüfung der von Eltern im April entwickelten Ideen

Warum ist Beteiligung wichtig?

AUFEINANDER ACHTEN. FÜREINANDER DA SEIN. MITEINANDER LERNEN.

Primarschule Esslingen Schulprogramm 2008/ /2012

Datenbasierte Qualitätsentwicklung an Katholischen Schulen

SELBSTGESTEUERTES LERNEN METHODEN AKTUALISIERTES PROGRAMM DER FACHTAGUNG UND SCHÜLERBETEILIGUNG 20. JANUAR 9-16 UHR POTSDAM UND PRAXISBEISPIELE

Hans-Günter Rolff. Schulentwicklung und Unterrichtsqualität

Kita und Schule im Dialog mathematische und naturwissenschaftliche Bildung gemeinsam gestalten

Leitbild der OS Plaffeien

Leitbild 2007 Schule Gretzenbach

Organisationsentwicklung und Evaluation als Möglichkeit zur Verbesserung der Schulqualität

Projektmanagement macht Schule

SERVICE LEARNING LERNEN DURCH ENGAGEMENT. COMPETENCE & CAREER CENTER Zentrum für Schlüsselkompetenzen, Bewerbung & Karriere

Schulische Lern- und Lebenswelten -

Nachhaltige Prävention an Schulen - mit externer Begleitung?! Christian Wild

Arbeitsgruppe: Kooperation zwischen Schule und außerschulischen Partnern

Erziehung zu Demokratie und Verantwortung * Wolfgang Edelstein Max-Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin

Eine Initiative von Sozialpädagogen/innen und Lehrern/innen

An meiner Schule steht die Ampel auf. Commitment und Engagement der Schulleitung für demokratische Schulqualitätsentwicklung.

Perspektiven muslimischer Eltern auf Bildung und Schule wahrnehmen Elternbeteiligung stärken

Robert-Bosch-Gesamtschule PÄDAGOGISCHE REFORMEN

Service Learning an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

LERNEN DURCH BETEILIGEN

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Konzeption der. Schulsozialarbeit. an der Astrid-Lindgren-Schule in der Stadt Schwentinental

Qualitäts-Leitbild der Kreisschule Lotten (eingesetzt am 13. Februar 2006; überarbeitet Februar 2015)

Ein Quadratkilometer Bildung: In Verantwortung denken, nicht in Zuständigkeiten!

(Neu)Land gestalten!

Eine Bildungslandschaft, die auf Dauer angelegt ist und weiter entwickelt werden soll,

SCHÖN, DASS DU DA BIST.

Lehrerfragebogen zur schulinternen Evaluation

Konzept Schülerparlament der Grundschule Knetterheide

Handlungsschritte/ Maßnahmen. Welche Teilziele/Schritte vereinbaren. II. Ziele und Strategien der Qualitätsentwicklung

Soziales Lernen Werte erfahren, entdecken, einprägen

Wer muss was beim Kinderschutz tun? Nicht nur Kümmerer gesucht

Demokratiepädagogik und demokratische Handlungskompetenz

Gut zu wissen. Grundbildung

BÜRGERSTIFTUNG RHEINVIERTEL

Thematischer Initiativkreis Gesund Pflegen. Informelles Lernen und Kompetenzentwicklung in Pflegeberufen - eine individuelle Art der Problemlösung?

SPB als Arbeitsmittel

Pädagogische Schulentwicklung B4. Vielen Dank für Ihr Interesse an der Schulentwicklung B 4

Mitbestimmung, Kinderrechte, demokratisches Miteinander als zentrales Kooperationsfeld mit und um Schule R. Bendig

Kompetenzen und Standards für die Ausbildung im Vorbereitungsdienst und die Staatsprüfung

Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur. Demokratie lernen & leben in Rheinland-Pfalz

Auftrag Inklusion Perspektiven für eine neue Offenheit in der Kinder- und Jugendarbeit

Programm der Fachschule für Technik und Gestaltung

Beteiligung und Verantwortung von Anfang an Partizipation (nicht nur) ein Thema der offenen Ganztagsschule

Das Projekt Verantwortung

Kindergerechte Lernkultur: Individuelle Förderung - eigenverantwortliches und kooperatives lernen

Kollegiale Hospitation

Demokratie in der Schule Vortrag in der Themenwoche Individuelle Förderung KONKRET! der Zukunftsschulen NRW

Fortbildung und Beratung auf dem Weg zur inklusiven Schule. Qualifizierung von Inklusionsberaterinnen und Inklusionsberatern

BNE - (Tot-)Schlag-Wort für alles und nichts oder zeitgemäßer Prozess?

