Saksan kielen ja kulttuurin pro gradu -tutkielmat

Ähnliche Dokumente
Qian, Minru (Fremdsprachen-Universität, Beijing) Mit dem Zeitalter interagierende Germanistik in China... 13

Schulinternes Curriculum Deutsch

Saksan kielen ja kääntämisen pro gradu -tutkielmat

GRUNDLAGEN DER GERMANISTIK. Herausgegeben von Detlef Kremer, Ulrich Schmitz, Martina Wagner-Egelhaaf und Klaus-Peter Wegera

Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Fachdeutsch in Naturwissenschaft und Technik

Vorwort: Vergangenheit Gegenwart Zukunft 15. Erster Teil 19

Anglizismen. Einfluss des Englischen auf die deutsche Muttersprache

Lexikalische Semantik, Phraseologie und Lexikographie

Deutsch als Fremdsprache

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Lesehinweise:

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Fach: Deutsch Fachbuch: Klasse 8, 1. Halbjahr

Erstes Halbjahr. Jahrgangsstufe 8 Unterrichtsvorhaben 1. Kapitel 6 im Lehrbuch, S Momentaufnahmen Kurzgeschichten lesen und verstehen

Realgymnasium Schlanders

Literarische Kurztexte im DaF-Unterricht des chinesischen Germanistikstudiums

1. Semester. Deutsch SLP-4jährige BMI. Seite: 1/8 BMI. Ziele / Inhalte: Total 240 Lek. Im 1. Sem. 40 Lektionen.

Germanistik. Nika Ragua. Wortschatz üben. Studienarbeit

DaF-Lehrwerke aus Sicht algerischer Germanistikstudenten

1 Einführung: Ausdrucksfähigkeit bei Jugendlichen 11

Podcasting als Projekt im Sprachunterricht Workshop am 20. März 2010

Auszug aus dem Studienprogramm des Fachbereichs für Deutsche Sprache und Literatur

Schulinternes Curriculum der Jahrgangsstufe 8 (G8) am Gymnasium Lohmar eingeführtes Lehrwerk: P.A.U.L. D. (Schöningh)

Vorstellung der Fächer Latein, Französisch und Spanisch als 2. Fremdsprache. Für die Fachschaften: Rika Rimpel

KOMMUNIKATIVE KOMPETENZEN (HÖRVERSTEHEN UND HÖR- SEHVERSTEHEN, SPRECHEN, LESE- VERSTEHEN, SCHREIBEN, SPRACHMITTLUNG, INTERKULTU- RELLE KOMPETENZE)

Deutsche Bilderbücher der Gegenwart im Unterricht Deutsch als Fremdsprache in Indonesien

KAPITEL 1 EINLEITUNG

Texte als Grundlage der Kommunikation zwischen Kulturen

Schulinternes Curriculum des Faches Deutsch für die Sekundarstufe I

Zum Problem der Anglizismen in der spanischen Pressesprache

Dank... XI Einleitung... 1

Aktuelle Forschungsfragen der Phraseodidaktik

Rezeptive und produktive Grammatik im Lehrwerk Berliner Platz. 2. Entwicklung und Progression in Lehrwerken

Motivieren und Motivation im Deutschen als Fremdsprache

Die Rolle des BND im Irak- Krieg

z.b. Novelle, Jugendbuch

Kantonsschule Ausserschwyz. Englisch. Kantonsschule Ausserschwyz 155

Deutsch als Fremdsprache

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/15. Curricula für G 9

.. in Sachen Deutsch als Fremdsprache

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Schulinterner Lehrplan gestützt auf den Rahmenlehrplan zum Lehrwerk Deutschkombi des Klett-Verlages www. Klett.de

Förderunterricht für Förderunterricht für Kinder und Jugendliche mit Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund Migrationshintergrund

Gertraude Heyd. Deutsch lehren. Grundwissen für den Unterricht in Deutsch als Fremdsprache. Verlag Moritz Diesterweg Frankfurt am Main

Kepler-Gymnasium Freudenstadt Fachschaft Deutsch Schuljahr 2014/5. Curricula für G 8

Strategie und Technik der Werbung

Poesie und Geschichtsphilosophie im Zeichen transzendentaler Differenz

4. Kusolrod, P. (2010): Interjektionen. Z-Four Printing. Bangkok. (139 Seiten)

Artikel und Handbucheinträge

Studienordnung für den Aufbaustudiengang Deutsch als Fremdsprache in der Philosophischen Fakultät der Universität des Saarlandes

Berufsmatura / Deutsch Seite 1/18. Deutsch BM 1 SLP 2005

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 13

Zentralabitur 2018 Russisch

Lehrplan Schwerpunktfach Italienisch

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgang 8

Master-Studiengang Deutsch als Zweit- und Fremdsprache

Erzählsituationen in Literatur und Film

Lehrplan Grundlagenfach Französisch

Sprachwandel durch neue

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Schreiben wie man spricht oder reden wie gedruckt?

