Schule in der Migrationsgesellschaft

Ähnliche Dokumente
Bildung und Migration. Stundenimpuls Von Natalia Akhabach

Fatma Ceri Die Bildungsbenachteiligung von Kindern mit Migrationshintergrund

Integration durch Partizipation Wahlplattform der AGABY und des DGB Bayern zu Migration und Integration

Interkulturelle Kompetenz

Netzwerk mehr Sprache Kooperationsplattform für einen Chancengerechten Zugang zu Bildung in Gemeinden

Julia Barbara Anna Frank Selektion entlang ethnischer Grenzziehungen im beruflichen Bildungssystem Türkische Jugendliche und jugendliche

Der Vielfalt gerecht werden Interkulturelle Kompetenz in der Schule. Claudia Schanz Nds. Kultusministerium

Interkulturelle Öffnung

Interkulturelle Orientierung von Bildungspatenschaften und Zusammenarbeit mit Migrantenorganisationen Mousa Othman

Bildungsbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Übergänge von Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Ausbildung

Hochwertige und chancengerechte Bildung für alle. Katja Römer Pressesprecherin Deutsche UNESCO-Kommission

Es gilt das gesprochene Wort.

Kulturdolmetscherinnen und -dolmetscher. Lehrer, Eltern und Schüler

und Interkulturelle Kompetenz Bildung als Integrationsaufgabe Landestagung Niedersachsen der Wolfenbüttel, 1. September 2011

RUCKSACK Ein Konzept zur Sprachförderung und Elternbildung im Elementarbereich

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Non-formale und informelle Lernorte und Bildungsmonitoring. Beitrag zur KVJS-Tagung Jugendhilfe und Ganztagsschule

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Die Entwicklung der Schulsozialarbeit

Kerstin Merz-Atalik Interkulturelle Pädagogik in Integrationsklassen

PROJEKTKONZEPTION. Mehrsprachige Kita: Verstärkung der Elternarbeit in der Kita durch die Sprache MaMis en Movimiento e.v. 2017

Elternberatung von mehrsprachigen Kindern und Kindern mit Behinderung

Bildungs- und Integrationszentrum Paderborn am

Thema Integrationskonzept

Dr. Birgit Behrensen, Osnabrück. Berufliche Chancen für MigrantInnen Chancen für die Wirtschaft

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Bedeutung bürgerschaftlichen Engagements für eine gelingende Integration

Bildungspolitik und Integration eine unendliche Geschichte. Melanie Köhler, parlamentarische Beraterin für Bildung. Hohenheim,

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Gemeinschaftsschule im Kontext gesellschaftlicher Exklusion

keineswegs um leere Floskeln, vielmehr wird in den meisten der 7. Dabei handelt es sich in den Konzepten der Bildungsprogramme

MAMIS EN MOVIMIENTO Feldforschung über deutsch spanische Kindertagesstätten in Berlin

Heike Diefenbach. Kinder und Jugendliche aus Migrantenfamilien im deutschen Bildungssystem

Inklusion Herausforderungen und Stolpersteine

Modul 1: Einführung in die Bildungswissenschaft Praxis. Umfang 6 LP. Modulnummer Workload 180 h. Turnus WS und SS

Kindertageseinrichtungen auf dem Weg

Elke Schlösser - Fachvortrag Innsbruck. Interkulturelle Pädagogik Erziehung für eine Kultur der Vielfalt in der Gesellschaft

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sprachbildung in der Migrationsgesellschaft: Das Hamburger Konzept der Sprachförderung und die Aufnahme von Schülerinnen und Schülern aus dem Ausland

Tagung Elternarbeit und Integration

2. Klausur im Fach Deutsch

Partizipation - Anforderungen an eine diversitätsbewusste Jugendarbeit

Gender Mainstreaming + Diversity - Bausteine für Personalentwicklung

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann und Mousa Othman

KULTURELLE UND SPRACHLICHE VIELFALT ALS HERAUSFORDERUNGEN IN DER ALTENPFLEGEAUSBILDUNG. Dozentin: Taiss Waziri

Bildungsungleichheiten im österreichischen Bildungssystem?

Berufspädagoginnen und -pädagogen mit Migrationshintergrund Realität, Anspruch, Lösungsansätze

Stefan Gaitanides: Zugangsprobleme von Migranten zur Weiterbildung und Lösungsperspektiven

Chancen durch Vielfalt in Bildung und Erziehung

Auswirkung der sozialen Herkunft auf die schulische Leistung und Laufbahn. Biwi 2.4: Heterogenität Referenten: Katharina Wack & Francesca Koch

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Integrationsprojekte im Regierungsbezirk Karlsruhe Übersicht Elternprojekte

HAUPTSACHE GRÜEZI! S P R A C H E A L S A L L E I N I G E R S C H L Ü S S E L Z U R I N T E G R AT I O N?

