Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Ähnliche Dokumente
Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Vorlesung Staatsrecht II

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

WS 2008/09 GLIEDERUNG

GRUNDRECHTE Funktion Gewährleistungen Beschränkungen

Prof. Dr. Christoph Gröpl Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, deutsches und europäisches Finanzund Steuerrecht

Selbstverwirklichungsrecht im pluralistischen Kulturstaat

Vorlesung Staatsrecht II

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

7: Schutz von Glauben und Gewissen, Ehe, Familie und Schulwesen

Die Bedeutung der Grundrechte im Kindesalter für das «Elternrecht»

BILDUNGSPLAN 2015 AUS RECHTLICHER PERSPEKTIVE P R O F E S S O R D R. U L R I C H P AL M

I. Schulwesen (Art. 7 GG)

Die Ersetzung der Einwilligung in die Adoption

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner

Grundkurs Öffentliches Recht II. Staatsrecht II - Grundrechte. Prof. Dr. Kyrill-A. Schwarz Vertreten von Wiss. Mit. Mario Winzek

Neue Familienformen Herausforderungen für das Recht

Juliane Pätzold. Die gemeinschaftliche Adoption Minderjähriger durch eingetragene Lebenspartner. Verlag Dr. KovaE

Deutsches Staatsrecht

19 Allgemeiner Gleichheitssatz und spezielle Gleichheitsrechte. 1. Warum wird Art. 3 Abs. 1 GG als allgemeiner Gleichheitssatz bezeichnet?

Bildungsclub Hamburg Grundschulempfehlungen im Lichte des Grundgesetzes

2 Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Grundgesetzes (Gesetz zur Verankerung von Kinderrechten im Grundgesetz) Vom Der Bundestag hat mit Zustimmung

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Lernbücher Jura. Staatsrecht II. Grundrechte. Bearbeitet von Prof. Dr. Gerrit Manssen

Vorlesung Staatsrecht II. Prof. Dr. Dr. Durner LL. M.

Der Erziehungsauftrag des Staates in der Schule

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 3., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Vorles ung Öffentliches Recht I Wintersemester 2007/2008

Grundrisse des Rechts. Staatsrecht II. Grundrechte. von Prof. Dr. Friedhelm Hufen. 4. Auflage

Verfassungsinhalte. Verfassungsprinzipien. Organisationsregeln. Kompetenzen (Art. 44) Grundrechte. (Art. 62) Freiheitsrechte (Art. 1, 2, 4 ff.

Willkommen zur Vorlesung Staatsrecht II - Grundrechte. Wintersemester 2010/11

Schriftliche Stellungnahme. zur öffentlichen Anhörung des Ausschusses für Recht und Verbraucherschutz des Deutschen Bundestages am 5.

Begriff der Grundrechte

Judith Burgmann (Autor) Bekleidungsvorschriften an öffentlichen Schulen in Nordrhein- Westfalen

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grund rechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Dr. Dag Schölper. Fachreferent & stellvertretender Geschäftsführer des BUNDESFORUM MÄNNER Interessenverband für Jungen, Männer und Väter e.v.

Aufbau Verfassungsbeschwerde. Die Verfassungsbeschwerde hat Aussicht auf Erfolg, wenn sie zulässig und begründet ist.

Fall ihrer Beteiligung an Presseunternehmen (2). Schutz der Meinungsfreiheit politischer Parteien durch Art. 5 I 1 GG (a).

Religionsgeprägte Kleidung des Lehrers

Gliederung der Vorlesung

Konversatorium zum Grundkurs Öffentliches Recht II Grundrechte Fall 5: Obligatorische Zivilehe

Norbert Geis Mitglied des Deutschen Bundestages

9: Gleichbehandlung und Gleichberechtigung

Familienrecht. von Dr. Dieter Henrich o. Professor an der Universität Regensburg. Fünfte, neubearbeitete Auflage

Inhaltsübersicht. 1. Abschnitt Grundlagen des Familienrechts. 1. Kapitel Grundbegriffe. 2. Kapitel Familie in Gesellschaft und Recht

Kinderschutz Aktuelles zum gesetzlichen Rahmen

STAATSRECHT II. Grundrechte. Dr. iur. Jörn Ipsen. 9., überarbeitete Auflage. Professor an der Universität Osnabrück

EINFÜHRUNG IN DIE FEMINISTISCHE RECHTSWISSENSCHAFT

AG STAATSRECHT II - GRUNDRECHTE F AL L Z W AN G S M I T G L I E D S C H AF T

Die Funktionen der Grundrechte

Entwicklung des Grundrechtskatalogs der russischen Verfassung

Volker Epping. Grundrechte. In Zusammenarbeit mit Sebastian Lenz und Philipp Leydecker. Zweite, aktualisierte und erweiterte Auflage.

