Embedded Value - European Embedded Value - Market Consistent Embedded Value

Ähnliche Dokumente
SST: - In Kraft - Ab 2011 verbindlich - Modellabhängig

Trends in der risiko- und wertorientierten Steuerung des Versicherungsunternehmens

ifa Institut für Finanz- und Aktuarwissenschaften

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung. Zinssätze und Renten

Nach 93 Abs. 1 Versicherungsaufsichtsgesetz (VAG) wird der wahrscheinlichkeitsgewichtete

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

Finanzwirtschaft Teil III: Budgetierung des Kapitals

Fragen und Antworten zum Thema. Lieferanspruch

Auf der Bilanzpressekonferenz am 4. Juni hat Leben-Vorstand Guido. Schaefers Stellung bezogen zum geplanten Gesetzespaket der

Technischer Zinssatz (Diskontierungssatz für die Berechnung des Gegenwartswertes zukünftiger Leistungen der Pensionskassen)

4. Asset Liability Management

Garantieverzinsung als Funktion der Gesamtverzinsung in der Lebensversicherung. 16. Mai 2014 Philip van Hövell

SICHER UND ERTRAGREICH. WIR SCHAFFEN DAS. Spar & Cash.

Finanzwirtschaft. Teil II: Bewertung

GIPS 2010: Besondere Aspekte I

Anforderungen an Krankenversicherer unter SST und Solvency II. Prüfungskolloquium zum Aktuar SAV Michele Casartelli, 16.

Vorsorgestiftung für Gesundheit und Soziales. Reglement über die Bildung und Auflösung von technischen Rückstellungen

KBC-Life Capital 1 ist eine Sparte 21 Lebensversicherung mit einer vom Versicherungsunternehmen garantierten Mindestertrag.

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Diskussionsforum. Transition and Recognition of Financial Assets and Financial Liabilities ( Day One Profit Recognition )

Vererbung in der Lebensversicherung wie das Kollektiv das Risiko reduziert

Exkurs: Neuere Rechnungslegungsvorschriften und theoretische Bilanz

2. Embedded Value in der Lebensversicherung

Wichtige Ertrags- und Sicherheitskennzahlen 2012 der ALTE LEIPZIGER Leben im Vergleich zu den 20 größten Lebensversicherungen in Deutschland

Lebensversicherung. OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Rendite vs. Risiko Garantiekonzepte im Vergleich

11. April Geldtheorie und -politik. Definition und Bestimmung von Zinssätzen (Mishkin, Kapitel 4)

KONVERGENZ IN DER KAPITALAPPROXIMATION FÜR DIE LEBENSVERSICHERUNG. 21. Mai 2015 Thomas Gleixner

Sofort-Rente. Mit Sicherheit ein Leben lang

Missverständnisse: Warum die VVG-InfoV wenig Transparenz schaffen wird.

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Pension Liability Management. Ein Konzept für die Liquiditätsplanung in der betrieblichen Altersversorgung. BAV Ludwig

Ordentliche Hauptversammlung der Allianz SE München, 29. April 2009

Viele meinen, Sicherheit und Rendite seien unvereinbar. Wir meinen: Beides gehört untrennbar zusammen.

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Was ist meine Pensionszusage noch wert?

Wichtiges Thema: Ihre private Rente und der viel zu wenig beachtete - Rentenfaktor

A 20: ROI-Analyse und Shareholder Value-Management (2)

Market Consistent Embedded Value (MCEV) Herausforderungen für den Aktuar/die Aktuarin. Dr. Stefan Nörtemann. Rehburg-Loccum, 19.

Der Fristentransformationserfolg aus der passiven Steuerung

Begriff und Bedeutung von Investition verstehen. Die dynamischen Investitionsrechnungsmethoden

Bewertung der Optionen und Garantien von Lebensversicherungspolicen

Private Altersvorsorge FLEXIBLE RENTE. Bleiben Sie flexibel. Die Rentenversicherung mit Guthabenschutz passt sich Ihren Bedürfnissen optimal an.

Was die Continentale stark macht. Die Continentale Lebensversicherung in Zahlen Stand: Juli

Inhalt Musterbeispiel für die häufigsten Eingaben

3. Embedded Value in der Schadenversicherung 3.1 Allgemeine Konzeption

Innovation zweite Säule

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

Erfahrungen aus der Einführung von IAS 19 revised Luca Antognini IFRS-Frühstück, Zürich, 4. Oktober 2012

Kapitalerhöhung - Verbuchung

Abschlussklausur am 12. Juli 2004

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

UBS Life Funds Fondsgebundene Lebensversicherung

Erläuterungen zu Leitlinien zum Untermodul Krankenversicherungskatastrophenrisiko

Vergleich der CHF-Zinskurven für die Diskontierung der Verpflichtungen im SST und in Solvency II, QIS 5. Prüfungskolloquium SAV, 19 November 2010

Internationale Finanzierung 7. Optionen

Ihre Joker für eine entspannte Vorsorge

Replicating Portfolios bringt das etwas für die Praxis?

Risk Management Quantitative Solutions IT Integration. Lars Ternien

Eckpfeiler der neuen Regelung:

Bericht zur Prüfung im Oktober 2003 über Mathematik der Lebensversicherung (Grundwissen)

Umstellung der Rechnungslegung von US-GAAP auf IFRS

Regeln zur Beurteilung von Investitionen

Was ist clevere Altersvorsorge?