Prinzipien des schulischen Gesundheitsmanagements

Leitbild der Jugendarbeit Bödeli

Wir am Gymnasium Oldenfelde (GOld) verstehen uns als eine engagierte Gemeinschaft von Schülern, Lehrern, Eltern und nicht-unterrichtendem Personal.

Partizipation von Seniorinnen und Senioren im vorparlamentarischem Bereich von Bund, Ländern und Kommunen

Schwerpunkt. Prozess schulischer Leitbildentwicklung mit breiter Beteiligung der Schulgemeinschaft

Das GSG auf dem Weg zu einer inklusiven Schule Dienstag, der 11. Februar 2014 Stadt Pulheim Ausschuss für Bildung, Kultur, Sport und Freizeit

Bildungsplan 0-10 Orientierung über institutionelle Grenzen hinweg

Kompetenzprofil für professionelle Beratung ein Rahmenmodell

GHS Meckelfeld. GHS Meckelfeld. Selbstevaluation mittels des Lüneburger Fragebogens November/Dezember Zusammenfassung und Auswer tung -

Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Bildungsfelder. Kommunikationsfreudige und medienkompetente Kinder. Starke Kinder

Robert-Bosch-Gesamtschule Eine Schule für alle Kinder. Bad Boll 04. November 2012.

Alle in einem Boot. Formen der Beteiligung. Partizipation was bedeutet das? Partizipation ein Vorteil für alle. Die Partizipationsleiter

Handout zum Workshop: Wie kann Partizipation in der offenen Kinder- und Jugendarbeit gelingen? Haltung Erfolgsfaktoren Stolpersteine

Schulqualität für Schulen in der Demokratie

Service-Learning. Lernen durch Engagement (LdE)

Transkript:

Demokratische Partizipation in der Schule leben und lernen

Demokratische Partizipation in der Schule AGENDA I Warum demokratische Partizipation (in der Schule)? II III Was umfasst demokratische Partizipation? Demokratische Partizipation in der Schule leben und lernen - Umsetzungsformen

Warum demokratische Partizipation? Gesellschaftliche Herausforderungen und Anlässe (Auswahl) Jugend zwischen Politikverdrossenheit und Engagement Die gesellschaftliche Zukunft scheint zunehmend auf die Partizipation ihrer Bürgerinnen und Bürger angewiesen Rechtsextremes Engagement Pluralisierung, Diversity

Demokratische Partizipation lernen als Aufgabe von Schule? Zunächst eine pragmatische Antwort Demokratische Partizipation muss gelernt werden, um gelebt werden zu können und gelebt werden, um gelernt werden zu können Soll allen Kindern und Jugendlichen der Erwerb demokratischer Kompetenzen zur Partizipation an der Gesellschaft, in der sie leben, ermöglicht werden, so ist die Schule derzeit die einzige Institution, in der dies geschehen könnte.

Demokratische Partizipation lernen als Aufgabe von Schule? Demokratische Partizipation ist Ziel von Bildung Mit der Förderung und dem Lernen von demokratischer Partizipation verbinden sich grundlegende Ziele von Bildung wie Autonomie, Reflexion, Handlungsvermögen Ziel von Bildung ist die Befähigung des Einzelnen zur Gestaltung eines persönlich erfolgreichen Lebens und zur Mitgestaltung einer gut funktionierenden Gesellschaft (DeSeCo-Projekt 2005) Interaktive Verwendung von Tools Interaktive Anwendung von Sprache, Symbolen und Text Interaktive Nutzung von Wissen und Informationen Interaktive Anwendung von Technologien PISA Eigenständies Handeln Interagieren in heterogenen Gruppen Wahrnehmung von Rechten, Interessen, Grenzen und Bedürfnissen Lebenspläne und persönliche Projekte gestalten und realisieren Im größeren Kontext handeln Gute und tragfähige Beziehungen zu anderen Menschen unterhalten Kooperationsfähigkeit Bewältigung und Lösung von Konflikten Den normativen Rahmen dieses Bildungsziels bilden die Menschenrechte, die demokratischen Werte und das Ziel der Nachhaltigkeit

