Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener

Ähnliche Dokumente
Zur. kognitiven Entwicklung im Vorschulalter

Herzlich Willkommen zum 6. Treffen der Triple-X-Kontaktgruppe Herbstfest und Erfahrungsaustausch 1. Oktober 2016

10-Jahres-Nachuntersuchungen frühgeborener Kinder: erste Erfahrungen aus Niedersachsen

Prof. Dr. med. Bernhard Erdlenbruch. Frühgeburtlichkeit und ihre Entwicklungsherausforderungen

Verzögerte Sprachentwicklung sensibler Indikator für globale Entwicklungsdefizite?

Elternfragebogen Sozialpädiatrisches Zentrum

Online verfügbar unter ScienceDirect. journal homepage:

Angaben zum Kind Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Wohnanschrift (Straße, Ort):

Projektverlauf Nachuntersuchung von Frühgeborenen

Der ET 6-6. Entwicklungstest sechs Monate bis sechs Jahre

Die neue Einschulungsuntersuchung in Baden-Württemberg 5. LGL Kongress für den Öffentlichen Gesundheitsdienst München,

Vorschulische Sprachstandserhebungen in Berliner Kindertagesstätten: Eine vergleichende Untersuchung

Universität Bremen Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation. Deutsche Rentenversicherung Rheumaklinik Bad Wildungen

Feinkonzept. Psychologie

FORSCHUNGS BERICHT DES LANDES NORDRHEIN - WESTFALEN

Förder- und Behandlunqsplan / Entwicklunqsbericht

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen.

Diagnostik kindlicher Entwicklungsstörungen

A n m e l d e b o g e n. geb. am: Geschlecht: weiblich männlich Nationalität. Straße/Haus-Nr.: PLZ/Ort:

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Name des Kindes: geb.am:

Bonner Evaluationsstudie (BEST) Zwischenauswertung PP und KJP Juli 2011

Verhaltensmedizinische Schulung von Fibromyalgiepatienten

Sozialpädiatrisches Zentrum Rostock. Elternfragebogen

Fortbildungsveranstaltung Universität Mainz Ergebnisse des Niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts G. Damm

Sozialpädiatrisches Zentrum Potsdam. Elternfragebogen

Sophia Fachtagung Migrationshintergrund: ein Einflussfaktor auf die kindliche Entwicklung?

Die seelische Gesundheit unserer Kinder

Verhaltensauffälligkeiten und psychische Störungen im Vorschulalter

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

An diesem Tag untersuchen wir vormittags und nachmittags jeweils 3 Kinder und Jugendliche in 3 Teams.

Bedeutung sozialer Daten für die Frühförderung

Effekte von Interventionsmaßnahmen in interdisziplinären Ambulatorien bei Kindern und Jugendlichen mit externalisierendem Problemverhalten

Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekt

Gesundheitliche Beeinträchtigungen bei Kita-Kindern - Ergebnisse der Kita-Reihenuntersuchungen für das Land Brandenburg 1

Gesundheit und Entwicklungsbesonderheiten von Kindern im Einschulungsalter

Ist IQ = IQ? Vergleichbarkeit von Intelligenztestergebnissen bei Kindern. Dr. Priska Hagmann-von Arx, 29. Juni 2018

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Ltd. Ärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Früherkennung von Sprachproblemen 3- und 4-jähriger deutscher Vorschulkinder Einschätzungen von Eltern und ErzieherInnen

Sozialpädiatrisches Zentrum am Klinikum Weiden (Chefärztin: Dr. med. Susanne Rinnert)

Fragebogen für die Down-Syndrom Ambulanz

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind in der Neurologisch linguistischen Ambulanz vorzustellen.