1. Rechtliche Grundlagen & Begriffe

Sensibilität für Differenzen statt Kulturalismus

Schulische Bildung: Die Bedeutung der deutschen Sprache und der Mehrsprachigkeit in der Schule

Gemeinsame Erziehung und Bildung in früher Kindheit ein Meilenstein für jedes Kind

Empowerment von bildungsfernen Zielgruppen aus der Sicht der Praxis

Zugangschancen zum Arbeitsmarkt Input-Referat Prof. Karin Schittenhelm, Universität Siegen

Kompetenzen zur Übergangsgestaltung: ein neues Profil pädagogischer Fachkräfte

Heiner Barz. Bildung & Migration. Migration und Bildungserfolg 17. November 2010

Das Handwerk als Integrationsexperte

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Bildungschancen von Kindern aus Migrantenfamilien

Thema: Migration und Integration

Bildungsgerechtigkeit: Kommunale Gestaltungsmöglichkeiten

Lehrer-Schüler-Interaktion

Prof. Dr. Iris Beck, Prof. Dr. Anke Grotlüschen, Prof. Dr. Benedikt Sturzenhecker

der Neukonzeption Neukonzeption der Beschulung von zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Regelschulen

Supervision / Coaching. Organisationsentwicklung. Moderation. Trainings. Interkulturelles. Ausbildung in Mediation

Fachorientierter DaZ-Unterricht in Vorbereitungsklassen der Sekundarstufe. Gabriele Kniffka

Aus Anlass der Präsentation dieser Daten fordert die GEW:

Individuelle Förderung und Integration: Herausforderung für ganztägige Schulen. Ausnahmslos Pädagogik!

Migrationspädagogik Grundzüge eines erziehungswissenschaftlichen Konzepts

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Schule und Migration in Österreich. Wie ein veraltetes Schulsystem veränderten gesellschaftlichen Veränderungen hinterherhinkt

Herausforderung Bildung Kulturelle Vielfalt in der Schule

Die inklusive Schule in Südtirol / Italien Gemeinsames Lernen unter Anerkennung der Verschiedenheit

WAS IST MIT ARMUTSSENSIBLEM HANDELN

Frühes Lernen: Kindergarten & Schule kooperieren

Bildung in Deutschland 2016

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Die Zukunft gestalten

Interkulturelle Kompetenz in der Ausbildung von ErzieherInnen und Erziehern.

Kulturspezifische Behinderungsbilder - ein Überblick. Wiltrud Wystrychowski, Diplom-Psychologin

Die Unerreichbaren erreichen Elternarbeit und Elternbildung in Familienzentren. Prof. Dr. Kirsten Fuchs-Rechlin

PORTFOLIO - REFLEXIONSBOGEN HANDLUNGSFELD 1: Unterricht gestalten und Lernprozesse nachhaltig anlegen

Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Detmold - Seminar für das Lehramt an Grundschulen Dokumentationsbogen zum EPG

Theoretische Rahmenkonzepte

Einleitung: Gegen die Rigidität der Organisation schulischen Lernens 13

Soziale Beziehungen & Gesellschaft -Proseminar Sommersemester 2005 Bourdieu // Ökonomisches, kulturelles & soziales Kapital

Migrationsgesellschaftliche Differenz am Übergang Schule-Beruf

Migration und Integration im Freistaat Sachsen Schulische Integration

Inklusion von Anfang an

1 Zugangsprobleme von Migranten zu Krippen und Kitas? 14

Xenophobie & Anforderungen an das Lehrerhandeln. Kurzreferat, Heterogenität M 2.4, Dr. Lütjen von Katharina Hopf & Rebecca Molitor

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Transkript:

Schule in der Migrationsgesellschaft

,,Was die Welt bewegt ist das Zusammenspiel der Unterschiede, wie sie sich anziehen und auch abstoßen en Oktavio Paz

Einleitung Migrationsgruppen in dem Bildungssystem Schlechter-Stellung Stellung Außerschulische Aspekte Innerschuliche Aspekte Multikulturelle und reflexive Schule Mehrsprachigkeit Institutionelle Selbst-Reflexion Diskussion