Demokratische Partizipation lernen als Aufgabe von Schule? Partizipation fördert Lernen und Engagement Sage es mir, und ich werde es vergessen, zeige es mir, und ich werde mich daran erinnern, beteilige mich, und ich werde es verstehen Laotse In Schulklassen mit hoher Schülerpartizipation ist ein positiveres Lernverhalten, höhere Lernmotivation und ein stärkeres Selbstvertrauen sichtbar (vgl. Holtappels 2004). Jugendliche, die sich sozial engagieren und an zivilgesellschaftlichen Aufgaben partizipieren zeigen eine höhere Bereitschaft, sich durch Lernen auf einen späteren Beruf vorzubereiten (vgl. Reinders 2005). Sie übernehmen Verantwortung für andere und für ihr eigenes Leben. Motivation für Lernen ist bedingt durch das Gefühl, etwas selbst verursacht bzw. bestimmt zu haben; verbunden mit dem Bedürfnis, sozial eingebunden und anerkannt zu sein und dabei in seinem Handeln wirksam bzw. erfolgreich zu sein. (vgl. Decy & Ryan 1994).

Was umfasst demokratische Partizipation in der Schule?

Was umfasst demokratische Partizipation? Demokratische Partizipation beschreibt ein integratives, demokratiepädagogisches Konzept Demokratie als Regierungsform, Gesellschaftsform und Lebensform (Himmelmann 2001) Mündiger Bürger (Reflexion und Urteil) Civic Education (Aktives Engagement) Demokratie als Lebensform (demokratischer Habitus) Demokratie ist mehr als eine Regierungsform; sie ist in erster Linie eine Form des Zusammenlebens, der gemeinsam und miteinander geteilten Erfahrung John Dewey Demokratische Partizipation lernen impliziert Lernen über Demokratie, Lernen für Demokratie und Lernen durch Demokratie

Was umfasst demokratische Partizipation? Demokratische Handlungs-/ Partizipationskompetenz als Bildungsziel Demokratische Handlungskompetenz bezeichnet das Vermögen auf der Basis demokratischer Grundeinstellungen an der Demokratie als Gesellschafts- und Lebensform teilzuhaben und diese in Gemeinschaft mit (heterogenen) Anderen aktiv mitzugestalten. Sie trägt dazu bei, die Demokratie als Regierungsform auf der Basis von Wissen, aufgeklärter Urteilsbildung und Entscheidungsfindung zu erhalten und weiter zu entwickeln. (dehaan, Edelstein, Eikel 2007) Demokratische Handlungskompetenz umfasst neben Wissen über Demokratie als Grundlage für Urteil und Orientierung auch Motivation, Werte und Einstellungen, aktives Handeln und Reflexionsfähigkeit in konkreten Situationen. Sie stellt den ganzen Menschen als Person in Zentrum.

Was umfasst demokratische Partizipation? Organisationsformen von Partizipation in der Schule Formale, repräsentative Formen Offene, basisdemokratische Formen Projektorientierte Formen problemsolving approaches Simulation games on participation Gremien wie Klassensprecher/innen, Schülervertretungen, Schüler- und Jugendparlamente Schüler- und Jugendräte Basisdemokratische Konferenzen und Versammlungen wie Foren, Runde Tische, Klassenräte, Aushandlungsgruppen etc. Zeitlich begrenzte, auf spezifsche Themen und Ergebnisse fokussierte Formen wie Zukunftswerkstätten Beteiligungs-/ Planungszirkel Service Learning- Projekte Beteiligung in Form von Konfliktlotsen, Mediation Hausaufgabenhilfen etc. Rollenspiele und Simulationen, bei denen auf spielerische Art politische Rollen und Partizipationsformen geübt werden etc.

