Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung. Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Ähnliche Dokumente
Weiterbildung Volksschule. Vortragswerkstatt. Sprache als Chance. Herbstsemester weiterbilden.

Das voxmi-curriculum. Erstellt von. Mag. Erika Hummer Mag. Martina-Huber-Kriegler Mag. Ursula Maurič dem Team der voxmi-lehrer/innen.

Staatsexamensthemen DiDaZ - Didaktikfach (Herbst 2013 bis Fru hjahr 2017)

Sprachliche und interkulturelle Bildung im Beratungsangebot der NLSchB

Mehrsprachigkeit Normalität, Ressource, Herausforderung Blicke aus der Perspektive (auch) der Basisbildung. thomas fritz lernraum.

Sprachliche Heterogenität im Fachunterricht Konzepte und Videovignetten für die LehrerInnenbildung

Perspektivenwechsel auf das Fach Deutsch: zur Rolle der Unterrichtssprache im Kontext von Mehrsprachigkeit.

Wohin geht die Reise? Mehrsprachigkeit in der Pädagoginnen- und Pädagogenbildung Status quo und aktuelle Entwicklungen in Österreich

Frühe sprachliche Förderung

Staatsexamensaufgaben DiDaZ: Erweiterungsstudium

Sprachliche Bildung in Österreich Herausforderungen und aktuelle Entwicklungen. Elisabeth Schlocker, ÖSZ 23. September 2016

Modulhandbuch. für das Studium der Didaktik des Deutschen als Zweitsprache. als Didaktikfach (LA Mittelschule)

Einblicke in Scaffolding :

EU-Projekt EUCIM-TE. European Core Curriculum for Inclusive Academic Language Teaching

DaZ-Förderung im Deutschunterricht Sprachbewusstheit anregen, Fördersituationen schaffen. Beate Lütke. Blitzlicht

Mehrsprachigkeit in Österreich und Europa- Anspruch und Wirklichkeit

Udo Ohm, Universität Bielefeld. Entwicklungspotenzial des Studienfachs Deutsch als Zweitsprache

Merkmale guter Schulen in mulitilingualen Umgebungen & Durchgängige Sprachbildung : Qualitätsmerkmale für den Unterricht*

Qualifizierungsmaßnahme durch die RAA

Modulnummer Modulname Modulverantwortlicher. Vorlesung (V) (2 SWS) Einführungskurs (S) (2 SWS) Tutorium (T) (1 SWS) Selbststudium

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität in der Berufsbildung. weiterlernen. Weiterbildungsstudiengang für Berufsbildungsverantwortliche

Haben Personen mit Migrationshintergrund interkulturelle Kompetenz?

Gute Sprache? Schlechte Sprache? Alltagssprache? Fachsprache? Unterrichtssprache? Bildungssprache?

Curriculum Lehrgang Frühe sprachliche Förderung

Mit Sprache Brücken bauen: Salzkotten,

Mehrsprachigkeit und sprachliche Bildung

Studienbereich Umgang mit Heterogenität in der Schule

Deutsch für Schülerinnen und Schüler mit Zuwanderungsgeschichte (DSSZ)

WS 6: Unterrichts- und Schulentwicklung im Handlungsfeld Mehrsprachigkeit

Frühe sprachliche Förderung. Lehrgang 6 ECTS

Verzeichnis der Studien. für das. Studienjahr 2010/11. Zentrum für Mehrsprachigkeit und Interkulturelle Bildung

Einführung in Deutsch als Fremdsprache/ Deutsch als Zweitsprache: Grundlegendes. Willkommen zu dieser Vorlesung!

Vorwort 8. Theoretische Grundlagen Bildung aus der Perspektive des transaktionalen Ansatzes Der transaktionale Ansatz 10

Weiterbildungsstudium Deutsch als Zweitsprache (DaZ)

Spracherwerb und lebensweltliche Mehrsprachigkeit im Kindergarten

Sprachsensibler Unterricht. Möglichkeiten, wie sprachsensibler Unterricht geplant und durchgeführt werden kann

Einführung in die Didaktik der deutschen Sprache und Literatur 5. Sitzung Deutsch als Zweitsprache/Mehrsprachigkeit

Mehrsprachigkeit im Deutschunterricht

Höher, dann geht s schneller! Von der Alltagssprache zur Fachsprache im Chemieunterricht

AVS - M 01. Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft/ Verantwortlich:

Mehrsprachige Lernbegleitung im Tandem Entstanden im Rahmen der Entwicklungspartnerschaft

Weiterbildendes Studienprogramm Deutsch als Fremd- und Zweitsprache (WBSP DaFZ)

Das Beispiel des Fremdsprachenzentrums der Hochschulen im Land Bremen. Sprachenpolitischer Auftrag Aktuelle Herausforderungen

Die Stiftung aus der kleinen Forscher Netzwerk Landshut Stadt und Land

Interkulturelle Sprachdidaktik. Certificate of Advanced Studies. Lernen. Lehren. γλωσσα. Cultura. Langue. In Kooperation mit. Zürcher Fachhochschule

Deutsch als Zweitsprache (DaZ) - ein aktuelles Unterrichtsprinzip -

Sprachkompetenzen erheben, beschreiben und fördern im Kontext von Schule und Mehrsprachigkeit

Abbildungsverzeichnis... XII. Tabellenverzeichnis... XV. 1. Einleitung... 1

FACHTAGUNG Fachtagung der Elternstiftung Baden-Württemberg. Workshop II Mehrsprachigkeit in der Familie und in der Schule

Was leistet eine institutionelle Sprachenpolitik?

Sprache ist nicht alles, aber ohne Sprache ist alles nichts

MITTEILUNGSBLATT. Studienjahr 2016/2017 Ausgegeben am Stück Sämtliche Funktionsbezeichnungen sind geschlechtsneutral zu verstehen.

Literarische Texte in mehrsprachigen Lerngruppen

Deutsch als Zweit- und Fremdsprache unterrichten

Band Deutsch als Bildungssprache / Deutsch als Zweitsprache

Durchgängige Sprachbildung als Thema des Referendariats

Wie identifiziert und fördert man im DaF- und DaZ-Unterricht bildungssprachliches Sprachhandeln? Brigitte Sorger

Mehrsprachigkeit als Chance

Modulhandbuch für das Zertifikat Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache

Kursprogramm STARTKLAR. für Bildungseinrichtungen

Der fachspezifische Beitrag des Fremdsprachenunterrichts zur Sprachbildung

Lebenslanges Lernen. Ansatzpunkte für die Lehre an Hochschulen. Agenda Lebenslanges Lernen

Internationaler Expertenworkshop Deutsch als Fremdsprache für MINT-Fächer: Grundlagen und curriculare Ansätze

Vorwort Einleitung... 13

CAS Deutsch als Zweitsprache und Interkulturalität

Kapitel 4 Interkulturelle Bildung im Unterricht

Fachunterricht. für eine chancengerechte Wissensvermittlung in Deutsch als Unterrichtssprache. Wo Qualität zur Sprache kommt.

Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. Eva Hammes-Di Bernardo Saarbrücken

Modulhandbuch. Russisch Master of Education

Einführung in die Didaktik und Methodik des DaZ-Unterrichts

Nationaler Aktionsplan Dialogforum 7: Sprache Integrationskurse

Niedersächsisches Kultusministerium. Sprachbildung und Sprachförderung Qualifizierungsempfehlungen für den Elementarbereich

Systemisches Coaching. Systemisches Coaching. Interkulturelle Kompetenz und Diversity. Kurs 2017/2018. Kurs 2017/ /03.03.

Sprachliche Voraussetzungen für einen guten Schulstart schaffen - Vorkurs Deutsch -

Von der Alltagszur Bildungssprache

Fortbildungen für pädagogische Fachkräfte

Deutsch als Zweitsprache Basis und Vertiefung

Übersichtsplan Modul 2 Tag 1 Freitag, Wie kommt das Kind zur Sprache?

Bilingualer Unterricht an der Pestalozzischule

Deutsch als Zweitsprache DaZ- Fortbildungen 2016/17

[ Alphabetisierung an der. Deutschen Schule Teneriffa-K3+/Grundschule. Calle Drago Tabaiba Alta S.C. Tenerife

DEUTSCH FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER

Kindliche Sprachentwicklung und Mehrsprachigkeit: Einführende Überlegungen

Die zweite Fremdsprache ab Klasse 6

maledive.ecml.at Reflexionsfragen 1 für Lehrende in der Aus- und Fortbildung

Studienplan des Integrierten Studiengangs nach PO 2011 Stand 27. Januar 2015

Schule-Ort der Sprachvermittlung. Andrea Lady

Potsdam ; Dr. Ursula Behr (ThILLM) Sprachenübergreifendes Lehren und Lernen und die Weiterentwicklung des Sprachenunterrichts