Albert HAYR Linux, IT and Open Source Expert and Solution Architect. Open Source professionell einsetzen

Pensionskassen. Mitarbeitervorsorgekassen. Beschreibung der Kennzahlenberechnung

Ist die öffentliche Finanzierung günstiger? Michael Klein Zürich, 10. September 2013

U N I V E R S I T Ä T S I E G E N Prüfungsamt Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

AUTOMATISIERTE HANDELSSYSTEME

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Swiss Life FlexSave Junior Plan. Legen Sie den Grundstein für die Zukunft Ihres Kindes.

Integrierte Bilanzplanung

Vergleich UGB IAS US-GAAP

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Du hast hier die Möglichkeit Adressen zu erfassen, Lieferscheine & Rechnungen zu drucken und Deine Artikel zu verwalten.

Besondere Versicherungsbedingungen. Teilungsordnung

Tarifarten im Rahmen der Tarifoptimierung

FINANZKENNZAHLENANALYSE

Risikoeinstellungen empirisch

Attraktive Zinsen für Ihr Geld mit der Captura GmbH

Sollsaldo und Habensaldo

Ihr finanzstarker Partner

IAS. Übung 7. ) Seite 1

Die Änderungen der Anlagestrategie des RL-With-Profits-Fonds

Leitfaden trixikfz Online

Daten und Fakten zur Einführung der Unisex-Tarife bei Swiss Life

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Überschussbeteiligung

Die Überschussbeteiligung in der Wettbewerbspensionskasse 2010

Vorlesung 4. Semester

Rechnungszins unter Solvency II. Pressekonferenz, Stuttgart


Wandel bei der Bewertung von Unternehmen

Businessplan-Aufbauseminar

Millionenpotenzial: ablaufende Lebensversicherungen Möglichkeiten der Wiederanlage

FRP 2 Vorsorgekapitalien und technische Rückstellungen

Beitragsfreiheit bei der Kalkulation von Pflegetagegeldtarifen in der KV

Transkript:

Embedded Value - European Embedded Value - Market Consistent Embedded Value qx-club Köln Dienstag, 01. Februar 2005 Laszlo Hrabovszki und Dr. Ute Kerres AMB Generali Holding

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 1

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 2

Einführung Entwicklung der Embedded Value Verwendung Extern Fair Values UK: ABI Guidance CFO Forum Financial Reporting M&A and Capital Markets Transactions MCEV Intern Management Tool MCEV Concept Anderson SOA Paper (1959) 1960 1970 1980 1990 2000 Quelle: TTP Emphasis 2004/3 3

Einführung Veröffentlichung in Deutschland Embedded Value Berechnungen und Veröffentlichungen Allianz Münchener Rück (inklusive ERGO) AMB Generali Hannover Rück European Embedded Value Berechnungen und Veröffentlichungen (ab 2006) Allianz Münchener Rück (inklusive ERGO) AMB Generali Hannover Rück Aegon AXA DBV Winterthur (CSG), Delta Lloyd (Aviva), Deutscher Herold (Zürich), Skandia 4

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 5

Schwierigkeiten bei der Performance-Messung von Lebensversicherern VU 1 VU 2 Neugeschäft 200 100 Beiträge 1.000 2.000 Leistungen 600 1.900 Zuführung DRST 440 600 Welches VU ist besser? In welches VU würde ich als Anleger investieren? Welchen Preis wäre ich bereit zu zahlen? Abschlusskosten 200 130 -quote 5,0% 6,5% Verwaltungskosten 40 60 -quote 4,0% 3,0% Kapitalanlageergebnis 300 750 Ergebnis (nach 40% Steuern) 12 36 Was ist mein Zielzustand? In welche Richtung möchte ich steuern? nachr.: Deckungsrückstellung 5.000 15.000 Netto-Verzinsung 6,0% 5,0% 6

Die Betrachtung des bilanziellen Jahresabschlusses greift zu kurz VU 1 VU 2 Neugeschäft 200 100 Beiträge 1.000 2.000 VU 1 wächst und verspricht damit Ertragspotenziale in der Zukunft; aber: ist das Neugeschäft ertragreich? Leistungen 600 1.900 Zuführung DRST 440 600 Abschlusskosten 200 130 -quote 5,0% 6,5% Verwaltungskosten 40 60 -quote 4,0% 3,0% Kapitalanlageergebnis 300 750 Ergebnis (nach 40% Steuern) 12 36 nachr.: Deckungsrückstellung 5.000 15.000 Netto-Verzinsung 6,0% 5,0% VU 2 wirft aktuell höhere Überschüsse ab; aber: wie nachhaltig sind diese? Resultiert die hohe Netto-Verzinsung von VU 1 aus einer riskanten Anlagepolitik?; erfolgt Reserveverzehr? 7

Ertragsprofil einer Lebensversicherung 400 200 0-200 -400-600 -800-1.000-1.200 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 Jahresüberschuss Die Performance-Messung in der Lebensversicherung erfordert die Berücksichtigung der Langfristigkeit der Produkte Am Anfang der Ertragsreihe steht ein Anlaufverlust / eine Investition 8

