Angewandte Diabetologie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Angewandte Diabetologie"

Transkript

1 Angewandte Diabetologie UNI-MED Verlag AG Bremen - London - Boston

2 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen Vorbemerkungen - Definition Klassifikation des Diabetes mellitus Frühere Klassifikationen Neue ätiologische Klassifikation des Diabetes mellitus Typ-1-Diabetes mellitus Ätiologische Klassifikation Epidemiologie Genetik Pathogenese Vorhersagemöglichkeit für die Manifestation eines Typ-1-Diabetes mellitus Latenter Typ-1 -Diabetes mellitus im Erwachsenenalter Typ-2-Diabetes mellitus Ätiologische Klassifikation Epidemiologie Genetik Metabolisches Syndrom Pathogenese Insulinsekretionsstörung Insulinresistenz Hepatische Glukoseproduktion Periphere Glukoseaufnahme im Muskel Erworbene Faktoren für die Insulinresistenz Zelluläre Mechanismen der Insulinresistenz Zusammenfassung Andere spezifische Diabetestypen Genetische Defekte der ß-Zellfunktion Genetische Defekte der Insulinwirkung Krankheiten des exokrinen Pankreas Endokrinopathien Medikamenten- oder Chemikalien-induzierter Diabetes Infektionen Seltene Formen eines immunvermittelten Diabetes Andere genetische Syndrome Gestationsdiabetes Literatur 38 Diagnostik und Therapiekontrolle des Diabetes mellitus Vorbemerkungen Befunde und Symptomatik Diagnose des Diabetes Diagnose des manifesten Diabetes Diagnose der pathologischen Glukosetoleranz und der pathologischen Nüchternglukose Diagnostik der Diabetestypen Diagnostik des Typ-1 -Diabetes Diagnostik des Typ-2-Diabetes 47

3 Inhaltsverzeichnis Diagnostik anderer spezifischer Diabetes-Typen Diagnostik des Gestationsdiabetes und Therapie-Monitoring in der Schwangerschaft Die Diabetesstadien: Erkennung, Diagnostik und Therapiekontrolle Die Stadien des Typ-1 -Diabetes Erkennung des Typ-1-Diabetes im Vorstadium der Manifestation - der Prädiabetes Das Stadium der Manifestation Die Stadien des manifesten Diabetes Die Stadien des Typ-2-Diabetes Das Metabolische Syndrom Insulinresistenz und Hyperinsulinämie Pathologische Glukosetoleranz und Typ-2-Diabetes Hypertriglyzeridämie - Dyslipoproteinämien Arterielle Hypertonie ' Adipositas Therapiekontrollen Besonderheiten beim Typ Besonderheiten beim Typ Therapiekontrollen in der Praxis Diagnostik bei Notfallsituationen, operativen Eingriffen und Sport Untersuchungen bei Diabetesfolgeerkrankungen Methodische Fragen im Labor Umrechnungstabelle für Blutglukose mg/dl - mmol/l Untersuchung glykierter Proteine, speziell des Hämoglobins Qualitätssicherung im Labor Qualitätssicherung in der Diabetikerversorgung Literatur 64 Pathogenese, Diagnostik und Therapie der diabetesassoziierten Begleitund Folgeerkrankungen Prinzipien der Organschädigung bei Patienten mit Diabetes mellitus Pathogenetische Mechanismen der diabetischen Folgeschäden Diabetische Mikroangiopathie Diabetische Makroangiopathie Diabetes und Augenerkrankungen Pathogenese und Risikofaktoren Stadieneinteilung der diabetischen Retinopathie Symptomatik der diabetischen Retinopathie und Diagnostik Gravidität und diabetische Retinopathie Therapie Sonstige diabetische Augenveränderungen Prävention Diabetes und Erkrankungen des Herz-Kreislauf- und Gefäßsystems Risikofaktoren für Herz-Kreislauf- und Gefäßerkrankungen Diabetes und Herz Koronare Herzerkrankung Diabetes mellitus und Gefäßsystem Diabetes mellitus und Hypertonie Pathogenese Diagnostische Abklärung Therapie Antihypertensive Therapie 94

4 16 Inhaltsverzeichnis 5.6. Welcher Patient eignet sich für welche Therapieform? Ursachen erhöhter Blutzucker- und HbA lc-werte Blutzuckerschwankungen im Tagesverlauf Zu hohe Nüchternblutzuckerkonzentrationen Zu niedrige Nüchternblutzuckerkonzentrationen Zu hohe Blutzuckerwerte nach dem Frühstück Hypoglykämien am Vormittag Bedeutung der Mittagswerte Der abendliche und nächtliche Blutzucker Exogene und endogene Beeinflussung der Insulinwirkung und der Stoffwechseleinstellung Hypoglykämie - Hauptnebenwirkung der Insulintherapie Ursachen und Verlauf der Hypoglykämie Therapie der Hypoglykämie Zukunftsaspekte der Diabetologie Literatur 214 Therapieprinzipien und Therapiestrategien bei der Behandlung von Patienten mit Typ-2-Diabetes Vorbemerkungen zur Pathogenese und therapeutische Konsequenzen Einstellungskriterien Evidenzbasierte Diabetes-Leitlinien Nationale Versorgungs-Leitlinien Diabetes mellitus Typ Evidenzbasierte Leitlinie der Deutschen Diabetesgesellschaft Praxisempfehlungen DDG/DDGIM von Disease Management Programm Medikamentöse Therapie des Typ-2-Diabetes unter Berücksichtigung der Leitlinien der DDG Differenzialtherapie mit oralen Antidiabetika Monotherapie mit oralen Antidiabetika Metformin a-glucosidase-hemmer Pioglitazon Sulfonylharnstoffe Glinide Kombinationen oraler Antidiabetika Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit Metformin von klinischer Bedeutung sind Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit a-glucosidase-hemmer von klinischer Bedeutung sind Kombinationen, die bei der Ersttherapie mit Sulfonylharnstoff/Repaglinide von klinischer Bedeutung sind Inkretinbasierte Therapieformen DPP-4-lnhibitoren GLP-1-Rezeptoragonisten Hemmung des Sodium-Glukose-Cotransporters 2 (SGLT-2) Wirkmechanismus Nebenwirkungen Arzneimittelwechselwirkungen Klinischer Einsatz Insulinbehandlung des Typ-2-Diabetes Indikation zur Insulintherapie Zugabe von Insulin zur vorbestehenden Therapie mit oralen Antidiabetika Zugabe eines lang-wirkenden Insulins Zugabe eines kurz-wirkenden Insulins zu den Mahlzeiten 257

