Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11

Ähnliche Dokumente
Klausur: Grundlagen der Internationalen Wirtschaftsbeziehungen. Modul: Termin: , 14:00 16:00 Uhr

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Anwendung auf den internationalen Handel: Handelsgewinne und Handelspolitik. Konzept der Renten im Internationalen Handel

Klausur AVWL 1. Klausurtermin:

Neuhaus Bizarre Volkswirtschaftslehre

Kapitel 1. Außenhandelspolitik

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I WS 2009/2010,

Klausur AVWL 1. Klausurtermin: Ich studiere nach: Bachelor-Prüfungsordnung Diplom-Prüfungsordnung. Bitte beachten Sie:

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Modul Einführung in die VWL. Klausur zur Veranstaltung Grundlagen der Finanzwissenschaft

Anwendung: Zwischenstaatlicher Handel

Klausur zum Modul bzw. zur Veranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 14)

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2005/06. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

Klausur Mikroökonomik

Bitte tragen Sie hier Ihre Matrikelnummer ein: Bitte tragen Sie hier Ihre Sitzplatznummer ein: K L A U S U R

Standardmodell einer Handel treibenden Volkswirtschaft

K L A U S U R. Bearbeitungshinweise: Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: 60 Minuten.

Mikro: Vollständige Konkurrenz auf den Gütermärkten sorgt für eine effiziente Ressourcenallokation; die Wohlfahrt einer Volkswirtschaft wird maximiert

UNIVERSITÄT DUISBURG-ESSEN

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Ökonomie I. 2. Die Klausur besteht aus drei Aufgaben. Es sind alle Aufgaben zu bearbeiten.

Prof. Frank Westermann, Ph.D. Dr. Andreas Steiner Fachgebiet Internationale Wirtschaftspolitik Rolandstraße 8, Osnabrück

Klausur zur Veranstaltung. Finanzwissenschaft II: Steuertheorie und -politik

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Klausur. Einführung in die Wirtschaftspolitik (AVWL III)

Falsche Antworten bei Multiple-Choice-Fragen führen zu Abzug eines halben Punktes.

Internationaler Handel und Handelspolitik

VWL IV-Klausur zur Veranstaltung Einführung in die Finanzwissenschaft

F E R N U N I V E R S I T Ä T

FACHHOCHSCHULE PFORZHEIM. - Fachgebiet Volkswirtschaftslehre - MUSTERLÖSUNG -

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

a) Die Präferenzen sind monoton wachsend. Die Grenzrate der Substitution ist 2

Außenhandelstheorie und internationaler Wettbewerb

Klausur Internationale Wirtschaftsbeziehungen II

U n i v e r s i t ä t M ü n s t e r. Prüfungsausschuss der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät K L A U S U R A R B E I T

Prof. Dr. Ulrich Schwalbe Wintersemester 2004/05. Klausur Mikroökonomik. Matrikelnummer: Studiengang:

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Abschlussklausur Makroökonomie

= MU 1 MU 2. = p 1 p 2. m = p 1 x 1 + p 2 x 2 16 = 1 x x 1. x 1 = 8

Klausur Einführung in die VWL

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

Bachelorprüfung für Volkswirte. Mikroökonomie II

Modul "Einführung in die VWL" Klausur zur Veranstaltung Grundlagen Finanzwissenschaft

Klausur zur Lehrveranstaltung Handel: Außenhandel und internationaler Wettbewerb

Klausur: Ökonomische Theorie der Politik Termin: Prüfer: Univ.-Prof. Dr. J. Grosser. Maximale Punktzahl. Summe 100.

Musterlösung zur Einsendearbeit zur Erlangung der Teilnahmeberechtigung an der Abschlussklausur

Klausur Mikroökonomik I. Wichtige Hinweise

Tutorium Mikroökonomik II für Klausur(wiederholer) Sitzung 1

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Klausur zu Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre VWL 1 (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Wintersemester 2006/07 2. Termin: 21.

Masterprüfung Spezialisierungsmodul Organisation und Führung Wintersemester 2016/17, 14. März 2017

Spezielle Themen: 6. Semester Teilzeit. Lösung zu der Aufgabensammlung. Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

Internationale Mikroökonomik Kurs, 3h, Do , HS VO10: Importzölle und Importquoten bei unvollkommener Konkurrenz

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Bearbeiten Sie vier der fünf Aufgaben!