Germanistische Soziolinguistik

Lehrplan Schwerpunktfach Englisch

Inhalt.

KAPITEL I EINLEITUNG

Romanhelden und Trickfilmstars Anregungen fürs Lesen und Schreiben auf der Oberstufe

Materialien Deutsch als Fremdsprache

Kompetenzorientierter Unterricht in den modernen Fremdsprachen

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Grundlagenfach Französisch

Wahlalter und Politikverständnis

Fremde Elemente in Wortbildungen des Deutschen

Sprachliche Schematismen im Unterricht Deutsch als Fremdsprache. Grażyna Zenderowska-Korpus Hochschule für Fremdsprachen in Częstochowa Polen

1 / 12. Ich und die modernen Fremdsprachen. Fragebogen für die Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse Februar-März 2007

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Hermann Hesse-Gymnasium Calw Schulcurriculum Latein

Theorie und Praxis des DaF- und DaZ-Unterrichts heute

Einführung in die Didaktik des Unterrichts Deutsch als Fremdsprache mit Videobeispielen

Ausbildungslinien im Fach Italienisch

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Deutsch KC vom Jahrgang 5.1 Modul Modul 1 Modul 2 Modul 3. Thema Meinungen vertreten Gespräche untersuchen

Podcasts von DaF-Lernenden - Mündliche Kompetenz plus Teilhabe

I. Einleitung Zugang zum Thema Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit... 1

Das Fach Französisch im Zeichen von Kontinuität und Veränderung... 13

Empathie und historisches Lernen

Computereinsatz in der Mathematikausbildung. Mathematische Kompetenzen. Angela Schwenk Norbert Kalus Beuth Hochschule für Technik Berlin

Zentralabitur 2020 Russisch

DACH(L) (L)-LandeskundeLandeskunde

SPANISCH OBERSTUFENCURRICULUM

Arbeitsbuch Der Besuch der alten Dame Handbuch zur deutschen Grammatik Unsere Kurswebsite Language Resource Center Stationen WordChamp

Fremdwörter in der Jugendsprache

3. Sprachvariation 4. Sprachpolitik II. Aspekte des DaF-Unterrichts 1. Lernerstrategien und -produktionen 2. Unterrichtsgestaltung und -materialien

LehrplanPLUS Mittelschule Englisch Klasse 5. Die wichtigsten Änderungen auf einen Blick. 1. Aufbau des Lehrplans

Aussprache und Musik

Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht. Schrey 09/01

Nonverbale Kommunikation im DaF-Unterricht

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Mit Kennwort: Deutsch 2 arbeiten

Evaluation Bilingualer Politik/Wirtschaft-Unterricht am FRG 1

Hueber Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache Basiswissen kompakt

Transkript:

Joensuun yliopisto, humanistinen tiedekunta Saksan kielen ja kulttuurin pro gradu -tutkielmat 1997 2009 Opinnäytteet käänteisessä aikajärjestyksessä Minna Surakka 21.1.2010

Saksan kieli ja kulttuuri German language and culture Sisällysluettelo 2009... 3 2008... 3 2007... 4 2006... 4 2005... 4 2004... 5 2001... 5 2000... 5 1999... 5 1998... 5 1997... 5