Inhaltsverzeichnis. Seite

Eine Ungleichbehandlung liegt vor, wenn wesentlich Gleiches ungleich und wesentlich Ungleiches gleich behandelt wird.

1. Rechtslage vor und nach dem Inkrafttreten des Kindschaftsrechtsreformgesetzes am

Grundrechte. Rechte gegen, durch, im und mit dem Staat Hartmut Vöhringer

Verzeichnis der Übersichten

ERASMUS. Lina Papadopoulou. Aristoteles Universität Thessaloniki

Vortragsinhalte. 1. Sorgerechtliche Verhältnisse. Das kleine Sorgerecht Namensrecht Umgangsrecht Tod des Elternteils Verbleibensanordnung

O. Die Versammlungsfreiheit gem. Art. 8 GG

Artikel 7 GG: Schulwesen. 1. Zur Sache. 3. Darauf kommt s an. 2. Anregungen zur Umsetzung. Lehrerhandreichung zur Grundrechtefibel

Prof. Dr. Christoph Gröpl. Vorlesung Staatsrecht II (Grundrechte)

Nichteheliche Lebensgemeinschaft

Staatsrecht II (Grundrechte) Sommersemester Skript zur Vorlesung

Modul 55104: Staats- und Verfassungsrecht

Grundgesetzllche Vorgaben bei der staatlichen Anerkennung von Feiertagen

Kinderschutz im Gesundheitswesen Fachveranstaltung Ärztekammer Schleswig-Holstein Bad Segeberg, 10. September 2014

Erster Teil. Verfassungsrecht der gerechten Wirtschaftsordnung und Unternehmensfreiheit

Prüfe dein Wissen: PdW 31. Staatsrecht. von Prof. Dr. Christian Starck, PD Dr. Thorsten Ingo Schmidt, Dr. Rolf Blechschmidt. 2., überarbeitete Auflage

Die (medizinisch nicht indizierte) Zirkumzision aus grundrechtsdogmatischer Sicht

I. Allgemeine Grundrechtslehren

2: System, Funktionen, Ausgestaltung

Grundlagen für den Religionsunterricht und den Ethikunterricht im Land Sachsen- Anhalt

7.2 Begriff und Erwerb der elterlichen Sorge Begriff und Bestandteile der elterlichen Sorge

AG Staatsrecht II - Grundrechte

Inhalt. Einführung in das Familienrecht. Lektion 1: Überblick über das Familienrecht 7

Sorgerecht und Kindeswohl

Fall 7: Eigentumsgrundrecht (Art. 14 I GG)

Familienrecht Vorlesung 11. Familienrecht

Vorlesung Staatsrecht II

Das Grundgesetz enthält einen Grundrechtskatalog Art GG -, sowie einige grundrechtsgleiche Rechte wie Art. 20 IV, 33, 38, 101, 103, 104 GG.

Inhaltsübersicht. Abkürzungsverzeichnis 15. I. Einführung 21

S. Die Unverletzlichkeit der Wohnung gemäß Art. 13 GG

B. Grundrechte und Grundrechtslehren

In dem Verfahren über die Verfassungsbeschwerde

Familienrecht EIN STUDIENBUCH. Vormals bearbeitet von. Dr. Dr. h.c. Alexander Lüderitz t. weiland o. Professor an der Universität Köln

Einführung in die Grundrechtsthematik

Das allgemeine Gesetz i.s.v. Art. 5 I, II GG BVerfGE 124, 300 Wunsiedel

Inhaltsverzeichnis. 1. Teil - Allgemeine Grundrechtslehren 1. A. Menschenrechte, Bürgerrechte, Grundrechte 3

Stellungnahme. der Bundesrechtsanwaltskammer. zur Verfassungsbeschwerde des Herrn P. 1 BvR 611/07. erarbeitet vom

Systematik des SGB VIII


Die Verfassungsbeschwerde

Familienrecht. Lehrbuch. Neuwied, Kriftel: Luchterhand, 2006

Kinder haben Rechte und was nützt mir das? Vortrag Prof. Dr. Tobias Fröschle Kinderuni Siegen

Transkript:

Vorlesung Staatsrecht II Prof. Dr. Dr. Durner LL.M.