Jahresbericht Evaluation der Behandlung im Sprachheilzentrum Bad Salzdetfurth

Kinder aus alkoholbelasteten Familien

Follow-up parents questionnaire

Elternfragebogen. Name des Kindes: geb. am:

Anmeldebogen Sozialpädiatrisches Zentrum Dinslaken

Neuropsychologie des Hydrocephalus. Dr. Michael Lingen

Elternfragebogen für Eltern von Kindern unter 6 Jahren

Schüler in der Klinik

DGPPN KONGRESS 28. NOVEMBER 2013

Sozialpädiatrisches Zentrum, Hofstr. 19, Dinslaken

A n m e l d e b o g e

Können Grundschulen unterschiedliche Startvoraussetzungen kompensieren?

Verhaltensauffälligkeiten bei Erstklässlern

Ergotherapie. Wir bieten Ihnen mit der Ergotherapie eine individuelle, ganzheitliche Förderung der persönlichen Entwicklung.

Nehmen Sie sich Zeit für die Beantwortung. Alle Daten werden vertraulich behandelt.

2.2 Gängige Definitionen Einteilung der Bullying-Handlungen 16

Bayley Scales of Infant and Toddler Development III Edition

Diagnostik von Sprachentwicklungsstörungen

Einrichtungen. Ja, seit... geplant ab... Nein. Fördersituation. Ja, seit... geplant ab... Nein

Intel igenzminderung

Wann wird was erworben? Eine Längsschnittstudie zum frühen Zweitspracherwerb des Deutschen

Gesundheitliche Risiken bei kleinen Kindern Ansatzpunkte Früher Hilfe Ergebnisse aus den kinderärztlichen Untersuchungen kleiner Kinder in Brandenburg

Kindern eine Zukunft geben

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie vorzustellen.

Mutabor Therapeutische Tagesstätte am Stemmerhof. Evaluation von Behandlungseffekten

Aufnahmebogen SPZ Görlitz

v o r w ä r t s n a c h w e i t EXPOSÉ

Motorik und Wahrnehmung im Kindesalter

Lehrstuhl für Sportpsychologie

Veränderte Kindheit? Wie beeinflusst der aktuelle Lebensstil die psychische Gesundheit von Kindern?

Kita-Besuch als förderlicher Einflussfaktor auf die vorschulische kindliche Entwicklung

Anmeldebogen. 1. Angaben zum Kind / Jugendlichen

Entwicklungsdiagnostik

Workshop 2. ET 6-6-R und Entwicklungsalter. Thorsten Macha

Antrag auf Eingliederungshilfe

Forschungsgruppe DIAFAM Entwicklung und Evaluation diagnostischer Verfahren zur Erfassung familiärer Beziehungen

Ergebnisdaten des Perinatalzentrums Klinikum Augsburg 2013

Vorzustellendes Kind. Name. Nationalität Anschrift. Krankenkasse mit Ort. Wer ist sorgeberechtigt?

Wir danken für Ihr Interesse Ihr Kind am Institut für Sinnes- und Sprachneurologie vorzustellen.

Ergebnisse der 2016 neu durchgeführten Behandlungen im Psychotherapieteam (Therapiebeginn bis 1 Jahr)

KONZENTRIER DICH DOCH MAL- KONZENTRATIONS- & AUFMERKSAMKEITS-

Langfristige Entwicklungsprognose nach extremer Frühgeburt

Gesundheitsfachkräfte in den Frühen Hilfen: Hat sich ihr Einsatz bewährt?

II. Vorstellungsanlass 1. Aus welchem Grund stellen Sie Ihr Kind in unserer Abteilung vor?

Forschungsgruppe THICS Entwicklung und Evaluation des Therapieprogramms für Kinder und Jugendlichen mit Tic-Störungen

Täglicher Schulsport in der Grundschule

KLINISCHE KINDERPSYCHOLOGIE. Franz Petermann Julia Knievel Lars Tischler. Nichtsprachliche Lernstörung

dieses Blatt können Sie / kannst Du als Erinnerungshilfe verwenden:

Schulanmeldung an der Christlichen Gemeinschaftsschule Gera

2. Deskriptive Datenanalyse

Handreichung zur schulärztlichen Untersuchung von seiteneinsteigenden Kindern und Jugendlichen in Niedersachsen

Zentrum für Kinder und Jugendliche Sozialpädiatrie Neuropädiatrie Frühförderung Kinder- u. Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Bitte nehmen Sie sich daher etwas Zeit, die Fragen vollständig und so genau wie möglich zu beantworten.