2009 Jantunen Henna Kosenamen und deren Benutzung in der deutschen und finnischen Umgangssprache Kärkkäinen Kirsi Zum Gebrauch von Anglizismen in den Raptexten Bushidos. Eine quantitative Untersuchung Niemeläinen Tiina Textstrukturen in Aufsätzen finnischer DaF-Lernender 2008 Gröhn Sinikka Das Deutschlandbild in finnischen Lehrwerken für Deutsch als Fremdsprache. Eine historische Lehrwerkanalyse mit Material aus vier Jahrzehnten. Holopainen Leena Zum Gebrauch deutscher Idiome. Eine Korpusanalyse von Idiomen mit dem Substantiv Nase Laine Raita Deutsche E-Mailfreundschaftsanzeigen im Internet - eine Textsortenanalyse. Lehikoinen Katja Fremdwörter in den Werbeanzeigen des Apothekenmagazins Apotheken Umschau Lehtinen Niina Deutsche Modalpartikeln in den finnischen Deutschlehrbüchern Luomansuu Anu Zur Sprache und Struktur der Reiseanzeigen - Im Vergleich von Die Welt und Helsingin Sanomat. Mähönen Elli-Maarit Österreichisches Deutsch: Unterschiede im Wortschatz zwischen dem Deutschen und den Österreichischen - Mit Hilfe eines Kochbuchs und zwei Zeitungen. Pesonen Kaija Die deutschen Abtönungs partikeln am Anfang des Deutschlernens in der gymnasialen Oberstufe. Eine Lehrwerkanalyse am Beispiel der Lehrwerkserien Kurz und gut und Antenne Ruutinen Satu Dynamik der Sprache im Bereich Berufsbezeichnungen anhand der Stellenanzeigen von Frankfurter Allgemeiner Zeitung Saukkonen Piritta In China weiss man ja nie - Die Begegnungen mit einer fremden Kultur in den Augen der deutschen Touristen aufgrund Internetreiseberichten. Turunen Niina Zur Entwicklung des Deutsch als Fremdsprache-Unterrichts - eine vergleichende Lehrwerkanalyse.

Vesajoki Laura Deutsche Bauernhofnamen in Namibia - eine Analyse deren Bildung und Bedeutung. 2007 Heilmann Katarina Nix gefaked! Jugendsprache in den Medien. Am Beispiel der Zeitschriften Bravo und Yam! Koponen Elisa Tendenzen der Substantivkomposition in der deutschen Pressesprache - Am Beispiel der okkasionellen Komposita in den Zeitschriften Spiegel und Stern. Parviainen Soili Deutsche und finnische Pflanzennamen im Vergleich - Essbare und Heilpflanzen. 2006 Hintikka Jussi Zur politisch-parlamentarischen Rede. Am Beispiel der Reden von Gerhard Schröder und Angela Merkel im Deutschen Bundestag. Mulli Juha Deutsche Phraseologismen - eine lexikalische Korpusanalyse. Pöyhönen Maarit Zum Gebrauch der Modalverben als Ausdruck der objektiven und subjektiven Modalität im Deutschen. Salmi Tiina Vergleich der Argumentation von deutschen und finnischen Leitartikeln in regionalen und überregionalen Zeitungen - am Beispiel von Karjalainen, Helsingin Sanomat, Kölner Stadtanzeiger und Die Welt. Toikka Susanna Die Deutsche Rechtschreibung - Meinungen der Lehrer in finnischen gymnasialen Oberstufen zu den Rechtschreibregeln von 1996. 2005 Kankkunen Mira Zu Methoden des fremdsprachlichen Deutschunterrichts - am Beispiel einer Analyse des Lehrwerkes Deutsch im Berufsleben -Praxishandbuch. Martikainen Outi Eine Fehleranalyse von Verbfehlern. Am Beispiel finnischer Abituraufsätze vom Früjahr 2002.

2004 Kinnunen Mervi Zur Fachsprache Wirtschaft unter besonderer Berücksichtigung des Wortschatzes und der Syntax. Lyytikäinen Johanna Die Neuen Technologien: Mehrwert in den Deutschunterricht? Evaluation von drei Sprachlernprogrammen für Erwachsene. 2001 Ruotsalainen Unni Jugendsprachliche Merkmale, umgangssprachliche Wörter am Beispiel der deutschen Jugendzeitschrift Bravo. 2000 Luostarinen Heidi Sophie von La Roche und ihr Roman Geschichte des Fräuleins von Sternheim. Miinalainen Tarja Zu Fragehandlungen am Beispiel von Kinder- und Hausmärchen und dem Roman Bleib über Nacht. Olli Reetta Künstlerproblematik als Merkmal in zwei Novellen von Thomas Mann: Tonio Kröger (1903) & Der Tod in Venedig (1912). 1999 Harju Susanna E-Mail - ein neues Medium in der interkulturellen Kommunikation. Mäenpää Terhi Zur Übersetzung verbaler Phraseologismen in drei Jugendbüchern von Christine Nöstlinger. 1998 Turunen Erja Wie wurde was verstanden? -über die Intonation und ihre Bedeutung auf die pragmatische Seite. 1997 Tolvanen Ritva Der Sprecherwechsel im Gespräch untersucht in einem deutschen und einem finnischen Jugendgespräch