Grundlagen des Embedded Value Embedded Value und Appraisal Value sind aus dem Angelsächsischen kommende Methoden zur Unternehmensbewertung Sie ermöglichen die Analyse der Ertragskraft von LVU aus der Sicht der Aktionäre und Analysten Sie können damit auch zur unternehmenswertorientierten Steuerung verwendet werden Der Embedded Value entspricht dem Barwert künftiger Erträge des Bestandes (ohne zukünftiges Neugeschäft) In Abgrenzung zum Embedded Value berücksichtigt der Appraisal Value ebenfalls zukünftiges Neugeschäft Prinzipien bei der Kalkulation sind Annahme einer fortgesetzten Geschäftstätigkeit (going concern) Realistische Festlegung der Berechnungsgrundlagen (best estimate) Berücksichtigung der Geschäftspolitik und Planungen des Unternehmens 9

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 10

Formale Darstellung des Embedded Value Embedded Present Value of Net Asset Cost of Value = Future Profits + Value - Capital (EV) (PVFP) (NAV) (COC) alternativ: Embedded Present Value of Adjusted Net Value = Future Profits + Asset Value * (EV) (PVFP) (ANAV) Zukünftige Jahresüberschüsse aus dem Versicherungsbestand Wert des Eigenkapitals + ggf. anteilige Bewertungsreserven./. Zinsverlust auf das gebundene Eigenkapital * Freies Eigenkapital + Wert des gebundenen Eigenkapitals + ggf.anteilige Bewertungsreserven 11

Formale Darstellung des Appraisal Value ( = Unternehmenswert) Appraisal Embedded Value = Value + Goodwill (AV) (EV) Value of Goodwill = New Business x Multiple (NBV) Zukünftige Jahresüberschüsse aus dem aktuellen Neugeschäftsjahrgang 10-20 alternativ: Barwert zukünftiger NBV 12

Net Asset Value Der Net Asset Value beschreibt den Substanzwert des Unternehmens Net Asset Value (NAV) = Bilanzielles Eigenkapital + ggf. anteilige Bewertungsreserven Die Bewertungsreserven entsprechen dem Unterschiedsbetrag zwischen Kapitalanlagen zu Markt- und Buchwerten (Stille Reserven) Der Aktionärsanteil bemisst sich nach einer zugrunde gelegten Ausschüttungsquote (1 - RfB-Zuführungsquote) und ggf. latenten Steuern Alternativ kommt eine vollständige Abwicklung der Stillen Reserven im Rahmen der PVFP-Projektion in Betracht 13

Elemente des PVFP (Bestandswert) Abwicklung des Bestandes und Projektion der GuV und Bilanz (für vorgegebenen Projektionszeitraum) keine Berücksichtigung von zukünftigem Neugeschäft ohne Berücksichtigung der Zinserträge auf das Eigenkapital Ableitung Rohüberschuss und Aufteilung auf RfB-Zuführung und Jahresüberschuss Diskontierung zukünftiger Jahresüberschüsse PVFP t = mit JÜ t = Jahresüberschuss in der Periode t rdr = Risikodiskontrate w w j=t + 1 JÜ (1+ rdr) = Projektionszeitraum j -(j-t) 14

Cost of Capital (COC) 1/2 Ein Versicherungsunternehmen benötigt Risikokapital auf Grund von Solvabilitätsanforderungen und internen Risikoüberlegungen Mgl. Ansätze zur Bestimmung des benötigten Risikokapitals sind 1) Solvabilitätsvorschriften 2) Bewertungsmodelle von Rating-Agenturen (S&P) 3) Interne Risikomodelle Risikotheoretisch korrekt und damit am besten für die Unternehmenssteuerung geeignet, sind interne Risikomodelle, da diese das unternehmensindividuelle Risikoprofil am besten beschreiben Beim deutschen LVU kann ein Großteil des Kapitalbedarfs durch Gewinnreserven (freie RfB, Schlussüberschussanteilsfonds) dargestellt werden; eine weitere Quelle zur Finanzierung des benötigten Kapital ist das bilanzielle Eigenkapital Der Embedded Value stellt auf den Aktionär ab; dementsprechend ist eine Aufteilung des benötigten / gebundenen Kapitals auf Versicherungsnehmer und Aktionär erforderlich 15

Cost of Capital (COC) 2/2 Der Aktionär muss Kapital bereitstellen => Hierauf kann eine Rendite in Höhe der Nettoverzinsung realisiert werden => Verbleibt das benötigte Kapital im LVU, unterliegen die entsprechenden Kapitalerträge dem Mechanismus der Überschussverteilung (RfB-Zuführung) und ggf. der Steuerbelastung => Im Projektionsverlauf erfolgt u.u. eine zusätzliche Bindung, mit auslaufendem Bestand eine Freisetzung von gebundenem Eigenkapital => Der aus Aktionärssicht verbleibenden Cash Flow wird mit einer Risikodiskontrate diskontiert, die über der Nettoverzinsung liegt Die Bindung von Eigenkapital/Eigenmitteln des Aktionärs ist mit einem Zinsverlust verbunden (lock-in-effekt) Zinsverlust = w t j=t+ 1 (rdr - i) EK geb j-1 (1 + rdr) - (j - t) 16

Value Added oder Embedded Value Gewinn Der Value Added beschreibt die Veränderung des Embedded Values von einem Jahr auf das nächste Er beschreibt den tatsächlich aus Aktionärssicht erwirtschafteten Gewinn, der neben dem bilanziellen Jahresüberschuss ebenfalls Veränderungen beim PVFP berücksichtigt Eine wesentliche Quelle des Embedded Value Gewinns ist der im betrachteten Geschäftsjahr generierte Neugeschäftswert Der Embedded Value Gewinn ist somit der Performance-Indikator im Rahmen des Embedded-Value-Ansatzes Die Analyse des Value Added erlaubt die Offenlegung der Gewinnquellen Expected return Experience variances and operating assumption changes Value added by new business EV operating profit 17