5 Inhaltsverzeichnis Zugabe eines Mischinsulins morgens/abends Schlussbemerkungen zur Kombinationsbehandlung orale Antidiabetika/Insulin Insulinmonotherapie bei Typ-2-Diabetes Konventionelle Insulintherapie Intensivierte konventionelle Insulintherapie Insulinpumpentherapie Versagen der Insulintherapie Blutzuckerselbstkontrolle Stoffwechselbeeinflussung einer Therapie mit oralen Antidiabetika durch zusätzliche Medikation Der multimorbide Typ-2-Diabetiker Gewichtsreduzierende Maßnahmen Therapie mit gewichtsreduzierenden Wirkstoffen Orlistat Operative Maßnahmen zur Gewichtsreduktion Literatur 266 Akutkomplikationen und klinischer Alltag Hypoglykämien Definitionen der Hypoglykämie Physiologie der Hypoglykämie-Gegenregulation Pathophysiologie der Hypoglykämie-Gegenregulation Hypoglykämie-Symptome Häufigkeit von Hypoglykämien Ursachen und Risikofaktoren von Hypoglykämien Risiko von Hypoglykämien unter oralen Antidiabetika Diagnostik und Therapie Akutkomplikationen von Hypoglykämien und prospektive Risiken Vermeidung von Hypoglykämien unter individuellen Therapiezielen Diabetische Ketoazidose und hyperosmolares diabetisches Koma Pathophysiologie, klinische Symptomatik, Diagnose und Ursachen Therapie der diabetischen Ketoazidose beim Erwachsenen Therapie des nicht-ketoazidotischen hyperosmolaren Coma diabeticum Komplikationen des Coma diabeticum Laktazidosen ; Pathophysiologie und klinische Symptomatik Wirkmechanismus und Pharmakokinetik von Metformin Metformin-Kontraindikationen und Häufigkeit von Laktazidosen Diagnostik, Therapie und Prognose Metformin-assoziierter Laktazidosen Perioperative und intensivmedizinische Betreuung des Diabetikers Glukosekontrolle bei Myokardinfarkt und zerebralem Insult Akuter Myokardinfarkt Akuter zerebraler ischämischer Insult Prävention der Kontrastmittel-induzierte Nephropathie (KIN) Definition, Risikofaktoren und klinischer Verlauf Prävention der KIN bei Risikopatienten Nephrogene Systemische Fibrose (NSF) Literatur 294

6 18 Inhaltsverzeichnis Prävention des Typ-2-Diabetes Präventionsstudien Typ-2-Diabetes The DaQing IGT and Diabetes Study Studienziele Durchführung Studiengruppenbildung Studienablauf Ergebnisse Schlussfolgerungen Finnish Diabetes Prevention Study Studienziele Studiendurchführung Studiengruppenbildung Studienverlauf Ergebnisse Verlängerungsstudie Schlussbemerkungen Diabetes Prevention Programm (DPP) Studienziele Durchführung Studiengruppenbildung Studienverlauf Ergebnisse Schlussfolgerungen STOP-NIDDM-Studie Studienziele :. r tudiendurchführung Studiengruppenbildung.' Studienverlauf Ergebnisse Schlussbemerkungen Ergebnisse der sekundären Studienziele Schlussbetrachtungen Weitere Diabetes-Interventionsstudien Malmöfeasibility study TRIPOD-Studie (Troglitazone in Prevention of Diabetes) DREAM-Studie (Diabetes Reduction Assessment with Ramipril and Rosiglitazone Medication) Chinesische Interventionsstudie Honolulu-Heart-Program Einfluss einer eingeschränkten Glukosetoleranz auf das Langzeitüberleben nach akutem Myokardinfarkt Schlussbetrachtungen Prävention des Typ-2-Diabetes Prävention von kardiovaskulären Folgeerkrankungen Folgerung für die Praxis Zusammenfassung Literatur 320 Sozialmedizinische Aspekte im Alltag von Diabetikern Diabetes und soziales Umfeld Leistungseinschränkung durch Diabetes 324

