gültig ab Schuljahr 2009/2010

Ähnliche Dokumente
gültig ab Schuljahr 2009/2010

Für die fächerübergreifende Kompetenz Kommunikation übernimmt das Fach Lokale Landessprache die Hauptverantwortung. (Einführung gemäss Lehrmittel)

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Gemeinschaft und Staat. Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna

Schullehrplan Deutsch 1. Semester Detailhandelsfachleute

Schlussprüfung 2016 in Allgemeinbildung

Lehrplan Deutsch DHF. Detailhandelsfachleute. Leistungsziele und Stoffplan Deutsch 1. und 2. Semester

Kompetenzraster Deutsch 7/8

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

ALLGEMEIN BILDENDER UNTERRICHT

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 3-jährige berufliche Grundbildung

Aargauer Schullehrplan Allgemeinbildung. Schullehrplan 2-jährige berufliche Grundbildung

Schullehrplan Deutsch, 1. Semester E-Profil

CURRICOLO DI TEDESCO L2

Fremdsprache: Englisch, Französisch oder Italienisch

Fachlehrplan Französisch

Schulinterner Lehrplan

Schullehrplan Gesellschaft 1. Semester Detailhandelsfachleute

Persönlichkeit und Lehrbeginn

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Fachlehrplan Englisch

Lehrplan Deutsch E-Profil

Berufsschulvorbereitung

Fach Deutsch BM Sem. 2. Sem. Total BM 2. Lerngebiete und fachliche Kompetenzen. Fachspezifischer Schullehrplan WSKV Chur

Lehrplan - Deutsche Sprache

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

Andreas Blumer, Daniel Gradl, Manuel Ochsner, Serge Welna. Geld und Konsum. Leitprogramm ergänzend zum Lehrmittel «Gesellschaft» Ausgaben A, B und C

SCHULISCHER LEHRPLAN STANDARDSPRACHE

«Was ist ABU?» Allgemein bildender Unterricht

Schullehrplan IDAF. MMK BM I, Wirtschaft. 1. Allgemeines. 2. Richtlinien zum interdisziplinären Arbeiten

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Stoffplan Deutsch E-Profil 240 Lektionen B-Profil 360 Lektionen

Fachschulen für Land-, Hauswirtschaft und Ernährung Dietenheim. Lehrplan aus dem Fach: Englisch

Ressourcenziel. Wortarten sicher unterscheiden. Zeiten richtig gebrauchen. Funktion der Satzglieder verstehen

Der Englischunterricht befähigt Schülerinnen und Schüler, sich in der Welt sprachlich zurechtzufinden und die eigene Persönlichkeit zu entfalten.

Unterrichtsbereich Standardsprache (LS) BZF Rheinfelden

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulinterner Lehrplan für das Fach Politische Bildung in der Sekundarstufe I

Kandidatinnen/Kandidaten nach Artikel 32 BBV

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

Nachhaltiges Lernen durch Lernschienen

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Kantonsschule Ausserschwyz. Spanisch. Kantonsschule Ausserschwyz 289

Didaktische Jahresplanung Deutsch Deutsch in 34 Stunden - Standard

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Das Arbeitsbuch ist eine persönliche Sammlung von fachlichen Inhalten.

Schulabgänger(in) / Jugendliche(r) / Lernende(r)

Elementare Lern- und Arbeitstechniken

Konkrete Umsetzung der Leistungsziele mit Konzett/Merki: Fokus Sprache, SKV Verlag Zürich, 2009 (Hinweis auf die entsprechenden Module)

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Lehrplan Deutsch E-Profil

Bildungsstandards Deutsch

Schullehrplan DHF Lokale Landessprache Lehrmittel: Deutsch im Detail Band (DiD) Klett Verlag

FÜR ITALIENISCHSPRACHIGE (TEDESCO)

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Standards Verbindliche Themen, Inhalte und Schlüsselbegriffe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Wegleitung für Lernende an der Berufsschule für Detailhandel Zürich

Deutsch. Kaufleute E-Profil. Stoffplan Bildungszentrum Interlaken BZI. Version 1.0/hofer Seite 1

Fachlehrplan Deutsch M-Profil, Typ Wirtschaft ab August 2015

Allgemeinbildung (ABU) in der Erwachsenenbildung

LEHRPLAN FRANZÖSISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Seite aus deutsch.kombi plus Serviceband Klasse 10

