Sozialkapital und Kennzahlen als Beitrag zur Unternehmenssteuerung

Ähnliche Dokumente
Betriebliche Gesundheitspolitik: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen

Alt war gestern. Betriebliches Gesundheitsmanagement: Ziele, Grundlagen, Vorgehensweisen -

Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Erfassung psychosozialer Belastungen und Ressourcen mit dem Bielefelder Sozialkapital-Ansatz

Sozialkapital Grundlagen für Gesundheit und Unternehmenserfolg

Konferenz Qualität der Arbeit. Kennzahlen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Versorgung braucht Vertrauen

Kennzahlenbasiertes Betriebliches Gesundheitsmanagement

VON DER SORGLOSIGKEIT ZUR ACHTSAMKEIT FÜR GESUNDHEIT WAS IST BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT?

Gesunde Führung Was Führungskräfte zur Gesundheit ihrer Mitarbeiter beitragen

Sozialkapital Wie es geschaffen und gefördert werden kann am Beispiel von Universitäten und Unternehmen

Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit

Betriebliche Gesundheitspolitik: Für eine Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit im Unternehmen

Auf dem Weg zu einem gendersensiblen Betrieblichen Gesundheitsmanagement

Nutzen und Effizienz von Betrieblichem Gesundheitsmanagement

1. Fachtagung Gesundheitsförderung in Universitätskliniken Bonn WHO (1949)

Organisationsdiagnostik mit Kennzahlen Bielefelder Fachtagung Prof. Dr. Bernhard Badura

10 Jahre Arbeitskreis Gesundheitsfördernde Hochschulen: Aufgaben von Hochschulen in einer zukünftigen betrieblichen Gesundheitsförderung und -politik

Länder nach Aufbau von Vermögensstruktur/verteilung Gesamtvermögen je erwachsene Person Dezil 1 Unter $

DIE ERSCHÖPFTE ORGANISATION

Sozialkapital Grundlagen von Gesundheit und Unternehmenserfolg

DAK-Gesundheitsreport Sachsen

Univ.-Prof. Dr. Günter Neubauer

DAK-Gesundheitsreport 2016

BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT IN DER ÖFFENTLICHEN VERWALTUNG NÜRNBERG, DEN PROF. DR. BERNHARD BADURA

Entwicklung der Lebenserwartung

DAK-Gesundheitsreport 2016

Einführung: Zum Zusammenhang von Führung und Gesundheit

Hier bewegt sich was?! Betriebliches Gesundheitsmanagment in Bibliotheken

Betriebliches Gesundheitsmanagement 2.0: Welche Maßnahmen bringen die beste Wirkung? MATERNUS-Klinik, Prof. Dr.

Reisekostenpauschale. in Euro. Afghanistan Ägypten Albanien Algerien

Eine neue Kultur der Achtsamkeit für Gesundheit in der EKvW

Rangliste der Pressefreiheit 2013 Platz Land Region Veränderung (Vorjahresrang)

Arbeit und Gesundheit in der öffentlichen Verwaltung eine Bestandsaufnahme Berlin, Prof. Dr. Bernhard Badura

18.08 Bruttojahresverdienste 2006 nach dem Ausbildungsstand Brutojahresverdiensteder Arbeitnehmer 2006nachdemAusbildungstand...

Prof. Dr. Bernhard Badura

VDI Workshop "Potenziale älterer Ingenieurinnen und Ingenieure nutzen",

Psychische Erkrankungen: Höchststand bei Ausfalltagen

Alternsgerechte gesundheitsförderliche Arbeitsbedingungen

Das Haus der Arbeitsfähigkeit

17,5 chronischer Rückenschmerz

Anwesende Bevölkerung nach Wohnsitz und Geschlecht im 6. Bezirk: Jakomini, Stand

Thomas Heiming. Alter(n)sgerechte Arbeitsgestaltung für Mittelständler demografische Herausforderungen

STATISTIK DER AUSZAHLUNGEN AN EHEMALIGE ZWANGSARBEITER UND DEREN RECHTSNACHFOLGER

Beschäftigte im Krankenhaus: Was macht krank, was erhält gesund?