Hermann MüllerM,,Ausländerkinder in deutschen Schulen... Vor 30 Jahren als auch Heute...»Erziehungs- und Bildungssystem, als auch Gesellschaft, sollen sich mit ausländischen Arbeitern und ihren Familien integrieren«

Ein paar Fakten: dchen mit Migrationshintergrund sind im deutschen Bildungssystem erfolgreicher als die Jungs Mädchen ist der Bildungserfolg im Für r die Migrationsanderen ist der im Bundesland Bayern am schlechtesten, besonders für f r die italienischen Jungen Jugendliche und Kinder mit Migrationshintergrund schneiden im deutschen Schulsystem im Vergleich zu Jugendlichen und Kindern, die als deutsch bezeichnet werden, relativ schlechter ab.

Zentrale Indikatoren der Schlechter- Stellung geringere Inanspruchnahme von Institutionen der vorschulischen Erziehung Überrepräsentation von Schülerinnen und Schülern mit nicht-deutschem Pass an deutschen Hauptschulen, Sonderschulen und Schulen für f r Lernbehinderte Unterrepräsentation an Gymnasien und Überrepräsentation bei nicht- qualifizierten Schulabschlüssen ssen

Gründe der Schlechter- Stellung

Schule leistet entscheidenden Beitrag zur Wirksamkeit der Unterscheidung zwischen Anderen und Nicht- Anderen Einfache Ursachenbestimmungen aufgrund komplexer Zusammenhänge nge unmöglich Zusammenwirken unterschiedlicher Aspekte führen f zur Schlechter- Stellung Verantwortungszuweisungen sowie Lösungsfindung erweisen sich als schwierig

Nationalstaatsthese Hervorheben des Patriotismus und der deutschen Staatsangehörigkeit, Nationalsprache, etc. Differenziert zwischen eigen und fremd

Analytisch unterscheidbare Dimensionen 1. Funktionsweise des Schulsystems Bildungsvoraussetzungen der Schüler/innen Unterstützungsm tzungsmöglichkeiten glichkeiten der Familien 2. Zeitlich Vorgelagerte Eingangsbedingungen in das schulische Bildungssystem Gründe, die im Bildungssystem selbst liegen 3. Spezifische und unspezifische Benachteiligung

Unterscheidung außerschulischer und innerschulischer Aspekte der Schlechter- Stellung

Außerschulische Aspekte der Schlechter- Stellung

Drei Faktoren : 1. Vorschulische Bildung der Kinder 2. Sozio- ökonomischer Status der Eltern 3. Kulturelles Vermögen der Eltern

Vorschulische Bildung der Kinder Besuch vorschulischer Einrichtungen von Bedeutung Wichtiger: Angemessenes Sprachniveau In Kindertagesstätten tten und Kindergärten rten ein Mangel an Bildungsangeboten; Bilingualität t wird nicht hinreichend berücksichtigt.» Bestätigung tigung von Ungleichheit (Problematik wird bei Einschulung deutlich)

Sozio- ökonomischer Status der Eltern Familien mir Migrationshintergrund verfügen meist über ein geringeres Einkommen als deutsche Familien Haushaltseinkommen steht in enger Verbindung mit dem Bildungserfolg Einschränkung nkung bei der Unterstützung tzung und Förderung der Kinder

Kulturelles Vermögen der Eltern: a. Kenntnisse über Bildungsinstitutionen, ihrer Arbeits- und Funktionsweise b. Netzwerke für f r viele Eltern mit Migrationshintergrund nur schwer zugänglich

c. Voraussetzungen für f r das Einbringen können oft nicht erfüllt werden d. Migrationsfamilien messen Bildung einen hohen Stellenwert zu e. Orientierung an Herkunftsländern ndern problematisch

Problematik: Die Passung zwischen familialen Ressourcen und schulischen Anforderungen an die Familie ist das Problem Ungleichheiten durch nicht zu erfüllende Normalitätserwartungen tserwartungen

Innerschulische Aspekte der Schlechter- Stellung

Definition Disponiertheit Hypothetisches Konstrukt Resultiert aus wiederholten Erfahrungen Zeigt Eingebundenheit eines Individuums in sozialen Zusammenhängen ngen an

Ermöglicht diese Eingebundenheit Durch Erfahrungen modifiziert und differenziert Zusammenspiel von Gewohnheiten des Denkens, Empfindens, Handelns, Geschmacks und Urteilens» habituelle Disponiertheit

Disponiertheit-Kontext Kontext-Diskrepanz Schule geprägt gt durch egalitären Gedanken Illusion der Chancengleichheit Schule zielt auf Homogenität/ t/ Homogenisierung

