Raum- und Eisenbahnentwicklung an der Neuen EisenbahnAlpenTransversale (NEAT)

Ähnliche Dokumente
Entscheidungskriterien und Steuerungsanforderungen zur Realisierung von Großprojekten

Angebots- und Strukturüberprüfung (ASP 2014)

Öffentliche Statistik Gebäude- und Wohnungsstatistik (Erhebung GWS) Jahr 2014 Zusammenfassung. KASF - Mai 2016

Die Fakten zum demografischen Wandel

Der Bezug dieser Zulagen erfolgt via Arbeitgeber oder direkt von der Ausgleichskasse.

Weniger Aufwandbesteuerte aber höhere Erträge in den Kantonen

PBV-Kontrollkampagne 2014: "Online-Shops/Angebote" Ergebnisse

Bundesratsbeschluss über das Ergebnis der Volksabstimmung vom 11. März 2012

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach vierzehn Jahren (Stand 1. Februar 2017)

Herausforderungen im Immobilienmarkt der Agglomeration Basel. Vorstadtgespräch, Ludwig + Partner AG 22. September 2017

Steuerertragsentwicklung im Kanton Luzern und in den Luzerner Gemeinden

Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben. Gesetz über die Strassenverkehrsabgaben

Quellensteuertabellen aus Internet einlesen 1

Wirtschaft, nationaler Finanzausgleich und öffentliche Finanzen in den Ostschweizer Kantonen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach dreizehn Jahren (Stand 1. Februar 2016)

Unter Spardruck: Kantonale Prämienverbilligungen

BIO SUISSE 2010/11 ABBILDUNGEN A ÜBERBLICK ÜBER DIE ANZAHL BETRIEBE UND FLÄCHE

Vielfältige Ausbildung, vielfältiges Berufsfeld

Übersicht Stand Umsetzung der Revitalisierung. Aperçu de l état d avancement de la mise en oeuvre de la revitalisation

Regierungsrat Andreas Rickenbacher, Volkswirtschaftsdirektor

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 207

1. Halbjahr 2017: Zunahme der Insolvenzen um fünf Prozent

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 251

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 232

Konkurse und Gründungen im Jahr 2015

Insolvenzen steigen im Mai um 23 Prozent

bonus.ch zum Thema Krankenkassenprämien 2016: mit einer durchschnittlichen Erhöhung von 6.5% bestätigt sich der Trend

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 360

Statistische Auswertung LAP 2012

Gewerbliche KMU-Bürgschaften: Eine Finanzdienstleistung für KMU

Wirtschaftskrise Die Chance für Graubünden

Rotary Mythen Meeting vom 14. April 2016

BIO SUISSE 2011/12 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2011

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 286

2017: 4'709 Konkurse, 43'393 Gründungen

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach sechs Jahren

Energieplanung und Förderprogramme: Erfolgreiche Kooperation zwischen Gemeinden und Kanton am Beispiel Luzern

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Tabellen mit detaillierter Berechnung zur Bestimmung der zu viel bzw. zu wenig bezahlten Prämien

Strukturelle Unterscheide der Migration

Application de la législation sur les activités à risque: interlocuteurs cantonaux

Künftige Standortstrategie Zug

BIO SUISSE 2013/14 ABBILDUNGEN A BETRIEBSZÄHLUNG NACH ANZAHL BETRIEBEN UND FLÄCHE IM JAHR 2013

Übersicht Entwicklung Krankenversicherungsprämien 2015/2016 (Erwachsene) Standard-Modell, mit Unfall, Franchise Fr

Bottom-up-Schutzklausel

Allgemeinverbindlich erklärte Gesamtarbeitsverträge (GAV) Bundesratsbeschlüsse

Dipl. Erwachsenenbildnerin, -bildner HF und MAS in Adult and Professional Education (Doppeldiplom)

Leerstandserhebung 2017

Medienmitteilung. 13 Soziale Sicherheit Nr Seit 2013 unveränderte Sozialhilfequote

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Spitallandschaft Schweiz

Individuelle Prämienverbilligung 2013 im Wallis

Szenarien zur Bevölkerungsentwicklung der Kantone der Schweiz Die Zahl der Personen im Rentenalter nimmt stark zu

1. Erläuterungen zum methodischen Vorgehen

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Mitteilungen an die AHV-Ausgleichskassen und EL-Durchführungsstellen Nr. 334

Es gibt drei Untergruppen, welche abhängig vom Beschäftigungsgrad sind:

Auf zu einem transparenteren Bildungssystem!