Bitte tragen Sie hier Ihre Kennziffer ein: Bitte tragen Sie hier Ihren Namen ein: K L A U S U R

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

AVWL I (Mikro) - Prof. Sven Rady Ph.D. - Klausur am Abschlussklausur AVWLI

Wintersemester 2016/2017

TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERLIN Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik Prof. Dr. Kai Nagel. Schriftlicher Test

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Klausur Basismodul Einführung in die Volkswirtschaftslehre

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 15)

Klausur im Modul: Ökonomie des Sozialstaats

Lösungshinweise zu Übungsblatt 1

Aufgabenteil erreichte Punkte max. Punkte Note Teil A: Öffentliche Ausgaben Teil B: Öffentliche Einnahmen Teil C: Umweltökonomik Gesamt

4. Übung: Der Markt, die Wohlfahrt und staatliche Eingriffe

FernUniversität in Hagen Februar 2016 Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Teilprüfung Einführung in die VWL

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

BERGISCHE UNIVERSITÄT WUPPERTAL Fachbereich Wirtschaftswissenschaft. Klausuraufgaben

Teilklausur zur Vorlesung Grundlagen der Mikroökonomie Modul VWL I SS 2010,

Klausur VWL III (Methoden der Volkswirtschaftslehre) Sommersemester 2004 am 30. Juli 2004 Professor Dr. Ekkehart Schlicht. Alte Prüfungsordnung

Klausur zur Vorlesung Einführung in die Volkswirtschaftslehre - VWL I (Prof. Dr. Thomas Straubhaar) Sommersemester Termin: 14.

Bonus-/Probeklausur VWL I - Mikroökonomie 13. Dezember 2008

Prüfung Einführung in die VWL

IK Ökonomische Entscheidungen & Märkte

Klausur Mikroökonomik II. Wichtige Hinweise

Name: Matr.-Nr.: Sitzplatz-Nr.: Modulklausur im Grundstudium (Dipl.) und ersten Studienabschnitt (B.Sc.) (PO 2005, PO 2008) Mikroökonomik I

Liebe Studierende, Viel Erfolg! Seite 1 von 6

Was versteht man unter Konsumenten- und Produzentenrente? Zeigen Sie diese Größen in einem Preis-Mengen-Diagramm.

Korrekturrand 1 / 3. Klausur in Mikroökonomik / Allgemeine Volkswirtschaftslehre. Viel Erfolg!!! Für die Korrektur. Frage 1: /12.

Preisbildung auf unvollkommenen Märkten und allgemeines Gleichgewicht. Prof. Dr. A. Endres

Klausur zur Vorlesung VWL II Makroökonomie (SoSe 16)

Einschub: Kurze Einführung in die Außenhandelstheorie : (Widerholung für Studenten die Theorie des internationalen Handels bereits gehört haben)

1 Angebot und Nachfrage (Total 11 Punkte) (VW 107, Teil II, Kap. 2-4)

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Klausur: Mathematik/BWL WS 2017/18

IK Ökonomische Entscheidungen und Märkte

FAKULTÄT FÜR WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFT

Prüfungsvorbereitung: Aufgabensammlung IV

F E R N U N I V E R S I T Ä T

Transkript:

Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Prof. Dr. Daniel Becker Prof. Dr. Wolfgang Peters Internationale Wirtschaftsbeziehungen WiSe 10/11 Nachklausur Zugelassene Hilfsmittel: zweisprachiges Wörterbuch; die Benutzung eines Taschenrechners ist NICHT erlaubt! Die Bearbeitungszeit beträgt 120 Minuten. Sie können maximal 120 Punkte erreichen. Alle Aufgaben sind zu bearbeiten! Bitte schreiben Sie sauber und leserlich; Unleserliches wird nicht bewertet. Bitte beschreiben Sie ggf. Vorder- und Rückseite. Bleistifte sind nicht gestattet. Für Ihre Antworten steht Ihnen ausschließlich der jeweils zugewiesene Platz zur Verfügung. Antworten und Grafiken, die sich an falscher Stelle befinden und/oder die mit Bleistift verfasst wurden, werden nicht gewertet. Name, Vorname Matr.-Nr. Studiengang Fachsemester Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 Max. Punkte 5 5 5 5 5 5 30 30 30 120 Punkte Viel Erfolg!

Aufgabe 1: (5 Punkte) "Freihandel bringt nur dann Nutzen, wenn das eigene Land dem ausländischen Wettbewerb standhalten kann." Stimmen Sie dieser Aussage zu? Begründen Sie Ihre Antwort ökonomisch. Aufgabe 2: (5 Punkte) Was besagt das Faktorpreisausgleichstheorem? Nennen Sie 2 Annahmen, die für die Prognose des Faktorpreisausgleichstheorems von entscheidender Bedeutung sind. 2

Aufgabe 3: (5 Punkte) Was besagt das Rybczynski-Theorem und welche Schlussfolgerungen lassen sich daraus für das Außenhandelsvolumen ableiten? Aufgabe 4: (5 Punkte) Warum sind ein Importzoll und eine Importquote im Rahmen des HOS- Modells äquivalent? Worin unterscheiden sich die beiden Protektionsmaßnahmen? 3

Aufgabe 5: (5 Punkte) Quelle: Wochenbericht des DIW Berlin Nr. 51-52/2010 Erklären Sie kurz, weshalb die Entwicklung der Zinsspreads etwas über das Vertrauen der Finanzmärkte in den Zustand des europäischen Währungssystems aussagt. Erklären Sie (ebenfalls kurz), weshalb die Schaffung des Euro-Rettungsschirms die Situation ändern könnte. 4