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Kompetenzen Ziele. X X Texte und Kurzreferate und Die Lernenden verfassen einfache Texte und halten Kurzreferate. K3

Übersicht der Niveaus

Schiller-Gymnasium Heidenheim: Kern- und Schulcurriculum Kl. 9 und 10. Klasse 9. Zeit Inhalte/Themen Bezug zu den Standards Methoden/Verfahren

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 65

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 163

Modulbeschreibung. Chatten. Schularten: Fächer:

Wirtschaftsschule KV Chur. Wirtschaft und Gesellschaft. Büroassistent/-in EBA

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Kantonsschule Ausserschwyz. Französisch. Kantonsschule Ausserschwyz 73

STANDARDSPRACHE. Bemerkungen und Hinweise

Vorbereitung in Mittelpunkt neu C1 (und B2) auf das Deutsche Sprachendiplom B2 / C1 der Kultusministerkonferenz (DSD B2 / C1)

Synopse zu Red Line 5 und 6

Beispiel für den Ablauf der Methoden- und Kompetenzwoche 2016/17

Sprechen und Zuhören. Lesen und mit Texten umgehen. Vorbemerkung zu den grundlegenden Lern- und Arbeitstechniken I bis IV 10

Stoffverteilungsplan Deutsch Unterrichtsthemen Kompetenzen Aufgabentypen

Englisch/Jg Nr.1 im 1. Hj. Fach/Jahrgangsstufe. Nummer des Unterrichtsvorhabens im Halbjahr

Lehrplan (Quelle: Bildungsplanung Zentralschweiz: ICT an der Volksschule, 2004)

DEUTSCH Jahrgangsstufe 9

Methodenkompetenz. Arbeitstechniken und Methoden einführen und trainieren. Methoden der Unterrichtspraxis. Wochenplan.

Leistungsziele Rechnungswesen

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Englisch. Berufskolleg Gesundheit und Pflege I. Schuljahr 1. Landesinstitut für Erziehung und Unterricht Abteilung III

Schulinterner Kompetenzplan für das Fach Englisch Jahrgang 9 Schuljahr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Gliedern, verfassen, vortragen (Berufsschule)

Schullehrplan Sozialwissenschaften BM 1

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Verordnung des SBFI über Mindestvorschriften für die Allgemeinbildung in der beruflichen Grundbildung

DH-Assistenten Stoffplan 3 Lokale Landessprache 1. Lehrjahr (80 Lektionen)

Kompetenzbereich: Zuhören und Sprechen

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

LEHRPLAN ITALIENISCH SPORT- UND MUSIKKLASSE

Transkript:

BERUFSSCHULE BÜLACH Schullehrplan Berufsschule Bülach Allgemeinbildung, 3jährige Lehren gültig ab Schuljahr 2009/2010 SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren Version 7.7.2008 1/22 Freigabe 27. 10. 2008 SD LP-G-2-033-SLP-BSB3j2009.doc

Erläuterungen zum Schullehrplan Allgemeines Der allgemein bildende Unterricht orientiert sich an aktuellen Ereignissen. In begründeten Fällen können Lehrpersonen vom Schullehrplan abweichen. Lektionenzahl Bei den Lektionszahlen handelt es sich um Empfehlungen. Sie variieren je nach Leistungsfähigkeit und Interesse der Klasse, Methoden und Vertiefungsgrad. Sprache und Kommunikation Dem Lernbereich Sprache und Kommunikation kommt in diesem SLP eine grosse Bedeutung zu. Die Rezeption, die Produktion, die Interaktion sowie der normative Teil werden gleichwertig berücksichtigt. Im SLP sind im Bereich Rechtschreibung und Grammatik die wichtigsten Lernziele enthalten. Um eine nachhaltige Lernentwicklung gewährleisten zu können, sollten Rechtschreibeübungen regelmässig im Unterricht eingesetzt werden. Sie erfolgen wenn möglich handlungsorientiert und individualisiert. Qualifikationsverfahren (QV) Im Anhang des SLP wird der Prozess des QV beschrieben. Hier sind alle Bereiche zur Vertiefungsarbeit (VA) und zur Schlussprüfung (SP) geregelt. Veröffentlichung Der neue SLP ist im Q-System der BSB veröffentlicht. (http://www.bsb-q.ch/q-system/index.htm) SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren Version 7.7.2008 2/22