Erfolgskonzept für gesunde Unternehmen

Erwerbstätige: immer älter und immer länger krank - Betriebliches Gesundheitsmanagement rückt in den Fokus -

A... 5 Afghanistan... 5 Ägypten... 5 Albanien... 5 Algerien... 5 Andorra... 5 Angola... 5 Äquatorialguinea... 5 Argentinien... 5 Armenien...

Nachhaltigkeitsindex. Pensionssysteme. Presseaussendung. Quelle: Allianz Asset Management.

Rangliste der Pressefreiheit 2014 Platz Land Region Veränderung*

Themenzirkel Betriebliches Gesundheitsmanagement 6. Dezember 2012 Impulsgeber Zukunft e.v.

Bonität von Staaten Von Standard & Poor`s (Amerikanische Ratingagentur mit Sitz in New York)

Führung, Gesundheit und Produktivität

Beschäftigte mit Migrationshintergrund im Arbeitsalltag stärker belastet/herausforderungen für die betriebliche Gesundheitsförderung

Messung von Präsentismus

1. Das weltweite Humboldt-Netzwerk

Führung, Gesundheit und Produktivität Bremen Prof. Dr. Bernhard Badura

Herausforderung Vereinbarkeit Fachkräfte Symposium OWL 2015

Unternehmen unterschätzen gesundheitliche Folgen des demografischen Wandels in Thüringen

DiversiTy im Konzern Deutsche Telekom HRD2, Human Resources Development

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2015

AOK-SERVICE Gesunde Unternehmen

Gesundheitsschutz für Beschäftigte bei Verdichtung der Arbeit und Veränderung der Arbeitsbedingungen

Fehlzeitenmanagement Krankenstand, Burnout und innere Kündigung

Arbeit 4.0 und Gesundheit. Sonja Hötzel

Parl. Anfrage 8819/J - "EU-Zugeständnisse an Großbritannien mit Auswirkungen auf den Anspruch auf eine Ausgleichszulage in der Pensionsversicherung"

Arbeiten trotz Krankheit

EUROPA. Belgien: Februar. Bulgarien: Dänemark: Estland: Ende August/Anfang September Mitte/Ende Dezember Semester: Finnland: Dezember

congenial coaching und consulting Betriebliche Gesundheit im Unternehmen Bausteine für den zukünftigen Unternehmenserfolg

Länder nach Fertilitätsrate 2015 (von Niedrigster zu höchster)

Länder nach Fertilitätsrate 2015

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Mecklenburg-Vorpommern

Anhang P. Dossi, R. von Weizsäcker, Ungleichheit, DOI / , Springer Fachmedien Wiesbaden 2016

AUSWIRKUNGEN VON FÜHRUNGSVERHALTEN AUF WOHLBEFINDEN UND GESUNDHEIT

Strategien der GUV zur Vermeidung von Pflege Aktives und Gesundes Altern

Einführung in die Wachstumstheorie

ETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENTSYSTEM DER NIETIEDT GRUPPE

Controlling und Humankapital. Gesundheit im Controlling des Humankapitals Prof. Dr. Thomas Günther TU Dresden

Gesundheit im Unternehmen Das betriebliche Gesundheitsmanagement wirtschaftlich und nachhaltig für alle Betriebsgrößen

Gesunde Führung. Sich selbst und andere gesund - führen , Loipersdorf

Mythos Management / Motivation. DI. Völkl

Preisliste "0180 Callthrough"

Demografischer Wandel- Die Herausforderung im betrieblichen Gesundheitsmanagement

Muskel-Skelett-Erkrankungen im Arbeitsunfähigkeitsgeschehen

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen

Lebenserwartung bei der Geburt (Teil 1)

Gesundheitliche Kennziffern als Teil der betrieblichen Berichterstattung - Erfolgsfaktor zukünftiger Unternehmensführung

Präsentismus Der größte Produktivitätsverlust im HR-Bereich

Stand: Studierende nach Kontinent, Staatsangehörigkeit, Geschl. und Status Sommersemester 2016

Anerkennung von ausländischen Schulzeugnissen. Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner

AUSLÄNDISCHE MITBÜRGERINNEN UND MITBÜRGER IN DER STADT FÜRTH

DAK-Gesundheitsreport 2012 für Sachsen-Anhalt

Bruttoinlandsprodukt pro Kopf (Teil 1)