Aufgabe 6: (5 Punkte) Wie kann man mit Mancur Olson erklären, dass die Lobbyarbeit industrieller Vereinigungen oft erfolgreicher ist als diejenige von Verbraucherschutzorganisationen. Lässt sich die Erklärung auf die europäische Zuckerindustrie anwenden? 5

Aufgabe 7: (30 Punkte) Die inverse Nachfrage im Inland nach Nahrungsmitteln lautet entsprechend ps 2 2xS. Der Weltmarktpreis beträgt p W 4. p D 20 2x D, das Angebot a) Berechnen Sie die Menge an Nahrungsmitteln, die durch das Inland importiert wird. (5 Punkte) b) Das Inland erhebt einen spezifischen Zoll von t 5 Geldeinheiten. Die Veränderung des T W Inlandspreises lässt sich darstellen mit p p 0, 8 t. Berechnen Sie die Zolleinnahmen des Inlands sowie die Veränderung der Konsumentenrente. Zeichnen Sie in einer Grafik die Veränderungen (i) der Konsumentenrente, (ii) der inländischen Produzenten, (iii) der Wohlfahrt sowie (iv) die Zolleinnahmen ein. Beschriften Sie alle Achsen, Graphen und relevanten Punkte. (15 Punkte) c) Berechnen Sie den Effizienzverlust, der dem Inland aufgrund der Zollerhebung entsteht. Wie lässt er sich ökonomisch interpretieren? Lohnt sich die Zollerhebung für das Inland? Begründung! (10 Punkte) Aufgabe 8: (30 Punkte) Nehmen Sie an, in einer Volkswirtschaft stehen L = 800 Arbeitskräfte zur Verfügung. Diese verteilen sich auf die Produktion von Lebensmitteln F und Kleidung C. Die Transformationskurve der Volkswirtschaft lautet C. a) Angenommen, die Weltmarktpreise betragen p C 1, pf 2. Leiten Sie formal die optimalen Produktionsmengen an Kleidung und Lebensmitteln her. (12 Punkte) b) Nehmen Sie nun an, die Präferenzen der Volkswirtschaft für Lebensmittel und Kleidung lassen sich 1 3 2 3 mit der Nutzenfunktion U( C, F) C F darstellen. Leiten Sie grafisch und formal her, welche Mengen an Kleidung und Nahrung bei gleichen Preisen wie in a) durch die Volkswirtschaft importiert oder exportiert werden, um den Präferenzen der Bevölkerung Rechnung zu tragen. (18 Punkte) Aufgabe 9: (30 Punkte) Die beiden Flugzeugbauer Airboss (A) aus Europa und Bumm (B) aus den USA konkurrieren miteinander um den Verkauf von Flugzeugen nach Asien. Beide Flugzeugbauer bauen im Prinzip das gleiche Flugzeug, die Unterschiede sind vernachlässigbar. Die inverse Nachfragefunktion, denen sich beide Hersteller gegenüber sehen, lautet p 15 x A xb, wobei x A für die Produktionsmenge von Airboss und x B für die Produktionsmenge von Bumm steht. Die Kostenfunktionen der Unternehmen lauten c(x A ) 3x A bzw. c(x B ) 3x B. a) Beide Unternehmen wollen ihren Gewinn maximieren. Berechnen Sie die Reaktionsfunktionen sowie das Cournot-Nash-Gleichgewicht (Preise und Mengen). Leiten Sie in einer Grafik das Cournot- Nash-Gleichgewicht her. Beschriften Sie alle Achsen, Graphen und relevanten Punkte. (12 Punkte) b) Was kann die Europäische Kommission tun, um Airboss im Wettbewerb zu stärken? Argumentieren Sie mithilfe Ihrer Grafik aus a). (5 Punkte) 6

c) Gehen Sie davon aus, dass die Regierung der USA ähnlich denkt und Bumm unterstützt. Wer sind die Gewinner, wer die Verlierer in einer solchen Situation? (3 Punkte) d) Die USA denken darüber nach, Bumm über eine freiwillige Selbstbeschränkung einen Vorteil zu verschaffen. Wer wäre der Gewinner, wer wäre der Verlierer dieser Politik? Sind freiwillige Selbstbeschränkungen mit den Regeln von GATT und WTO vereinbar? Würde Asien sich über geringere Importe von Flugzeugen freuen? Geben Sie jeweils eine Begründung an. (6 Punkte) e) Sie beraten die europäische Kommission bei der Formulierung der EU-Industriepolitik. Sie glauben, dass im Markt für Flugzeuge die Konkurrenz über Preise (nicht Mengen) ausgetragen wird. Welche Politik empfehlen Sie in diesem Fall? (4 Punkte) 7

8

9

10

11

12

13

14

15

16

17

18

19

20