Value Added Analyse (1) Embedded Value zum Ende des Vorjahres (2) + Auswirkungen von Modelländerungen (3) = Embedded Value zum Ende des Vorjahres mit neuem Modell (4) + Veränderung durch die planmäßige Fortschreibung des Embedded Value (Roll forward) (5) = Erwarteter Embedded Value zum Ende des Geschäftsjahres (6) + Abweichungen vom planmäßigen Verlauf während des Geschäftsjahres unterteilt nach wesentlichen Ergebnisquellen wie Kapitalerträge, Risiko, Kosten, Zuweisungsquote usw. (7) + Wert des Neuzugangs des Geschäftsjahres mit den Annahmen des Vorjahres (8) = Embedded Value zum Ende des Geschäftsjahres mit den Annahmen des Vorjahres (9) + Neue Modellannahmen in der Zukunft unterteilt nach wesentlichen Ergebnisquellen wie Kapitalerträge, Risiko, Kosten, Zuweisungsquote usw. (10) = Embedded Value zum Ende des Geschäftsjahres 18

Neugeschäftswert Der Neugeschäftswert entspricht dem Barwert zukünftiger Jahresüberschüsse, die aus den Beständen des aktuellen Neugeschäftsjahrgang generiert werden können Die Rechnungsgrundlagen und Annahmen entsprechen denen des Bestandswerts In der Praxis bestimmt man den Wert des Neugeschäfts direkt zum Zeitpunkt des Vertragsbeginns Abschlusskosten werden zum Abzug gebracht In der ex-ante-betrachtung entspricht der Neugeschäftswert dem eigentlichen Economic Value Added (EVA) Neugeschäftsmarge = Neugeschäftswert / APE in % APE = laufende Prämie + 10% Einmalprämie 19

Sensitivitäten Sensitivitätstest messen die Abhängigkeit des Bestandswerts (ggf. Neugeschäftswerts) von ausgesuchten Rechnungsgrundlagen bzw. Annahmen Im Rahmen des Neugeschäftswerts geben Sensitivitätstest Anstöße für die Produktgestaltung / Tarifierung Im Rahmen des Bestandswerts geben Sensitivitätstests Auskunft über den (Wert)Einfluss möglicher Managementhebel (Kosten, Kapitalanlage, Storno) Gängige Sensitivitätstests betreffen die Nettoverzinsung, die Zuweisungsquote, die Stornoquote, Verwaltungskosten (Inflationsrate), den Steuersatz, den Risikodiskontsatz Risk discount rate -/+ 1%-points Yield curve shift +/- 0.5%-points Transfer quota -/+ 1%-points 20

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 21

Embedded Value Vorteile Der Embedded Value trägt dem langfristigen Charakter von Lebensversicherungen Rechnung Der Embedded Value erlaubt eine gute Approximation für den Unternehmenswert Sensitivitätsanalysen erlauben die Identifikation der Werttreiber und eine Abschätzung der Wertveränderungen i.a.v. Managementmaßnahmen Die Steuerung des Embedded Value Gewinns ist stark fokussiert auf den Neugeschäftswert; das bedeutet: nicht Umsatzmaximierung, sondern Wertmaximierung (Angemessenheit der Abschlusskosten, Identifikation profitabler Produkte, Diskussion mgl. Maßnahmen zur Margenverbesserung) 22

Embedded Value Nachteile Der Embedded Value (Gewinn) ist stark abhängig von ungewissen Planungsprämissen und manipulierbar (Planungsdisziplin und Realitätsnähe von Prämissen sind unabdingbare Voraussetzungen) Der Embedded Value berücksichtigt allenfalls indirekt und dann nur teilweise den Wert der freien RfB, die zusätzlich zum Jahresüberschuss generiert wird (daher Flankierung durch zusätzliche Barwertkonzepte erforderlich) Deutsche Rechnungslegungsunterschiede zur Angelsächsischen EV Theorie Bestimmung der Risikodiskontrate Keine explizite Berücksichtigung der Optionen und Garantien Keine allgemein anerkannten Standards: Methoden und Veröffentlichungen sind kaum vergleichbar 23

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 24

Antwort des CFO-Forums auf die Kritik am EV Reform des traditionellen EV Chief Financial Officers der großen europäischen Versicherungskonzerne AEGON, Allianz, Aviva, AXA, Credit Suisse, Fortis, Generali, Hannover Re, ING, Legal & General, Munich Re, Old Mutual, Prudential, Scottish Widows, Skandia, Standard Life, Swiss Life, Swiss Re, Zurich Financial Services Embedded Value weiterentwickeln aber nicht überflüssig machen Kritikpunkte aufnehmen ohne allzu hohe Kosten zu verursachen kein IFRS Fair Value durch die Hintertür Politische Rahmenbedingungen und unterschiedliche Konzerninteressen unter einen Hut bringen! 12 Prinzipien und Guidance von 65 Kommentaren, zusätzlich 127 Erläuterungen in den Basis for Conclusions Die Übereinstimmung mit den Prinzipien ist obligatorisch, jede Abweichung von der Guidance soll offengelegt werden. Verabschiedung durch CFO Forum am 05.05.2004 Umsetzung bis Jahresende 2005 25

