Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Ähnliche Dokumente
Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

19 Sachverzeichnis. C Cliniset Pumpenkatheter 168 Connecting Peptide 24 Cortisonbehandlung 238 Cresol 32

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

19 Sachregister. Basalrate 144,146, 147 Basis-Bolus-Therapie 145 BE, Insulinbedarf 119 -, Sport 152 Behandlungsfehler durch den Patienten

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Klinische Diabetologie

18. Sachverzeichnis. click and count-spritze 189 closed-loop 130 Coma diabeticum, nichtazidotisches

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Diabetes mellitus Typ 2

V o rw o rt Einleitung Einige Zahlen vorab Was ist Diabetes?... 16

Inhaltsverzeichnis. 1 3 HbAicundFruktosamin HbAk Fruktosamin 29

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

Therapie- und Schulungsprogramm für ICT

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Diagnose Diabetes Was nun?

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Vereinbarung über die Betreuung, Behandlung und Schulung von Patienten mit Diabetes mellitus in Schwerpunktpraxen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Einsatz von InsuPad bei Typ 1 und Typ 2 Diabetes mellitus

Fachhandbuch für Q09 - Klinische Pharmakologie/ Pharmakotherapie (7. FS)

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes mellitus. Juliane Briest, Anne Röhrs, Dorota Niezgodka

Weiterbildung Klinische Diabetologie

Vergütung von DSP-Leistungen, besonders qualifizierter Pädiater und Augenärzten

Schulungsprogramm für Typ 2-Diabetiker, die nicht Insulin spritzen

Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt. Teil I: Basisinformationen zur Zuckerkrankheit. Vorwort Definition und Begriffsklärung der Zuckerkrankheit 15

Papyrus Ebers 1550 v. Christus. Erste Beschreibung der Symptomatik des Diabetes mellitus

Aufstellung aller Diabetes-Vergütungs- und Abrechnungspositionen des diabetologisch qualifizierten Versorgungssektors Stand: 13.

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Fortbildungsseminar - Ablauf

Anlage 22 zur Vereinbarung zur Optimierung der Versorgung von Typ 1- und Typ 2-Diabetikern im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Gut leben mit Typ-1-Diabetes

12. WAZ- Nachtforum Transplantation bei Diabetes

Fortbildungsseminar - Ablauf

Inhaltsverzeichnis. Therapie mit oralen Antidiabetika

Leitfaden für die Beantragung und Bestellung von Insulinpumpen. Mehr Freiheit. Mehr Lebensfreude. Mit mylife.

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

Bewohner mit Diabetes mellitus

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vorwort zur 9. Auflage 11

Schulungsübersicht DMP Diabetes mellitus Typ 1, DMP Diabetes mellitus Typ 2 und Diabetesvereinbarungen

genannt) wird die Situation bei Nichtdiabetikern nachgeahmt. Ein- bis dreimal am Tag wird eine Insulinform mit verzögertem Wirkungseintritt

Diabetes mellitus Einführung

Diabetesteam & Patient melden: Vorteile bestätigt!

Angewandte Diabetologie

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Angewandte Diabetologie

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

Insulintherapie Nicht zu früh, nicht zu spät

die Senkung des Blutzuckers durch Förderung der Zuckeraufnahme in Muskel-, Fett und Leberzelle und die Hemmung der Zuckerneubildung in der Leber

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Vorlesung Innere Medizin, Endokrinologie. Therapie des Typ 1 Diabetes. Prof. Dr. med. W. A. Scherbaum

Antrag zur Durchführung und Abrechnung von Patientenschulungen/Instruktionen im Rahmen strukturierter Behandlungsprogramme (DMP) nach 137 f SGB V

Antrag auf Erteilung einer Ermächtigung zur Weiterbildung in der Zusatz-Weiterbildung Diabetologie

Qualitätsbericht der BIG direkt gesund

Mit Typ-1-Diabetes gut leben Deutsche Diabetes Gesellschaft legt neue Leitlinie vor

Insulin same procedure as every year? Barbara Felix KliFo 2013 KSBL Standort Bruderholz

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Qualitätsbericht der IKK Südwest

Serviceteil Stichwortverzeichnis 314

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Übersicht über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen für die Disease-Management-Programme in Thüringen

Indikationen für eine Insulintherapie. Indikationen unabhängig von der Stoffwechseleinstellung.

Anlage 1d. Diabetes mellitus Typ 1 Strukturqualität koordinierender Arzt nach 3 für die Betreuung von Kindern und Jugendlichen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Vorbereitung auf die Schwangerschaft 13

Qualitätsbericht. Nach 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. der IKK Südwest. für das Behandlungsprogramm. IKKpromed Diabetes mellitus Typ I

Fortbildungsseminar - Ablauf

zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin und der AOK Nordost - Die Gesundheitskasse

Diabetologie kompakt

I I. 20 Insulintherapie. Merke Eigenschaften verschiedener Insulinpräparate

Moderne Diabetestherapie evidence based medicine oder managed care? Martin Pfohl

A. DMP Diabetes mellitus Typ B. DMP Diabetes mellitus Typ C. DMP KHK... 5 D. DMP Asthma/COPD... 6 E. Erläuterungen...

Anlage 6 Prüf- und Abrechnungsverfahren für die Patientenschulungen

durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt. Diese Methode war noch zu Beginn des 20. Jahrhunderts üblich. Unbehandelt führt der Diabetes mellitus