Internationalisierung der Curricula in den Geisteswissenschaften

Kindergarten steht drauf- Vielfalt ist drin! KULTURSENSIBEL UND MEHRSPRACHIG IM ALLTAG

Deutsch und andere Sprachen Deutsch als Zweitsprache

SPIEL - Auswahlantworten Übung zum CLIL-Ansatz

DLL Deutsch Lehren Lernen

Fokus Starke Lernbeziehungen. Lernbeziehungen stärken Schulorganisation vereinfachen

Sprachliche Bildung an Österreichs Schulen: Herausforderungen und Maßnahmen

DLL Deutsch Lehren Lernen

Modulhandbuch für den Masterstudiengang Lehramt im Fach Mathematik. Modulhandbuch für den Masterstudiengang. Lehramt im Fach Mathematik

Fortbildungsmodule für Lehrkräfte von Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteigern

Transkript:

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing 1

Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit und sprachlichen Situationen gewählt? Mit welchen Themen wird Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht? 2

Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit und sprachlichen Situationen gewählt? Mit welchen Themen wird Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht? Explizite Thematisierung 3

Welche Begriffe werden zur Beschreibung von Mehrsprachigkeit und sprachlichen Situationen gewählt? Mit welchen Themen wird Mehrsprachigkeit in Verbindung gebracht? Explizite Thematisierung Implizite Thematisierung Einordnung in den Diskurs 4

(Un-)Sichtbarkeit und Benennungen: Mehrsprachigkeit wird zum Thema Zugänglichkeit von sprachlicher Bildung Voraussetzungen und Möglichkeiten Europäische Dimensionen Kooperationen: Teamteaching und Muttersprachlicher Unterricht Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 5

(Un-)Sichtbarkeit und Benennungen: Mehrsprachigkeit wird zum Thema 6

(Un-)Sichtbarkeit und Benennungen: Mehrsprachigkeit wird zum Thema Übungen zur Sensibilisierung für die eigene Sprechweise (zb bei Rollenspielen, mit Videoaufnahmen, mit Artikulationsübungen) und Übungen zur kompetenten Anwendung der Standardsprache. (2004) 7

(Un-)Sichtbarkeit und Benennungen: Mehrsprachigkeit wird zum Thema Übungen zur Sensibilisierung für die eigene Sprechweise (zb bei Rollenspielen, mit Videoaufnahmen, mit Artikulationsübungen) und Übungen zur kompetenten Anwendung der Standardsprache. (2004) die Lernenden für Sprache als Mittel der Machtausübung auch im Kontext von mehrsprachigen Situationen (Standardsprache vs. Dialekt; Prestigesprachen vs. MigrantInnensprachen) zu sensibilisieren (2015) 8

Mehrsprachigkeit, Fremdsprache Zweitsprache, Spracherwerb und sprachliche Bildung Diversität in Klassen und heterogene SchülerInnengruppen, Interkulturelle Angebote und Inhalte Bildungssprache, Erstsprache und Sprachkompetenz Muttersprache, Sprachenvielfalt oder Standardsprache 9

Zugänglichkeit von sprachlicher Bildung Voraussetzungen und Möglichkeiten 10

Zugänglichkeit von sprachlicher Bildung Voraussetzungen und Möglichkeiten Standard und Standardferne Sprachkompetenz und lebensweltliche Mehrsprachigkeit Voraussetzungen (A1, A2, B1, B2) 11

Zugänglichkeit von sprachlicher Bildung Voraussetzungen und Möglichkeiten Standard und Standardferne Sprachkompetenz und lebensweltliche Mehrsprachigkeit Voraussetzungen (A1, A2, B1, B2) BKS - Französisch - Türkisch - Englisch 12

13

Europäische Dimensionen 14

Europäische Dimensionen Querschnittsbereiche Gemeinsames Lernen und Lehren in multilingualen und multikulturellen Settings Erweiterung linguistischer und interkultureller Kompetenzen im Kontext der European Future Teacher Einsichten in die Verschiedenheit und in die gemeinsamen Ziele der europäischen Bildungssysteme gewinnen Integration interkultureller Bezüge in den eigenen Unterricht Inhaltliche Verbindung zu anderen Modulen: ERASMUS DaF, Go Austria (2015) 15