Der nationale Finanzausgleich im Umbruch?

Faktenblatt. Unfallgeschehen beim Queren ohne Fussgängerstreifen 2014/03

Neuregelung der Pflegefinanzierung. Stand Januar 2011

Untersuchungen zum Salzgehalt im Schweizer Brot

Die Schweiz eine direkte Demokratie. 02 / Politik geht mich was an

Interkantonale Steuerbefreiung und Abzugsmöglichkeiten bei Spenden an die TIR. der Steuerbefreiung im Kanton Bern finden Sie hier.

Unternehmenssteuerreform III: Anspruchsvoller Umbau des Steuersystems. Regierungsrätin Dr. Eva Herzog 16. April 2015

Sieht die Schweiz vor lauter Bergen die Berggebiete nicht mehr?

Gemeinden und Gemeindereformen in der Schweiz

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Vollzug der Risikoaktivitätengesetzgebung: Kantonale Kontaktstellen

Krankenversicherungsprämien 2015

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

Übersicht über die kantonalen Bestimmungen zum fakultativen Referendum

Modell zur Berechnung des verfügbaren Einkommens

Medienkonferenz vom

Adressenverzeichnis der IV-Stellen / Liste des adresses Office AI

Wirtschaftsraum Thun WRT Referat von:

Die neue IIZ-Arbeit aus Sicht des Bundes

ler Raumentwicklung in der Schweiz

Wohneigentum in Zahlen 2016

Kantonales Jugendamt Bern Gerechtigkeitsgasse Bern Telefon Telefax Website

Kanton Basel-Stadt Auf dem Weg zur Gesundheitsregion beider Basel Mittelstand Basel vom 16. März 2017

E-Rechnung für die öffentliche Verwaltung in der Schweiz

KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Die Öffentlichkeit der Steuerregister

Entstehung der Collaborationsplattform der SIK

Q1 2015: KONKURSE UND GRÜNDUNGEN

Finanzhilfen für familienergänzende Kinderbetreuung: Bilanz nach zwölf Jahren (Stand 1. Februar 2015)

Luzern ist für Neugründer top Zürich verliert

bonus.ch zum Thema Erhöhung der Krankenkassenprämien: jeder zweite Schweizer kann über CHF pro Jahr sparen

Lancierung: Die neue Plattform autofrei/autoarm Wohnen

01 Arbeiten mit dem Atlas. Informationen zu diesen LernJob. Zeitbedarf 60 Minuten (ohne Korrektur)

DIREKT ab Fabrik. FAHNENMAST und ZUBEHÖR. BENZI METALLBAU AG 5636 Benzenschwil AG Tel

ausgabe 2009 Stat I St I K a lt e r S - u n D P F l e G e h e I M e

Feiertagsangebot 2017

Effiziente Elektromotoren

Bundesratsbeschluss über die Allgemeinverbindlicherklärung des Gesamtarbeitsvertrages für die private Sicherheitsdienstleistungsbranche

Die Krankenversicherungsprämien

Richtplan Kanton Zug. Anpassungen bzgl. Festsetzung der offenen Linienführung für eine Doppelspur in Walchwil, Bahn-Güterverkehr, NEAT-Linienführung

Projekt «Zukunft HMS» Evaluation der Erarbeitungsphase: Zwischenergebnisse

Transkript:

Volkswirtschaftsdepartement Amt für Raumentwicklung Raum- und Eisenbahnentwicklung an der Neuen EisenbahnAlpenTransversale (NEAT) Entscheidungskriterien und Steuerungsanforderungen zur Realisierung von Grossprojekten Dr.