Was meint demokratische Partizipation? Handlungsformen demokratischer Partizipation Sich informieren, urteilen und entscheiden/wählen/ abstimmen (Interessen vertreten und repräsentieren) Sich engagieren und gemeinsame Aufgaben und Probleme aktiv handelnd bearbeiten (auf der Basis von Wissen, Verantwortung, Eigeninitiative, Motivation, Selbstwirksamkeit, Gemeinsinn u.a.) Mitbestimmung & Mitentscheidung Mitgestaltung & Engagement Mitsprache & Aushandlung Demokratie als Herrschaftsform Demokratie als Gesellschaftsform Demokratie als Lebensform Kommunikation und Aushandlung: eigene Vorstellungen und Meinungen artikulieren, zuhören und aufeinander eingehen, Fakten, Argumente sowie verschiedene Perspektiven und Ansichten einbeziehen und im Diskurs abwägen, verbale Bearbeitung von Konflikten u.a.

Was umfasst demokratische Partizipation? Demokratische Partizipation in der Schule woran? Politische Fragen und Entscheidungen Unterrichtsinhalte bzw. -Themen, Stundenplan, Benotung, bewegliche Ferientage, Schulprogramm u.a. Gemeinnützige/ gesellschaftliche Aufgaben Gemeinsame Angelegenheiten in Schulklasse, Schulleben, Gemeinde und Kommune (Mentorenmodelle, Patenschaften, Service Learning/ Community Service etc.) Mitbestimmung & Mitentscheidung Mitgestaltung & Engagement Mit produktion & Konsum Mitsprache & Aushandlung Marktdynamiken und Innovation Schülerfirmen, SchülerforscherInnen entwickeln und reflektieren Produkte/ Wissen/ Kompetenzen und bieten diese an. Angelegenheiten des alltäglichen Zusammenlebens Aushandlung gemeinsamer Regeln und Vereinbarungen für das soziale Miteinander (z.b. im Klassenrat), aktive Gestaltung des Zusammenlebens, selbst gesteuerte, konstruktive Konfliktbearbeitung (Konfliktlotsen, Mediation)

Demokratische Partizipation in der Schule leben und lernen Gelegenheitsstrukturen zum Erfahren und Lernen von Partizipation in der ganzen Schule Schulumfeld Schulorganisation Schulleben Schulklasse Unterricht Jugendrat Schulkonferenz Schul-/ Schülerparlament Schülervertretung Klassensprecher Mitbestimmung, Mitentscheidung Paritätisch besetzte Steuer- und Entwicklungsgruppen Aushandlungsgruppen Open Space, Zukunftskonferenz Foren u. Konferenzen Klassenrat Mitsprache bei Noten Feedbackkultur Mitsprache, Aushandlung Mediation/ Konfliktlotsen Deliberationsforen Community Service Service Learning Schülermentoren, Buddys Service Learning Engagement, Mitgestaltung Schülerfirmen/ Schüler forschen Schüler forschen/ entwickeln z.b. Evaluationsinstrument für Schule Schülerfirmen Bewerbung/ Self-Marketing/ Berufsvorbereitungen Schülerfirmen/ Schüler forschen Produktion, Konsum

Demokratische Partizipation in der Schule leben und lernen Prinzipien einer demokratisch-partizipativen Schulkultur Kommunikation Verständigung Selbstwirksamkeit Selbstbestimmung Soziale Eingebundenheit Wirksamkeit/ Kompetenz Persönliche Anerkennung und Wertschätzung Anerkennung Anerkennung von Leistung Fehlerfreundlichkeit Unterstützung Verantwortung Verantwortung übernehmen Verantwortung übergeben und teilen Vertrauen

Verankerung von Partizipation in der Qualitätsentwicklung der Schule Unterricht und Lernen Lerngruppe & Schulklasse Schulkultur Schulöffnung und Kooperation Personalentwicklung Schulmanagement Schulprogramm und Entwicklung