Prinzip 1 3 Einführung, erfasstes Geschäft, EV Definition Der Embedded Value ist ein Maß für den konsolidierten Wert des betrachteten Versicherungsgeschäftes für die Aktionäre. Das mit dem Embedded Value erfasste Geschäft soll klar identifiziert und beschrieben werden. Der Embedded Value ist der Barwert der Aktionärserträge aus den Kapitalanlagen des zugrundeliegenden Bestandes unter ausreichender Berücksichtigung der eingeschlossenen Risiken. Er besteht aus folgenden Komponenten: freie Mittel, die dem betrachteten Geschäft zuzuordnen sind erforderliches Kapital abzüglich Kapitalkosten Wert des zukünftigen cash flow für die Aktionär Der Wert des künftigen Neugeschäfts ist ausgeschlossen. 26

Prinzip 4 6 freie Mittel, erforderliches Kapital, PVIF Die freien Mittel sind der Marktwert (zum Berechnungszeitpunkt) allen Kapitals und Überschusses, die dem betrachteten Geschäft zugeordnet sind, aber nicht zur Deckung der Verbindlichkeiten benötigt werden. Das erforderliche Kapital soll alle Werte enthalten, die nicht zur Deckung der Verbindlichkeiten benötigt werden und deren Verteilung auf die Eigentümer beschränkt ist. Dabei sollen Kapitalkosten in Ansatz gebracht werden. Der Wert des künftigen cash flow ist der Barwert der künftigen Ausschüttungen an die Aktionäre, der sich aus einer Projektion der Kapitalanlagen ergibt (PVIF = present value in force). Dieser Wert wird durch den Wert von finanziellen Garantien und Optionen (wie in Prinzip 7 definiert) reduziert. 27

Prinzip 7 9 Garantien und Optionen, Neugeschäft, Annahmen für Projektion Der potentielle Einfluss aller finanziellen Garantien und Optionen auf den zukünftigen cash flow für die Aktionäre muss berücksichtigt werden. Der Ansatz muss den Zeitwert der Garantien und Optionen basierend auf stochastischen Techniken konsistent mit Methodik und annahmen des Embedded Value enthalten. Neugeschäft entsteht durch Verkauf neuer Verträge in der Bewertungsperiode. Der Wert des Neugeschäfts schließt den Wert künftiger Erneuerungen (renewals) und erwarteter künftiger Vertragsänderungen dieser Neuverträge ein. Der Embedded Value soll nur den vorhandenen Bestand berücksichtigen und künftiges Neugeschäft ausschließen Die Schätzung geeigneter (nicht Kapitalmarkt) Annahmen soll vergangene, derzeitige und zukünftige Entwicklungen und alle relevanten Daten berücksichtigen. Zukünftige Änderungen sind zu berücksichtigen, wenn sie vernünftigerweise erwartet werden müssen. Es soll ein active review der Annahmen stattfinden 28

Prinzip 10 12 ökonomische Annahmen, überschussberechtigtes Geschäft, Veröffentlichung Ökonomische (Kapitalmarkt) Annahmen müssen untereinander und mit den beobachtbaren Marktdaten konsistent sein. Glättung von Markt- oder Bilanzwerten unrealisierten Gewinnen oder Kapitalerträgen ist nicht zugelassen Bei Versicherungsgeschäft mit Gewinnbeteiligung sind Annahmen über künftige Gewinnanteilsätze und die Verteilung des Überschusses auf VN und Aktionäre zu treffen. Diese Annahmen sollen zu den übrigen Annahmen, der Unternehmenspraxis und den Marktgegebenheiten konsistent sein. Embedded Value Resultate sollen auf konsolidierter Basis für mit der Rechnungslegung konsistente Geschäftssegmente veröffentlicht werden. 29

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 30

European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen 1 Explizite Bestimmung des Zeitwerts von Garantien und Optionen 2 Bestimmen der (restlichen) Risikodiskontraten 3 Definition des erforderlichen Kapitals 4 Konsolidierung (look through) 5 Veröffentlichungsstandards 31

Die Werttreiber für Garantien und Optionen 1 Art und Höhe der Garantie 2 Asset Mix und Mismatch 3 Rechnungslegungsvorschriften und Bilanzpuffer 4 Managemententscheidungen zur Überschusszuteilung 5 Verhalten der Versicherungsnehmer 32

stochastische Bewertung von Garantien und Optionen Garantien und Optionen im Geld sind in der Deckungsrückstellung berücksichtigt. Der Zeitwert der finanziellen Garantien und Optionen muss vom PVIF abgezogen werden. Der Zeitwert der Garantien und Optionen wird in der Regel mit stochastischen Techniken ermittelt, die mit Methodik und Annahmen des Embedded Value konsistent sind. Die verwendet Technik sollte eine zu den übrigen Annahmen konsistente stochastische Variation der künftigen ökonomischen Verhältnisse beinhalten. Anfänglicher Asset Mix zur Bewertung: tatsächlicher Asset Mix zum Bewertungsstichtag Management Regeln: Der Einfluss des Managements auf die Auswirkung von Garantien und Optionen kann in die Bewertung einbezogen werden. Dann muss aber auch eine entsprechende Reaktion der VN berücksichtigt werden. Beispiele für Optionen: Rückkauf Kapitalwahl Beispiele für Garantien: Fondsgebundene Versicherung mit Ablaufgarantie Gewinnbeteiligungspolice mit jährlicher Garantieverzinsung 33