DAK-Gesundheitsreport Salzlandkreis und Bundesland Sachsen-Anhalt

Krankenhausfälle. Jahr 2015 (IST) männlich. weiblich. insgesamt

Haus der Arbeitsfähigkeit *

Ärztliche Psychotherapie Vier-Ebenen-Modell einer Personalisierten Medizin. Heuft ß Freyberger ß Schepker

Branchenreport Handel

Psychische Belastungen

Transkript:

Sozialkapital und Kennzahlen als Beitrag zur Unternehmenssteuerung Donnerstag, 2. Oktober 2008 Prof. Dr. Bernhard Badura

Gesundheitsökonomische Fundamentalproblem Ausgaben- und Einnahmefaktoren Leistungskatalog Kapazitäten Einkommensu. Beschäftigungslage, Konjunktur Lebensstil Abgrenzung des Sozialversicherungspflichtigen Einkommens Demographie Med.Fortschritt Versicherungspflichtiger Personenkreis Quelle: IfG Institut für Gesundheitsökonomie Prof. Dr. G. Neubauer Beitragssatzstabilität Zuzahlungen Bedarf der Bevölkerung Finanzielle Ressourcen Mittel- Knappheit Zeit

Lebenserwartung und Bruttosozialprodukt Land Lebenserwartung bei Geburt Bruttosozialprodukt $ pro Person Japan 81,3 25,130 Schweden 79,9 24,180 Kanada 79,2 27,130 Spanien 79,1 20,150 Schweiz Australien Israel Norwegen Frankreich Italien Niederlande Neuseeland Malta Griechenland Zypern Deutschland Großbritannien Costa Rica Singapur USA Irland Kuba Portugal 79,0 79,0 78,9 78,7 78,7 78,6 78,2 78,1 78,1 78,1 78,1 78,0 77,9 77,9 77,8 76,9 76,7 76,5 75,9 28,100 25,370 19,790 29,620 23,990 24,670 27,190 19,160 13,160 17,440 21,190 25,350 24,160 9,460 22,680 34,320 32,410 5,259 18,150

Länder mit der niedrigsten und höchsten Lebenserwartung Die Länder mit der der niedrigsten Lebenserwartung (in Jahren) * der höchsten Lebenserwartung (in Jahren) * 1 Mosambik 34 10 Israel 2 Lesotho 37 9 Costa Rica 3 Botswana 37 8 Singapur 4 Malawi 39 7 Frankreich 5 Ruanda 40 6 Australien 6 Angola 40 5 Island 7 Sambia 41 4 Schweden 8 Simbabwe 41 3 Schweiz 9 Äthiopien 42 2 Italien 10 Elfenbeinküste 43 1 Japan * Durchschnittliche Lebenserwartung eines Neugeborenen nach den heutigen Sterberaten/ Quelle: DSW-Datenreport "Weltbevölkerung 2003", Hannover 2003 79 79 79 79 80 80 80 80 80 81

Berufe mit den meisten AU-Tagen Fälle Berufsbezeichnung Schlüssel Mitglieder je Mitglied Berufe mit den meisten AU-Tagen Gleisbauer 463 4.669 1,4 Straßenreiniger, Abfallbeseitiger 935 12.929 1,5 Fahrzeugreiniger, -pfleger 936 6.926 1,2 Kranführer 544 4.982 1,2 Halbzeugputzer und sonst. Formgießerberufe 203 6.575 1,6 Schweißer, Brennschneider 241 20.467 1,4 Raum-, Hausratreiniger 933 66.882 1,2 Maschinen-, Behälterreiniger und verw. Berufe 937 6.393 1,2 Elektrogeräte-, Elektroteilemontierer 321 28.264 1,5 Eisenbahnbetriebsregler, -schaffner 712 43.322 1,2 Glasbearbeiter, Glasveredler 135 8.183 1,4 Blechpresser, -zieher, -stanzer 211 8.309 1,4 Betonbauer 442 6.759 1,1 Straßenwarte 716 7.032 1,6 Glas-, Gebäudereiniger 934 8.724 1,2 Hauswirtschaftliche Betreuer 923 16.203 1,2 Hilfsarbeiter ohne nähere Tätigkeitsangabe 531 92.101 1,4 Dachdecker 452 8.330 1,2 Warenaufmacher, Versandfertigmacher 522 48.678 1,3 Helfer in der Krankenpflege 854 43.575 1,1 Tage je Mitglied 24,9 22,9 21,9 21,5 21,3 20,8 20,3 20,1 20,0 19,8 19,6 18,9 18,8 18,7 18,5 18,5 18,4 18,4 18,2 18,2