Fragebogen. männlich weiblich Nachname/Vorname Ihres Kindes. Ihre Anschrift - Postleitzahl, Ort, Straße. . Landkreis

Transkript:

Entwicklung extrem unreifer Frühgeborener Ergebnisse des niedersächsischen Frühgeborenen-Nachuntersuchungsprojekts und einer Untersuchung in Kindergärten Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation; Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Leitung Prof. Dr. Franz Petermann Paul Wenzlaff Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Hannover

Begründung Kontrollgruppe: 1. Regionalität 2. Generationeneffekte: Veränderungen intellektueller Leistungen (Flynn-Effekt) Abnahme motorischer Leistungen Abnahme Sprachleistungen

Studienarm: Erhebung einer Kontrollgruppe: 305 reifgeborene Fünfjährige in 42 niedersächsischen Kindergärten Zielsetzung: N EG ~ 1 pro Erhebungsjahrgang EG N KG 1 Stratifizierung KG: Matching (demografisch) Untersuchung identisch zur 5-Jahres- Nachuntersuchung der Frühgeborenen (bis auf wenige arztspezifische Fragestellungen) Untersuchungszeitraum: April - Oktober 2011

Matching-Parameter: 1. 9 Regionen in Niedersachsen (PLZ) 2. Zentralität der Wohnlage: Stadt/Land 3. Geschlecht 4. Bildungshintergrund der Eltern 5. Migrationshintergrund

Matching-Parameter: Beispiel für die Stratifizierung*: 1. 9 Regionen in Niedersachsen (PLZ) Ebene 1: Region = 1: n 1 = 36 2. Zentralität der Wohnlage: Stadt/Land Ebene 2: Wohnlage = Stadt: n 1,2 = 27 3. Geschlecht Ebene 3: Geschlecht = Junge: n 1,2,3 = 18 4. Bildungshintergrund Ebene 4: der Eltern 5. Migrationshintergrund Ebene 5: Einfacher Bildungsabschluss der Eltern: n 1,2,3,4 = 3 Mit Migrationshintergrund: n 1,2,3,4,5 = 1 Anmerkung: *Insgesamt: 9 x 2 x 2 x 2 x 2 = 144 Merkmalskombinationen

Ablauf: 1. Kontaktaufnahme (Träger) 2. Auswahl der Kinder und Organisation (KiTa) 3. Untersuchungen/Datenerfassung Untersuchung direkt in den KiTas, telefonische Elterninterviews (Leitfaden) durch in Testverfahren ausgebildete Studierende mit Praxiserfahrung der Uni Bremen, Fachrichtung Klinische Psychologie und Diagnostik Dateneingabe (streng anonymisiert) und erste Datenanalysen an der Universität Bremen Bei Bedarf detaillierte Rückmeldung an die Eltern, Empfehlungen: Diagnostik, Behandlung, Therapie

Daten: 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests Einzelheitliches (sequenzielles) Denken (3 UTs) Ganzheitliches (simultanes) Denken (4 UTs) Skala intellektueller Fähigkeiten (3 + 4 = 7 UTs) zusätzlich: UT Rätsel Normen 1986-1989 (N = 3098) (Melchers & Preuß, 9. Aufl., 2009)

Daten: 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests 2. SETK 3-5: 2 ausgewählte Untertests Verstehen von Sätzen Morphologische Regelbildung Normen ca. 1998-1999 (N = 495) (Grimm, Aktas & Frevert, 2. Aufl., 2010)

