Der Begriff Identität

Ähnliche Dokumente
Diskutieren Sie aufbauend auf Lothar Krappmanns Überlegungen die Frage, was es heißen kann, aus soziologischer Perspektive Identität zu thematisieren?

Piaget. 2) Präoperationale Stufe (2-6 Jahre) Egozentrisches Denken: nur die eigene Perspektive.

Wirklichkeitskonstruktion im mediatisierten Wandel

Pädagogisches Handeln und Pädagogische Institutionen

GRUNDBEGRIFFE DER SOZIOLOGIE. Markus Paulus. Radboud University Nijmegen DIPL.-PSYCH. (UNIV.), M.A.

Pädagogisches Konzept. KiBiZ Tagesfamilien

Markenführung bei Stiftungen

Übersicht. 1. Einleitung 2. Begriffe 3. Betrachtungen 4. Leitbild 5. Corporate Identity / Führungsinstrument 6. Zusammenfassung.

Die Energetische Medizin

Lernstoff zu: George Herbert Mead. Entstehung von Bewusstsein und Identität aus dem Prozess der symbolisch vermittelten Interaktion

REPORT. Psychologische Einflusskomponenten auf das Verhalten in der betrieblichen Sicherheits- und Gesundheitsarbeit

Coming out - Ich bin schwul!

Kommunikationspolitik

"DIE INDIVIDUELLE INTERPRETATION":

DAS GANZE ZU LIEBEN: - "ES GEHT IMMER UM "DAS GANZE". -

+ Dass das kommunikative Verhalten von Menschen kein starr determiniertes

Identität und Image im FM

Die Individualpsychologie. Alfred Adlers. Einführung. Die wichtigsten psychologischen Richtungen. Tiefenpsychologie. Gestalt-/Kognitive Psychologie

Transkulturalität in der Entwicklungszusammenarbeit


Die Konstruktion von Wirklichkeit - Sozialwissenschaftler in der PR. Pascal Frai, Vortrag an der Ruhr-Universität Bochum

Mehrfach wurden unsere Arbeiten mit Designpreisen ausgezeichnet.

Identität vs. Bildung? Benjamin Jörissen

Theorien der Persönlichkeit. Wintersemester 2008/2009 Gabriele Helga Franke

Sozialisationsmodelle

Wahrheit individuell wahr, doch die Art, wie wir das, was wir wahrnehmen, rechtfertigen und erklären, ist nicht die Wahrheit es ist eine Geschichte.

Hurrelmann: Entwicklungsaufgaben in drei Lebensphasen

Management - Strategische Unternehmensführung

Theorien der Persönlichkeit

MIT PERSÖNLICHKEIT AUFTRETEN

Das Gute, das Böse und die Wissenschaft

Freiwilliges Klausurkolloquium im WS 07/08

Die. Alfred Adlers. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Zentrale Bedürfnisse des Menschen. Einführung. Einführung. Einführung

Erläuterung Mission-Statement: Unser Auftrag Die Mission

Förderung von Selbst- und Sozialkompetenz (2)

ÖKG Identität und Aufgaben

Vorlesung im SS 2004 von Prof. Dr. Sabine Walper. Handlungs- und Rollentheorien Gesellschaftstheorien

Vorlesung Theoriegeschichte der Ethnologie 3: Fortsetzung Durkheim & Georg Simmel. Prof. Dr. Helene Basu

Führungsverhaltensanalyse

Carl R. Rogers. Entwicklung der Persönlichkeit Psychotherapie aus der Sicht eines Therapeuten Klett-Cotta

Ethik Stufe 5. Religion Wahrheit und Erkenntnis. Erkenntnis Würde des Menschen. Analysieren und Reflektieren Argumentieren und Urteilen

Müssen Adoptiveltern perfekte Eltern sein?

Gestaltgesetze der Wahrnehmung. DI (FH) Dr. Alexander Berzler

6. Selbstwertgefühl und Selbstbewusstsein

Menschen lernen besonders gut, wenn sie die Ergebnisse ihrer Handlungen erfahren.