Berufe mit den wenigsten AU-Tagen Berufsbezeichnung Schlüssel Mitglieder je Mitglied je Mitglied Berufe mit den wenigsten AU-Tagen Physiker, Physikingenieure, Mathematiker 612 4.269 0,3 1,8 Chemiker, Chemieingenieure 611 8.661 0,3 2,8 Naturwissenschaftler, a.n.g. 883 7.337 0,4 2,8 Elektroingenieure Ingenieure des Maschinen- und Fahrzeugbaues Rechtsvertreter, -berater Übrige Fertigungsingenieure Unternehmensberater, Organisatoren Hochschullehrer, Dozenten Publizisten Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler Unternehmer, Geschäftsführer Ärzte Apotheker Sonstige Ingenieure Architekten, Bauingenieure Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Bildende Künstler, Graphiker Maschinenbautechniker Datenverarbeitungsfachleute 602 601 813 606 752 871 821 881 751 841 844 607 603 753 833 621 774 53.684 37.018 8.480 5.905 26.719 8.393 11.053 21.136 71.986 15.416 7.518 45.151 18.206 52.320 8.533 26.937 127.818 0,3 0,3 0,3 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,3 0,4 0,4 0,5 0,5 0,7 0,7 0,6 0,6 2,9 2,9 3,1 3,2 3,7 4,0 4,1 4,2 4,5 4,5 4,6 4,7 4,8 5,4 5,5 5,5 5,9

Ziele betrieblicher Gesundheitspolitik Eine Analyse der Gesundheitsprogramme von 130 global tätigen Großunternehmen kommt zu folgendem Ergebnis: Großunternehmen versprechen sich davon eine Erhöhung der Produktivität ( annual return of three to one ), erhöhte Attraktivität bei der Werbung neuer Mitarbeiter ( war for talents ), ein verbessertes Image ihrer Produkte ( positive impact on brand ). (Quelle: World Economic Forum 2007)

Kosten unterlassenen Gesundheitsmanagement Dow Chemical Studie (Baase 2007) Befragt wurden 12.397 Vollzeitbeschäftigte (2002). Chronische Krankheiten sind die Hauptursache für Fehlzeiten, Krankheitskosten und verminderte Arbeitsproduktivität. Ergebnis: Fast zwei Drittel der Beschäftigten leiden an einer chronischen Krankheit. Durchschnittliche jährliche Kosten pro Beschäftigten: 661 $ bedingt durch Fehlzeiten, 2.278 $ bedingt durch medizinische Behandlung, 6.721 $ bedingt durch eingeschränkte Arbeitsfähigkeit. Das sind ca. 10 % der gesamten Personalkosten.

% Demografischer Wandel Typische Alterstruktur in vielen Unternehmen Alter in Jahren Quelle: Fraunhofer/IAO, nach Richenhagen 2007

Krankheitslast der Unternehmen Präsentismus vermeidbare Kosten bekannt Absentismus Verdeckte Produktivitätsverluste unbekannt entgangener Nutzen

Risiko erhöhte Krankenstände Quelle: DAK Gesundheitsreport 2006

Krankenstand nach Alter und ausgewählten Berufsgruppen, AOK-Mitglieder 2001 Krankenstand in % 25 20 15 10 5 0 15-19 20-24 25-29 30-34 35-39 40-44 45-49 50-54 55-59 60-64 Altersgruppen Metallkleber und übrige Metallverbinder Gerüstbauer Fliesenleger Behälterbauer, Kupferschmiede und verwandte Berufe Zahnärzte Chemiker, Chemieingenieure Wirtschafts- und Sozialwissenschaftler, Statistiker Apotheker Quelle: WIdO 2003