Gliederung A. Allgemeine Grundrechtslehren B. Einzelne Grundrechte I. Die Gewährleistung der Menschenwürde (Art. 1 Abs. 1 GG) II. Die freie Entfaltung der Persönlichkeit (Art. 2 Abs. 1 GG) als allgemeine Handlungsfreiheit III. Allgemeine Freiheitsrechte IV. Gleichheitsrechte V. Grundrechte zur Gewährleistung geistiger Freiheit und Kommunikation VI. Wirtschaftliche Grundrechte VII. Grundrechte im Bereich Kindererziehung und Schule VIII. Grundrechte mit internationalem Bezug IX. Grundrechte mit Rechtsschutzfunktion C. Grundrechtsschutz im Verfahren der Verfassungsbeschwerde 2

VII. Grundrechte im Bereich von Ehe und Familie, 1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) 2. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) 3. Spezielle Schutz- und Teilhaberechte aus Art. 6 Abs. 4 und 5 GG 4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen 3

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) I Art. 6 Abs. 1 GG begründet ein Abwehrrecht gegen unzulässige staatliche Eingriffe in Ehe und Familie sowie eine Institutsgarantie. In seiner Funktion als subjektives Grundrecht umfasst Art. 6 Abs. 1 namentlich die Eheschließungsfreiheit, die Freiheit der Gestaltung des ehelichen Lebens sowie ein Diskriminierungsverbot, nach dem die Ehe gegenüber nichtehelichen Lebensformen nicht benachteiligt werden darf. 4

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) II Strittig ist, ob Art. 6 Abs. 1 GG zudem ein Abstandsgebot der Besserstellung enthält ( besonderer Schutz ); verneinend BVerfGE 105, 313 Lebenspartnerschaftsgesetz : Der besondere Schutz der Ehe in Art. 6 Abs. 1 GG hindert den Gesetzgeber nicht, für die gleichgeschlechtliche Lebenspartnerschaft Rechte und Pflichten vorzusehen, die denen der Ehe gleich oder nahe kommen. Dem Institut der Ehe drohen keine Einbußen durch ein Institut, das sich an Personen wendet, die miteinander keine Ehe eingehen können. A.A. das Sondervotum Haas, BVerfGE 105, 359 ff. 5

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) III Als Institutsgarantie verpflichtet Art. 6 Abs. 1 den Gesetzgeber, das zivilrechtlich geprägte Rechtsinstitut Ehe ist zu erhalten und zu schützen. Art. 6 wird so zur wertsetzenden Grundsatznorm mit Ausstrahlung in alle Rechtsbereiche, insbesondere in das Ehe- und Familienrecht. Vgl. BVerfGE 80, 81, 92 Volljährigenadoption : Art. 6 Abs. 1 GG sichert als Institutsgarantie den Kern der das Familienrecht bildenden Vorschriften insbesondere des bürgerlichen Rechts gegen eine Aufhebung oder wesentliche Umgestaltung und schützt gegen staatliche Maßnahmen, die bestimmende Merkmale des Bildes von der Familie, das der Verfassung zugrunde liegt, beeinträchtigen. 6

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) VI Ehe: die weltliche, bürgerlich-rechtliche, auf Dauer angelegte, grundsätzlich unauflösliche Lebensgemeinschaft von Mann und Frau. gleichgeschlechtliche Lebensgemeinschaften sind keine Ehe i.s.v. Art. 6 GG (BVerfGE 105, 313, 342 Lebenspartnerschaftsgesetz ). 7

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) V Familie: die umfassende Gemeinschaft zwischen Eltern und Kindern (BVerfGE 10, 59, 66). Sie umfasst u.a. Ehegatten mit ehelichen oder nichtehelichen Kindern, Eltern mit Stief-, Adoptiv- oder Pflegekindern, Eltern mit Kindern aus verschiedenen Ehen, die Lebens- und Erziehungsgemeinschaft zwischen einem Elternteil mit Kind sowie eingetragene Lebenspartner mit dem leiblichen oder angenommenen Kind eines Lebenspartners (BVerfGE 133, 59 Leitsatz 3). 8

1. Schutz von Ehe und Familie (Art. 6 Abs. 1 GG) VI Die Definition der Familie stellt somit stärker als die Ehe als Rechtsinstitut auf die tatsächlichen Verhältnisse ab. Die somit Art. 6 unterstellten multipolaren Beziehungen führen leicht zu Grundrechtskollisionen, vgl. etwa BVerfGE 108, 82 ff. zum Konflikt zwischen rechtlichem und biologischem Vater. Dabei ist ein Ausgleich im Sinne praktischer Konkordanz gefordert. 9