Überblick, 3 jährige Lehren. 1. Lehrjahr 2. Lehrjahr 3. Lehrjahr Arbeitsleben und Konsum Mobilität und Kultur Vertiefungsarbeit und Arbeitswelt Schulbeginn 9 Mobilität 12 VA-schriftliche Arbeit 30 Lehrvertrag 9 Energie und Umwelt 6 Arbeitsbedingungen 12 Konsum, Schulden, Budget 12 Literatur 15 VA-Präsentation,1. Teil 6 Kaufvertrag 12 Exkursion 6 Aktuelles 6 Aktuelles/Interview 9 Lektionen 1. Sem. 48 Lektionen 3. Sem. 48 Lektionen 5. Sem. 48 Gesundheit und Freizeit Zusammenleben Aktualität und Vorbereitung auf die Schlussprüfung Gesundheit 6 Partnerschaft 12 VA-Präsentation 2. Teil/Reflexion 9 Menschenrechte 9 Wohnen/Miete 9 Aktuelles 12 Freizeit und Hobby 12 Politik Abstimmen 9 Repetition 18 Politische Rechte 12 Steuern 12 Aktuelles 6 Aktuelles- fingierter Text 9 HIV/AIDS 6 Lektionen 2. Sem. 51 Lektionen 4. Sem. 51 Lektionen 6. Sem. 39 SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 3/22

Semester 1, Thema: Arbeitsleben und Konsum Leitidee Die Lernenden befassen sich intensiv mit ihrer neuen Rolle als Arbeitnehmer. Sie kennen die Regeln der Berufsschule, befassen sich mit ihren Arbeitsbedingungen und kennen die Stolpersteine rund um ihren Lehrlingslohn. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz Sich in einer Gruppe einbringen können. Selbständiges Arbeiten. Wissen, wie man sich bei Konflikten verhalten sollte. Methodenkompetenz Mediothek und Nachschlagewerke nützen können. Mindmap erstellen können. Verschiedene Lesetechniken beherrschen. Inhalt 1 Schulbeginn Lektionen 9 sich vorstellen Urlaubsgesuch Absenzenwesen Schulhausnormen erkennen und anwenden. sich einer fremden Gruppe vorstellen. Portrait Urlaubsgesuch Höflichkeitsform Mediothek Portrait das Absenzenwesen korrekt anwenden. ihre Persönlichkeit in Wort und Bild fassen. einfache Texte am Computer verfassen. mit Hilfe einer Vorlage ein Urlaubsgesuch korrekt formulieren. die Höflichkeitsform und die vertrauliche Anrede in einem Brief korrekt anwenden. sich in der Mediothek zurechtfinden. Von sich selbst ein Portrait erstellen. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 4/22

Semester 1, Thema: Arbeitsleben und Konsum Fortsetzung Inhalt 2 Lehrvertrag Lektionen 9 Rechte und Pflichten Vertragsbedingungen Konflikte Wortwahl Gross- Kleinschreibung ihre Rechte und Pflichten aufzählen. Vertragsbedingungen des Lehrvertrages benennen. Vorgehensweise bei Konflikten nennen. Konflikte angemessen angehen. Wirkung der Sprache erkennen. sich in verschiedene Rollen versetzen (Rollenspiel). ihre Wortwahl situationsbezogen einsetzen. Gross- /Kleinschreibung individuell üben. den Rechtschreibeduden einsetzen. Rollenspiel Eigener Lehrvertrag kennen Inhalt 3 Konsum, Schulden, Budget Lektionen 12 Lehrlingslohn Schuldenprävention Budget Schulden Angebot und Nachfrage ihren Lehrlingslohn einteilen und kennen ihre Pflichten. Schuldenfallen erkennen. Folgen der Schulden erkennen. in einer Gruppe arbeiten. aktiv zuhören. Die Dehnung und Schärfung von Konsonanten und Vokalen korrekt anwenden. Mindmap Präsentation in der Gruppe Marktmechanismen von Angebot und Nachfrage verstehen. vor der Klasse frei sprechen. ein Mindmap erstellen. aus Text und Film die wichtigsten Informationen in Stichworten notieren. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 5/22