Ignoranz gegenüber Unterschieden führt zu Benachteiligung von Migrantenkindern Schule muss Eingangsdisponiertheiten wahrnehmen und anerkennen lich deutschsprachiges Ausschließlich Angebot, keine alltagsweltliche Sprachwirklichkeit

Diskriminierung durch Ungleichbehandlung Formell gleicher Zugang zu Formell Bildungsinstitutionen Durch sprachlich einseitig geprägte gte Struktur wird Ungleichheit produziert ethnische Unterscheidung entlang Kriterium ethnische Zugehörigkeit rigkeit

Selektion als Problemlösungsstrategie in Schulen Selektion Unerteilung in fremd und nicht- fremd durch Schule selbst Fernab von der eigentlichen Leistungsfähigkeit eines Schülers bestimmt Schule anhand des Migrantenstatus (Sprache) Schullaufbahnen

Die multikulturelle und reflexive Schule 3 zentrale Ebenen der Neuorientierung: 1. Die Ebene der Ausbildung der Lehrerinnen und Lehrer 2. Die didaktische und curriculare Ebene 3. Die schulorganisatorische Ebene» Renaissance der Ausländerp nderpädagogikdagogik

Zentrale Leitlinien der Neuorientierung : - Anerkennung von Differenz und Heterogenität - Gerechtigkeit - Chancengleichheit

Zwei wichtige Aspekte : 1. Multilinguale Schule 2. Selbst- reflexive Schule

Mehrsprachigkeit

Hans Reich (2001) herrschende Einmütigkeit: - Die Beherrschung der deutschen Sprache als Voraussetzung für f die Integration in Deutschland r die Integration Bestehende Einseitigkeit: - Darstellung anderer Sprachen als Hindernis für f r das Deutschlernen - Das Missverhältnis zwischen den öffentlichen Forderungen und einer gleichzeitig qualitativ minderen Angebotsstruktur

Nach dem Grundgesetz der BRD ist die deutsche Sprache nicht konstitutiv für f r den Bestand diesen Staates Diskriminierungsverbote Die Schaffung von Angeboten aus Lebenssituationen von Zuwanderern ist wichtiger als der Besuch von Deutschkursen Grund: Vermittlung von Kenntnissen Bewältigung von steigenden kommunikativen Anforderungen

Drei Typen sachlicher Argumente in der Auseinandersetzung um Deutschkenntnisse und Mehrsprachigkeit 1. Mehr- und Zweisprachigkeit ist eine bedeutsame gesellschaftliche Ressource 2. Die FörderungF von Mehr- und Zweisprachigkeit ist ein angemessener Beitrag zur Förderung F der Sprachkompetenz im Deutschen 3. Die Förderung F von Mehr- und Zweisprachigkeit ist ein Beitrag zur Anerkennung der Disponiertheit vieler Schüler und Schülerinnen

1) Mehr- und Zweisprachigkeit ist eine bedeutsame gesellschaftliche Ressource - Mehrkulturelle Fertigkeiten als gesellschaftlich relevantes Kapital welches durch das Fehlen einer angemessenen schulischen Förderung F vergeudet wird - Mehrsprachigkeit und die kognitive und soziale Kompetenz als bedeutsame Fertigkeit

Beauftragte der Bundesregierung für f die Belange der Ausländer (2002): - Geringe Anerkennung der interkulturellen und bilingualen Kompetenzen von Jugendlichen Diese zusätzlichen Qualifikationen werden von Ausbildungsbetrieben noch unzureichend wahrgenommen, sogar auch in den Wirtschafts- und Berufszweigen, in denen ein erheblicher Bedarf an interkulturell und bilingualen ausgebildeten Fachpersonal besteht

Ursula Neumann in ihrer Arbeit als Ausländerbeauftragte der Stadt Hamburg : - Bezüglich der späteren Chancen auf dem Arbeitsmarkt gewinnen sprachliche Kompetenzen erheblich an Bedeutung - die kleinen Sprachen der Migranten spielen im öffentlichen Dienst eine wichtige Rolle - Gefragt sind schriftliche Kenntnisse und Übersetzungskenntnisse in beiden Sprachen : eine entwickelte Zweisprachigkeit fachspezifischer Art - Forderung einer systematischen Förderung F während w der schulischen und beruflichen Ausbildung