7 Inhaltsverzeichnis Berufs- und Arbeitsleben Bewerbung Verhalten am Arbeitsplatz Beschäftigung im Beamtenverhältnis Schwerbehinderung und Gleichstellung Arbeitsfähigkeit und Arbeitslosigkeit Renten wegen Erwerbsminderung "Rehabilitation vor Rente" Hinweise für ein Rentengutachten Wehrdienst und Zivildienst Versicherungen Kinder und Jugendliche mit Diabetes mellitus Im Kindergarten In der Schule Berufswahl und Führerschein bei Jugendlichen Schwerbehinderung bei Kindern und Jugendlichen Diabetiker in Altenheimen Diabetes und Führerschein Definition der Fahrbefähigung Einschränkung der Fahrtüchtigkeit Aufklärung für kraftfahrzeugfahrende Diabetiker Führen anderer Verkehrsmittel Begutachtung zum traumatischen Diabetes! Forensische Fragen Zur Lebensführung mit Diabetes Finanzielle Mehrbelastung Urlaubsgestaltung und Langstreckenflüge Diabetiker im Strafvollzug Alkohol und Nikotin Diabetikerausweis Gesundheits-Pass Diabetes Literatur Hilfreiche Kontakte 349 1^ Diabetes mellitus und Schwangerschaft Epidemiologie Pathophysiologie Gestationsdiabetes: Definition, Screening und prospektive Risiken > Präkonzeptionelle Maßnahmen und Ziele der Stoffwechseleinstellung Insulin- und Pharmakotherapie des Diabetes in der Schwangerschaft Mütterliches und kindliches Monitoring in der Schwangerschaft Entbindung, peri- und postnatale Besonderheiten Literatur 358 Index 362

Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen 22

Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen 22 12 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Klassifikation, Epidemiologie und Pathogenese der unterschiedlichen Diabetesformen 22 1.1. Vorbemerkungen - Definition 22 1.2. Klassifikation des Diabetes mellitus

Mehr

Angewandte Diabetologie

Angewandte Diabetologie 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Angewandte Diabetologie itersifüs- mi iandesbibhol Ui UNI-MED Verlag

Mehr

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis...

Vorwort zur 2. Auflage... Abkürzungsverzeichnis... IX Vorwort zur 2. Auflage......................................... Abkürzungsverzeichnis......................................... VII XV 1 Situation der Diabetes betreuung................... 1 1.1 Epidemiologie.......................................

Mehr

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1

1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 VII Inhaltsverzeichnis 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus 1 1.1 Diabetisches Koma 3 1.2 Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus 3 1.3 Typ-1 - versus Typ-2-Diabetes 4 2 Labordiagnostik

Mehr

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...

Diabetisches Koma... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes... VII 1 Symptome und Krankheitsbilder des Diabetes mellitus.................. 1 1.1 1.2 1.3 Diabetisches Koma...................... Folgeerkrankungen bei Diabetes mellitus....... Typ-1- versus Typ-2-Diabetes...............

Mehr

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1

Inhaltsverzeichnis. I Grundlagen... 1 Inhaltsverzeichnis I Grundlagen... 1 1 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus B. O. Böhm... 3 1.1 KlinikdesDiabetesmellitus... 4 1.2 DiagnoseundKlassifikationdesDiabetesmellitus... 5 1.3 MethodikundIndikationenderGlukosemessung...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung Geschichte der Insulintherapie... 7 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung........................................... 1 2 Geschichte der Insulintherapie........................... 7 3 Pathophysiologie der Hyperglykämie...................... 17

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3

Inhaltsverzeichnis. 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 Inhaltsverzeichnis 1 Epidemiologie, Risikofaktoren, Genetik Editoren: D. Tschöpe, P. Rösen 1.1 Epidemiologie koronarer Ereignisse bei Diabetes mellitus... 3 W. Koenig, C. Meisinger, H. Löwel 1.1.1 Prävalenz

Mehr

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus

Medizin im Vortrag. Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich. Diabetes mellitus Medizin im Vortrag Herausgeber: Prof. Dr. med. Christoph Frank Dietrich Diabetes mellitus Autoren: Kerstin Siehr Dr. med. Katrin Schartmann Prov. Dr. med. Thomas Haak Priv.-Doz. Dr. med. Christoph Frank

Mehr

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39

INHALT D I A B E T E S - W A S IS T D A S? W IE EN TSTEHT D I A B E T E S? H Ä U FIG K EIT VON D IA B E T E S... 39 INHALT Vorwort der Autorinnen... 11 Die Autorinnen... 13 D I A B E T E S - W A S IS T D A S?... 15 Definition und Kurzbeschreibung... 17 Diabetes verstehen - Begriffserklärungen... 19 Glukose... 19 Insulin...

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild des Typ 1-Diabetes mellitus bei Typ 2-Diabetes mellitus... 95 Teil A Diabetes im klinischen Bild........................................ 21 1 Typ 1-Diabetes mellitus........ 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus....... 22 1.2 Erstmanifestation

Mehr

Klinische Diabetologie

Klinische Diabetologie B. 0. Böhm K.-D. Palitzsch C. Rosak G.A. Spinas (Hrsg.) Klinische Diabetologie Mit 107 Abbildungen in 139 Teildarstellungen und 76 Tabellen Springer I Grundlagen 1 1 Diagnose und Klassifikation des Diabetes

Mehr

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2

Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Innovative und multifaktorielle Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 Prim. Dr. Edwin Halmschlager Stoffwechsel-Rehabilitation Lebens.Resort Ottenschlag Zahl der Diabetiker weltweit nach Daten der WHO 1980

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21

Inhaltsverzeichnis. Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 Inhaltsverzeichnis Teil A Diabetes im klinischen Bild 21 1 Typ 1 -Diabetes mellitus 22 1.1 Möglichkeiten der Früherkennung des Typ 1-Diabetes mellitus 22 1.2 Erstmanifestation Typ 1-Diabetes mellitus 23

Mehr

Fetale Programmierung

Fetale Programmierung Fetale Programmierung Fortbildungskurs Klinische Diabetologie der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) mit Schwerpunkt Pädiatrische Diabetologie München, den 19.02.2013 Prof. Dr. med. C. Eberle Prävalenz

Mehr

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein.

Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte tragen Sie Ihre Antworten auf dem beiliegenden Blatt ein. Bitte beachten Sie: Eine richtige Antwort bringt einen Punkt, eine falsche Antwort einen Punkt Abzug! Sie haben bei allen Fragen auch die

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Diabetes mellitus Typ 2 von Dr. med. Andreas Liebl und Dr. phil. nat. Eric Martin Mit 13 Abbildungen und 13 Tabellen Schriftenreihe der Bayerischen Landesapothekerkammer Heft 71 München 2005 Govi-Verlag

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Eine Anleitung für die tägliche Messpraxis nach den Empfehlungen der Schweizerischen Gesellschaft für Diabetologie und Endokrinologie (SGED) 1

Mehr

Diabetes mellitus Einführung

Diabetes mellitus Einführung Diabetes mellitus Einführung Was ist D.m. Diabetes mellitus honigsüßer Durchfluß Bekannt schon bei den alten Ägyptern Was ist D.m. 3 interessante Fragen: 1. Hat jeder Mensch Zucker im Blut? Ja!!!! Was

Mehr

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte?

FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? FKDB 2012 Steroiddiabetes gibt es Kochrezepte? Thorsten Siegmund Klinik für Endokrinologie, Diabetologie und Angiologie Städt. Klinikum München GmbH, Klinikum Bogenhausen - immunsuppressiv, antiinflammatorisch

Mehr

Diabetologie kompakt

Diabetologie kompakt Diabetologie kompakt Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Helmut Schatz 4., erweiterte und aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von H. R T. Ammon B. Balletshofer A. Behre P. Bottermann R.G. Bretzel T.

Mehr

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics

Patient Safety Global Ministerial Summit The Vast Amount of Apps for Diabetics Patient Safety Global Ministerial Summit 2017 Mittwoch, 29. März 2017 The Vast Amount of Apps for Diabetics Dr. med. Stephan Kern Facharzt für Innere Medizin Diabetologe DDG Ernährungsmedizin - Sportmedizin

Mehr

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage.

Diabetologie kompakt. Grundlagen und Praxis. Herausgegeben von Helmut Schatz. 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage. Diabetologie kompakt Grundlagen und Praxis Herausgegeben von Helmut Schatz 3., neu bearbeitete und aktualisierte Auflage Mit Beiträgen von Hermann P.T. Ammon Bernd Balletshofer Ariane Behre Peter Bottermann

Mehr

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust

Diabetes mellitus. Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Diabetes mellitus Autoren: Dr. med. Christina Schumann, Dr. med. Michael Faust Klinik II und Poliklinik für Innere Medizin; Klinikum der Universität zu Köln Gutachter: PD Dr. med. Joachim Feldkamp, Chefarzt

Mehr

Programm und Übersicht

Programm und Übersicht Programm und Übersicht Referenten der Veranstaltung: Dr. med. Frank Merfort und Dr. med. Simone van Haag Diabetologische Schwerpunktpraxis Grevenbroich Samstag, 16.03.2013 Praktische Diabetologie im Krankenhaus

Mehr

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin)

7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten Allgemeinmedizin, Innere Medizin sowie Kinder- und Jugendmedizin) Auszug aus der Weiterbildungsordnung der Ärztekammer Niedersachsen und Richtlinien vom 01.05.2005, geändert zum 01.02.2012 (siehe jeweilige Fußnoten) 7. Diabetologie (Zusätzliche Weiterbildung in den Gebieten

Mehr

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle

Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Nutzen und Strategie der Insulintherapie mehr als nur Blutzuckerkontrolle Von Prof. Dr. Petra-Maria Schumm-Draeger, München Eltville-Erbach (9. August 2006) - Während in der Behandlung des Typ-1-Diabetes

Mehr

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation

Notfallmässige Konsultation auf der Notfallstation Fallvorstellung 24. Internationale Winterfortbildungswoche für Grundversorger 7. März 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine Innere Medizin; Endokrinologie/Diabetologie, KSSG Fallvorstellung

Mehr

Bewohner mit Diabetes mellitus

Bewohner mit Diabetes mellitus Geriatrisches Zentrum Bewohner mit Diabetes mellitus Nachname und Vorname des Bewohners: Datum der Untersuchung: Geschlecht: m w Pflegeheim: Geburtsdatum: Alter: Jahre Hausarzt: Anzahl der Hausarztkontakte

Mehr

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker

Volkskrankheit. Diabetes mellitus. Dr. med. Sven Becker. Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker Volkskrankheit Diabetes mellitus Dr. med. Sven Becker Diabetologische Schwerpunktpraxis Lundershausen/Becker 08.03.2015 Volkskrankheit Diabetes mellitus Häufigkeit des Diabetes mellitus (Deutschland/weltweit)

Mehr

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt

Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Frau A.G. 53 Jahre alt Neue Medikation vom Hausarzt Metformin 850 mg 1-0 - 1 Glimepirid 1 mg 1-0 - 0 Simvastatin 40 mg 0-0 - 1 Lisinopril 10 mg 1-0 - ½ Amlodipin 10 mg ½ - 0 - ½ Diclofenac bei Bedarf Frau

Mehr

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript

Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript Leitliniengerechte Behandlung am Beispiel des Metabolischen Syndroms Basiswissen Skript von Dr. Ralph Brath und Dr. Hans-Jörg Hellmuth Inhalt Definition evidence based medicine mit Beispiel Bewertung oraler