Kategoriale Ontologie. Dinge Eigenschaften Sachverhalte Ereignisse

Gruppen und Systeme. Kurs: GK Soziologie Dozent: Sasa Bosancic Di Referenten: Amelie Schuster & Gesa Bürger

Die hier angegebenen Seitenzahlen stimmen nicht mit denen im Buch überein. Vorwort... 1

Die soziale Konstruktion der Wirklichkeit nach Peter L. Berger und Thomas Luckmann

Mechthild Clausen-Söhngen

Konfliktmanagement. Was zeichnet einen Konflikt aus? Konflikte verstehen. Affektive Komponente: Gefühle. Kognitive Komponente: Wahrnehmung

I. C2 Öffentlichkeitsarbeit. I. C2-Anlage-01 Situationsanalyse. Partner im regionalen INQA-Bauen-Netzwerk Gutes Bauen in Berlin / Brandenburg

Gestaltgesetze Figur-Grund-Beziehung

Übertragung mit Russland, einschließlich der Ukraine, Kasachstan, Weißrussland, Litauen und Estland am 3. Januar 2009

Da wir das nun wissen, - können wir es "UMGEHEN", - indem wir es "NICHT BEACHTEN", - und gerade damit "SEINE BE- ACHTUNG ERRINGEN". - .

DAS INNERE KIND B I R G I T B A D E R S E M I N A R E

Praxis trifft Sportwissenschaft Sport mit Spaß Möglichkeiten & Grenzen von Emotionen im Sport. Dr. Peter Kovar

Sozialisation und Identität nach George Herbert Mead

GESCHÄFTSBERICHTE. richtungsweisend für Ihre Zukunft. WORTformat

Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Internationales Management Prof. Dr. Carola Jungwirth. Seminararbeit. Projekt-Seminar INSTEAD im SS 2011

ERKLÄRUNGEN ZUM PRÄFERENZPROFIL

- "real" für Dich ist, "was Du dabei wie erlebst". -

Soziale Kommunikation Austausch, Vermittlung und Aufnahme

ÜBUNGEN / Aufgaben + Lösungsvorschläge * Unternehmensleitbild * Corporate Identity

Mit schwierigen Gefühlen und Stress besser umgehen 65. Mit den Folgen der Erkrankung besser zurechtkommen 114

Was gestern noch gut und richtig war, hat heute oft schon keine Gültigkeit mehr, ist überholt, gelingt nicht mehr...

Strategische identitätsorientierte Markenführung

DLM Master-Klausur WS 2014/15. Management von Dienstleistungsprozessen. Klausurkolloquium SS Hagen, den

Die Identitätsentwicklung von Adoptiv- und Pflegekindern

Interviews & Fragebögen. Johannes & Timothy

Change Management. Die Welt ändert sich wir auch? Hartmut Vöhringer

Carl von Clausewitz: Vom Kriege. 1. Buch: Über die Natur des Krieges

Bedeutung. Gegenteil Eskalation Synonyme: Entspannung Entkrampfung Entschärfung

Coaching studenticher Teams Aufbaukurs 1 Konflikte

Einführung in die Wahrnehmungspsychologie Optische Täuschungen

"Wo der Geist des Herrn wirkt, da ist Freiheit"

1 Theoretische Grundlagen

Führungsverhaltensanalyse

Mein Freund, der Kunde Kleine Geschenke erhalten die Freundschaft :47 Uhr

Landesfeuerwehrverband Baden-Württemberg

ein Therapieprogramm zur Behandlung Posttraumatischer Belastungsstörung und Substanzmissbrauch

für junge Unternehmen Jonny Grape Dipl.-Betriebswirt, MBA Fa. WalterFachKraft

Schulinterner Lehrplan für das Fach Ethik, Klasse 1-4

Selbstmanagement- Kompetenz in Unternehmen nachhaltig sichern

Attraktion Unternehmenskultur. Ihre Bedeutung für die Bindung von Mitarbeitern

Wir wurden als Tätigkeitswörter und nicht als Hauptwörter geboren.