Der Kanton Schwyz - geografisch Scharnier Metropolitanraum Zürich Alpenraum Verkehrsanbindung und Transitraum N-S u. W-O Naturraum Wohnen, Erholung/Tourismus Zunehmender Druck Siedlung, Erholung, Verkehr Seite 2

Bevölkerungsentwicklung (1888 bis 2010, Prognosen bis 2050) Vergleich der (relativen) Bevölkerungsentwicklung 400% 350% Bevölkerungsentwicklung 1888 bis 2050 1. Vergleich SZ CH: Überdurchschnittliche Zunahme 2. Innerhalb des Kantons: Zunehmende Wachstumsunterschiede (Kanton der zwei Geschwindigkleiten!) Ausgleichende Massnahmen der öffentlichen Hand? Finanzausgleich Besiedlung (Entwickeln der Inneren Reserven: Industriebrachen) Infrastruktur (ÖV MIV, Langsamverkehr) Wirtschaftsförderung (Tourismus, Labels) 300% 250% 200% 150% 100% 50% 0% 1850 1900 1950 2000 2050 2100 Jahr 700% 600% 500% 400% 300% 200% 100% 0% 1850 1900 1950 2000 2050 2100 Jahr Schwyz Zentralschweiz Nordostschweiz Schweiz Bevölkerungsentwicklung 1888-2050 (Bezirke) Schwyz Gersau March Einsiedeln Küssnacht Höfe Seite 3

Vergleich der Kantone Entwicklung der Bevölkerung und Beschäftigung 2005-2008 10 CH: 3.3 % Beschäftigungswachstum in %, Abweichung vom Schweizer Mittel 8 6 4 2 0-2 -4-6 in Richtung Arbeitskanton UR GL BS AR JU BE GR NE SO BL SH AI SG NW -4-3 -2-1 0 1 2 3 TG TI OW LU GE ZG AG Bevölkerungwachstum in %, Abweichung vom Schweizer Mittel VS SZ ZH VD in Richtung Wohnkanton FR CH: 7.4 % Seite 4

Bauzonen: Innere Reserven Raum + + Schwyz Siedlungsentwicklung im Kanton SZ Kennzahlen Kennzahlen 2009: 2009: Bauzonen Bauzonen total: total: 4 250 4 250 ha ha (100%) (100%) Davon Davon Reserven Reserven 540 540 ha ha ( ( 13%) 13%) Davon Davon verfügbar: verfügbar: 250 250 ha ha ( ( 6%) 6%) Seite 5

Verteilung der Innenreserven: Viele kleine Flächen... 700 600 622 500 400 300 249 233 200 97 100 57 51 39 30 39 21 30 17 25 19 16 13 12 8 7 5 0 134 Seite 6 0-500 500 1 000 1 000 1 500 1 500 2 000 2 000 2 500 2 500 3 000 3 000 3 500 3 500 4 000 4 000 4 500 4 500 5 000 5 000 5 500 5 500 6 000 6 000 6 500 6 500 7 000 7 000 7 500 7 500 8 000 8 000 8 500 8 500 9 000 9 000 9 500 9 500 10 000 Anzahl Flächen > 10 000 Fläche in m 2

Seite 7

Rückblende: Die auslösenden Ereignisse 1990-92: Variantenvergleich der NEAT-Linienführung (Hoch- oder Tieflage im Felderboden) 1991-95: Kavernenprojekt Läntigen im Perimeter des NEAT-Zulaufs, Richtplanergänzungen (1993 95) 1992: AlpTransitbeschluss (Netzbeschluss, Lötschberg und Gotthard, Anbindung Ostschweiz in Arth-Goldau SZ (Zimmerberg- u. Hirzeltunnel) 1994: Annahme der Alpeninitiative (Güterverkehr auf die Schiene, mit Verlagerungsziel max. 650 000 LKW auf der Strasse) 1998: Finanzierung des öffentlichen Verkehrs (FinöV), die Zulaufstrecken werden zeitlich auf unbestimmte Zeit zurückgestellt (insb. Zimmerberg II, Urmiberg und Axen) 1999: Verordnung über das Bergregal und die Nutzung des Untergrundes, Rechtsgrundlage für Konzessionspflicht des Vorhabens Läntigen 2001-02: Testplanung Felderboden, Alternative Linienführung ohne Hochlage (Viadukt) und ohne Tieflage (Tunnel im Grundwasserstrom) 2004 ff. Richtplananpassungen, insb. Rigi/Mythen I und II 2007 Teilrevision Planungs- und Baugesetz, Rechtsgrundlage für kant. Nutzungspläne, welche den komm. Nutzungsplänen vorgehen; Ausstellung zum Thema Verstädterung ( Voralpenstadt ) 2009-10: Testplanung Urmibergachse 2011-12: Entwurf kant. NP Urmiberg, Mitwirkungsverfahren 2011 ff.: FABI, STEP Seite 8