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 3 HbAicundFruktosamin HbAk Fruktosamin 29

Inhaltsverzeichnis. 1 3 HbAicundFruktosamin HbAk Fruktosamin 29 1 Was ist Diabetes? 1.1 Kurzer geschichtlicher Überblick.. 1.2 Wesen der Erkrankung 1.2.1 Grundlagen der Anatomie und Physiologie 1.3 Typ-1-Diabetes 1.4 Metabolisch-vaskuläres Syndrom 1.4.1 Therapie des

Mehr

Vorwort zur 5. Auflage 9

Vorwort zur 5. Auflage 9 Inhaltsverzeichnis Vorwort zur 5. Auflage 9 Verschiedene Formen und Typen des Diabetes Zwei Formen des Diabetes 11 Zwei Typen des genuinen Diabetes 12 Diagnose des Diabetes 13 Pathologische Glukosetoleranz

Mehr

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht

Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Uffing 2017 Folie 1 Vortrag: Sport und Bewegung aus ärztlicher Sicht Die vielfältigen positiven Auswirkungen gesundheitsorientierter Aktivität M. Kowasch Mitgliederversammlung des SV Uffing 2017 6. April

Mehr

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie?

Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Diabetes mellitus und kardiovaskuläres Risiko: Welches ist die optimale Therapie? Hannes Reuter Herzzentrum, Klinik III für Innere Medizin Seite 1 Patienten mit Typ 2-Diabetes haben gehäuft ischämische

Mehr

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen. Gesundheit. Wissen. MedUni Wien im MANZ Verlag Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln Diabetes DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen

Mehr

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus

Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Unterschiede in der Therapie im Lebensverlauf: Diabetes mellitus Harald Sourij Klinische Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel, Medizinische Universität Graz Diabetestypen Typ 1 Diabetes Maturity

Mehr

Diagnose Diabetes Was nun?

Diagnose Diabetes Was nun? Diagnose Diabetes Was nun? Fachtagung Mit Diabetes leben 29.04.2014 Chemnitz Was ist Diabetes mellitus? Diabetes ist eine Stoffwechselerkrankung, die sich auszeichnet durch einen zu hohen Blutzucker, in

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Mittwoch, 14 bis 18

Mehr

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen

Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Rachel Hagemann Kognitive Leistungsfähigkeit und emotionale Befindlichkeit bei Diabetikern in Senioren- und Pflegeheimen Verlag Dr. Kovac Inhalt Einleitung 1 Theoretische Grundlagen 11 1.1 Diabetes mellitus

Mehr

Pharmakologie und Toxikologie

Pharmakologie und Toxikologie Pharmakologie und Toxikologie einschließlich Pathophysiologie/Pathobiochemie Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler 18.01.2018 Vorlesung Pharmakologie und Toxikologie

Mehr

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven

K. H. WIEDMANN 1. Literatur 3. Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven r Die Differentialtherapie der chronischen Hepatitis K. H. WIEDMANN 1 Literatur 3 Die Therapie der chronischen Virushepatitis - Ein noch ungelöstes Problem mit neuen Perspektiven K. H. WIEDMANN. Mit 8

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie und Praxisorganisation Mittwoch, 14 bis 18

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM.

HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM. HERZLICH WILLKOMMEN ST. GALLER DIABETES SYMPOSIUM eswiss Medical & Surgical Center REFERATE REFERATE GRUSS VON Dr. med. Karl Scheidegger Facharzt für Innere Medizin Facharzt Endokrinologie / Diabetologie

Mehr

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie

Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Metabolische Effekte der Adipositaschirurgie Matthias Blüher Universität Leipzig 6. Herbsttagung der DDG, Berlin 16.11.2012 Zunahme der morbiden Adipositas 200 Häufigkeit (%) 180 160 140 120 100 80 Jahr

Mehr

DMP Diabetes - Themenübersicht

DMP Diabetes - Themenübersicht DMP Diabetes - Themenübersicht Allgemeines Behandlung Med. Therapie Leitlinien OAD und Insuline Ernährung und Diät Sport und Bewegung Spätfolgen, Komplikationen Hypoglycämien Sonstige Komplikationen Diabetischer

Mehr

Gut leben mit Diabetes Typ 2

Gut leben mit Diabetes Typ 2 Gut leben mit Diabetes Typ 2 Ernährung, Bewegung, Tabletten, Insuline: So erhalten Sie Ihre Lebensqualität Bearbeitet von Arthur Teuscher 1. Auflage 2006. Taschenbuch. 183 S. Paperback ISBN 978 3 8304

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Therapie mit oralen Antidiabetika

Inhaltsverzeichnis. Therapie mit oralen Antidiabetika 1 Was ist Diabetes? 1 4 1.1 Kurzer geschichtlicher Überblick.. 1 1.2 Wesen der Erkrankung 1 4.1 1.2.1 Grundlagen der Anatomie und 4.2 Physiologie 3 4.3 1.3 Typ-1 -Diabetes 3 4.4 1.4 Metabolisch-vaskuläres

Mehr

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes

Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Gemeinsame Entwicklung neuer Therapien Bristol-Myers Squibb und AstraZeneca kooperieren im Kampf gegen Typ-2-Diabetes Leipzig (20. Mai 2009) Mit der gemeinsamen Entwicklung und Vermarktung neuer Therapien