Titel: Genossenschaft und Nachhaltigkeit Corporate Social Responsibility am Beispiel XY

03407 Einführung I, Kapitel 6

Was ist? Was soll sein? Was wirkt?

Erklärungsebenen Auswirkung auf. aktuelle innere Prozesse. Hilfe zur. Situationen schwache : Personenmerkmale wirken stärker auf Verhalten

Inhaltsverzeichnis. A. Vorgabe zu einer Philosophie 17

Klausurrelevante Zusammenfassung WS Kurs Teil 2 Modul 1A B A 1 von

Vorlesung 5: Probleme der Erwartungsnutzentheorie

Ein Rahmenmodell der Persönlichkeit

Grandiosität, Größen-Selbst, das grandiose Selbst-Objekt und die narzisstische Wut

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

Datengewinnung durch Introspektion Beobachtung/Beschreibung eigenen Erlebens wie Gedanken, Wünsche, Motive, Träume, Erinnerungen.

Anliegen und Normung des Qualitätsmanagements

Transkript:

Der Begriff Identität

Einige zentrale Fragen: 1. Kann ein Unternehmen eine Identität haben? 2. Läßt sich die Identität gestalten? 3. Bedeutet CI absolute Gleichheit, Uniformität? 4. Ist CI ein Zustand oder ein Prozeß?

Definitionen Identität bedeutet Individualität: "Identität <lat.> die, (...) das Existieren von jemandem, etwas als ein Bestimmtes, Individuelles, Unverwechselbares (...)." (Duden, 1997, 344) Identität bedeutet Gleichheit... (1) vollständige Übereinstimmung in allen Einzelheiten... (Fröhlich/Drever 1978, 168) Basis: Formales Gleichheitsprinzip A = A

Identität als Gleichheit...(vom lat. idem, dasselbe ), Diesselbigkeit, Einerleiheit, völlige Übereinstimmung. A ist identisch mit sich selbst, wenn es in den verschiedensten Sachlagen und Umständen immer dasselbe bleibt, so daß es als dasselbe identifiziert werden kann. Das Identitätsprinzip oder der Satz von der Identität (A = A) verlangt, daß jeder Begriff im Verlauf eines zusammenhängenden Denkaktes genau dieselbe Bedeutung beibehalte... (Schmidt/Schischkoff 1978, 294).

Klassische Definition wird in Sozialwissenschaften abgeschwächt Problem: Übereinstimmung bei Person oder Firma nur äußerst kurz streng formale Gleichheitsprinzip für Sozialwissenschaften nicht brauchbar. Konsequenz: Abschwächen An Stelle der vollständigen und objektiven Übereinstimmung tritt wahrgenommene Übereinstimmung in wesentlichen Merkmalen.

Folge: abgemilderter Identitätsbegriff...(2) Bezeichnung für eine auf relativer Konstanz von Einstellungen und Verhaltenszielen beruhende, relativ überdauernde Einheitlichkeit in der Betrachtung seiner selbst oder anderer (Fröhlich/Drever 1978, 168)

Folge: abgemilderter Identitätsbegriff...Zwischen mehreren Dingen kann Ähnlichkeit...oder Gleichheit (Übereinstimmung in den wesentlichen Merkmalen) bestehen. Ein reales Ding bleibt nicht mit sich selbst identisch..., es ändert sich, wird identoid (= sich selbst ähnlich); ebenso ist die Identität des Bewußtseins meiner selbst in verschiedenen Zeiten in Wahrheit keine Identität, sondern eine Kontinuität oder eine Entwicklung... (Schmidt/Schischkoff 1978, 294).