Daten: 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests 2. SETK 3-5: 2 ausgewählte Untertests 3. CBCL 4-18: Elternauskunft Normen ca. 1996-1997 (N = 2900) (Arbeitskreis Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, 1998)

Daten: Indexwerte der CBCL 4-18 (113 Items): 1. Internalisierende Störungen 1.1 Sozialer Rückzug 1.2 Körperliche Beschwerden 1.3 Angst, Depressivität 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests 2. Externalisierende Störungen 2.1 Delinquentes Verhalten 2. SETK 3-5: 2 ausgewählte Untertests 2.2 Aggressives Verhalten 3. CBCL 4-18: Elternauskunft 3. Sonstige Skalen 3.1 Soziale Probleme 3.2 Schizoidität/Zwanghaftigkeit 3.3 Aufmerksamkeitsstörungen (Arbeitskreis Kinder-, Jugend- und Familiendiagnostik, 1998) Normen ca. 1996-1997 (N = 2900) Gesamtwert (alle Skalen) zusätzlich: Andere Probleme (einzelne Items)

Daten: 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests 2. SETK 3-5: 2 ausgewählte Untertests 3. CBCL 4-18: Elternauskunft 4. Untersucherbogen

Daten: Untersucherbogen: 1. K-ABC: 8 ausgewählte Untertests 1. Gewicht(/Größe/Kopfumfang) zu Geburt (und aktuell) 2. SETK 3-5: 2 ausgewählte Untertests 2. Erkrankungen (ZNS, Sinnesorgane, Lunge, chronische 3. CBCL 4-18: Elternauskunft Erkrankungen) 4. Untersucherbogen 3. Behandlungen, Therapien und stationäre Aufenthalte 4. Familienstand, Ausbildung/Beruf, Staatsangehörigkeit der Eltern 5. Einschätzung Grob-/Feinmotorik/Artikulation/Verhalten in der Untersuchung

Demografische Merkmale Vergleichskollektiv (n = 305) Kinder Geschlecht (weiblich/männlich) 47,5% 52,5% Wohnlage (städtisch/ländlich) 66,9% 33,1% Ø Alter in Monaten 67,1 Eltern Mütter Väter Geburtsland Deutschland 82,1% 78,1% Deutsche Staatsangehörigkeit 91,0% 92,9% Schulabschluss hoch 38,0% 41,9% Berufsqualifikation hoch 22,5% 37,8% Alleinerziehend 8,8%

Klinische Merkmale Körperliche Merkmale Frühgeborene (n = 226) Vergleichskollektiv (n = 305) Ø SSW 25,7 39,1 Frühgeborene (SSW < 37) 100% 6,1% Ø Geburtsgewicht 823,9 g 3371,4 g Geburtsgewicht < 500 g 4,9% - Geburtsgewicht 500 g - 1000 g 79,1% - Geburtsgewicht 1000 g - 2000 g 16% 1,2% Mehrlinge 25,4% 1,2% Ø Größe (5 J.) 112,1 cm 116,2 cm Ø Gewicht (5 J.) 17,0 kg 20,7 kg Ø Kopfumfang (5 J.) 49,9 cm 51,7 cm

Klinische Merkmale Neurologische und sensorische Probleme Frühgeborene (n = 226) Vergleichskollektiv (n = 305) Cerebralparese 19% 0% Hörstörung 5% 2% Hörgerät 5% 0% Shuntversorgter Hydrocephalus 8% 0% Cerebrale Anfälle 9% 0% Ernährungsstörung mit button/peg/sonde 2% 0% Blindheit 1% 0% Blindheit beidseitig 0,5% 0% Keines der aufgeführten Probleme 74% 98%