G&O: von impliziter zu expliziter Bewertung Risikomarge versus Stochastik Wert im Geld Wert im Geld Einfluss von G&O auf traditionellen VIF Einfluss von G&O auf stochastischen VIF implizite Bewertung stochastischer Zeitwert traditioneller VIF: deterministischer VIF: stochastischer VIF: alte RDR G&O durch neue RDR neue RDR Quelle: Assicurazioni Generali abgeschaltet 34

Zeitwert von Garantien und Optionen Konsistenz zu EV: Mittelwert der Szenarien = best estimate Der Zeitwert von G&O ist der Unterschied von: deterministischem PVIF berechnet für best estimate Annahmen ( = Mittelwert der x000 Szenarien) mit neuer Risikodiskontrate Mittelwert der PVIF berechnet für x000 Szenarien mit neuer Risikodiskontrate Wahrscheinlichkeitsdichte des PVIF mit neuer RDR Wahrscheinlichkeit Zeitwert der G&O PVIF Quelle: Assicurazioni Generali 35

stochastischer PVIF berücksichtigt Zeitwert von G&O 3 Methoden EEV zu bestimmen 1. direkt: EEV = PVIF von x000 Simulationen auf zig000 Modelpoints sauberste Lösung, aber technisch (Rechenzeit) unmöglich 2. EEV = deterministischer PVIF Zeitwert der G&O Zeitwert der G&O aus x000 Simulationen auf wenigen Modelpoints 2.a deterministischer PVIF auf zig000 Modelpoints Vorteil: Bestandsbesonderheiten wie bisher erfasst Nachteil: Übergang auf wenige Modelpoints erschwert Veränderungsanalyse 2.b deterministischer PVIF auf wenigen Modelpoints Vorteil: Veränderungsanalyse konzeptionell klar Nachteil: Bestandsbesonderheiten können verloren gehen 2.b direkt: EEV = PVIF von x000 Simulationen auf wenigen Modelpoints sorgfältiger Test der Bestandsverdichtung 36

Bestimmen der Risikodiskontraten, bzw. Risikomargen Guidance: Diskontrate = Risikofreier Zins + Risikomarge Konsistenz mit Marktdaten Update für jede veröffentlichte Neuberechnung Die Risikomarge soll alle Risiken reflektieren, die nicht anderweitig (z.b. bei der Bewertung von Garantien und Optionen) berücksichtigt sind Risikodiskontrate kann zwischen Produktgruppen und Ländern variieren Bestimmen der restliche Risikomarge setzt eigentlich Bewertung der Restrisken voraus 1. neue Risikomarge = alte Risikomarge Anteil der Risikomarge, der den explizit bewerteten Risiken (Garantien & Optionen) entspricht. Annahme dabei: die alte Risikomarge enthält genügend Sicherheit ( Assicurazioni Generali) 2. weighted average cost of capital ( Aviva) 37

Konsolidierung look through in die Servicegesellschaften ( Aviva) Der Embedded Value soll die auf das betrachtete Geschäft entfallenden Ergebnisse der Servicegesellschaften (z.b. IT, Kapitalanlage) berücksichtigen. Sensitivitätsanalysen der projizierten Kosten beeinflussen den Embedded Value über die zugerechneten Ergebnisse der Servicegesellschaften. Die projizierten Ergebnisse der Servicegesellschaften sollen Produktivitätssteigerung und Änderungen der Zurechnungsquote berücksichtigen. Pensionsrückstellungen und -zusagen sollten berücksichtigt werden (RZ 6% Nachschusspflicht) 38

Veröffentlichungsstandards ( Aviva) Mehraufwand bei den Berechnungen Statement des Vorstands, dass den EEV Prinzipien entsprochen wurde. Abweichungen von der Guidance müssen gemeldet und begründet werden. Embedded Value Resultate sollen auf konsolidierter Basis veröffentlicht werden Segmentation konsistent mit der Rechnungslegung von: Neugeschäftswert freien Mitteln bzw. gebundenem Kapital den wichtigsten wirtschaftlichen Annahmen Ergebnisse von Sensitivitäts-Szenarien zum Vergleich für Analysten ( neue Stochastik wegen geänderten Mittelwerts) Der Embedded Value soll mindestens einmal im Jahr, der Value of in-force-business oder der Neugeschäftswert kann häufiger veröffentlicht werden. 39

Minimum der Veröffentlichung Offenlegen der Geschäftspolitik? Annahmen z.b. über geplante Änderungen des Asset Mix oder Entwicklung der Kosten Methodik: erfasstes Geschäft Behandlung zukünftiger Abschlusskosten und der RfB zum Ende der Projektion Ebenen der Konsolidierung (look through) Bestimmung der Risikomarge Definition des Neugeschäfts und dazu konsistente Neugeschäftsprämie Bewertung von Optionen und Garantien Entwicklungskosten und Produktivitätssteigerung Steuern Wechselkurse Überleitungsanalyse freie Mittel bzw. gebundenes Kapital und deren Veränderung 40

Warum brauchen wir MCEV Fragen, die der EEV nicht beantwortet offene Fragen Wie hoch ist der Kapitalbedarf für das Geschäftsfeld Leben bei einer vollständigen und konsistenten ökonomischen Betrachtungsweise? Wie hoch ist der Embedded Value in dieser ökonomischen Welt, wenn die entsprechenden Zahlungsströme marktkonsistent, d.h. arbitragefrei, diskontiert werden? Berechnung des Risikokapitalbedarfs in einer Fair Value -Welt Schritte zum Ziel Erstellung von Marktwertbilanzen aggregierte Bewertung von Garantien und Optionen Ableitung des marktkonsistenten Embedded Value konzeptionelle Umsetzung Aufbau einer marktkonsistenten Simulationsumgebung zur Bewertung von ökonomischen Risiken und Ableitung von Marktwertbilanzen stochastische Bestimmung des Marktwerts der Verbindlichkeiten unter Berücksichtigung der Optionen und Garantien 41