Kooperationen: Teamteaching und Muttersprachlicher Unterricht 16

Als Voraussetzung für spätere Teamarbeit im Hort sind kooperative Lern- und Arbeitsformen nach dem Prinzip der Selbsterfahrung im Unterricht zu erproben. (2004) Kooperationen: Teamteaching und Muttersprachlicher Unterricht 17

Als Voraussetzung für spätere Teamarbeit im Hort sind kooperative Lern- und Arbeitsformen nach dem Prinzip der Selbsterfahrung im Unterricht zu erproben. (2004) Die AbsolventInnen des Moduls... entwickeln aufgrund von Sprachdiagnostik/ Sprachstandsbeobachtungen und aufgrund der Lehrplanbestimmungen für Deutsch als Zweitsprache (DaZ) bzw. der Fachlehrpläne für den muttersprachlichen Unterricht personalisierte Sprachförderkonzepte. (2015) Kooperationen: Teamteaching und Muttersprachlicher Unterricht 18

Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 19

«Vertiefung zur epigenetischen Spracherwerbstheorie und zur Schriftspracherwerbstheorie Aktuelle Forschungsfragen zur Spracherwerbstheorie Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Kontext von Ein- und Mehrsprachigkeit Sprachentwicklung und Sprachentwicklungsauffälligkeiten im Kontext soziokultureller Marginalisierung Dialektale sowie transitorische, habituelle und temporäre soziolektale Varietäten in der Einund Mehrsprachigkeit» (2015) Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 20

«Die Absolventinnen/Absolventen kennen das Konzept durchgängiger Sprachbildung und setzen dieses mit Fokus auf Sach und Mathematikunterricht um. können durchgängige Sprachbildung als verbindendes Thema im Schulkontext erkennen und für kooperatives, fächerübergreifendes Lernen und Lehren nutzen. kennen Methoden des sprachsensiblen Unterrichts (Scaffolding) im Sachfach und können diese anwenden (z.b. Konkretisierungsraster und Planungsrahmen, vgl. Tajmel, Leisen). kennen die Unterschiede zwischen Alltagssprache, Sprache im Fachkontext und Bildungssprache und können diesbezügliche sprachliche Entwicklung wahrnehmen und anregen. können fach /sachbezogenes Sprachenlernen im Kontext von Mehrsprachigkeit vermitteln (Deutsch als Zweitsprache, bzw. andere mitgebrachte Sprachen). können Unterricht in Mathematik und Sachunterricht ganzheitlich, handlungsorientiert und personalisiert gestalten. kennen nationale und internationale Netzwerke und Kooperationspartner im Bereich Sprachliche Bildung (Fokus: Sprachsensibler Unterricht).» (2015) Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 21

«Die Studierenden [...] diskutieren pädagogische Chancen und Herausforderungen durch Gender- und Sprachenvielfalt, ethnisch/kulturellen Pluralismus sowie Wertevielfalt und Interreligiosität und bewerten den Umgang damit in Hinblick auf humanistischen Universalismus und Menschenrechte kritisch» (2015) Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 22

«Der Umgang mit Heterogenität im Klassenzimmer wird als besondere Herausforderung für die Lehrtätigkeit im Klassenzimmer gesehen und bedarf einer ressourcenorientierten Persönlichkeitsentwicklung der zukünftigen Pädagoginnen und Pädagogen. Studierende... [...]... setzen ihr Wissen die Mehrsprachigkeit und Interkulturalität betreffend den heterogenen Anforderungen im Klassenzimmer entsprechend um.... kennen lösungsorientierte Ansätze für die Herausforderungen in schwierigen pädagogischen Situationen mit sozialen und emotionalen Bedürfnissen von Kindern und im Umgang mit Konflikten und bauen beziehungsförderliche Aspekte in ihre Arbeit ein.» (2015) Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 23

Geteilte Informationen Kommunizierte Perspektiven Dialogische Zugänge Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 24

(Un-)Sichtbarkeit und Benennungen: Mehrsprachigkeit wird zum Thema Zugänglichkeit von sprachlicher Bildung Voraussetzungen und Möglichkeiten Europäische Dimensionen Kooperationen: Teamteaching und Muttersprachlicher Unterricht Mehrsprachigkeit: Aufgabe des Deutschunterrichts Herausforderung für andere Fächer 25

Begriffe von Mehrsprachigkeit Sprachliche Bildung der PädagogInnen vom Kindergarten bis zur Erwachsenenbildung Dr. Judith Purkarthofer, MultiLing judith.purkarthofer@iln.uio.no 26