Klinische Merkmale: Leistungen 1 Vergleichskollektiv (n = 305) Gruppen 3 K-ABC (MW: 100; SD: 15) MW SD Stadt/Land Skala einzelheitlichen Denkens (SED) 95,9 *** 14,5 n.s. n.s. Skala ganzheitlichen Denkens (SGD) 100,4 (n.s.) 14,2 n.s. n.s. Skala intellektueller Fähigkeiten (SIF) 98,1 * 12,2 n.s. n.s. Nonverbale Skala (NV) 98,6 (n.s.) 14,1 n.s. n.s. Untertest Rätsel 96,9 *** 14,9 n.s..04* SETK 3-5 (MW: 50; SD: 10) Verstehen von Sätzen 52,9 *** 10,2 n.s. n.s. Morphologische Regelbildung 53,3 *** 12,1 n.s. n.s. Anmerkungen. 1 Skalenwerte wurden elektronisch berechnet; 2 T-Test für eine Stichprobe; 3 T-Test für unabhängige Stichproben (zweiseitig); n.s. = nicht signifikant; * signifikant auf dem 5%-Niveau; *** signifikant auf dem 0,1%-Niveau.

Klinische Merkmale: Therapien Frühgeborene (n = 226) Vergleichskollektiv (n = 305) Lebensspanne: mindestens eine Therapie 96% 24% Physiotherapie 73% 3% Logopädie 36% 17% Ergotherapie 43% 6% Frühförderung 49% 2% sonstige 13% 3% mit 5 Jahren: mindestens eine Therapie 73% 15% Physiotherapie 27% 1% Logopädie 27% 10% Ergotherapie 34% 5% Frühförderung 7% 2% sonstige 10% 1%

1. Grobmotorik (Untersuchereinschätzung) 100% 19% 10% Test auf Verteilungsgleichheit: 80% p < 0.001 60% 41% Chi-Quadrat = 151,5 df = 2 40% 90% 20% 40% deutlich auffällig auffällig 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv unauffällig

2. Feinmotorik (Untersuchereinschätzung) 100% 80% 60% 19% 45% 1% 17% Test auf Verteilungsgleichheit: p < 0.001 Chi-Quadrat = 122,8 df = 2 40% 82% 20% 36% deutlich auffällig auffällig 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv unauffällig

3. Kognitive Leistungen: K-ABC-Gesamtwert (SIF) 100% 80% 60% 18% 22% 1% 12% Stichprobenvergleich: p < 0.001 (Mann-Whitney-U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov-Smirnov-Z = 1,19 (n.s.)) 40% 87% deutlich auffällig (IQ <= 69) 20% 0% 60% Frühgeborene Vergleichskollektiv auffällig (IQ: 70-84) unauffällig (IQ >= 85)

4. Sprachleistungen: SETK 3-5 100% 80% 60% 17% 27% 2% 18% Stichprobenvergleiche: p VS,MR je < 0.001 (Mann-Whitney-U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov-Smirnov-Z = 2,21*** (VS) sowie 1,17 (n.s.) (MR)) 40% 80% deutlich auffällig (TW <= 29) 20% 0% 56% Frühgeborene Vergleichskollektiv auffällig (TW: 30-39) unauffällig (TW >= 40)

5. Verhaltensstörungen gesamt: CBCL 4-18 100% 80% 60% 20% 14% 7% 11% Stichprobenvergleich: p < 0.001 (Mann-Whitney- U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov- Smirnov-Z = 1,98**) 40% 20% 0% 66% Frühgeborene 82% Vergleichskollektiv deutlich auffällig (TW >= 64) auffällig (TW: 60-63) unauffällig (TW <= 59)

5a. Verhaltensstörungen internalisierend: CBCL 4-18 100% 80% 60% 15% 8% 6% 8% Stichprobenvergleich: p < 0.001 (Mann-Whitney- U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov- Smirnov-Z = 1,69**) 40% 77% 86% deutlich auffällig 20% auffällig unauffällig 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv

5b. Verhaltensstörungen externalisierend: CBCL 4-18 100% 80% 60% 14% 12% 15% 10% Stichprobenvergleich: p < 0.01 (Mann-Whitney- U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov- Smirnov-Z = 1,58*) 40% 20% 71% 78% deutlich auffällig auffällig unauffällig 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv

5b. Verhaltensstörungen externalisierend: CBCL 4-18 100% 80% 60% 40% 14% 12% 15% 71% 10% 78% Gesamtprävalenz Verhaltensauffällig in mindestens einem Bereich : p < 0.01 Stichprobenvergleich: (Mann-Whitney- U-Test für unabhängige Stichproben; Kolmogorov- Smirnov-Z = 1,58*) Eltern: 32,3% Erzieherinnen: 38,1% deutlich auffällig auffällig Verhaltensauffällige 20% Kinder nach der Beurteilung der Erzieherin und der Eltern (Tröster & Reineke, 2007). unauffällig Anmerkung. Untersucht wurden 732 Kinder im Alter von 3 6 Jahren aus zehn Kindergärten 0% des Landkreises Hameln-Pyrmont mit dem VBV 3-6. Frühgeborene Vergleichskollektiv

5c. Verhaltensauffälligkeiten: Untersuchereinschätzung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv Kriterien z.b.: 7% 6% Unruhe, Impulsivität, 20% 11% 10% Konzentrationsschwäche, 31% 14% Ängstlichkeit in der Untersuchung. 66% 35% 34% 82% 84% CBCL 4-18 Untersucher CBCL 4-18 Untersucher deutlich auffällig auffällig unauffällig

5c. Verhaltensauffälligkeiten: Untersuchereinschätzung 100% 80% 60% 40% 20% 0% Frühgeborene Vergleichskollektiv Kriterien z.b.: 7% 6% 20% 11% 10% 31% 14% 66% r =.09 Beurteiler- 35% Übereinstimmung: Cohens Kappa 34% r =.07 Beurteiler- Übereinstimmung: Cohens Kappa 82% 84% CBCL 4-18 Untersucher CBCL 4-18 Untersucher Unruhe, Impulsivität, Konzentrationsschwäche, Ängstlichkeit in der Untersuchung. deutlich auffällig auffällig unauffällig

1. Es konnte eine nach demografischen Merkmalen parallelisierte Vergleichsstichprobe untersucht werden 2. Die Vergleichsstichprobe nähert sich hinsichtlich ihrer klinischen Merkmale gut der nichtklinischen Gesamtbevölkerung an 3. Es zeigen sich erwartungskonforme, signifikante Leistungsunterschiede in der Bereichen Motorik, kognitive Leistungen und Sprache zwischen EG und KG 4. Es zeigen sich seltener Verhaltensstörungen in der KG, jedoch bei geringer Untersucher-Übereinstimmung 5. Präzise Gruppenvergleiche (matching) zur Kontrolle nichtklinischer Konfundierungen erfolgen in 2013

Literatur Arbeitsgruppe Kinder-, Jugendlichen- und Familiendiagnostik (KJFD) (Hrsg.) (1998). Elternfragebogen über das Verhalten von Kindern und Jugendlichen CBCL/4-18 (2. Aufl.). Köln: Arbeitsgruppe Kinder-, Jugendlichen- und Familiendiagnostik (KJFD). Flynn, J.R. (1987). Massive IQ gains in 14 nations: What IQ tests really measure. Psychological Bulletin, 101, 171-191. Grimm, H., Aktas, M. & Frevert, S. (2010). Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder (SETK 3-5; 2., überarb. Aufl.). Göttingen: Hogrefe. Melchers, P. & Preuß, U. (2009). Kaufman Assessment Battery for Children: K-ABC (deutschsprachige Fassung; 8. Aufl.). Leiden: PITS. Tröster, H. & Reineke, D. (2007). Prävalenz von Entwicklungsstörungen. Kindheit und Entwicklung, 16, 171-179.

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Thorsten Macha Zentrum für Klinische Psychologie und Rehabilitation; Lehrstuhl für Klinische Psychologie und Diagnostik Paul Wenzlaff Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen, Hannover