Semester 1, Thema: Arbeitsleben und Konsum Fortsetzung Inhalt 4 Kaufvertrag Lektionen 12 mündig Geschäftsbrief handlungsfähig urteilsfähig Mangelhafte Lieferung Lieferverzug Zahlungsverzug Wichtige Begriffe aus dem Personenrecht anwenden den Ablauf des Kaufvertrages benennen. Störungen des Kaufvertrages nennen und wissen, wie darauf reagieren Die verschiedenen Kaufvertragsarten unterscheiden. Texte verstehen einen OR-Text nachvollziehen auf Störungen im Kaufvertrag einen korrekten Brief schreiben. Redewendungen verstehen und anwenden Redewendungen Inhalt 5 Aktuelles Lektionen 6 Aktualität sich mit aktuellem Thema vertieft befassen. die Vielschichtigkeit von Problemen erkennen. Hauptaussagen eines Textes einer Tageszeitung verstehen wichtige Textstellen markieren. einen Text zusammenfassen. Hintergrundwissen über Tagesaktualität Zusammenfassung SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 6/22

Semester 2, Thema: Gesundheit und Freizeit Leitidee Die L. setzen sich mit ihrem Gesundheitsverhalten auseinander. Sie sind sich ihrer Eigenverantwortung bewusst und versuchen ihr Leben aktiv zu gestalten. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz eigenes Verhalten reflektieren. Kritik anbringen und verarbeiten können. Methodenkompetenz Vortragstechnik anwenden. Sich bei einem Thema adäquat ausdrücken können (z. B. Sexualität) Inhalt 1 Gesundheit Lektionen 6 Krankenkasse Erfahrungsbericht Franchise Selbstbehalt Drogen Ernährung folgende Begriffe unterscheiden: Franchise, Selbstbehalt, Grundversicherung, Zusatzversicherung ihr Suchtverhalten reflektieren. Die L. erkennen eigene und fremde Erfahrungen unterscheiden einen Erfahrungsbericht verfassen, indem eigene und fremde Erfahrungen vorhanden sind. die Zusammenhänge der Fettleibigkeit und Lebensgewohnheiten. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren Version, 7.7.2008 7/22

Semester 2, Thema: Gesundheit und Freizeit Fortsetzung Inhalt 3 Menschenrechte Lektionen 9 BV Grundrechte Satzgrenzen die BV als Fundament unseres Rechtssystems erfassen. die Bedeutung der Menschenrechte für die Gesellschaft erkennen, z.b. anhand der Todesstrafe. Argumente formulieren und sich eine Meinung bilden. sich an eine gemeinsam definierte Diskussionskultur halten. Satzgrenzen erkennen und diese in einem selbst geschriebenen Text anwenden kurze Stellungsnahme Inhalt 4 Freizeit und Hobby Lektionen 12 Vortragsgliederung freie Rede den Stellenwert der Freizeitgestaltung erkennen. eigenes Wissen weitergeben einen Vortrag sinnvoll gliedern. anhand von Stichworten frei formulieren. Ein Medium im Vortrag sinnvoll einsetzen. Vortrag eigene und fremde Vorträge reflektieren. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 8/22

Semester 2, Thema: Gesundheit und Freizeit Fortsetzung Inhalt 5 Politische Rechte Lektionen 12 wählen / stimmen Gewaltenteilung Föderalismus Diktatur/ Demokratie Parteien Ständerat / Nationalrat / Bundesrat Verdoppelungen Synonyme und Antonyme wählen und stimmen unterscheiden. die Bedeutung der Gewaltenteilung erkennen. die drei Gewalten nennen. die Schlüsselbegriffe mit Inhalten aus dem aktuellen Politgeschehen verknüpfen. Typische Wählerschichten den Parteien zuordnen individuell Verdoppelungen üben (das-dass, wen-wenn usw.) Synonyme und Antonyme bilden. drei Kommaregeln in einer Übung anwenden Inhalt 6 Aktuelles Lektionen 6 Aktualität Erörterung gelernte Inhalte mit einem aktuellen Ereignis verknüpfen. Informationen zusammenstellen und werten bei einer Erörterung Sätze miteinander verknüpfen. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 9/22

Semester 2, Thema: Gesundheit und Freizeit Fortsetzung Inhalt 7 AIDS/HIV (Unterstützung durch externe Fachstelle) Lektionen 6 Risikoverhalten Sexualität Risiken und Gefahren von HIV/AIDS abschätzen. offen über HIV / AIDS reden. ihr Sexualverhalten reflektieren. angemessenen Wortschatz anwenden. Diskussion über Tabuthema SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 10/22