Synopse der nationalen und kantonalen Planungen Lötschberg Gotthard Ceneri Axen? Urmiberg? 1990 1995 2000 2005 2010 2015 2020 2025 2030 2035 2040 2045 AlpTransit-Netzbeschluss Alpeninitiative Hochlage Tieflage FinöV FABI Sachplanergänzungen / STEP Ausstellung Voralpenstadt Testplanungen Felderboden/Urmiberg Kant. Richtplanung Bund Kanton Kant. Nutzungsplan Brunnen Nord/Zeughaus Seewen Revision PBG Seite 9

Felderboden: Hoch- oder Tieflage eine emotionsgeladene Frage Seite 10

Gotthard Nord, Variantenvergleich (1990) Varianten der Linienführung 1. Variante Urnersee West: Der im See ca. 20 m unter der Oberfläche liegende Tunnel ruht auf ca. 100 m langen Pfeilern (Fundation auf dem Seegrund). Alternative: Hängebrücke. 2. Variante Mythen: Verlängerung der Neubaustrecke um ca. 7 km (Tunnel), längere Fahrzeit ca. 2 bis 3 Min. 3. Linienführung Felderboden: Querung Felderboden in Tieflage (Tagbautunnel). Die Variante in Hochlage (Viadukt) wurde vom Regierungsrat Kanton Schwyz abgelehnt. Vorbehalt: Die Unbedenklichkeit des Tunnels und dessen Einfluss auf das Grundwasser ist nachzuweisen! Seite 11

Kavernenprojekt Läntigen im Perimeter des NEAT-Zulauf Kennzahlen Volumen: 8.4 Mio. fm3 Abbaudauer: 60 Jahre Jährlich: 100 000 bis 160 000 fm3 Bandanlage Erschliessungsstollen Installationskavernen Schiffsverladestation Seite 12

Testplanung 2001/02 (Linienführung Felderboden) Seite 13

Seewen NEAT-Zulauf Stammstrecke Verlegung A4 Brunnen Seite 14

Die weiteren kantonalen Planungsschritte Testplanungen I (2001/2002) Richtplanergänzungen (2004, 2008, 2010) Fixieren der Linienführung Entwicklungs-Perimeter Urmibergachse usw. PBG-Revision: Einführung des kant. Nutzungsplanes Testplanung II (2009 / 2010) kant. Nutzungsplan (in Zusammenarbeit mit Investoren) Seite 15

Testplanung Urmibergachse (2009/10) Auftrag des Kantons: Auslegeordnung möglicher Nutzungen und der Erschliessung der Entwicklungsachse Urmiberg (Perimeter ca. 125 ha) Darlegen möglicher Massnahmen zur Lösung des Hochwasserschutzes, der Verkehrsentwicklung, sowie der Siedlungs-, Freiraum- und Landschaftsentwicklung Abgestimmt auf die Ausbauetappen des NEAT-Zulaufs Seite 16

Urmibergachse Seite 17

Testplanung Urmibergachse Aufgabenstellung Mit dem Testplanungsverfahren soll eine gemeinsame Planungskonzeption entlang der Entwicklungsachse Urmiberg erarbeitet werden, so wie dies das vom Bund genehmigte Richtplangeschäft (Zwischenergebnis) vorsieht. Aufzeigen der Perspektiven für die Entwicklungsachse Urmiberg bis ins Jahr 2050 aufzeigen und dabei die sieben Schlüsselthemen Siedlung, Strassen, Schienen, Wasser, Landschaft, Langsamverkehr und zentrale Einrichtungen integriert berücksichtigen. Die Resultate insbesondere in den Schlüsselräumen Zeughausareal (4.5 ha) und Brunnen Nord (20.6 ha) sollen es ermöglichen, die zweite Stufe des Verfahrens, die kantonale Nutzungsplanung, durchführen zu können. Seite 18

Testplanung Urmibergachse Seite 19

Testplanung Urmibergachse Die Schlüsselareale Zeughaus Seewen, Brunnen Nord (Holcim Areal, Lagerhäuser) Seite 20