2. Elternrecht (Art. 6 Abs. 2 GG) Art. 6 Abs. 2 und 3 GG sind Spezialbestimmungen im Verhältnis zu Art. 6 Abs. 1 GG. BVerfGE 31, 194, 204 f. Sorgerecht : Die Eltern haben danach das Recht und die Pflicht, die Pflege und Erziehung ihrer Kinder nach ihren eigenen Vorstellungen frei und, vorbehaltlich des Art. 7 GG, mit Vorrang vor anderen Erziehungsträgern zu gestalten. Die freie Entscheidung der Eltern darüber, wie sie dieser Elternverantwortung gerecht werden wollen, ist durch ein Grundrecht gegen staatliche Eingriffe geschützt, soweit solche Eingriffe nicht durch das Wächteramt der staatlichen Gemeinschaft im Sinne des Art. 6 Abs. 2 Satz 2 GG gedeckt sind. Das so umgrenzte Elternrecht steht den Eltern, d. h. beiden Eltern gemeinsam zu. 10

3. Spezielle Schutz- und Teilhaberechte aus Art. 6 Abs. 4 und 5 GG I BVerfGE 32, 273 Mutterschutz : Art. 6 Abs. 4 GG (Mutterschutz) enthält einen bindenden Auftrag an den Gesetzgeber. Gebotenheit von Kündigungsschutz, BVerfGE 44, 211, 215. Art. 6 Abs. 4 GG als Diskriminierungsverbot gegenüber Müttern. Die Verwirklichung des Art. 6 Abs. 5 GG musste das BVerfG erzwingen: BVerfGE 8, 210 Vaterschaft : Art. 6 Abs. 5 GG enthält einen bindenden Auftrag an den Gesetzgeber; dieser verletzt die Verfassung, wenn er es unterlässt, den Verfassungsauftrag in angemessener Frist auszuführen. 11

3. Spezielle Schutz- und Teilhaberechte aus Art. 6 Abs. 4 und 5 GG II BVerfGE 25, 267, 179 f. Unehelichkeit : Der Verfassungsgeber wollte für eine vorübergehende Zeit bestimmte mit den Grundrechten nicht vereinbare Vorschriften des einfachen Rechts weitergelten lassen, um dem Gesetzgeber Gelegenheit zu einer umfassenden Neuordnung zu geben. Diese vorübergehende Zeitspanne ist mangels einer ausdrücklichen Befristung im Grundgesetz danach zu bestimmen, welche Frist unter Würdigung aller Umstände angemessen erscheint, um das Anpassungsgesetz vorzubereiten und zu verabschieden. Lässt der Gesetzgeber unter Verletzung der Verfassung diese Frist ungenutzt verstreichen, so gewinnt nunmehr der Grundsatz des Art. 1 Abs. 3 GG volle rechtliche Bedeutung und gebietet die anderweite Verwirklichung des Verfassungswillens, soweit sie ohne den Gesetzgeber möglich ist. 12

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen a) Schulbereich und Art. 7 Abs. 1 GG I Art. 7 Abs. 1 GG stellt das Schulwesen unter die Aufsicht des Staates. Existenz einer Schulpflicht wird vorausgesetzt (vgl. Art. 8 Abs. 2 VerfNW). Konkretisierungen finden sich im SchulG NW vom 15.2.2005. Art. 7 Abs. 1 GG bildet einen Gegenpol zu dem elterlichen Erziehungsrecht nach Art. 6 Abs. 2 GG und begründet einen diesen ergänzenden staatlichen Erziehungs- und Bildungsauftrag. 13

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen a) Schulbereich und Art. 7 Abs. 1 GG II Grundlegend insoweit BVerfGE 47, 46 ff. Sexualkundeunterricht : Die individuelle Sexualerziehung gehört in erster Linie zu dem natürlichen Erziehungsrecht der Eltern im Sinne des Art. 6 Abs. 2 GG; der Staat ist jedoch aufgrund seines Erziehungsauftrages und Bildungsauftrages (Art. 7 Abs. 1 GG) berechtigt, Sexualerziehung in der Schule durchzuführen Der Vorbehalt des Gesetzes verpflichtet den Gesetzgeber, die Entscheidung über die Einführung einer Sexualerziehung in den Schulen selbst zu treffen. Art. 6 als zentrales Grundrecht für die Entwicklung der Wesentlichkeitstheorie. 14

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen a) Schulbereich und Art. 7 Abs. 1 GG III Vgl. zuletzt BVerfG, NJW 2015, 44 Homeschooling : Die Vorschrift des 182 Abs. 1 HessSchG, die das Entziehen anderer von der Schulpflicht unter Strafe stellt, ist auch im Lichte des Art. 4 Abs. 1 GG und des Übermaßverbots eine zulässige Beschränkung des Erziehungsrechts der Eltern aus Art. 6 Abs. 2 Satz 1 GG. Die erneute Verurteilung wegen Entziehung desselben Kindes von der Schulpflicht gem. 182 Abs. 1 HSchG stellt keine Verletzung des Verbots der Doppelbestrafung aus Art. 103 Abs. 3 GG dar. 15