Veränderung des AU-Volumens 2004 in Relation zu 1997 nach Diagnosekapiteln bzw. Hauptgruppen Psychische Erkrankungen 68,7% Infektionen 24,6% Nervensystem, Auge, Ohr 21,4% Muskel-Skelett-System 17,9% Symptome 10,2% AU-Tage insgesamt 5,0% Verletzungen 1,0% -1,2% Neubildungen -4,3% Verdauungssystem -12,8% Atmungssystem -17,2% Kreislaufsystem -30% -20% -10% 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% Quelle: DAK AU-Daten 2004

Unternehmensleitbilder Geldmaschine vs. Gesunde Organisation

Sozialkapital Die Gesundheit einer Organisation bemisst sich an der Höhe ihres Sozialkapitals: an der Qualität der horizontalen und vertikalen sozialen Beziehungen ( soziale Netzwerke, Führung ) am Vorrat gemeinsamer Überzeugungen Werten und Regeln ( Kultur ).

Grundmodell Verhalten Umwelt Sozialkapital (soziale Beziehungen, Kultur) Kooperation (Vertrauen, Kohärenz, Kohäsion) Person Gesundheit (psychisch, körperlich, Empowerment )

Hypothesen 1. Organisationen unterscheiden sich in der Höhe ihres Sozialkapitals, so wie sie sich in der Höhe ihres Sach- und Humankapitals unterscheiden. 2. Je höher das Sozialkapital einer Organisation oder Organisationseinheit, desto gesünder sind ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. 3. Je höher das Sozialkapital einer Organisation, desto besser ist die Wettbewerbsfähigkeit.

Biologische Wurzeln Soziale Netzwerkbildung Menschen haben ein kooperationsförderliches Bedürfnis nach positiv erlebter Zwischenmenschlichkeit: (de Waal 2005, 301) Wir sind bis ins Mark sozial

Biologische Wurzeln der Kultur Menschen sind politische und soziale Wesen mit einem angeborenen moralischen Bewusstsein. (Fukuyama 2002, 208)

Gesellschaftliche Wurzeln Denken, Fühlen, Motivation und Verhalten unterliegen gesellschaftlicher Regulation durch: Erwartungen/Kontrolle wichtiger Anderer (M. Weber; Mead) Internalisierung spezifischer Überzeugungen, Werte, Regeln (Religion/ Kultur ) (Durkheim) Reiziprozitätserwartung sozialer Netwerkmitglieder (Putnam)

Soziologische und Gesundheitswissenschaftliche Perspektiven Soziale Netzwerke und die sie befähigenden gemeinsamen Überzeugungen, Werte und Regeln sind von grundlegender Bedeutung: für erfolgreiche Kooperation für Wohlbefinden und physische Gesundheit ihrer Mitglieder

Sozialkapital Vertrauensvolle soziale Beziehungen Gegenseitige Anerkennung Gemeinsame Überzeugungen, Werte und Regeln sind Vorraussetzungen gelingender Kooperation. Werden sie zur Mangelware, steigen die Kosten, sinkt die Qualität, leiden Innovationsfähigkeit, Leistungsbereitschaft, Loyalität und Gesundheit. Sie bilden das Sozialkapital eines Unternehmens.

Soziale und Psychische Funktion Die Höhe des Sozialkapitals bestimmt das Ausmaß an zwischenmenschlicher Kohäsion sowie an kognitiver, emotionaler und motivationaler Kohärenz sozialer Systeme (Zweierbeziehungen, Familien, Gruppen Organisationen etc.).

Messung immaterieller Faktoren Durch die Verknüpfung Befragungsdaten und betriebswirtschaftlicher Daten erlaubt der Sozialkapitalansatz bisher unsichtbare Vermögenswerte sichtbar, bewertbar und gestaltbar zu machen zum Wohle der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Unternehmen der Finanzierbarkeit sozialer Sicherungssysteme

Unternehmensmodell Ergebnisse Betriebswirtschaft Treiber Netzwerkkapital Führungskapital Überzeugungs- und Wertekapital Fachliche Kompetenz Arbeitsbedingungen Fehlzeiten Qualität der Arbeitsleistungen Produktivität der MitarbeiterInnen Arbeitsunfälle Fluktuation Spätindikatoren Gesundheit Psychisches Befinden Physisches Befinden Commitment Organisationspathologien Work-Life- Balance Frühindikatoren