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 42

Was sind kapitalmarktorientierte Bewertungsverfahren? Beschreibung Bewertung im Einklang mit einer Bewertung am Kapitalmarkt arbitragefreie Kapitalmarktannahmen Bewertung von Garantien und Optionen eingeschlossen Anwendung auf verschiedene Bereiche versicherungstechnische Verbindlichkeiten einzelne Produkte Bestände Aktionärserträge Einschränkungen Versicherungsverbindlichkeiten werden nicht am Kapitalmarkt gehandelt z.b. Kapitalmarkt bei langfristigen Optionen mit niedrigen Strikes z.t. nicht liquide biometrische Risiken und Garantien (noch) nicht separat am Kapitalmarkt gehandelt Ziel von kapitalmarktorientierten Bewertungsverfahren ist eine Bewertung von Versicherungsprodukten nach den Grundlagen modernen Finanztheorie Quelle: Tillinghast-Towers Perrin 43

3 Bewertungsmethoden Replikationsportfolio Konstruktion eines Portfolios, das im Fälligkeitszeitraum bei jeder Kapitalmarktentwicklung genau die Zahlungsströme der Option repliziert. Prinzip der Arbitragefreiheit: Replikationsportfolio und Option müssen den gleichen Preis haben. risikoneutrale Bewertung Der Preis der Option entspricht dem diskontierten Erwartungswert der Auszahlung unter dem risikoneutralen Wahrscheinlichkeitsmaß. Diskontiert wird mit dem risikofreien Zins. Dieser Ansatz wird in der Regel bei stochastischen Modellen herangezogen, wobei der erwartete Return aller Assetklassen dem risikofreien Zins entspricht. state price deflators Hier wird mit subjektiven real-world Wahrscheinlichkeiten und Erwartungen gearbeitet, doch müssen zustandsabhängige, risikoadjustierte Diskontfaktoren angesetzt werden, deren Herleitung in der Regel nicht trivial ist. Diese risikoadjustierten Diskontfaktoren nennt man state price deflators. Alle Ansätze liefern den selben Preis! Quelle: Tillinghast-Towers Perrin 44

3 Kategorien von Rechentechniken geschlossene Formeln Einfache Optionen, deren Kosten nicht durch Managementverhalten beeinflusst wird, z.b. Kapitalwahlrecht bei FRV oder GMDB deterministische Verfahren stochastische Simulationen Verpflichtungen ohne optionalen Charakter, z.b. Risikogeschäft oder FLV Optionen komplexer Natur, wobei das Verhalten von Management und VN die Kosten beeinflusst, z.b. traditionelles gewinnberechtigtes Geschäft Anforderungen an Kapitalmarktmodell arbitragefrei Reproduktion on relevanten Marktpreisen Kapitalmarktmodell Quelle: Tillinghast-Towers Perrin 45

EV, EEV, MCEV - Who is who? Vergleich der sich entwickelnden EV-Ansätze Embedded Value (EV) European EV (EEV) Market-consistent EV (MCEV) Ableitung der Zahlungsströme deterministische Projektion statische Sensitivitäten z.t. stochastische Simulation (G&O) z.t. dynamische Sensitivitäten (G&O) stochastische Simulation dynamische Sensitivitäten closed fund closed / open fund Verhalten des Managements statische Annahmen fixe Margen z.t. dynamisch Annahmen (G&O) dynamische Annahmen (Regeln zur Reaktion auf Kapitalmarktszenarien) Kapitalhinterlegung Statutarisches EK Kapitalhinterlegung berücksichtigt Ratinganforderungen Zinsverlust auf das EK und sonstige CoC Solvenzbedeckung über SÜAF und freie RfB Kapitalhinterlegung Economic Capital Zinsverlust auf das EK? trotzdem sonstige CoC Quelle: B&W Deloitte 46

EV, EEV, MCEV - Who is who? Vergleich der sich entwickelnden EV-Ansätze Embedded Value (EV) European EV (EEV) Market-consistent EV (MCEV) Garantien & Optionen Garantien greifen nicht, da im Erwartungswert gerechnet wird Systematische Unterschätzung der G&O Risiken durch marktinkonsistenten Bewertungsansatz Marktkonsistente und arbitragefreie Bewertung der Garantien & Optionen Verhalten der VN ALM-Risiko hat keinen Einfluss deterministische Storni: Extrapolation der Vergangenheit Berücksichtigung des ALM-Risikos (duration gap) Modellierung rationaler VN möglich (Kapitalwertkalkül) Diskontierung Diskontsatz unabhängig von Geschäftsstruktur, SAA und Risikotragfähigkeit Diskontsätze abhängig von Produktabhängig theoretische Fundierung (?) Einsatz einer marktkonsistenten, arbitragefr. Bewertungstechnik Diskontsatz für nicht- Finanzrisiken Quelle: B&W Deloitte 47