Begriffsherkunft

Identitätsbegriff in den Sozialwissenschaften Geht auf Begriff der Ich-Identität von Erikson zurück: Vorhandensein eines Bildes eines Menschen von sich selbst, also ein individuelles Konzept der eigenen Person.

Identität Stufenfolge der stetigen Vervollkommnung (Erikson) Reversible und lebensbezogene Identitätszustände (Marcia) Bedeutung der sozialen Umwelt (symbolischer Interaktionismus; z.b. Krappmann) Drei Komponenten-Ansatz (Haußer)

Entstehung von Identitäten Identität entsteht aus den beiden Komponenten "Soziales Selbst" und "Privates Selbst (Frey). Wechselbeziehung des Individuums mit sich und Umgebung: Person bildet Persönlichkeit, indem sie interpretiert, wie sie sich selbst wahrnimmt (Privates Selbst oder Selbstbild) und wie sie annimmt, dass sie von der Umwelt wahrgenommen wird (Soziales Selbst oder Interpretation des Fremdbildes). Soziales Selbst und Privates Selbst sind Teile der Person und bilden die Identität (Persönlichkeit) des Menschen. Identitätsmodell = Aussagemodell (Frey, 1983, 47)

Entstehung von Identitäten Da soziales Selbst die Interpretation der Reaktion der Umwelt auf die Person ist, ist auch diese Fremdwahrnehmung der Person durch die Umgebung identitätsstiftend. Der Einfachheit halber wird deshalb häufig nur vom Selbstbild und Fremdbild (Image) der Identität gesprochen. (Meffert/Burmann 1996, 25)

Entstehung von Identitäten Wahrnehmungen des Selbstbildes und des Fremdbildes bedingen sich gegenseitig: Die Identität einer Person ist um so stärker, je widerspruchsloser alle Merkmale seiner Persönlichkeit nach außen und innen sind. Übereinstimmung von Privatem Selbst und Sozialem Selbst ist jedoch selten deckungsgleich (Frey 1983, 49)

Entstehung von Identitäten Identität eines Menschen ist ein wichtiger Orientierungsrahmen für sein Verhalten: Da er selten alle Rollenerwartungen der Gesellschaft und der persönlichen Umgebung erfüllen kann und damit in Rollenkonflikte gerät, benötigt er ein sicheres Gefühl von sich selbst (starke Ich-Identität), um durch diese Konflikte nicht zermürbt zu werden.

Identität ist zeitlich konstant Ich-Identität ist zeitlich konstant, ein Persönlichkeitsbzw. Identitätswandel vollzieht sich nur sehr langsam. Wurzeln sind in der Biographie des Menschen verankert. Grundlage der Entwicklung der persönlichen Identität ist das Erkennen des eigenen Andersseins, der Verschiedenheit im Vergleich zu anderen Individuen.

Identität - vier konstituierende Merkmale Wechselseitigkeit Kontinuität Konstanz Individualität

Wechselseitigkeit Identität entsteht in der Wechselwirkung zwischen der Personen und seinem Umfeld. Dabei sollte seine Eigenständigkeit gesichert sein, das heißt er sollte nicht ständig seine Identität nach externen Anforderungen ändern. Balanceakt besteht also darin, sich den Interessen, Erwartungen und Wünschen des Umfeldes anzupassen, ohne dass die Einzigartigkeit und Individualität verloren geht.

Kontinuität Die wesentlichen Merkmale, die das Wesen eines Menschen charakterisieren, bestehen über einen längeren Zeitraum. Gehen diese essentiellen Merkmale verloren, verliert das Wesen bzw. die Identität an Klarheit. Identität dagegen meint, dass die definierte Persönlichkeit in ihrem Selbstverständnis und für andere dieselbe bleibt. Aber: Identität zwingt nicht zur Starrheit, Identität ist lebendige Entwicklung. Erke (1993, 260)

Konsistenz Nur eine nach innen und außen widerspruchsfreie Kombination einzelner Persönlichkeitsmerkmale führt zu einer starken Identität. Sind die verschiedenen Merkmale der Identität nicht aufeinander abgestimmt, ergeben sich Widersprüche, die die Identität stören und zerstören können.