Semester 3, Thema: Mobilität und Kultur Leitidee Die Lernenden begreifen sich als Teil der Gesellschaft. Sie erkennen ihre Verantwortung als Verkehrsteilnehmer, verstehen die Zusammenhänge von Mobilität und Umwelt und beschäftigen sich mit einem literarischen Werk. Mit einer Exkursion und der Interviewtechnik vertiefen sie ihr Wissen in den oben genannten Aspekten. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz In der Gruppe ohne Störungen kommunizieren. Eine fremde Person befragen können. Methodenkompetenz Formatierungen im Word Formulare ausfüllen können Interviewtechnik anwenden können Inhalt 1 Mobilität Lektionen 12 Autoversicherungen Leasing Haftpflicht / Kasko fahrlässig / vorsätzlich die Kosten eines Autos berechnen. Versicherungsleistungen benennen. Autoleasing als Schuldenfalle erkennen. die Auswirkungen von Alkohol am Steuer und Rasen abschätzen. komplexe Alltagsrechnungen vornehmen ein Unfallprotokoll schreiben und eine Unfallskizze erstellen. ihr eigenes Verhalten in einen gesellschaftlichen Zusammenhang bringen. Leasingberechnung Versicherungsformular mit Bericht Unfallprotokoll Mobilität und Umwelt Rasen/Alkohol SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 11/22

Semester 3, Thema: Mobilität und Kultur Fortsetzung Inhalt 2 Energie / Umwelt Lektionen 6 Klimawandel Flipchart-Präsentation CO 2 Ihr Verhalten in Bezug auf die Umwelt reflektieren Texte kritisch hinterfragen ihren Mitschülern einen Textinhalt mündlich zusammenfassen und mit Hilfe eines Flipcharts präsentieren. Inhalt 3 Literatur Lektionen 15 Buch lesen Hörbuch ein Werk in den gesellschaftlichen Kontext stellen. Literatur als Unterhaltung erfahren. sich vertieft mit einem Text auseinander setzen. über das Gehör einen Text erfassen (Hörbuch). Buch, zusammenhängende Texte oder Theaterstück lesen Zusammenfassung (Vertiefung) sich mit speziellem Vokabular auseinandersetzen. Charaktereigenschaften benennen. eine Zusammenfassung schreiben. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 12/22

Semester 3, Thema: Mobilität und Kultur Fortsetzung Inhalt 4 Exkursion Lektionen 6 Informationen eines Besuches erfassen. Unbekanntes an sich herankommen lassen. eine eigenständige Meinung formulieren. einen Bericht zur Exkursion formulieren. Bericht Inhalt 5 Aktuelles Lektionen 9 Interview Interview Word Eine Person und ihr Arbeitsumfeld erfassen. offene Fragetechnik anwenden. Mundart in Standardsprache umformulieren. einen Text redaktionell bearbeiten (Unwichtiges weglassen, thematisch gruppieren usw.) ein Interview am Computer gestalten. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 13/22

Semester 4, Thema: Zusammenleben Leitidee Die Lernenden versuchen herauszufinden, welche Lebensform sie anstreben möchten. Sei dies bezogen auf die Partnerschaft, auf die Wohnform oder auf das Engagement in der Gesellschaft. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz Andere Meinungen akzeptieren. Seinen Standpunkt vor anderen Personen vertreten können. Methodenkompetenz Eine einfache Grafik erstellen können. Elektronische Steuererklärung ausfüllen können. Inhalt 1 Partnerschaft Lektionen 12 Ehe Die L. kennen Die L. erkennen Grafik erstellen Konkubinat Rollenverteilung Skalierung die Rechte und Pflichten der Lebensform Ehe. die Lebensformen der Ehe und des Konkubinats unterscheiden. die Bedeutung der Kommunikation in einer Ehe. Beziehungsschwierigkeiten reflektieren. die Vor- und Nachteile des Konkubinats benennen. Vor- und Nachteile der verschiedenen Modelle der Rollenverteilung formulieren. Die L. kennen verschiedene Modelle der Rollenverteilung in einer Lebensgemeinschaft. Eine einfache Grafik erstellen (x-/y-achse, Skalierung, Punkte verbinden) SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 14/22