Testplanung Urmibergachse Seite 21

Testplanung Urmibergachse Organisation Wegen der Vielschichtigkeit der Aufgabenstellung wird ein besonderes, zeitlich begrenztes Verfahren mit verschiedenen Teams durchgeführt (sog. Testplanung). Die Teams arbeiten simultan an derselben Aufgabe. Sie werden von einer Gruppe aus externen Experten und dem Kader der Verwaltungen begleitet und geführt. Teams: Albert Speer & Partner AG, Frankfurt am Main Metron AG, Brugg Ernst Basler und Partner AG, Zürich BSS Architekten, Schwyz Ablauforganisation der Testplanung Seite 22

Testplanung Urmibergachse Leitideen der vier Teams Entwicklung auf zwei Albert Speer & Partner (Frankfurt) Pole fokussieren Ernst Basler & Partner (Zürich) Autobahntrassee unverändert, neuer BSS Architekten (Schwyz) Anschluss Mitte Metron (Brugg) Entwicklung entlang des gewachsenen Siedlungsgefüges (Entwicklungsbogen Schwyz) Seite 23

Testplanung Urmibergachse Schlüsselraum Seewen-Schwyz (Zeughausareal) Seite 24

Testplanung Urmibergachse Schlüsselraum Brunnen - Nord Seite 25

Testplanung Urmibergachse Empfehlungen der Experten (I) Konzentration auf die beiden Entwicklungspole Grüne Mitte vor neuer Bebauung möglichst freihalten, genaue Anforderungen definieren Neuer Autobahnanschluss Mitte weiterverfolgen Erschliessung Brunnen Nord in bahnnaher Lage Erarbeitung eines Vorprojektes für den integrierten Hochwasserschutz Seite 26

Testplanung Urmibergachse Empfehlung II Das Beurteilungsgremium empfiehlt, im Rahmen einer Vertiefungsphase verschiedene Fragen zu klären und für das weitere Vorgehen bzgl. der Entwicklung der Urmibergachse wichtige Grundlagen zu schaffen: a) Erarbeitung einer Aufgabenstellung für ein Vorprojekt eines integrierten Hochwasserschutzkonzeptes, wobei Anforderungen der Entwicklungspole und der grünen Mitte beachtet werden sollen b) Entwicklung eines kantonalen Strassenkonzeptes auf der Basis des neuen Autobahnanschlusses Mitte c) Festlegung wichtiger Bebauungs- und Erschliessungsparameter (beispielsweise Ausnutzung, Höhenbeschränkungen, für die Entwicklung des Areals Brunnen Nord unter Einbezug der Wettbewerbsergebnisse auf dem Holcim-Areal) d) Abklärung in Frage kommender Nutzungswünsche der öffentlichen Hand (Kanton, Gemeinden und Bezirk). e) Entwicklung eines Vorentwurfes der kantonalen Nutzungsplanung Seite 27

Weitere NEAT-Folgen: (1) Bahnhof Arth-Goldau Bahnhof Arth-Goldau 2020, Drehscheibe von regionaler und nationaler Bedeutung : Schnellzüge aus Basel, Zürich, Luzern Richtung Tessin; Anschluss Ostschweiz (SOB) Rigibahn (Ausflugsverkehr) Bussbahnhof Erhebliche Flächen liegen brach... Je nach Zulauf (Zimmerberg, Zugersee West-Ost usw.) ergeben sich andere Randbedingungen Seite 28

: (2) Zugersee West Ost Planungs- und Betrachtungsprimeter: Klärung verschiedener Linienführungen Seite 29

Schlussbemerkung Die NEAT-Planung zeigt: Das ursprüngliche NEAT-Vorhaben wurde aus Gründen der Finanzierbarkeit stets gestückelt, wesentliche Bestandteile bleiben auf unbestimmte Zeit zurückgestellt. Entsprechend ändern sich die politischen Ziele und Anforderungen (beispielsweise Priorität Güter- oder schneller Reiseverkehr usw.) Die räumliche Sicherung des Raumbedarfs über das gesamte Vorhaben schafft erhebliche Planungsunsicherheit für die betroffenen Regionen. Gleichzeitige Beachtung des Raum-, Finanz- und Sachbezugs wäre erforderlich. Seite 30

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Seite 31