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95

Qualitätsbericht der IKK gesund plus

leben Wir begleiten Sie mit Diabetes. in das neue Leben mit Diabetes mellitus. Eine Elterninformation zu Diabetes mellitus

Übersicht über die Vergütung und Abrechnung von Leistungen für die Disease-Management-Programme in Thüringen

Mit Therapie Aktiv Diabetes im Griff wurde ein Behandlungsprogramm für Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (= Zuckerkrankheit)

Qualitätsbericht. 137f Abs. 4 Satz 2 SGB V. für das Behandlungsprogramm IKKpromedd Diabetes mellitus

Ausfüllanleitung. zum indikationsspezifischen Datensatz. für die strukturierten Behandlungsprogramme. Diabetes mellitus Typ 1 und 2

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Anlage 4: Strukturqualität Schulungsarzt, Schulungsprogramme und Schulungsinhalte

Diabetes mellitus. Hypoglykämie Hyperglykämie

Anlage 11: Strukturqualität Schulungsarzt, Schulungsprogramme und Schulungsinhalte

ZUSATZ-WEITERBILDUNG DIABETOLOGIE (ALLGEMEINMEDIZIN, INNERE MEDIZIN)

Wissenswertes zum Thema Insulin:

Anlage 14 Qualitätssicherung

Transkript:

Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17 3.1 Glukosehomöostase beim Gesunden.................... 17 3.2 Die akute diabetische Stoffwechselentgleisung............ 21 3.3 Chronische Hyperglykämie durch relativen Insulinmangel......................... 24 3.4 Die informierte Therapieziel-Entscheidung des Patienten........................................ 31 4 Herstellung und Galenik von Insulinpräparaten.............. 35 4.1 Herstellung und Reinigung von Normalinsulin............ 36 4.2 Die Spezies der Insulinpräparate, Insulinanaloga.......... 37 4.3 Dem Insulin zugesetzte Substanzen..................... 41 4.4 Insulinkonzentrationen............................... 47 4.5 Die chemisch-galenischen Voraussetzungen der Mischbarkeit von Normalund Verzögerungsinsulinen............................ 48 4.6 Welche Insulinpräparate sollte man heutzutage einsetzen?....................... 49 5 Pharmakokinetik subkutan injizierten Insulins............... 55 5.1 Allgemeines zum Absorptionsvorgang................... 55 5.2 Injektionsstelle...................................... 61 5.3 Temperatureinflüsse.................................. 62 5.4 Massage der Injektionsstelle........................... 64 5.5 Muskelarbeit........................................ 64

VIII Inhaltsverzeichnis 5.6 Mischung des Normalinsulins mit Verzögerungsinsulinen............................ 67 5.7 Intramuskuläre Injektion............................. 68 5.8 Insulinspezies....................................... 70 5.9 Spritz-Eß-Abstand................................... 72 5.10 Rasch-wirksame Insulinanaloga........................ 73 5.11 Absorption von Verzögerungsinsulinen.................. 83 5.12 Verzögert-wirksame Insulinanaloga..................... 85 5.13 Zusammenfassung................................... 88 6 Indikation zur Insulintherapie........................... 61 7 Die Behandlung des Diabetikers mit Insulin................. 99 7.1 Strategien der Insulintherapie........................ 101 8 Insulintherapie des Typ-1- und des Typ-2-Diabetes............ 111 8.1 Beginn der Insulinbehandlung bei Typ-1-Diabetes........ 111 8.2 Diabetes mellitus Typ 2............................... 113 9 Beginn der Insulintherapie in Klinik und Praxis............... 117 9.1 Beginn der Insulinbehandlung im Krankenhaus.......... 117 9.2 Beginn der Insulinbehandlung in der Praxis?............. 124 9.3 Patientenschulung als Grundlage der Insulintherapie...... 125 10 Schulungsinhalte zur Insulintherapie...................... 129 10.1 Insulininjektion..................................... 129 10.2 Hypoglykämie....................................... 134 10.3 Diabetes und Bewegung.............................. 152 10.4 Stoffwechselkontrollen durch den Patienten.............. 155 10.5 Die Kost des mit Insulin behandelten Diabetikers......... 161 10.6 Anpassung der Insulindosis durch den Patienten.......... 172 11 Therapie- und Schulungsprogramme für die Insulintherapie................................. 179 11.1 Intensivierte Insulintherapie........................... 179 11.2 Therapie- und Schulungsprogramme für Typ-2-Diabetiker mit konventioneller Insulintherapie...................................... 186