Semester 4, Thema: Zusammenleben Fortsetzung Inhalt 2 Wohnen/ Miete Lektionen 9 Miete Die L. kennen Mietvertrag Hausrat ihre Rechte und Pflichten als Mieter. einen Mietvertrag ausfüllen Haftpflicht Sinn und Zweck einer Hausratversicherung. den Begriff Hausrat definieren verschiedene Arten von Haftpflichtversicherungen unterscheiden. Inhalt 3 Politik - Abstimmen Lektionen 9 Abstimmung Volksmehr Ständemehr Doppeltes Mehr Initiative Referendum Die L. kennen Referendum und Initiative. eine aktuelle Abstimmungsvorlage. Volksmehr, Ständemehr und doppeltes Mehr unterscheiden. mit Abstimmungsunterlagen arbeiten. den Meinungsbildungsprozess aktiv gestalten (informieren, eigene Meinung bilden). Argumente pro und kontra zu einer aktuellen Abstimmung erarbeiten. ihre eigene Meinung begründen. Regeln der Diskussionskultur anwenden. Podium veranstalten Argumentatorium SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version, 7.7.2008 15/22

Semester 4, Thema: Zusammenleben Fortsetzung Inhalt 4 Steuern Lektionen 12 Steuerprogression Steuererklärung Direkte /indirekte Steuern Sinn und Zweck der Steuern verstehen (Umverteilung, Ausgaben des Staates, Sozialstaat). das Steuersystem in der Schweiz verstehen. Steuererklärung elektronisch ausfüllen (Lohnausweis, Bankauszug, Berufskosten) Grafiken interpretieren (Steuerwettbewerb zwischen den Kantonen, Progression) elektronisch ausgefüllte Steuererklärung mit vollständigen Beilagen Verrechnungssteuer wichtigste Steuerarten benennen. Mehrwertsteuer Grafikinterpretation Inhalt 5 Aktualität Lektionen 9 Aktualität Fingierter Text Weltgeschehen Informationen aus den Medien verarbeiten. einen fingierten Text verfassen. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version, 7.7.2008 16/22

Semester 5, Thema: Vertiefungsarbeit und Arbeitswelt Leitidee Die Lernenden vertiefen sich in ein von ihnen gewähltes Thema. Sie können zielgerichtet recherchieren und so mehrere Fragestellungen umfassend beantworten. Mit dem Abschluss der VA befassen sich die Lernenden mit ihrer beruflichen Zukunft. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz VA selbständig erstellen können. Etwas von sich Preis geben können. Methodenkompetenz Eine VA am PC umfassend gestalten können. Unter Prüfungsdruck eine Präsentation halten können. Ein Bewerbungsdossier zusammenstellen können. Inhalt 1 VA schriftliche Arbeit Lektionen 30 eine Vertiefungsarbeit nach Vorgaben der Schule selbständig verfassen. unter einem Oberbegriff ein für sie interessantes Thema finden. den PC und Programme wie Word und Power Point sinnvoll anwenden. den selbst erstellten Arbeitsplan einhalten. ihren Arbeitsprozess reflektieren. VA SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 17/22

Semester 5, Thema: Vertiefungsarbeit und Arbeitswelt Fortsetzung Inhalt 2 Arbeitsbedingungen / Arbeitsrecht Lektionen 12 EAV Bewerbungsdossier GAV Lohn Altersvorsorge Sozialversicherungen Bewerbung wichtige Regelungen im EAV und GAV nennen. den Lohnausweis verstehen. die Bedeutung der Sozialversicherungen erkennen. das 3- Säulenprinzip der Altervorsorge wiedergeben. ein vollständiges Bewerbungsdossier mit Bewerbungsbrief und tabellarischem Lebenslauf selbständig zusammenstellen. Inhalt 3 VA-Präsentation -1. Teil Vorbereitung Lektionen 6 Präsentation VA Präsentation Handkärtchen anhand des Inhalts ihrer VA eine interessante Präsentation gestalten. eine Präsentation nach Vorgabe der Schule vorbereiten. die im Bewertungsblatt definierten Vortragsbestandteile für ihre Präsentation berücksichtigen und entsprechend einbauen. mit Powerpoint umgehen. SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 18/22