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 48

Welche Resultate werden als Ergebnis der Simulationen generiert? Realistische Marktwertbilanz als Ausgangsbasis für weitere Analysen MCEV VN Anteil an verbleibende freie Mittel Marktwert der Kapitalanlagen pfadabhängige Diskontierung der garantierten Zahlungsströme = Wert der Garantien der erwartete Barwert der zukünftigen Überschussbeteiligung ist von der SAA und den Managementregeln abhängig, die die dynamische Interdependenz zwischen Aktiva und Passiva beschreiben. rationales Stornoverhalten auf der Basis eines Kapitalwertkalküls? Wert der Optionen Wert der zukünftigen Überschussbeteiligung Wertder garantiertenleistungen 49

Welches Vorgehen wird zur Ableitung der Ergebnisse gewählt? Simulationsstruktur und Implementierungsstrategie Simulationsstruktur Implementierungsstrategie ökonomischer Szenario-Generator arbitragefreie, marktkonsistente Szenarien Passiva-Modell Risiko LV-Modell Renten LV-Modell... VN Management Regeln Überschussbeteiligung Messung und Bewertung der Risiken Aktiva-Modell klassenbezogenes Modell Aktionär Standardmodell enthält generische Produkte und HGB-Standards Kalibrierung der generischen Produkte auf der Grundlage von EV-Zahlungsströmen Ziel der Modellierung ist die Abbildung der Bestandssensitivitäten Simulation der Verbindlichkeiten anhand der Tarif- und Garantiestruktur ALM-ähnliche Simulation der Aktiva Kalibrierung der Verbindlichkeiten für betrachteten Bestand dynamische Anpassung der SAA Deklaration der Überschussbeteiligung 50

Modellierung des Managementverhaltens Definition der Einflussfaktoren und deren Interdependenzen konzeptionelle Sicht 31.12.t ökonom. Szenario in t: - pfadabhängige Realisation des ökonomischen Szenarios - Generierung durch Asset Generator Zuweisung der Deklaration berechne: - freie RfB - stille Reserven - SAA - resultierende Reservequote (RQ) berechne RQ min als value at risk der erwarteten Renditen, Volatilitäten und der aktuellen SAA wenn RQ min > RQ - Reduzierung des Aktienanteils bis RQ min = RQ - minimale Aktienquote von x% wenn RQ min < RQ - Erhöhung der Aktienquote um y% berechne neue RQ min für die dynamisch angepasste SAA nächstes Jahr! konzeptionelle Sicht 31.12.t+1 ökonom. Szenario: - erwartete Zinsstrukturkurven - erwartete Volatilitäten - pfadabhängige Realisation des ökonom. Szenarios - Generierung durch AG Zuweisung der Deklaration berechne: - freie RfB - stille Reserven - SAA - resultierende Reservequote (RQ) Festlegung der SAA für 1.1.t+1 deklariere Überschussbeteiligung für t+1 analoges Vorgehen 30.12.t 51

MCEV behebt direkt 3 Hauptkritikpunkte am EV Die Risikodiskontrate wird objektiv festgelegt und basiert auf beobachtbaren Marktdaten zum Bewertungsstichtag Garantien und Optionen werden explizit mit kapitalmarktkonsistenten Techniken bewertet Das Marktrisiko ist in der Risikodiskontrate enthalten, damit berechnete Kapitalkosten berücksichtigen Reibungskosten (frictional costs) des vorgehaltenen Kapitals 52

Anwendungen für den MCEV Economic Capital - Solvency II Marktwertbilanz marktkonsistente Bewertung von Garantien und Optionen Produkt Pricing auf marktkonsistenter Basis Duration-Mismatch Bewertung für AML 53

EV EEV - MCEV Agenda Einführung Embedded Value (EV) Grundlagen des Embedded Value Ansatzes Definition und Elemente des Embedded Value Kritik am traditionellen Embedded Value European Embedded Value (EEV) Prinzipien des European Embedded Value Die wichtigsten Änderungen und Entscheidungen Market Consistent Embedded Value (MCEV) Wie unterscheiden sich EV, EEV und MCEV Life DFA eine mögliche Basis für MCEV Quellen und Arbeitsgruppen 54

Quellen und Arbeitsgruppen Quellen: CFO-Forum: www.cfoforum.nl Assicurazioni Generali Präsentation: www.generali.com AVIVA Präsentation und Veröffentlichung: www.aviva.com Arbeitsgruppen: DAV AG: Market Consistent Embedded Value DAV AK: Stochastischen Unternehmensmodell für Lebensversicherungen GDV AG: Bewertung von Garantien und Optionen 55

Disclaimer Certain of the statements contained herein are statements of future expectations and otherforward-looking statements. These expectations are based on management's current views and assumptions and involve known and unknown risks and uncertainties. The user of such information should recognise that actual results, performance or events may differ materially from such expectations because they relate to future events and circumstances which are beyond our control including, among others, general economic and sector conditions. Neither AMB Generali Holding AG nor any of its affiliates, directors, officers, employees or agents have a duty of care towards any user of the information provided herein nor any obligation to update any forward-looking information contained in this document. 56

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! AMB Generali Holding AG BC/Aktuariat Leben Maria-Theresia-Allee 34 D-52064 Aachen, GERMANY Laszlo Hrabovszki Telephone +49 / 2 41-4 61 17 79 Dr. Ute Kerres Telephone +49 / 2 41-4 61 18 17 Telefax +49 / 2 41-4 61 17 21 e-mail Internet laszlo.hrabovszki@amb.de ute.kerres@amb.de http://www.amb.de 57