Mehr

Weiterbildung Klinische Diabetologie

Weiterbildung Klinische Diabetologie Weiterbildung Klinische Diabetologie Teil 1: 13. bis 17. Februar 2017 Teil 2: 20. bis 24. März 2017 Tagungsort Verantwortliche Kursleitung Ansprechpartner vor Ort Erbacher Hof Kettler Saal Grebenstr. 24-26

Mehr

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3

Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Intensiviert konventionelle Insulintherapie = ICT 3 Themenüberblick Gründe für eine Erhöhung der Insulindosis Hyperglykämie: Ursache, Symptome Strategien zur Vermeidung von Hyperglykämien Stoffwechselentgleisung,

Mehr

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt

Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Klinische Psychologie: Körperliche Erkrankungen kompakt Mit Online-Materialien Bearbeitet von Claus Vögele 1. Auflage 2012. Taschenbuch. 170 S. Paperback ISBN 978 3 621 27754 9 Format (B x L): 19,4 x 25

Mehr

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES

INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Diabetologie 1 INSULINSEKRETION BEIM GESUNDEN UND BEI PATIENTEN MIT TYP 2 DIABETES Insulin SeKretion (pmol/min) 800 700 600 500 400 300 200 100 0600 Gesund Typ 2 DM 1000 1400 1800 2200 0200 0600 Zeit (Stunden)

Mehr

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen

Diabetes-Tag 19. November 2005 Diabetes mellitus bei jungen Menschen Diabetes mellitus bei jungen Menschen 1 2 Früher: Jugendlicher Diabetes Altersdiabetes (> 65 J.) Heute: Diabetes Typ 1 Diabetes Typ 2 3 Diabetes mell. Typ 1 Definition: honigsüße Harnflut eine der häufigsten

Mehr

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48

C Calcium-Antagonisten 60 ff Nebenwirkungen 61 Captopril 46, 50 Prevention Project 51 Carvedilol 59 Claudicatio intermittens 48 Sachverzeichnis Sachverzeichnis 87 A Abdomen-Sonographie 38 ACE-Hemmer s. Angiotensin- Converting-Enzym-Hemmer Adipositas 5 Adressen 81 Aktivität, körperliche 44 Albuminurie Definition 37 Rückgang unter

Mehr

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis

Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Diabetes kompakt für die Hausarztpraxis Deutscher Diabetes Kongress, Berlin, 16. Mai 2015 In Kooperation von Start mit Insulin Wann starte ich mit Insulin? Wie starte ich mit Insulin? Welches Insulin sollte

Mehr

Honigsüßer Durchfluss

Honigsüßer Durchfluss Honigsüßer Durchfluss Gliederung 1. Volkskrankheit Diabetes 2. Insulin: Türöffner für den Blutzucker 3. Formen des Diabetes mellitus 3.1 Typ-1-Diabetes 3.2 Typ-2-Diabetes 3.3 Gestationsdiabetes 4. Symptomatik

Mehr

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e:

Im D s D c s h c u h n u g n e g l e de d r e Di D ab a e b t e es e t s he h r e ap a i p e: Im Dschungel der Diabetestherapie: Überlebenstipps für den Alltag Monika Maritz, Gunten Andreas Rohrer-Theus, Chur Ärztekongress Arosa 22.3.2013 Diagnose Diabetes : ADA 1/2012 HbA1c > 6.5% ( Neu!! ) oder

Mehr

Diabetes mellitus Typ 1 Welche Therapie für welches Kind / Umfeld?

Diabetes mellitus Typ 1 Welche Therapie für welches Kind / Umfeld? Diabetes mellitus Typ 1 Welche Therapie für welches Kind / Umfeld? GESKES / SSNC Pädiatrie und Ernährung 30.10.2013 Dr. med. Andreas Bieri Pädiatrische Endokrinologie / Diabetologie Anruf beim Kinderarzt

Mehr

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan

Patiententag Diabetes. Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern. Prof. Dr. med. Norbert Stefan Patiententag Diabetes Der Weg zum Typ-2-Diabetes - Vorstufen erkennen und gegensteuern Prof. Dr. med. Norbert Stefan Diabetes Häufigkeit Mortalität Morbidität Kosten Häufigkeit des Diabetes IDF Diabetes

Mehr

Studien-Zwischenergebnis

Studien-Zwischenergebnis Kombinierte Therapie Insulin plus Pioglitazon hilft bei Diabetes Typ 2-Insulinresistenz Studien-Zwischenergebnis Berlin (20. August 2009) - Eine Ursache des Diabetes Typ 2 besteht in der Unempfindlichkeit

Mehr

Fortbildungsseminar - Ablauf

Fortbildungsseminar - Ablauf Fortbildungsseminar - Ablauf Samstag, 9 bis 17 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Behandlungs- und Schulungsprogramms im Rollenspiel, Diskussion über Therapieziele, Therapie und Praxisorganisation

Mehr

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5

Typ-2-Diabetes. Krankheitsbilder. Das metabolische Syndrom. Entstehung des Typ-2-Diabetes A1 5 In Deutschland gehören etwa 95 % der Diabetiker zum Typ 2, wobei in den letzten Jahren eine Zunahme der Häufigkeit zu beobachten ist. Die Manifestation erfolgt meistens nach dem 40. Lebensjahr. Früher

Mehr

Empfehlungen und Statements Folienversion

Empfehlungen und Statements Folienversion Gestationsdiabetes mellitus (GDM) Diagnostik, Therapie und Nachsorge S3-Leitlinie Gestationsdiabetes mellitus (GDM), Diagnostik, Therapie und Nachsorge 2. Auflage AWMF-Registernummer: 057 008 Empfehlungen