Individualität Einmaligkeit eines Menschen ist Voraussetzung für das Unterscheidung von anderen Menschen und das eindeutige Wiedererkennen: Die Person wird aufgrund ihrer Merkmale identifiziert, verliert ihre Anonymität und wird zum unverwechselbaren Individuum. Die Einzigartigkeit kann auf ein einzelnes, individuelles Merkmal oder die individuelle Kombination auch anderweitig vorzufindender Merkmale zurückzuführen sein. Trux (1993, 67)

Identität ermöglicht Vertrauen Eine starke Identität ist die Voraussetzung für das Entstehen von Vertrauen und damit von stabilen, langfristigen Beziehungen. Vertrauen kann man nur jenem, der eine Identität besitzt

CI-Prozeß Insgesamt gesehen geht es bei einer CI-Strategie darum, die Spannungsfelder der Identitätsgestaltung und -vermittlung abzubauen. Es sollen also sowohl Unternehmensphilosophie und -kultur als auch Unternehmensidentität und -image in Übereinstimmung gebracht werden, so daß eine Harmonie von Ideal, Wirklichkeit und Vorstellungsbild entsteht. (Wache/Brammer 1993, 106)

CI als Individualität UND Gleichheit Corporate steht für Gesellschaft, Gruppe oder Unternehmen. Identity bedeutet Identität, Gleichheit, Individualität und Persönlichkeit. CI ist also Ausdruck für das gezielte Bemühen der Unternehmensleitung, alle Verhaltensweisen und Kommunikationen des Unternehmens unter ein einheitliches identisches Konzept zu stellen. (Disch 1991)

Identität - Zustand oder Prozeß? Identität (Unternehmensidentität) wird als Zustand an einem bestimmten Zeitpunkt verstanden: Statisches Begriffsverständnis

Haben Unternehmen eine Identität? Ja: Birkigt/Stadler (leiten aus Persönlichkeitspsychologie ab) Nein: Tafertshofer: Ich-Identität ist immer nur auf Individuen bezogen Ich-Identität ist das Ergebnis einer Entwicklung und basiert auf Erfahrungen, Cl wird (von außen) geschaffen der Begriff der Gruppenidentität erscheint ihm sinnvoller.

Identitätsbegriff für Unternehmen Die meisten Autoren halten Analogie für gerechtfertigt Unternehmen bestehen aus Menschen Unternehmen hat Motive, Ziele und Absichten Dies geschehe aber nur als Metapher. Unternehmensidentität sei dann ein kollektives Selbstverständnis im Unternehmen (Körner 1990, 21).

Identitätsbegriff für Unternehmen Wenn die Unternehmensidentität einen Spezialfall der kollektiven Identität darstellt (...) dann bestehen auch Interaktionsbeziehungen zwischen den Individuen im Unternehmen in Form von gezielter Leistungserstellung und Kommunikationsbeziehungen sowie zwischen dem Verhältnis des Unternehmens und seiner Außenwelt... Es entstehen unternehmenstypische Interaktionsmuster, die Rückschlüsse auf eine eigenständige Identität bzw. Unternehmensidentität zulassen. (Glöckler 1995, 14)

Läßt sich Identität gestalten?... charakteristische Eigenart und Einmaligkeit, unverwechselbare, eigenständige Persönlichkeit des Unternehmens, die nicht durch unternehmensspezifische Aktivitäten direkt und absichtlich verändert wird (Schneider 1991)

Unternehmensidentität Bestandteile einer Unternehmensidentität sind das äußere Erscheinungsbild, die kommunikativen Aktivitäten, die Verhaltensweisen des Unternehmens und der Mitarbeiter, die Wertvorstellungen und herrschenden Normen, das Leistungsangebot, die Produkte und Dienstleistungen des Unternehmens (Schneider 1991, 9)