Sozialkapital

Elemente und Faktoren des Sozialkapitals Sozialkapital 1. Netzwerkkapital 2. Wertekapital 3. Führungskapital Ausmaß des Zusammengehörigkeitsgefühls Ausmaß der Sozialen Unterstützung Ausmaß des gegenseitigen Vertrauens Sozialer FIT Güte der Kommunikation Vorhandensein gemeinsamer Werte/Normen Gelebte Kultur Güte der Konfliktkultur Ausmaß des Zusammengehörigkeitsgefühls im Betrieb Ausmaß von Fairness und Gerechtigkeit Ausmaß individueller Wertschätzung Vertrauen in die Geschäftsführung und den Betriebsrat Ausmaß der Mitarbeiterorientierung Ausmaß sozialer Kontrolle Akzeptanz des Vorgesetzten Ausmaß von Fairness und Gerechtigkeit Ausmaß des Vertrauens Machtorientierung Güte der Kommunikation

Wertekapital - Unternehmensvergleich 5 4 3 2 1 3,47 3,33 3,38 3,33 3,16 Unternehmen A Unternehmen B Unternehmen C Unternehmen D Unternehmen E D12: Ausmaß gemeinsamer Werte und Normen im Betrieb (Skala: 1-5)

Wertekapital - Abteilungsvergleich 5 4 3 2 1 3,40 3,45 3,38 3,33 3,36 3,24 3,15 3,14 3,05 3,07 3,11 2,96 2,96 2,97 3,02 2,96 2,84 2,88 2,70 2,67 2,67 AB1 AB2 AB3 AB4 AB5 AB6 AB7 AB8 AB9 AB10 AB11 AB12 AB13 AB14 AB15 AB16 AB17 AB18 AB19 AB20 AB21 D15: Ausmaß von Gerechtigkeit im Betrieb (Skala: 1-5)

Netzwerkkapital Abteilungsvergleich 5 4 3 2 1 4,03 3,50 3,32 3,33 3,17 2,97 2,75 2,63 AB1 AB2 AB3 AB4 AB5 AB6 AB7 AB8 B15: Ausmaß gegenseitigen Vertrauens innerhalb der Arbeitsteams (Skala: 1-5)

Führungskapital - Abteilungsvergleich 5 4 3 2 1 4,03 3,50 3,32 3,33 3,17 2,97 2,75 2,63 AB1 AB2 AB3 AB4 AB5 AB6 AB7 AB8 B15: Ausmaß gegenseitigen Vertrauens innerhalb der Arbeitsteams (Skala: 1-5)

Netzwerkkapital: Zusammengehörigkeitsgefühl und Depression

Führungskapital: Akzeptanz des Vorgesetzten und Wohlbefinden der Mitarbeiter/-Innen

Wertekapital: Konfliktkultur und Krankheitssymptome insgesamt

Zusammenhang von Sozialkapital, immaterielle Arbeitsbedingungen und Qualität der Arbeit und Gesundheit n = 2287 RMSEA:.058 RFI:.936 CFI:.951.39.25.61.23.20 Wertekapital Arbeitsbedingungen R²=43.34 Führungskapital R²=37.31.26 Netzwerkkapital R²=49.37.41.26 Qualität der Arbeit R²=75.27 Gesundheit R²=41

Wertekapital und Gesundheit Konfliktkultur und Krankheitssymptome insgesamt Gelebte Unternehmenskultur,19,23 Gemeins. Werte,26,18 Konfliktkultur,24,18 Kohäsion,25,17 Gerechtigkeit,23,12 Wertschätzung,19,15 Vertrauen,28,13 Abweichung Sollkosten./. Istkosten Abschlüsse pro MA

Wertekapital Zielerreichung Plankostenabweichung; Abschlüsse Kohäsion -,44 -,26 -,14 Kommunikation -,37 -,2 -,16 Sozialer Fit -,42 -,27 -,12 Support -,42 -,27 -,08 Vertrauen -,41 -,25 -- Krankenstand

Netzwerkkapital Zielerreichung Kohäsion,28,12 Kommunikation,21,13 Sozialer Fit,27,16,10,10 Support,26,14 Vertrauen,26 -- Abweichung Sollkosten./. Istkosten Abschlüsse pro MA Aufwand / Ertrag