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen b) Privatschulfreiheit Art. 7 Abs. 4 und 5 GG I Subjektives Recht und Einrichtungsgarantie (BVerfGE 6, 309, 355). BVerfGE 27, 195, 201: Diese Gewährleistung bedeutet die Absage an ein staatliches Schulmonopol und ist zugleich eine Wertentscheidung, die eine Benachteiligung gleichwertiger Ersatzschulen gegenüber den entsprechenden staatlichen Schulen allein wegen ihrer andersartigen Erziehungsformen und -inhalte verbietet... Das Grundrecht der Privatschulfreiheit bedeutet allerdings nicht, dass die Privatschule eine staatsfreie Schule ist. Ebenso wie die Weimarer Reichsverfassung bekennt sich das Grundgesetz, jedoch mit verstärkten Garantien, zu dem System der begrenzten Unterrichtsfreiheit der Privatschulen. Denn die Länder haben nicht nur die Gesetzgebungszuständigkeit für das Privatschulwesen; nach Art. 7 Abs. 1 GG unterstehen die Privatschulen auch ihrer Schulaufsicht. 16

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen b) Privatschulfreiheit Art. 7 Abs. 4 und 5 GG II BVerfGE 75, 40, 62 ff. Privatschulfinanzierung : Mit der Anerkennung der Gründungsfreiheit und der institutionellen Garantie der Privatschule ist der Inhalt des Art. 7 Abs. 4 GG jedoch nicht vollständig erfasst. Dieses Grundrecht legt den für die Schulgesetzgebung ausschließlich zuständigen Ländern darüber hinaus die Pflicht auf, das private Ersatzschulwesen neben dem öffentlichen Schulwesen zu fördern und in seinem Bestand zu schützen. Pflicht zur Subventionierung. 17

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen c) Garantie des Religionsunterrichts (Art. 7 Abs. 3 GG) I Art. 7 Abs. 3 GG begründet eine institutionelle Garantie (Einrichtungsgarantie) des Religionsunterrichts an öffentlichen Schulen, nicht aber an privaten Schulen, die nicht vom Staat getragen werden. Ausnahme Art. 141 GG (sog. Bremer Klausel): zum Anwendungsbereich vgl. BVerwGE 110, 327 ff. Art. 7 Abs. 3 GG begründet zugleich ein Recht der Religionsgemeinschaften, wohl aber nicht der Eltern und Kinder denkbar sind jedoch derivative Teilhaberechte. 18

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen c) Garantie des Religionsunterrichts (Art. 7 Abs. 3 GG) II Vgl. dazu BVerwGE 123, 49 ff. islamischer Religionsunterricht : Durch die Regelungen in Art. 7 Abs. 3 Satz 1 und 2 GG wird den Religionsgemeinschaften ein Rechtsanspruch gegen den Staat auf Einführung eines ihren Glaubensinhalten entsprechenden Religionsunterrichts an seinen Schulen eingeräumt Eine Religionsgemeinschaft scheidet als Partnerin eines vom Staat veranstalteten Religionsunterrichts aus, wenn sie nicht Gewähr dafür bietet, dass ihr künftiges Verhalten die in Art. 79 Abs. 3 GG umschriebenen fundamentalen Verfassungsprinzipien, die dem staatlichen Schutz anvertrauten Grundrechte Dritter sowie die Grundprinzipien des freiheitlichen Religions- und Staatskirchenrechts des Grundgesetzes nicht gefährdet. 19

4. Freiheits- und Ordnungsgewährleistungen für das Schulwesen c) Garantie des Religionsunterrichts (Art. 7 Abs. 3 GG) III Der Religionsunterricht muss ordentliches Lehrfach sein (Versetzungsrelevanz, kein Wahlfach). Der Religionsunterricht wird in inhaltlicher Übereinstimmung mit den Grundsätzen der Religionsgemeinschaften erteilt (kein bloßer Religionskunde- oder Ethikunterricht, vgl. BVerfGE 74, 244, 252: in konfessioneller Gebundenheit und Positivität.). Schranken dieser Garantie bilden die Religionsfreiheit der Schüler aus Art. 4 GG (vgl. Gesetz über die religiöse Kindererziehung vom 15. Juli 1921), der Lehrer (Art. 7 Abs. 3 Satz 3 GG) sowie das Elternrecht aus Art. 6 Abs. 2 und Art. 7 Abs. 2 GG. 20