Inhaltsverzeichnis IX 11.3 Ambulantes Therapie- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die präprandial Normalinsulin spritzen............................... 193 11.4 Therapie- und Schulungsprogramme für Patienten, bei denen neben einem Diabetes mellitus Typ 2 auch eine Hypertonie besteht.......................... 198 12 Praktische Beispiele zur ambulanten Betreuung.............. 201 12.1 Ambulante Beratung des mit Insulin behandelten Diabetikers................. 203 13 Therapie mit Insulinpumpen............................. 225 13.1 Die physiologische Insulinsekretion: Vorbild für die Insulinpumpenbehandlung............... 225 13.2 Indikation zur Insulinpumpenbehandlung............... 228 13.3 Die Basalrate bei der Insulinpumpentherapie............. 229 13.4 Dosierung der Insulinzusatzrate (Bolus)................. 231 13.5 Insulinpumpe und Sport.............................. 233 13.6 Stoffwechselentgleisung............................... 233 13.7 Infektionen im Bereich der Kathetereinstichstelle......... 235 13.8 Insulinpumpenmodelle und Zubehör................... 235 13.9 Insuline............................................ 237 13.10 Katheter............................................ 238 13.11 Behandlungs und Schulungsprogramm für Patienten mit Insulinpumpentherapie................ 239 13.12 Ambulante Weiterbetreuung Kostenübernahme......... 239 13.13 Leistungsrechtliche Beurteilung........................ 240 13.14 Langzeitergebnisse der Insulinpumpentherapie........... 241 14 Insulintherapie während der Schwangerschaft............... 243 14.1 Risiken für die diabetische Mutter...................... 244 14.2 Risiken für das Kind der diabetischen Mutter............. 244 14.3 Besonderheiten des Insulinbedarfs in der Schwangerschaft............................... 246 14.4 Die normoglykämische Blutzuckereinstellung im Schwangerschaftsverlauf........................... 246 14.5 Hypoglykämien in der Schwangerschaft................. 248 14.6 Hyperemesis gravidarum............................. 249 14.7 Therapie mit Fenoterol oder Cortison................... 249

X Inhaltsverzeichnis 14.8 Insulintherapie vor, während und nach der Entbindung.... 250 14.9 Schwangerschaft bei fortgeschrittenen Folgeschäden des Diabetes............................ 251 14.10 Gestationsdiabetes................................... 252 15 Diabetisches Koma.................................... 257 15.1 Einleitung.......................................... 257 15.2 Definition.......................................... 258 15.3 Pathophysiologie.................................... 259 15.4 Symptome des diabetischen Komas..................... 260 15.5 Ursachen des diabetischen Komas...................... 262 15.6 Diagnosestellung.................................... 263 15.7 Notfalltherapie, Erstversorgung in der Praxis............. 264 15.8 Vorgehen in der Klinik................................ 265 15.9 Komplikationen bei diabetischer Ketoazidose und hyperosmolarem Koma........................... 271 15.10 Das nicht-azidotische Coma diabeticum (hyperosmolares Koma).............................. 271 15.11 Laktatazidose....................................... 272 16 Die perioperative Betreuung des Diabetikers................ 275 16.1 Auswirkungen des Operationsstresses auf den Stoffwechsel und die Zirkulation................ 275 16.2 Operationsrisiko..................................... 277 16.3 Anästhesie.......................................... 277 16.4 Perioperative Stoffwechselführung...................... 278 16.5 Diabetiker als Erste operieren.......................... 280 16.6 Praktische Durchführung der perioperativen Insulintherapie...................... 280 16.7 Besondere Operationssituation......................... 282 17 Insulinbehandlung bei Niereninsuffizienz, Sehbehinderung und autonomer Neuropathie............... 285 17.1 Niereninsuffizienz................................... 285 17.2 Sehbehinderung..................................... 291 17.3 Diabetische autonome Neuropathie..................... 293

Inhaltsverzeichnis XI 18 Komplikationen der Insulintherapie....................... 295 18.1 Immunologisch bedingte Komplikationen............... 295 18.2 Lokale Reaktionen an der Insulin- Injektionsstelle Lipodystrophien...................... 299 18.3 Insulinödeme....................................... 302 18.4 Spritzenabszesse..................................... 303 18.5 Verschlechterung der diabetischen Retinopathie.......... 303 19 Der Brittle-Diabetiker................................. 19.1 Brittle Doctor..................................... 307 19.2 Behandlungsfehler durch den Patienten................. 308 19.3 Besondere Form des schwer einstellbaren Diabetes mellitus bei pankreatektomierten Patienten..................... 308 19.4 Echte Brittle-Diabetiker............................. 309 19.5 Streß als Ursache von Blutzuckerschwankungen........... 309 20 Medikamentöse Therapie bei Insulinbehandlung............. 311 20.1 Glukokortikoidtherapie und Behandlung von Endokrinopathien................................ 311 20.2 β-blocker-therapie.................................. 312 20.3 Kombinationstherapie von oralen Antidiabetika mit Insulin......................................... 313 21 Immuntherapie, Pankreas und Inselzelltransplantation........ 317 21.1 Immuntherapie bei Typ-1-Diabetes?.................... 317 21.2 Pankreas-Transplantation, kombinierte Nieren-Pankreas-Transplantation....................... 318 21.3 Insel(zell)transplantation............................. 321 22 Lexikon der Insulinpräparate............................ 323 Sachverzeichnis...................................... 329

http://www.springer.com/978-3-540-41774-3