Mehr

Gestationsdiabetes. Diagnostik

Gestationsdiabetes. Diagnostik Gestationsdiabetes Allgemein erhöhte Blutzuckerwerte (Störung des Glucosestoffwechsels) mit erstmaligem Auftreten während der Schwangerschaft 7% der Schwangeren werden mit GDM diagnostiziert 40-60% erkranken

Mehr

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus

Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus Aktuelle Regelungen der Arzneimittel- Richtlinie des G-BA zu Wirkstoffen in der Indikation Diabetes mellitus IGES 01. Dezember 2009, Berlin Thomas Müller Arzt und Apotheker, Leiter Abteilung Arzneimittel

Mehr

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin

Voruntersuchungen. Klinik für Anästhesiologie und Intensivmedizin Voruntersuchungen ASA Klassifikation Grundlagen für apparative, technische Untersuchungen entscheidende Grundlagen zur Indikation jeder präoperativen technischen Untersuchung: - Erhebung einer sorgfältigen

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen

Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die Normalinsulin spritzen Behandlungs- und Schulungsprogramm für Typ-2-Diabetiker, die spritzen Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über

Mehr

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln

Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Diabetes mellitus Spätschäden früh erkennen und richtig behandeln Dr. Roman Iakoubov - Diabetesambulanz - II. Medizinische Klinik Klinikum rechts der Isar Diabetes und Spätfolgen Diabetes mellitus Überblick

Mehr

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen

Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen Diabetes im Kindesalter aktuelle Therapieformen 11. Dreiländertagung 2012 Dr.oec.troph. Astrid Tombek Bad Mergentheim Klassifikation des Diabetes Typ 1 (Subtypen 1a-ideopatisch und 1b-autoimmun) Typ 2

Mehr

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt.

Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. Asklepios Klinik St. Georg Hamburg Diagnose Metabolisches Syndrom: Nicht benötigt. PD Dr. med. Martin Merkel I. Medizinische Abteilung (Allgemeine Innere Medizin, Gastroenterologie, Endokrinologie, Diabetologie

Mehr

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter

Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Sind dicke Kinder auch kranke Kinder? Gesundheitsrisiken und Folgeerkrankungen des Uebergewichtes im Kindes- und Jugendalter Dr. Gabor Szinnai Abteilung Endokrinologie und Diabetologie Universitäts-Kinderspital

Mehr

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen

37 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen 10 Vorwort zur zweiten Auflage 12 Würdigung Dr. Wolfgang Hecker 14 Danksagung 15 Die erste Begegnung mit Diabetes 16 Sorgen, Ängste und viele Fragen 18 Der Krankenhausaufenthalt 19 Wieder zu Hause 20 Alltagsleben

Mehr

D i a b e t e s u n d R h e u m a

D i a b e t e s u n d R h e u m a D i a b e t e s u n d R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie Diabetologie D i a b e t e s i s t R h e u m a D r. V o l k e r N e h l s Internist Rheumatologie Endokrinologie

Mehr

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie

Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Tabletteneinstellung Neuigkeiten in der Diabetestherapie Wirkung des Insulins Darm und Muskel- und Fettzellen Diabetes Mellitus Typ I-Diabetes Zerstörung der insulinbildenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse

Mehr

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK): Zertifikatsfortbildung. Pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Diabetes

Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK): Zertifikatsfortbildung. Pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Diabetes Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) und Bundesapothekerkammer (BAK): Zertifikatsfortbildung Pharmazeutische Betreuung von Menschen mit Diabetes Stichwortkatalog (Intensiv-Fortbildung) A Theoretische Kenntnisse:

Mehr

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen

ADBW didact. Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen Diabetes mellitus Forum 2016 Orale Antidiabetica Dr. Bettina Born Reutlingen In Deutschland haben ~ 7,6 10 % der Bevölkerung einen Diabetes mellitus 6,4 Mio. Diabetiker ( 7,6% der Gesamtbevölkerung) Typ

Mehr

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen.

Ist der Blutzuckerspiegel sehr stark erhöht, kann es auch zu Bewusstseinsstörungen bis hin zur Bewusstlosigkeit (diabetisches Koma) kommen. PDF-Version Diabetes Typ 2 Einleitung Typ-2-Diabetes (Diabetes mellitus) ist eine Erkrankung des Stoffwechsels, die dazu führt, dass sich im Blut Zucker ansammelt. Ein Diabetes kann ganz unterschiedlich

Mehr

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung

DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung DIABETES MELLITUS «ZUCKERKRANKHEIT» Jasmin Hess Interne Weiterbildung 1.2.16 350 000 Menschen HÄUFIGKEIT IN DER SCHWEIZ 20-84 Jahre: Männer 4,8%, Frauen 3,7% 75-84 Jahre: Männer 16%, Frauen 12% Anteil

Mehr

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen

Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Neue medikamentöse Standards in der Therapie atherosklerotischer Gefäßerkrankungen Dr. Walter Willgeroth Koronare Herzkrankheit Hauptsächliche Manifestation der Arteriosklerose hinsichtlich Inzidenz und

Mehr

Der Diabetes liegt mir am Herzen

Der Diabetes liegt mir am Herzen Der Diabetes liegt mir am Herzen Priv.Doz. Dr. med. Frank Muders Fachärztliche Gemeinschaftspraxis für Innere Medizin und Kardiologie, Ärztehaus Weiden Diabetikeradern altern schneller Gefäßwandveränderungen

Mehr

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2

Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Strukturierte Blutzucker- Selbstmessung bei Diabetes Typ 2 Diese Broschüre wird Ihnen von der Arbeitsgruppe Diabetes Selbstmanagement (DSM) des Verbands der Schweizer Medizintechnik, FASMED, zur Verfügung

Mehr

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v

1! im fluate erzei ch n os. Vorwort v 1! im fluate erzei ch n os Vorwort v 1 Adipositas, PCO und Fertilität 1 1.1 Fetuin-A- Indikator für die Insulinresistenz 6 1.2 Therapeutische Überlegungen bei PCO-Syndrom 6 1.3 Literatur 10 2 Adipositas

Mehr

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich?