2) Die Förderung F von Mehr- und Zweisprachigkeit ist einer angemessener Beitrag zur Förderung F der Sprachkompetenz im Deutschen. Gogolin (2001) Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung: - Das Aufwachsen in zwei Sprachen als günstige g Voraussetzung für f r die sprachliche und geistige Entwicklung - Die Förderung F der Zwei- und Mehrsprachigkeit als positive Wirkung auf schulische Lernprozesse

Gogolin (2001): Voraussetzung für f r das Gelingen einer bilingualen Alphabetisierung durch die Schule - Die beiden Sprachen müssen m mit Bezug aufeinander Unterrichtet werden - Das Stundenvolumen für f r die Förderung F beider Sprachen müssen m angemessen berücksichtigt werden Forderung: Wechselwirkung zwischen den beiden Sprachen Grund: Durch die in der ersten Sprache erworbenen Kompetenzen können kognitive und performative Strukturen auch in der anderen Sprache leichter und nachhaltiger aufgebaut werden

3. Die Förderung F von Mehr- und Zweisprachigkeit ist ein Beitrag zur Anerkennung der Disponiertheit vieler Schüler und Schülerinnen. Gegenwärtige Situation: Mehrsprachigkeit wird durch schulische Bildung in ein Defizit verwandelt (Gogolin 2001) Der bi- oder multilinguale Sprachbesitz als Gesamtprodukt Forderung: - Jeder Unterricht soll eine Sprachlehr- und Sprachbildungsfunktion erfüllen - Kinder sollen in jeder Sprache alphabetisiert werden, koordiniert mit der Alphabetisierung im Deutschen

Guido Schmitt (1992) : Thesen zur Förderung F der Zweisprachigkeit 1) Die Entfaltung der Mutter- bzw. Erstsprachenkompetenz innerhalb eines Schulsystems als menschenrechtlicher Anspruch 2) Keine altersspezifischen Barrieren für r die Aneignung einer bilingualen Kompetenz 3) Die Entwicklung der Zweisprachigkeit ist wie jeder Lernprozess in hohem Maße e im Zusammenhang mit der gesamten frühkindlichen Sozialisation zu sehen 4) Je positiver das gesellschaftliche Klima gegenüber Zweisprachigkeit und dem Zusammenhang mit Menschen anderer Schichten und Kulturen ist, desto günstiger g sind die gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für f bilingualen Zweitspracherwerb

5) Die mehrsprachige Kompetenz kann umso eher angeeignet werden, je mehr im Spracherwerbsprozess zwischen den Sprachen und Kulturen pädagogische Brücken gebaut werden 6) Die Lernsituation sollte möglichst m angstfrei angelegt werden 7) Die Förderung F der Zweisprachigkeit soll nicht auf eine isolierte Förderung beim Zweisprachenerwerb und einer Ausweitung einer muttersprachlichen Kompetenz als Förderung F eines doppelten Monolingualismus begrenzt werden

Georg Auernheimer (2001): Vorschläge für f r eine multikulturelle Profilbildung von Schulen Schulphilosophie, die Interkulturalität, t, Differenz und Mehrsprachigkeit umfasst und anzeigt Äußeres Erscheinungsbild: mehrsprachige Schilder, Schulprojektergebnisse Außerunterrichtliche Aktivitäten; ten; Vielfalt der Lernorte

Öffnung und Kooperation mit anderen pädagogischen Institutionen Intensive Kommunikation mit Migranteneltern Bevorzugung von Binnendifferenzierung statt äußerer Differenzierung Schlichtung bei Konflikten zwischen Schülern

Institutionelle Selbstreflexion Verstärkte rkte Beobachtung Nicht als Opfer, sondern als Verursacher der Verhältnisse betrachten => Das institutionalisierte pädagogische p Tun überdenken, neu ausrichten, verfeinern Monitoring als reflexive Strategie

Drei Bedingungen für f r eine Selbstreflexion 1. Überwachung der Erfüllung der Selbst- Beobachtungsaufgabe durch die Schule 2. Über Beobachtungsinstrument verfügen 3. Aus Beobachtungen Schlüsse ziehen und umsetzen könnenk» Reflexion ist keine Zauberformel

Diskussion 1. Welche Erfahrungen habt Ihr mit Migrantenkindern / anderen Kulturen bzw. Sprachen in der Schulzeit gemacht?

2. Wie wichtig ist es für f r Euch die eigene Kultur/ Sprache zu fördern? f

3. Welche Veränderungen kann man in der Schule beobachten? Wie wurde man mit dem Thema früher konfrontiert und wie sieht es heute aus? (Praktikum- Erfahrungen?)

... Danke!!!