Mögliche Entwicklungsmaßnahmen Projektlernen innerhalb und außerhalb der Schule Jahrgangsübergreifendes Lernen, Lernwerkstätten Peer Teaching: SchülerInnen gestalten Lehr-Lernsituationen Lernen durch Verantwortung: Service Learning; Schülerfirmen Selbstevaluation von Lernprozessen durch SchülerInnen, Lernportfolios Selbstevaluation von Unterricht durch Lehrpersonen, Schülerfeedback Transparente Benotungsmaßstäbe, feedbackorientierte Leistungsbeurteilungen und Entwicklungsgespräche zwischen LehrerInnen und SchülerInnen Mitsprache Unterrichtsthemenauswahl und Stundenplangestaltung Klassenrat: Basisdemokratische Verantwortungsübernahme für das Zusammenleben in der Klasse, Aushandlung gemeinsamer Regeln zum Umgang miteinander; Konfliktregelung sowie Projektplanung und umsetzung, etc. Kontrakte zwischen LehrerInnen und SchülerInnen Klassenprogramme zu sozialer Kompetenz, demokratischer Partizipations-/ Handlungskompetenz Lernkultur Schulklasse Foren, Gemeinschaftskonferenzen, Open Space, Zukunftskonferenzen u.a. Initiativen, Arbeitsgruppen, Schülerfirmen Schulkultur Mediation und Konfliktbearbeitung für SchülerInnen u. Mentorenprogramme, Patenschaften, Zivilcouragetrainings Lehrkräfte Schülervertretung, Schulparlament, Elternvertretung; Verschränkung von Schulparlament und Klassenräten Dipl.-Päd. Regelmäßige Angelika Eikel Informationen, Gespräche und Vereinbarungen Fachreferentin mit für Eltern, Demokratiepädagogik Eltern-AG s Schulöffnung & Kooperation Personalentwick -lung Schulmanage ment Schulprogramm & Entwick -lung Kooperationen mit außerschulischen Partnern, Initiativen, Vereinen, internationalen Organisationen u.a. zur Förderung von Schülerpartizipation und Lernen von Partizipation in realen Kontexten an realen Aufgaben Schulöffnung, lokale Vernetzung mit und Kooperation von Trägern der Jugendarbeit, Bildungseinrichtungen (wie Kitas, andere Schulen, berufliche Bildungsinstitutionen und Hochschulen) und weiteren lokalen/ kommunalen Partnern beispielsweise zur Gestaltung und Etablierung von lokalen Bildungslandschaften Externe Schulentwicklungsberatung Geteilte Verantwortung: vielfältige Arbeitsgruppen, Teams, pädagogische Konferenzen u.a., Kollegiales Feedback und regelmäßige kollegiale Beratung Mitsprache bei Personalentscheidungen durch die Mitarbeiter der Schule Professionelle Teamentwicklung, Supervision, wechselseitige Hospitationen Gemeinsame interne Fortbildungen und externe Fortbildungen in Teams; gemeinsame Fortbildungen und Veranstaltungen mit externen Partnern Kooperative Schulleitung Paritätisch besetzte Steuer- und Koordinierungsgruppen Partizipative Schulprogrammentwicklung mithilfe von Aushandlungsverfahren, Zukunftswerkstätten, Zukunftskonferenzen, Aushandlungsverfahren Selbstbewertungsworkshops, Bilanzierungskonferenzen, Auditierung u.a. Teilnahme an Förderprogrammen, Modellprogrammen, Wettbewerben, Demokratie u.a. in die Schule der Friedrich-Ebert-Stiftung Bonn

Herausforderungen und Chancen Schulen unter Ergebnis- und Leistungsdruck. Demokratische Partizipation kann zu Lernmotivation und Lernen beitragen. Dabei ermöglicht sie auch wichtige Kompetenzerwerbe, die über fachspezifische Bildungsstandards hinausgehen. Partizipation ist Ziel und Prozess zugleich. Partizipation erfordert Fehlerfreundlichkeit. Der Lernprozess ist immer Teil des Ziels. Partizipation braucht Zusammenarbeit und Vertrauen Geteilte Verantwortung : Es braucht Vertrauen in KollegInnen und SchülerInnen, um Verantwortung zu teilen.

Herausforderungen und Chancen Partizipation braucht Unterstützung und Kooperationen Wie alle komplexen Schulentwicklungsprozesse braucht partizipative Entwicklung externe Unterstützung. Gleichzeitig fördert und fordert sie Kooperationen und Vernetzung. Die Entwicklung einer demokratischen Schulkultur braucht Zeit, Geduld und Engagement. Ein Weg kleiner Schritte, der sich für alle Beteiligten lohnt... Partizipation braucht methodische Ansätze und Ideen. Einige davon können Sie in den nun folgenden Workshops genauer kennen lernen und diskutieren

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Weitere Informationen sowie auch Materialien zur Förderung von Partizipation in Schulen finden Sie u.a. unter www.degede.de