Metabolisches Syndrom was ist das eigentlich? Metabolisches Syndrom, Diabetes und KHK Volkskrankheiten auf dem Vormarsch Dr. med. Axel Preßler Lehrstuhl und Poliklinik für Präventive und Rehabilitative Sportmedizin Klinikum rechts der Isar TU München

Mehr

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt?

Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Diabetes, die stille Gefahr wie erkannt wie gebannt? Dr. A. Figge Fachärztin für Innere Medizin Endokrinologie Diabetologie Ernährungsmedizin Seite 1 Diabetes mellitus (DM) 8.9% der Gesamtbevölkerung (rund

Mehr

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation

Diabetes mellitus Typ 2 Erstdokumentation Diabetes mellitus Typ 2 Ziffer 5 Dokumentation 1 DMP-Fallnummer vom Arzt zu vergeben Administrative Daten 2 Krankenkasse bzw. Kostenträger Name der Kasse Name der Kasse 3 Name, Vorname des Versicherten

Mehr

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes?

Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? CAMPUS INNENSTADT Diabetes Zentrum Diabetologie Intensiv 2015 Haben Sulfonylharnstoffe und Glinide noch eine Berechtigung in der Therapie des Typ 2-Diabetes? Jochen Seißler Ludwig-Maximilians-Universität

Mehr

Diabetologie und Stoffwechsel

Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Diabetologie und Stoffwechsel Oktober 2011 Seite S105 S206 6. Jahrgang www.thieme-connect.de/ejournals S2 2011 Supplement 2 Oktober 2011 6. Jahrgang Seite S105 S206 Supplement

Mehr

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie

Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Diabetes mellitus Relevante Qualitätsdaten mit Blick auf Prävention und Therapie Qualitätsdaten im Gesundheitswesen allianzq- Stoos VIII 16. Juni, 2017 Prof. Dr. Michael Brändle, M.Sc. Chefarzt Allgemeine

Mehr

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher

Psychokardiologie. Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen. Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher Psychokardiologie Ein Praxisleitfaden für Ärzte und Psychologen Bearbeitet von C. Herrmann-Lingen, C. Albus, G. Titscher 1. Auflage 2007. Buch. 200 S. ISBN 978 3 7691 0518 6 Zu Leseprobe schnell und portofrei

Mehr

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen.

DIABETES. Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln. Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer. Gesundheit. Wissen. Gesundheit. Wissen. MedUni Wien im MANZ Verlag Alexandra Kautzky-Willer / Yvonne Winhofer DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen und richtig behandeln Diabetes DIABETES Vorsorgen, rechtzeitig erkennen

Mehr

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg

78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie (80 Stunden-Kurs) 2016 Freiburg 78. Fortbildungskurs Klinische Diabetologie 2016 Freiburg TEIL 1 29. Februar 04. März 2016 KURSLEITER Univ. Prof. Dr. med. Jochen Seufert, FRCPE Abteilung für Endokrinologie und Diabetologie Klinik für

Mehr

Das metabolische Syndrom

Das metabolische Syndrom Das metabolische Syndrom IDF = International Diabetes Foundation Voraussetzung für das metabolische Syndrom: zentrale Adipositas (bauchbetonte Fettleibigkeit Taillenumfang >94 cm bei Männern, >80 cm bei

Mehr

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie

Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Behandlungs- und Schulungsprogramm für präprandiale Insulintherapie Fortbildungsseminar: 15 bis 19 Uhr: für Ärzte und Praxispersonal Vorstellung des Therapie- und Schulungsprogramms, Diskussion über Therapie

Mehr

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V.

SÄCHSISCHE GESELLSCHAFT FÜR STOFFWECHSEL- KRANKHEITEN UND ENDOKRINOPATHIEN e. V. Stellungnahme des es der SGSE Beschluß vom 24.11.2010 Hinweise der SGSE zum weiteren Verordnungsverhalten von Pioglitazon (Actos, Competact und Tandemact) nach Inkrafttreten des GBA-Beschlusses (vom 17.6.2010)

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4

Inhaltsverzeichnis. 1 Einleitung... 2. 2 Risikofaktoren... 6. 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 1 Einleitung... 2 1.1 Definition... 2 1.2 Klinische Bedeutung... 4 2 Risikofaktoren... 6 2.1 Ursache, Risikofaktor, Risikoindikator, Begleiterscheinung... 6 2.2 Risikofaktoren der Atherosklerose... 6 2.3

Mehr

Über den Autor 7. Teil I Der Diabetes wird festgestellt 27. Kapitel 1 Mit Diabetes leben 29

Über den Autor 7. Teil I Der Diabetes wird festgestellt 27. Kapitel 1 Mit Diabetes leben 29 Inhaltsverzeichnis Über den Autor 7 Einführung 21 Über dieses Buch 22 Konventionen in diesem Buch 22 Was Sie nicht lesen müssen 22 Törichte Annahmen über den Leser 22 Wie dieses Buch aufgebaut ist 22 Teil

Mehr