Semester 6, Thema: Aktualität und Repetition Leitidee Die Lernenden wenden im letzten Semester das Erlernte aktiv an. Mit dem Ende ihrer Lehrzeit erweitern sie ihren Horizont. Sie können sich in politischen, ökologischen, ethischen, rechtlichen Themen orientieren. Die Lernenden sind fähig zielgerichtet zu repetieren. Kompetenzen Selbst- und Sozialkompetenz Sich auf eine Abschlussprüfung zielgerichtet vorbereiten können. Bei einer komplexen Diskussion eine offene und sachliche Kultur pflegen. Methodenkompetenz Zusammenfassungen und Hilfsmittel zum Repetieren erstellen können. Inhalt 1 VA-Präsentation 2. Teil / Reflexion Lektionen 9 Präsentation VA Präsentation PPT Handkärtchen den Inhalt ihrer VA einem interessierten Publikum vermitteln. Eine Präsentation nach Vorgabe der Schule halten. in ihrer Präsentation, die im Bewertungsblatt definierten Vortragsbestandteile anwenden. mit Powerpoint umgehen. ihre Arbeit kritisch schriftlich auswerten. Reflexion SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 19/22

Semester 6, Thema: Aktualität und Repetition Fortsetzung Inhalt 2 Aktuelles Lektionen 12 TV-Beiträge aktuelle TV-Beiträge verstehen und sich eine Meinung bilden. aufgrund von aktuellen Texten und TV- Beiträgen eine Diskussion aufbauen Argumente einbringen und Sachverhalte kritisch hinterfragen. Diskussion Inhalt 3 Repetition Lektionen 18 Gezielte Repetition sich gezielt auf eine Prüfung vorbereiten. Prüfungsstoff erarbeiten, dokumentieren und sinnvoll ablegen. eine persönliche Arbeitstechnik einsetzen. Zusammenfassungen und Hilfsmittel erstellen. Zusammenfassungen Repetitorium des Prüfungsstoffes SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren, Version 7.7.2008 20/22

Checkliste / Übergabeprotokoll Themen Gesellschaft Klasse: Semester Datum Übergabe: von Lehrperson : an Schulbeginn Absenzenwesen Recht Lehrvertrag mündig/handlungsf./urteilsf. OR Kaufvertrag BV Menschenrechte Krankenversicherung Ehe/Konkubinat Miete Haftpflichtversicherungen Rechtliche Aspekte rund um Mobilität Arbeitsrecht Lohnausweis Ökologie Energie Mobilität Identität Schuldenfallen Freizeit und Hobby HIV/Aids Ernährung Zusammenleben- Lebensformen/Rollenverteilung Alkohol und Verkehr Kultur Literatur Freies Thema Technologie Integriert in den anderen Aspekten Wirtschaft Bedürfnisse Angebot & Nachfrage VA Schriftliche Arbeit Präsentation Reflexion Ethik Konflikte Todesstrafe Weitere Themen innerhalb der anderen Aspekte Repetition Vorbereitung Schlussprüfung Staatskunde Wählen Stimmen Gewaltenteilung Parteien Mehrheiten Referendum/Initiative Aktuelle Abstimmungsvorlage Steuern SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren Version 7.7.2008 21/22

Checkliste / Übergabeprotokoll Sprache und Kommunikation Klasse: Semester Datum Übergabe: von Lehrperson : an Themen Sprache und Kommunikation Textsorten Urlaubsgesuch Portrait/Beschreibung Zusammenfassung Auf Störung bei Kaufvertrag Brief schreiben Kurze Stellungsnahme Erörterung fingierter Text Erfahrungsbericht Bericht Interview Unfallprotokoll Argumentatorium Bewerbungsdossier Sprachliche Normen Höflichkeitsform Gross-/Kleinschreibung Schärfung/Dehnung Kommaregeln Verdoppelungen (v. a. dass, das) Individuelles Rechtschreibetraining Satzgrenzen Satzverknüpfungen Leseverständnis Gesetzestexte Fachtexte Buch/Theaterstück Grafiken interpretieren Redewendungen Textverständnis: Hörverstehen Hörbuch, Radio- & Filmbeiträge erfassen Sprechen Präsentation in der Gruppe Kurzvortrag Diskussionskultur aufbauen Diskussion führen Präsentation Meinungsbildung Podiumsdiskussion Präsentation mit Power Point Schreiben Synonyme/Antonyme Wortschatzübungen Arbeitstechniken/-Methoden Mediotheksnutzung Duden/Nachschlagewerke nutzen Mindmap Rollenspiel Grafik erstellen Mietvertrag ausfüllen Steuererklärung am PC Versicherungsformular mit Bericht Computer Word anwenden Power Point anwenden SLP, BSB-Bülach, Allgemeinbildung, 3jährige Lehren Version 7.7.2008 22/22